Zu Produktinformationen springen
1 von 12

PayPal, credit cards. Download editable-PDF & invoice In 1 second!

CICAP-B.2-2022 Englisch PDF (CICAP-B.2-2022)

CICAP-B.2-2022 Englisch PDF (CICAP-B.2-2022)

Normaler Preis $1,140.00 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $1,140.00 USD
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf CICAP-B.2-2022
Historische Versionen: CICAP-B.2-2022
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)

CICAP-B.2-2022: Technische Vorschriften für intelligent vernetzte Fahrzeuge in China – Anhang B.2: Detaillierte Bestimmungen zur Bewertung von Einparkhilfen mit Speicher
CICAP-B.2
Anhang B.2
C-ICAP
CHINA: INTELLIGENTES VERNETZTES FAHRZEUG
TECHNISCHE VORSCHRIFTEN (C-ICAP)
Bewertungsregeln für den Valet Parking Assist (Version 1.0)
November 2022
Inhaltsverzeichnis
1 Bewertungsmethode ... 3
1.1 Indikatorensystem ... 3
1.2 Indikatorgewichtsverteilung ... 4
1.2.1 Gewichtungsverteilung der Indikatoren der ersten Ebene ... 4
1.2.2 Gewichtungsverteilung der Indikatoren der zweiten Ebene ... 5
1.2.3 Gewichtungsverteilung der Indikatoren der dritten Ebene ... 5
1.2.4 Gewichtungsverteilung der Indikatoren der vierten Ebene ... 8
1.3 Bewertungsverfahren ... 15
1.3.1 Berechnungsmethode für den Indikatorwert der ersten Ebene ... 16
1.3.2 Berechnungsmethode für den Indikatorwert der zweiten Ebene ... 16
1.3.3 Berechnungsmethode für den Indikatorwert der dritten Ebene ... 16
1.3.4 Berechnungsmethode für den Indikatorwert der vierten Ebene... 17
2 Prüfverfahren ... 21
2.1 Geltungsbereich ... 21
2.2 Normative Verweisungen ... 21
2.3 Begriffe und Definitionen ... 22
2.4 Allgemeines ... 22
2.5 Prüfbedingungen ... 23
2.5.1 Bedingungen auf dem Prüfgelände ... 23
2.5.2 Testwetterbedingungen ... 23
2.5.3 Ausrüstungsanforderungen ... 23
2.5.4 Prüfablauf ... 25
2.5.5 Prüfpunkte... 27
Bewertungsregeln für den Valet Parking Assist
Diese technische Prüfvorschrift gilt für Einparkhilfesysteme.
Das Valet-Parking-Assistenzsystem bezieht sich auf ein Parkassistenzsystem, das eine Route festlegen muss
im Voraus und können je nach Route die Fahrt beenden, einparken oder ausparken.
Das zu bewertende Fahrzeug muss angeben, ob es über eine Ein-Knopf-Beschwörung verfügt
Fähigkeit für den Außenparkplatz, Ein-Knopf-Aufruffähigkeit für den Innenparkplatz
Parkplatz, Ein-Knopf-Parken-Funktion für Außenparkplätze und Ein-Knopf-Parken
Kapazität für überdachte Parkplätze:
1) Wenn es eine Ein-Knopf-Aufruffunktion für den Parkplatz im Freien hat, dann führen Sie
die Bewertungen der Punkte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 in Tabelle 1-1.
2) Wenn es eine Ein-Knopf-Aufruffunktion für den Innenparkplatz hat, führen Sie die
Bewertungen der Punkte 8, 9, 10, 11, 12 in Tabelle 1-1.
3) Wenn es eine Ein-Knopf-Parkfunktion für den Außenparkplatz hat, führen Sie die
Bewertungen der Punkte 13, 14, 15, 16, 17 in Tabelle 1-1.
4) Wenn es eine Ein-Knopf-Parkfunktion für Innenparkplätze hat, führen Sie die
Bewertungen der Punkte 18, 19, 20, 21 in Tabelle 1-1.
Nur wenn die Punktzahl der Einparkhilfe B.1 Basic ≥70 Punkte beträgt, kann der Test dieser
Regelung durchgeführt werden.
1 Bewertungsmethode
1.1 Indikatorensystem
Das Anzeigesystem für den Einparkassistenten ist in Tabelle 1-1 dargestellt.
Anweisungen zur Punkteberechnung finden Sie in Unterabschnitt 1.3.4.17.1.
2 Testmethoden
2.1 Geltungsbereich
Diese Spezifikation gilt für Personenkraftwagen der Klasse M1.
2.2 Normative Verweisungen
Die Bestimmungen in den folgenden Dokumenten werden Bestandteil dieser Spezifikation durch
Verweis in dieser Spezifikation. Bei datierten Verweisungen sind deren spätere Änderungen
(außer Korrigendum) oder Revisionen gelten nicht für diese Spezifikation. Für undatierte
Referenzdokumente, für diese Spezifikation gelten die neuesten Versionen.
ISO 15622-2018, Intelligente Transportsysteme - Adaptive Geschwindigkeitsregelungssysteme -
Leistungsanforderungen und Testverfahren
ISO 22178-2009, Intelligente Transportsysteme - Systeme zur Verfolgung niedriger Geschwindigkeiten (LSF)
- Leistungsanforderungen und Testverfahren
ISO 11270-2010, Intelligente Transportsysteme - Spurhalteassistenzsysteme
(LKAS) - Leistungsanforderungen und Prüfverfahren
ECE R79, Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Fahrzeugen hinsichtlich
Lenkausrüstung
