CJJ 36-2016 Englisch PDF (CJJ36-2016)
CJJ 36-2016 Englisch PDF (CJJ36-2016)
Normaler Preis
$1,045.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$1,045.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie aufCJJ 36-2016
Historische Versionen: CJJ 36-2016
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
CJJ 36-2016: Technischer Code für die Instandhaltung von städtischen Straßen
CJJ 36-2016
GJJ
INDUSTRIESTANDARD DER
VOLKSREPUBLIK CHINA
UDC
P CJJ 36-2016
Aktenzeichen: J 528-2016
Technischer Wartungskodex für städtische Straßen
AUSGESTELLT AM: 15. NOVEMBER 2016
IMPLEMENTIERT AM: 01. MAI 2017
Herausgegeben von: Ministerium für Wohnungsbau und städtisch-ländliche Entwicklung der VR China.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 7
1 Allgemeines ... 9
2 Begriffe und Symbole ... 9
2.1 Begriffe ... 9
2.2 Symbole ... 10
3 Grundlegende Anforderungen ... 11
4 Strategie zur Inspektion, Bewertung und Instandhaltung des Straßenzustands ... 12
4.1 Allgemeine Anforderungen ... 12
4.2 Wiederkehrende Prüfung ... 13
4.3 Wiederkehrende Prüfung ... 14
4.4 Sonderprüfung ... 16
4.5 Zustandsbewertung ... 17
4.6 Instandhaltungsstrategie ... 25
5 Asphaltbelag ... 26
5.1 Allgemeine Anforderungen ... 26
5.2 Vorbeugende Wartung ... 26
5.3 Reparatur von Straßenschäden ... 29
5.4 Straßenbausanierung ... 32
6 Betonpflaster ... 33
6.1 Allgemeine Anforderungen ... 33
6.2 Gemeinsame Wartung ... 33
6.3 Reparatur von Straßenschäden ... 34
6.4 Sanierung und Verbesserung der Straßendecke ... 37
7 Sonstige Straßenbeläge ... 38
7.1 Schotterfahrbahn ... 38
7.2 Vorgefertigte Fahrbahn aus Portlandzementbeton ... 39
8 Fußgängerweg ... 40
8.1 Allgemeine Anforderungen ... 40
8.2 Tragschicht ... 41
8.3 Untergrund ... 41
8.4 Bordstein ... 43
8.5 Baumgruben ... 44
8.6 Laufstegstufen ... 44
9 Gleisbett ... 44
9.1 Allgemeine Anforderungen ... 44
9.2 Gleisbett ... 45
9.3 Schultern... 45
9.4 Seitenhänge ... 46
9.5 Stützmauern ... 47
10 Straßenbau ... 48
10.1 Lärmschutzwand ... 48
10.2 Verkehrszeichen ... 48
10.3 Mittelstreifen, Schutzgeländer und Barrieren ... 49
10.4 Durchlass ... 49
10.5 Randabläufe, Ablauföffnungen und Mulden ... 50
10.6 Kontrollschächte und Regenwassereinläufe ... 51
11 Aushubarbeiten, Reparaturen ... 52
11.1 Allgemeine Anforderungen ... 52
11.2 Verfüllen ... 54
11.3 Instandsetzung der Tragschicht ... 55
11.4 Straßenbelagsreparatur ... 56
11.5 Fußgängerwegsanierung ... 56
12 Prüfung und Abnahme von Straßenerhaltungsmaßnahmen ... 57
12.1 Allgemeine Anforderungen ... 57
12.2 Instandhaltungsmaßnahmen für Asphaltbeläge ... 58
12.3 Instandhaltungsprojekte für Betonfahrbahnbeläge ... 61
12.4 Sonstige Straßenunterhaltungsmaßnahmen ... 62
12.5 Projekte zur Instandhaltung von Fußgängerwegen ... 63
12.6 Vorhaben zur Instandhaltung von Straßenanlagen ... 65
13 Beurteilung des Straßenunterhaltungszustandes ... 67
13.1 Allgemeine Anforderungen ... 67
13.2 Feststellung von Schäden und Mängeln ... 68
13.3 Ansatz zur Bewertung des Instandhaltungszustands ... 72
13.4 Kriterien zur Beurteilung des Instandhaltungszustandes ... 73
13.5 Instandhaltungsbewertungsprozess ... 75
13.6 Wartungsaufzeichnungen und Datenverwaltung ... 77
14 Sicherheit bei Straßeninstandhaltungsprojekten ... 78
