Zu Produktinformationen springen
1 von 12

PayPal, credit cards. Download editable-PDF and invoice in 1 second!

CJ/T 393-2012 Englisch PDF (CJT393-2012)

CJ/T 393-2012 Englisch PDF (CJT393-2012)

Normaler Preis $150.00 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $150.00 USD
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf CJ/T 393-2012
Historische Versionen: CJ/T 393-2012
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)

CJ/T 393-2012: Hahnbaugruppe für Haushaltsgasgeräte
CJ/T 393-2012
CJ
INDUSTRIESTANDARD DER
VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 91.140
P45
Ersetzt CJ/T 3072-1998
Hahnbaugruppe für Haushaltsgasgeräte
AUSGESTELLT AM 9. FEBRUAR 2012
IMPLEMENTIERT AM 1. AUGUST 2012
Herausgegeben vom Ministerium für Wohnungsbau und Stadt-Land-Entwicklung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 6
2 Normative Verweisungen ... 6
3 Begriffe und Definitionen ... 7
4 Klassifizierung ... 11
5 Anforderungen ... 11
6 Prüfmethoden ... 22
7 Inspektionsregeln ... 32
8 Kennzeichen und Gebrauchsanweisungen ... 33
9 Verpackung, Transport und Lagerung ... 33
Anhang A ... 35
Anhang B ... 36
Anhang C ... 38
Anhang D ... 41
Vorwort
Dieser Standard wurde gemäß den in GB/T 1.1-2009 festgelegten Regeln erstellt.
Diese Norm ersetzt CJ/T 3072-1998 Hahnbaugruppe für Haushaltsgas
Gerät.
Dieser Standard ist die Überarbeitung von CJ/T 3072-1998 Hahnbaugruppe für den Hausgebrauch
Gasgerät. Im Vergleich zu CJ/T 3072-1998 sind die wichtigsten technischen Unterschiede
sind wie folgt.
- Der maximale Betriebsdruck und die Nenngröße wurden hinzugefügt.
Standard (siehe 1);
- Anwendungsbereich Temperatur hinzugefügt (siehe 5.6.1);
- Anforderungen an den Gasanschluss hinzugefügt (siehe 5.4 dieser Ausgabe; 5.3.6 der
Ausgabe 1998);
- Modifizierte Klassifizierungsmethode (siehe Abschnitt 4 dieser Ausgabe; Abschnitt 4 der
Ausgabe 1998);
- Modifizierte Dichtheitsdruck- und Leckagewerte (siehe 5.6.2 dieser Ausgabe);
5.2.1 der Ausgabe 1998);
- Modifizierter Inhalt der Durchflussprüfung (siehe 5.6.4 dieser Ausgabe; 5.2.2 der Ausgabe 1998);
- Geänderte Anforderungen an die Betriebseigenschaften (siehe 5.6.6 dieser
Ausgabe; 5.2.3 und 5.2.4 der Ausgabe 1998);
- Geänderte Anforderungen für Zusatzfunktionen (siehe 5.6.7 dieser Ausgabe;
5.2.8–5.2.11 der Ausgabe 1998);
- Inhalt der Vibrationsfestigkeit gelöscht (siehe 5.2.12 der Ausgabe 1998);
- Gelöschter Inhalt über Düse in Struktur (siehe 5.3.10~5.3.12 von 1998
Ausgabe).
Diese Norm verwendet die Methode der Neufassung zur Änderung und Übernahme von EN 1106.2010
Manuell bediente Hähne für Gasgeräte.
Im Vergleich zur EN 1106.2010 wurden in dieser Norm mehr Änderungen vorgenommen in
Struktur. Anhang A listet den Vergleich in Seriennummern auf.
Angesichts der chinesischen nationalen Gegebenheiten hat dieser Standard einige
Änderungen an EN 1106.2010. Anhang B enthält die technischen Änderungen und
Gründe für die Bezugnahme.
Hahnbaugruppe für Haushaltsgasgeräte
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt Begriffe, Klassifizierung, Anforderungen, Prüfverfahren und
Methoden, Prüfvorschriften, Kennzeichnungen und Gebrauchsanweisungen, Verpackung, Transport
und Lagerung von Hahneinheiten für Gas-Haushaltsgeräte (nachfolgend
abgekürzt als Hahnenbaugruppe).
Diese Norm gilt für Hahneinheiten für städtische Gasgeräte
in GB/T 13611 festgelegt, dessen maximaler Betriebsdruck weniger als
10 kPa, Nennweite nicht größer als DN25.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung von
dieses Dokuments. Bei datierten Verweisungen ist nur die in Bezug genommene Ausgabe gültig. Bei undatierten
Referenzen, die neueste Ausgabe des referenzierten Dokuments (einschließlich aller
Änderungen) gilt.
GB/T 191-2008 Verpackung - Bildliche Kennzeichnung für die Handhabung von Waren (ISO
780.1997, MOD)
GB/T 3091 Geschweißte Stahlrohre für die Flüssigkeitsförderung unter niedrigem Druck
GB/T 7306 (Alle Teile) Rohrgewinde mit 55 Grad Gewindewinkel, wobei
An den Gewinden werden druckdichte Verbindungen hergestellt (ISO 7-1.1994)
GB/T 7307 Lebensmittelsicherheits-Managementsystem - Anforderungen an die schnelle
