CQC11-462195-2011 Englisch PDF (CQC11-462195-2011)
CQC11-462195-2011 Englisch PDF (CQC11-462195-2011)
Normaler Preis
$405.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$405.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf CQC11-462195-2011
Historische Versionen: CQC11-462195-2011
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
CQC11-462195-2011: Sicherheitszertifizierungsregeln für den Anschluss von Geräten an Niederspannungsstromkreise für den Haushalt und ähnliche Zwecke
CQC11-462195-2011
CQC
REGELN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG DER PRODUKTSICHERHEIT
Sicherheitszertifizierungsregeln für den Anschluss von Geräten für
Niederspannungsstromkreise für Haushalt und ähnliche
Zwecke
AUSGESTELLT AM: 12. DEZEMBER 2011
IMPLEMENTIERT AM: 12. DEZEMBER 2011
Chinesisches Qualitätszertifizierungszentrum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1. Geltungsbereich ... 4
2. Zertifizierungsmodus ... 4
3. Zertifizierungsantrag ... 5
4. Typprüfung ... 6
5 Erstinspektion im Werk ... 9
6. Bewertung, Genehmigung und Befristung der Zertifizierungsergebnisse ... 11
7. Überwachung nach der Zertifizierung ... 11
8. Zertifizierungszertifikat ... 13
9. Verwendung des Prüfzeichens ... 15
10. Aufladen ... 15
11. Zertifizierungsverantwortung ... 15
13. Technische Streitigkeiten und Einsprüche ... 16
1. Geltungsbereich
Diese Vorschriften gelten für den Anschluss von Geräten als getrennte Einheiten für den Hausgebrauch und
ähnliche Zwecke. Die AC-Nennspannung dieser Anschlussgeräte darf nicht
1000V überschreiten. Die Frequenz ist nicht größer als 1000Hz. Die DC-Nennspannung
darf 1500 V nicht überschreiten. Es muss in der Lage sein, zwei oder mehr harte Kupferdrähte zu verbinden.
Drähte (massiv oder Litze) oder weiche Kupferdrähte mit einem Querschnitt von
0,2 mm2 ~ 35 mm2 (einschließlich 35 mm2) oder entsprechender AWG-Drahtquerschnitt
elektrisch. Diese harten oder weichen Kupferdrähte müssen die Anforderungen erfüllen
GB/T 3956-2008 oder GB/T 18213-2000.
Zu den Produkten gehören:
a. Verbindungselemente mit Gewindeklemmen
b. Verbindungselemente mit gewindelosen Klemmen
c. Anschlussgeräte mit Durchdringungsklemmen
d. Verbindungselemente verdrehen
e. Anschlussdosen und Gehäuse (dieser Teil gilt für Anschlussdosen
die beendet und/oder angezapft werden)
HINWEIS: Diese Regeln gelten nicht für Produkte mit separaten flachen Schnellanschlussklemmen.
2. Zertifizierungsmodus
CQC-Sicherheitszertifizierungsmodus zum Anschluss von Geräten für den Haushalt und ähnliche
Zwecke ist:
Modus 1: Typprüfung + Erstinspektion des Werks + Überwachung nach der Zertifizierung
Zu den grundlegenden Schritten der Zertifizierung gehören:
a. Zertifizierungsantrag.
b. Typprüfung.
c. Erste Werksinspektion.
d. Bewertung und Genehmigung der Zertifizierungsergebnisse.
e. Überwachung nach der Zertifizierung.
Modus 2: Typprüfung + Nachzertifizierungsüberwachung
Zu den grundlegenden Schritten der Zertifizierung gehören:
a. Zertifizierungsantrag.
b. Typprüfung.
c. Bewertung und Genehmigung der Zertifizierungsergebnisse.
d. Überwachung nach der Zertifizierung.
Für Hersteller mit Produktzertifizierungszertifikaten der CQC
(wie Sicherheitszertifizierung, Energiesparzertifizierung), Modus 2 kann verwendet werden
zur Zertifizierung. Andere Hersteller müssen Modus 1 übernehmen.
3. Zertifizierungsantrag
3.1 Aufteilung der Zertifizierungsstellen
Grundsätzlich erfolgt die Zertifizierung der Einheiteneinteilung nach Art, Struktur,
Material, Bemessungsanschlussvermögen, Bemessungsisolationsspannung, Schutz gegen
Stromschlag, maximale Betriebsumgebungstemperatur, Schutz gegen
Eindringen von Wasser und Feststoffen in Klemmen zum Anschließen von Geräten.