14.1 Allgemeine Anforderungen ... 78
14.2 Verkehrsregelung in Arbeitszonen ... 78
14.3 Mobilitätsanforderungen in Baustellenbereichen der Straßeninstandhaltung ... 79
15 Dokumentenmanagement ... 80
15.1 Allgemeine Anforderungen ... 80
15.2 Daten zur Beurteilung des Straßenzustands ... 80
15.3 Angaben zur Straßenunterhaltung ... 81
15.4 Datenmanagement ... 81
15.5 Straßeninformationssystemmanagement ... 82
Anhang A Formular zur Meldung von Anlagenschäden ... 83
Anhang B Straßeninformationskarte ... 84
Anhang C Arten von Asphalt-, Beton- und Fußgängerbelagsfehlern ... 91
Anhang D Tabelle 94 Abzugswerte für Schäden an Asphalt, Beton und Fußgängerwegen
Anhang E Checkliste zur Inspektion von Schäden an Asphalt, Beton und Fußgängerbelägen 97
Anhang F Inspektionsprotokoll für den Zustand der Fahrbahninstandhaltung ... 99
Erklärung der Formulierungen in diesem Code ... 102
Liste der zitierten Normen ... 103
Technischer Wartungskodex für städtische Straßen
1 Allgemeines
1.0.1 Dieser Kodex wurde formuliert, um die Funktionen der städtischen Straßeneinrichtungen aufrechtzuerhalten,
Gewährleistung ihrer Unversehrtheit und ihres sicheren Betriebs, Verbesserung der Service-Levels, Vereinheitlichung der technischen
Standards, Wartungsarbeiten standardisieren.
1.0.2 Dieser Kodex gilt für die Instandhaltung von städtischen Straßen (einschließlich Fahrbahnen,
Fußgängerwege, Parkplätze, Plätze, Straßenanlagen), die geliefert werden für
Nutzung nach Fertigstellungsabnahme.
1.0.3 Die Instandhaltung von Brücken auf städtischen Straßen muss den aktuellen Industriestandards entsprechen.
Standard „Technischer Wartungscode für Stadtbrücken“ CJJ 99.
1.0.4 Neben der Einhaltung dieses Kodex muss die Instandhaltung von städtischen Straßen
auch den jeweils aktuellen nationalen Normen entsprechen.
2 Begriffe und Symbole
2.1 Begriffe
2.1.1 Straßenzustandsindex (PCI)
Ein Index, der den Unversehrtheitszustand der Fahrbahn charakterisiert.
2.1.2 Fahrqualitätsindex (RQI)
Ein Index, der den Fahrkomfort einer Fahrbahnbeläge charakterisiert.
2.1.3 Straßenbelagsqualitätsindex (PQI)
Ein umfassender Index, der die Unversehrtheit der Fahrbahn und das Fahrverhalten charakterisiert
Komfort.
2.1.4 Fußgängerweg-Zustandsindex (FCI)
Ein Index, der die Unversehrtheit des Fußgängerweges charakterisiert.
2.1.5 Vorbeugende Instandhaltung von Straßenbelägen
Instandhaltungsmaßnahmen, die zur Wiederherstellung der Gebrauchsfunktion des Belags durchgeführt werden,
wenn die strukturelle Festigkeit der Straße ausreichend ist und nur die Funktion der Oberfläche beeinträchtigt ist.
2.1.6 Instandsetzung
Die entsprechenden funktionellen oder strukturellen Wiederherstellungsmaßnahmen, die ergriffen werden, wenn
Die Straßeneinrichtungen weisen deutliche Schäden am Belag auf oder sind teilweise nicht mehr funktionsfähig
Funktionen,.
2.1.7 Notfallwartung
Instandhaltungsmaßnahmen, die in Notfallsituationen durchgeführt werden.
2.1.8 Kleinere Rehabilitation
Regelmäßige Wartungsarbeiten, die durchgeführt werden, um die Straßenfunktionen und -einrichtungen intakt zu halten.
2.1.9 Mittelgroße Sanierungen
Regelmäßige Wartungsarbeiten, die bei allgemeinem Verschleiß und örtlichen
Schaden.