ECE R157, Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Fahrzeugen hinsichtlich
Automatische Spurhaltesysteme
GB/T 20608-2006, Intelligente Transportsysteme – Adaptive Geschwindigkeitsregelung
Systeme - Leistungsanforderungen und Testverfahren
GB 5768.3, Straßenverkehrszeichen und -markierungen - Teil 3: Straßenverkehrsmarkierungen
ISO 8855-1991, Straßenfahrzeuge - Fahrzeugdynamik und Straßenlage -
Vokabular
ISO 16787, Intelligente Transportsysteme - Assistierte Parksysteme (APS) -
Leistungsanforderungen und Testverfahren
JGJ 100, Code für die Gestaltung von Parkhausgebäuden
05MR404 (GJBT-855), Stadtstraße - Bordsteine
2.3 Begriffe und Definitionen
Zu testendes Fahrzeug
Ein Fahrzeug, das in der Lage ist, sowohl die Quer- als auch die Längsachse kontinuierlich zu steuern
Bewegung und wird gemäß diesem Testverfahren getestet.
Fahrzeugziel
Das in dieser technischen Vorschrift festgelegte Zielfahrzeug prüft.
Zeit bis zur Kollision
Die Zeit, die das zu testende Fahrzeug benötigt, um mit dem Fahrzeugziel, dem Dummy, zu kollidieren
Ziel, Fahrradziel oder Rollerziel unter Beibehaltung des aktuellen Bewegungszustands.
Zeitlücke
Die Zeit, die das zu testende Fahrzeug benötigt, um mit der aktuellen Geschwindigkeit zu fahren und das
Zielposition im aktuellen Moment.
Geschwindigkeit einstellen
Die erwartete Geschwindigkeit (angezeigte Geschwindigkeit) des Fahrzeugs bei Aktivierung des Fahrassistenzsystems
aktiviert.
Gewünschte Geschwindigkeit
Nach dem Einstellen der Fahrzeuggeschwindigkeit wird die maximale stabile Fahrzeuggeschwindigkeit, die das System erreichen kann,
erreichen.
Anzahl Parkplätze
Beim Einparken des Fahrzeugs, wenn der Gang in die Stellung R geschaltet wird
und das Fahrzeug bewegt sich, wird es als erster Parkvorgang gezählt. Während des Parkvorgangs
beim Umschalten der Gangposition von R auf D oder von D auf R sind diese zu zählen
als jeweils ein Parkplatz.
Durchschnittliche Geschwindigkeit der Reisestrecke
Es handelt sich um die durchschnittliche Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrtabschnitts, berechnet auf der Grundlage der
Fahrzeit des vom Fahrzeug überfahrenen Abschnitts einer 30 m langen durchgehenden Straße
auf der Durchgangsspur, nachdem diese stabil läuft.
2.4 Allgemeines
In diesem Teil werden die Testmethoden für das Valet Parking beschrieben.
2.5 Prüfbedingungen
2.5.1 Bedingungen auf dem Prüfgelände
1) Die Teststraße muss trocken sein. Die Oberfläche ist frei von sichtbarer Feuchtigkeit. Die Oberfläche
ist glatt und fest.
2) Die Oberfläche der Teststraße muss verdichtet sein und darf keine Unregelmäßigkeiten aufweisen, die zu
Sensor funktioniert nicht normal (z. B. große Neigungen, Risse, Kanaldeckel oder
Bolzen mit reflektierenden Eigenschaften).
3) Fahrbahnmarkierungen können weiße durchgezogene Linien, weiße gepunktete Linien, gelbe durchgezogene Linien und
gelbe gepunktete Linien, erfüllen die Anforderungen von GB 5768.3.
Wählen Sie den Außenparkplatz des China Automobile Center (oder einen anderen geschlossenen Außenparkplatz)
Parkbereich, in dem die Valet-Parking-Funktion aktiviert werden kann) und der Parkbereich
Gebäude des China Automobile Center (Parkhaus) als Testgelände.
2.5.2 Testwetterbedingungen
1) Das Wetter ist trocken, ohne Regen oder Schnee.
2) Die Sichtbarkeit in horizontaler Richtung des Außenparkplatzes beträgt nicht weniger als
1 km.
3) Die Windgeschwindigkeit beträgt nicht mehr als 10 m/s.
4) Bei Tests unter natürlichen Lichtbedingungen sollten die Lichtverhältnisse
im gesamten Testbereich gleichmäßig sein. Die Lichtintensität sollte nicht niedriger sein als
2000 Lux. Die Prüfung wird weder in Richtung noch abseits vom direkten Sonnenlicht durchgeführt.
5) Die Beleuchtungsstärke des überdachten Parkplatzes sollte nicht weniger als 30 Lux betragen. Es gibt
kein auffälliger Schatten auf der Teststraße. Parkplätze sind deutlich gekennzeichnet.
2.5.3 Ausrüstungsanforderungen
2.5.3.1 Die Prüfeinrichtungen müssen die Probenahme und Speicherung dynamischer Daten ermöglichen.
Die Frequenz der Abtastung und Speicherung beträgt mindestens 100 Hz. Die DGPS-Zeit wird verwendet für
Datensynchronisation zwischen dem Zielfahrzeug und dem zu testenden Fahrzeug.
2.5.3.2 Datenerfassung und Objektkontrollgenauigkeit
Die Genauigkeit der Datenerfassung des Zielobjekts und des zu testenden Fahrzeugs während der
Test sollte zumindest...
Vollständige Details anzeigen