Die Anschlussvorrichtungen, deren Art, Aufbau, Material, Schutzart
gegen Stromschlag, maximale Betriebsumgebungstemperatur, Schutz
gegen Eindringen von Wasser und Fremdkörpern in die Klemmen der Anschlussvorrichtung
sind gleich, aber die Nennanschlusskapazität und die Nennisolationsspannung sind
unterschiedlich, können als dieselbe Einheit aufgeteilt werden.
Produkte aus unterschiedlichen Produktionsstandorten werden als unterschiedliche Anwendungsgebiete betrachtet.
Einheiten. Produkte verschiedener Hersteller werden als unterschiedliche
Anwendungseinheiten. Die Typprüfung von Produkten mit gleicher Spezifikation und
Modell kann an Proben aus einer Fabrik durchgeführt werden.
3.2 Für den Zertifizierungsantrag eingereichte Materialien
3.2.1 Bewerbungsunterlagen
a. Formales Antragsformular (ausdrucken nach Ausfüllen des Antragsformulars online oder
Laden Sie ein leeres Antragsformular herunter und füllen Sie es aus.)
b. Fragebogen zur Fabrikinspektion (bei der ersten Bewerbung).
c. Beschreibung der Anschlussgeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke
(CQC11-462195.01-2011).
3.2.2 Nachweismaterialien
4) 51~114 verdrillte Verbindungselemente und 27~72 Abdeckungsproben (die
Die spezifische Menge hängt von der Probensituation ab und die Probe wird gesendet
gemäß den Anforderungen der Tabelle 101 in der Norm);
5) 10 Prüfmuster für Anschlussdosen und Gehäusetypen sowie 3 Prüfmuster für
Proben;
6) Für den Anschluss von Geräten mit flachen Steckklemmen, auf Basis von
Erfüllung der Anforderungen für die Probeneinreichung in den Artikeln 1 bis 5, zusätzliche
Es müssen Muster mit mindestens 12 integrierten Flachsteckern eingesandt werden.
4.1.3 Entsorgung von Proben und Materialien
Nach Abschluss der Prüfung und Vorlage des Prüfberichts werden die entsprechenden Materialien
werden von der Prüfstelle aufbewahrt und die Proben werden gemäß
den einschlägigen CQC-Vorschriften.
4.2 Typprüfung
4.2.1 Normen
GB/T 13140.1-2008 „Anschlussvorrichtungen für Niederspannungsstromkreise für Haushalt
und ähnliche Zwecke - Teil 1: Allgemeine Anforderungen"
GB/T 13140.2-2008 „Anschlussvorrichtungen für Niederspannungsstromkreise für Haushalt
und ähnliche Zwecke - Teil 2: Besondere Anforderungen an Anschlussgeräte
als Einzelteile mit Schraubklemmeinheiten"
GB/T 13140.3-2008 „Anschlussvorrichtungen für Niederspannungsstromkreise für Haushalt
und ähnliche Zwecke - Teil 2: Besondere Anforderungen an Anschlussgeräte
als Einzelteile mit schraubenlosen Klemmeinheiten"
GB/T 13140.4-2008 „Anschlussvorrichtungen für Niederspannungsstromkreise für Haushalt
und ähnliche Zwecke - Teil 2: Besondere Anforderungen an Anschlussgeräte
als separate Einheiten mit Schneidklemmstellen"
GB/T 13140.5-2008 „Anschlussvorrichtungen für Niederspannungsstromkreise für Haushalt
und ähnliche Zwecke - Teil 2: Besondere Anforderungen an Drehverbindungselemente
Geräte"
GB/T 17466.1-2019 „Kästen und Gehäuse für elektrisches Zubehör für
Haushalt und ähnliche ortsfeste elektrische Installationen - Teil 1: Allgemeines
Anforderungen"
GB/T 17466.22-2022 „Kästen und Gehäuse für elektrisches Zubehör für
Hausinstallationen und ähnliche ortsfeste elektrische Anlagen - Teil 22: Besondere
Anforderungen an Anschlussdosen und Gehäuse"
GB/T 17196-2017 „Anschlussgeräte - Flache Schnellanschlüsse für
Elektrische Kupferleiter - Sicherheitsanforderungen"
4.2.2 Prüfgegenstände und Anforderungen
Die Produktprüfpunkte sind alle anwendbaren Punkte, die in den Normen angegeben sind
Für den Anschluss von Geräten mit flachen Steckklemmen sind die in 4.2.1 aufgeführten
Relevante Teile müssen gemäß GB/T 17196-2017 auf integrierte Einsätze geprüft werden.