2.1.10 Größere Sanierung
Umfassende Reparatur und Verstärkung größerer Straßenschäden, um sie wieder in den Originalzustand zu versetzen
Design-Standards ODER teilweise Verbesserungen zur Verbesserung der Straßenverkehrskapazität. Die
Die Projektmenge ist größer als 8000 m2 oder das Projekt umfasst Fundamentarbeiten
ist größer als 5000 m2.
2.1.11 Änderungs- und Erweiterungsvorhaben
Projekte zur Verbesserung des technischen Niveaus und der Verkehrskapazität, denn Straßen und ihre
Die Anlagen sind nicht an das Verkehrsaufkommen und die Auslastungsanforderungen angepasst.
2.2 Symbole
2.2.1 Bewertungsindizes und -symbole für den Erhaltungszustand innerstädtischer Straßen:
CL - Fahrbahnintegritätsgrad;
F1 - Gesamte Fahrbahnfläche der Inspektionseinheit;
F1i - Tatsächlicher Bereich verschiedener Arten von Schäden an der Fahrbahn der Inspektionseinheit;
F2 - Gesamte Fußgängerwegfläche der Inspektionseinheit;
F2i - Tatsächlicher Bereich verschiedener Arten von Schäden am zu untersuchenden Fußgängerweg
Einheit;
3.0.6 Die Instandhaltungsprojekte für städtische Straßen werden unterteilt in vorbeugende Instandhaltung,
Korrekturwartung, Notfallwartung, je nach Art der Arbeit und
technischer Stand. Die Instandsetzung umfasst kleinere Sanierungen, mittlere
Sanierungs-, Großsanierungs-, Umbau- und Erweiterungsprojekte. Für die
mittelgroße Sanierungs-, größere Sanierungs-, Umbau- und Erweiterungsvorhaben,
Es muss eine Sonderkonstruktion ausgeführt werden.
3.0.7 Die barrierefreie Ausstattung beim Umbau und Ausbau des Fußgängerweges
Das Projekt muss den entsprechenden Anforderungen der aktuellen nationalen Norm entsprechen
„Barrierefreies Design Code“ GB 50763.
3.0.8 Die Instandhaltungsarbeiten an städtischen Schnellstraßen sollten mechanisiert erfolgen
Bautechnik.
3.0.9 Für die Instandhaltung städtischer Straßen erstellt sie Notfallpläne für besondere
Wetter, Notfälle, ...
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie aufCJJ 36-2016
Historische Versionen: CJJ 36-2016
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
CJJ 36-2016: Technischer Code für die Instandhaltung von städtischen Straßen
CJJ 36-2016
GJJ
INDUSTRIESTANDARD DER
VOLKSREPUBLIK CHINA
UDC
P CJJ 36-2016
Aktenzeichen: J 528-2016
Technischer Wartungskodex für städtische Straßen
AUSGESTELLT AM: 15. NOVEMBER 2016
IMPLEMENTIERT AM: 01. MAI 2017
Herausgegeben von: Ministerium für Wohnungsbau und städtisch-ländliche Entwicklung der VR China.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 7
1 Allgemeines ... 9
2 Begriffe und Symbole ... 9
2.1 Begriffe ... 9
2.2 Symbole ... 10
3 Grundlegende Anforderungen ... 11
4 Strategie zur Inspektion, Bewertung und Instandhaltung des Straßenzustands ... 12
4.1 Allgemeine Anforderungen ... 12
4.2 Wiederkehrende Prüfung ... 13
4.3 Wiederkehrende Prüfung ... 14
4.4 Sonderprüfung ... 16
4.5 Zustandsbewertung ... 17
4.6 Instandhaltungsstrategie ... 25
5 Asphaltbelag ... 26
5.1 Allgemeine Anforderungen ... 26
5.2 Vorbeugende Wartung ... 26
5.3 Reparatur von Straßenschäden ... 29
5.4 Straßenbausanierung ... 32
6 Betonpflaster ... 33
6.1 Allgemeine Anforderungen ... 33
6.2 Gemeinsame Wartung ... 33
6.3 Reparatur von Straßenschäden ... 34
6.4 Sanierung und Verbesserung der Straßendecke ... 37
7 Sonstige Straßenbeläge ... 38
7.1 Schotterfahrbahn ... 38