Betriebe für die Herstellung von tiefgekühltem Obst und Gemüse (GB/T 7307-2001, eqv
ISO 228-1.1994)
GB/T 8733 Aluminiumlegierungsbarren zum Gießen
GB/T 9114 Flansche aus Stahlrohren mit Nabenverschraubung
GB/T 9144 Metrisches Gewinde für allgemeine Zwecke - Bevorzugter Plan (GB/T
9114-2003, ISO 262.1998, MOD)
GB/T 13611 Klassifizierung und wesentliche Eigenschaften von Stadtgas
GB 14536.1-2008 Automatische elektrische Steuerungen für den Hausgebrauch und ähnliche
Verwendung [IEC 60730-1.2003 (Ed3.1), IDT]
GB 15092.1 Schalter für Haushaltsgeräte - Teil 1. Allgemeine Anforderungen
GB/T 15530 (Alle Teile) Vorschweißflansche aus Kupferlegierung
GB 16470 Palettierte Ladeeinheiten
GB/T 16411-2008 Universelle Prüfverfahren für Gasgeräte für
Hausgebrauch
GB/T 17241 (Alle Teile) Gewindeflansche aus Gusseisenrohren mit Naben
CJ 30 Thermoelement elektromagnetischer Löschschutz für Gas
Gerät
CJ/T 222-2006 Qualitätsbewertungsverfahren und Prüfregeln für Gas-
Brenngeräte für den Hausgebrauch
3 Begriffe und Definitionen
Für die Zwecke dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe und Definitionen.
3.1 Hahngarnitur für Gas-Haushaltsgeräte
Ein integriertes Steuergerät mit manuell einstellbarem Hahn mit Ausschaltfunktion
als Grundkörper, ausgestattet mit entsprechenden Zusatzgeräten gemäß
mit den geltenden speziellen Funktionsanforderungen für Gashaushaltsgeräte.
Schematische Darstellungen der üblichen Komponenten der Hahnbaugruppe finden Sie in
Abbildung 1 ~ Abbildung 3.
3.2 Zusatzgerät
Gerät, das die spezielle Funktion eines Gas-Haushaltsgeräts erfüllt, einschließlich
piezoelektrischer Zünder, Mikroschalter, thermoelektrischer Flammendurchschlagschutz,
mechanischer Thermostat usw.
3.3 mechanischer Thermostat
ein Temperaturregler, dessen Temperatur eingestellt wird durch
Temperatursensor, damit die Temperatur im angegebenen Bereich bleibt,
einschließlich Temperatureinstellung einstellbar Typ und Temperatureinstellung fest
Typ.
3.4 Verschlusselement
bewegliches Teil zum Unterbrechen des Gasflusses in der Hahnbaugruppe.
4 Klassifizierung
4.1 Klassifizierung nach Anzahl der Operationen
Klassifizierung nach der vorhersehbaren Anzahl von Betätigungen innerhalb der Nutzungsdauer von
Gasgerät.
- 5000 Mal (z. B. Hahnbaugruppe für Gasgerät im Freien);
- 10000 Mal (zB Hahnmontage für Kleinheizofen);
- 40.000 Mal (z. B. Hahnbaugruppe für Haushaltsgasgerät).
4.2 Klassifizierung nach Biegespannung
Entsprechend der Biegespannung, die ertragen muss (siehe Tabelle 5),
Die Hahnbaugruppe ist in Gruppe 1 und Gruppe 2 unterteilt.
- Gruppe 1. Hahneinheit an einem Gasgerät montiert, das nicht betroffen ist
durch Biegebeanspruchung, die durch den Einbau von Rohrleitungsausrüstung verursacht wird (z. B.
starre Unterstützung);
- Gruppe 2. Wird in jeder Situation innerhalb oder außerhalb von Gasgeräten verwendet, normalerweise
ohne Montagehalterung.
4.3 Klassifizierung nach verwendeter Gaskategorie
Es kann unterteilt werden in Flüssiggas (Y) Hahnanordnung, Erdgas (T)
Hahnanordnung, Hahnanordnung für künstliches Gas (R).
5 Anforderungen
5.1 Allgemeine Anforderungen
5.1.1 Bei Montage und Verwendung gemäß den Herstelleranweisungen,
Die Konstruktion, Herstellung und Montage der Hahnbaugruppe muss eine ordnungsgemäße
Bedienung jeder Funktion.
5.1.2 Alle druckfesten Teile der Hahneinheit müssen
mechanischen und thermischen Belastungen standhalten, ohne dass
Verformungen können die Sicherheit beeinträchtigen.
5.1.3 Jedes Zusatzgerät muss vor dem Anschluss an den Hahnkörper
erfüllen diese Norm und die folgenden Bedingungen, bevor sie gebildet werden, um zu spannen
Montage.
- Das thermoelektrische Flammendurchschlagschutzgerät muss die Anforderungen von CJ erfüllen
5.2.6 Abnehmen und erneutes Anbringen
5.2.6.1 Alle Komponenten, die bei der Wartung ausgebaut werden müssen und
Einstellung, muss mit einem normalen Werkzeug entfernt und montiert werden können.
Die Strukturen oder Markierungen dieser Komponenten müssen sicherstellen, dass sie nicht leicht
nach Herstellerangaben falsch montiert.
5.2.6.2 Für Verschlusskomponenten, die während der Wartung entfernt werden können ...
Vollständige Details anzeigen