7.2 Vorgefertigte Fahrbahn aus Portlandzementbeton ... 39
8 Fußgängerweg ... 40
8.1 Allgemeine Anforderungen ... 40
8.2 Tragschicht ... 41
8.3 Untergrund ... 41
8.4 Bordstein ... 43
8.5 Baumgruben ... 44
8.6 Laufstegstufen ... 44
9 Gleisbett ... 44
9.1 Allgemeine Anforderungen ... 44
9.2 Gleisbett ... 45
9.3 Schultern... 45
9.4 Seitenhänge ... 46
9.5 Stützmauern ... 47
10 Straßenbau ... 48
10.1 Lärmschutzwand ... 48
10.2 Verkehrszeichen ... 48
10.3 Mittelstreifen, Schutzgeländer und Barrieren ... 49
10.4 Durchlass ... 49
10.5 Randabläufe, Ablauföffnungen und Mulden ... 50
10.6 Kontrollschächte und Regenwassereinläufe ... 51
11 Aushubarbeiten, Reparaturen ... 52
11.1 Allgemeine Anforderungen ... 52
11.2 Verfüllen ... 54
11.3 Instandsetzung der Tragschicht ... 55
11.4 Straßenbelagsreparatur ... 56
11.5 Fußgängerwegsanierung ... 56
12 Prüfung und Abnahme von Straßenerhaltungsmaßnahmen ... 57
12.1 Allgemeine Anforderungen ... 57
12.2 Instandhaltungsmaßnahmen für Asphaltbeläge ... 58
12.3 Instandhaltungsprojekte für Betonfahrbahnbeläge ... 61
12.4 Sonstige Straßenunterhaltungsmaßnahmen ... 62
12.5 Projekte zur Instandhaltung von Fußgängerwegen ... 63
12.6 Vorhaben zur Instandhaltung von Straßenanlagen ... 65
13 Beurteilung des Straßenunterhaltungszustandes ... 67
13.1 Allgemeine Anforderungen ... 67
13.2 Feststellung von Schäden und Mängeln ... 68
13.3 Ansatz zur Bewertung des Instandhaltungszustands ... 72
13.4 Kriterien zur Beurteilung des Instandhaltungszustandes ... 73
13.5 Instandhaltungsbewertungsprozess ... 75
13.6 Wartungsaufzeichnungen und Datenverwaltung ... 77
14 Sicherheit bei Straßeninstandhaltungsprojekten ... 78
14.1 Allgemeine Anforderungen ... 78
14.2 Verkehrsregelung in Arbeitszonen ... 78
14.3 Mobilitätsanforderungen in Baustellenbereichen der Straßeninstandhaltung ... 79
15 Dokumentenmanagement ... 80
15.1 Allgemeine Anforderungen ... 80
15.2 Daten zur Beurteilung des Straßenzustands ... 80
15.3 Angaben zur Straßenunterhaltung ... 81
15.4 Datenmanagement ... 81
15.5 Straßeninformationssystemmanagement ... 82
Anhang A Formular zur Meldung von Anlagenschäden ... 83
Anhang B Straßeninformationskarte ... 84
Anhang C Arten von Asphalt-, Beton- und Fußgängerbelagsfehlern ... 91
Anhang D Tabelle 94 Abzugswerte für Schäden an Asphalt, Beton und Fußgängerwegen
Anhang E Checkliste zur Inspektion von Schäden an Asphalt, Beton und Fußgängerbelägen 97
Anhang F Inspektionsprotokoll für den Zustand der Fahrbahninstandhaltung ... 99
Erklärung der Formulierungen in diesem Code ... 102
Liste der zitierten Normen ... 103
Technischer Wartungskodex für städtische Straßen
1 Allgemeines
1.0.1 Dieser Kodex wurde formuliert, um die Funktionen der städtischen Straßeneinrichtungen aufrechtzuerhalten,
Gewährleistung ihrer Unversehrtheit und ihres sicheren Betriebs, Verbesserung der Service-Levels, Vereinheitlichung der technischen
Standards, Wartungsarbeiten standardisieren.
1.0.2 Dieser Kodex gilt für die Instandhaltung von städtischen Straßen (einschließlich Fahrbahnen,
Fußgängerwege, Parkplätze, Plätze, Straßenanlagen), die geliefert werden für
Nutzung nach Fertigstellungsabnahme.
1.0.3 Die Instandhaltung von Brücken auf städtischen Straßen muss den aktuellen Industriestandards entsprechen.
Standard „Technischer Wartungscode für Stadtbrücken“ CJJ 99.
1.0.4 Neben der Einhaltung dieses Kodex muss die Instandhaltung von städtischen Straßen
auch den jeweils aktuellen nationalen Normen entsprechen.
2 Begriffe und Symbole
2.1 Begriffe
2.1.1 Straßenzustandsindex (PCI)
Ein Index, der den Unversehrtheitszustand der Fahrbahn charakterisiert.
2.1.2 Fahrqualitätsindex (RQI)
Ein Index, der den Fahrkomfort einer Fahrbahnbeläge charakterisiert.
2.1.3 Straßenbelagsqualitätsindex (PQI)
Ein umfassender Index, der die Unversehrtheit der Fahrbahn und das Fahrverhalten charakterisiert
Komfort.
2.1.4 Fußgängerweg-Zustandsindex (FCI)
Ein Index, der die Unversehrtheit des Fußgängerweges charakterisiert.
2.1.5 Vorbeugende Instandhaltung von Straßenbelägen
Instandhaltungsmaßnahmen, die zur Wiederherstellung der Gebrauchsfunktion des Belags durchgeführt werden,
wenn die strukturelle Festigkeit der Straße ausreichend ist und nur die Funktion der Oberfläche beeinträchtigt ist.
2.1.6 Instandsetzung
Die entsprechenden funktionellen oder strukturellen Wiederherstellungsmaßnahmen, die ergriffen werden, wenn
Die Straßeneinrichtungen weisen deutliche Schäden am Belag auf oder sind teilweise nicht mehr funktionsfähig
Funktionen,.
2.1.7 Notfallwartung
Instandhaltungsmaßnahmen, die in Notfallsituationen durchgeführt werden.
2.1.8 Kleinere Rehabilitation
Regelmäßige Wartungsarbeiten, die durchgeführt werden, um die Straßenfunktionen und -einrichtungen intakt zu halten.
2.1.9 Mittelgroße Sanierungen
Regelmäßige Wartungsarbeiten, die bei allgemeinem Verschleiß und örtlichen
Schaden.
2.1.10 Größere Sanierung
Umfassende Reparatur und Verstärkung größerer Straßenschäden, um sie wieder in den Originalzustand zu versetzen
Design-Standards ODER teilweise Verbesserungen zur Verbesserung der Straßenverkehrskapazität. Die
Die Projektmenge ist größer als 8000 m2 oder das Projekt umfasst Fundamentarbeiten
ist größer als 5000 m2.
2.1.11 Änderungs- und Erweiterungsvorhaben
Projekte zur Verbesserung des technischen Niveaus und der Verkehrskapazität, denn Straßen und ihre
Die Anlagen sind nicht an das Verkehrsaufkommen und die Auslastungsanforderungen angepasst.
2.2 Symbole
2.2.1 Bewertungsindizes und -symbole für den Erhaltungszustand innerstädtischer Straßen:
CL - Fahrbahnintegritätsgrad;
F1 - Gesamte Fahrbahnfläche der Inspektionseinheit;
F1i - Tatsächlicher Bereich verschiedener Arten von Schäden an der Fahrbahn der Inspektionseinheit;
F2 - Gesamte Fußgängerwegfläche der Inspektionseinheit;
F2i - Tatsächlicher Bereich verschiedener Arten von Schäden am zu untersuchenden Fußgängerweg
Einheit;
3.0.6 Die Instandhaltungsprojekte für städtische Straßen werden unterteilt in vorbeugende Instandhaltung,
Korrekturwartung, Notfallwartung, je nach Art der Arbeit und
technischer Stand. Die Instandsetzung umfasst kleinere Sanierungen, mittlere
Sanierungs-, Großsanierungs-, Umbau- und Erweiterungsprojekte. Für die
mittelgroße Sanierungs-, größere Sanierungs-, Umbau- und Erweiterungsvorhaben,
Es muss eine Sonderkonstruktion ausgeführt werden.
3.0.7 Die barrierefreie Ausstattung beim Umbau und Ausbau des Fußgängerweges
Das Projekt muss den entsprechenden Anforderungen der aktuellen nationalen Norm entsprechen
„Barrierefreies Design Code“ GB 50763.
3.0.8 Die Instandhaltungsarbeiten an städtischen Schnellstraßen sollten mechanisiert erfolgen
Bautechnik.
3.0.9 Für die Instandhaltung städtischer Straßen erstellt sie Notfallpläne für besondere
Wetter, Notfälle, ...