4.2.3 Prüfmethoden
Prüfen Sie gemäß den vorgeschriebenen Prüfmethoden und/oder Normen und/oder
zitiert in den unter 4.2.1 aufgeführten Normen.
4.2.4 Frist der Typprüfung
Im Allgemeinen beträgt sie 30 Arbeitstage, gerechnet ab Erhalt der Proben und
Abschluss der Bestätigung. Die Zeit für die Korrektur und erneute Prüfung aufgrund
Die Anzahl nicht bestandener Prüfpunkte wird bei der Berechnung nicht berücksichtigt.
4.2.5 Bestimmung
Die Typprüfung muss den Anforderungen der Produktnormen entsprechen. Wenn einige
Die Baumusterprüfpunkte sind mangelhaft, so ist der Antragsteller berechtigt, Nachbesserungen vorzunehmen.
Die Berichtigung muss innerhalb der von der Zertifizierungsstelle festgelegten Frist erfolgen.
(berechnet ab dem Datum der Mitteilung über das Nichtbestehen der Typprüfung). Wenn die
Wird die Berichtigung nicht fristgerecht vorgenommen, so gilt der Antragsteller als
den Antrag aufgegeben. Der Antragsteller kann den Antrag auch zurückziehen
freiwillig.
Wenn ein einzelner Artikel die Anforderungen nicht erfüllt, …
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf CQC11-462195-2011
Historische Versionen: CQC11-462195-2011
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
CQC11-462195-2011: Sicherheitszertifizierungsregeln für den Anschluss von Geräten an Niederspannungsstromkreise für den Haushalt und ähnliche Zwecke
CQC11-462195-2011
CQC
REGELN FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG DER PRODUKTSICHERHEIT
Sicherheitszertifizierungsregeln für den Anschluss von Geräten für
Niederspannungsstromkreise für Haushalt und ähnliche
Zwecke
AUSGESTELLT AM: 12. DEZEMBER 2011
IMPLEMENTIERT AM: 12. DEZEMBER 2011
Chinesisches Qualitätszertifizierungszentrum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1. Geltungsbereich ... 4
2. Zertifizierungsmodus ... 4
3. Zertifizierungsantrag ... 5
4. Typprüfung ... 6
5 Erstinspektion im Werk ... 9
6. Bewertung, Genehmigung und Befristung der Zertifizierungsergebnisse ... 11
7. Überwachung nach der Zertifizierung ... 11
8. Zertifizierungszertifikat ... 13
9. Verwendung des Prüfzeichens ... 15
10. Aufladen ... 15
11. Zertifizierungsverantwortung ... 15
13. Technische Streitigkeiten und Einsprüche ... 16
1. Geltungsbereich
Diese Vorschriften gelten für den Anschluss von Geräten als getrennte Einheiten für den Hausgebrauch und
ähnliche Zwecke. Die AC-Nennspannung dieser Anschlussgeräte darf nicht
1000V überschreiten. Die Frequenz ist nicht größer als 1000Hz. Die DC-Nennspannung
darf 1500 V nicht überschreiten. Es muss in der Lage sein, zwei oder mehr harte Kupferdrähte zu verbinden.
Drähte (massiv oder Litze) oder weiche Kupferdrähte mit einem Querschnitt von
0,2 mm2 ~ 35 mm2 (einschließlich 35 mm2) oder entsprechender AWG-Drahtquerschnitt
elektrisch. Diese harten oder weichen Kupferdrähte müssen die Anforderungen erfüllen
GB/T 3956-2008 oder GB/T 18213-2000.
Zu den Produkten gehören:
a. Verbindungselemente mit Gewindeklemmen
b. Verbindungselemente mit gewindelosen Klemmen
c. Anschlussgeräte mit Durchdringungsklemmen
d. Verbindungselemente verdrehen
e. Anschlussdosen und Gehäuse (dieser Teil gilt für Anschlussdosen
die beendet und/oder angezapft werden)
HINWEIS: Diese Regeln gelten nicht für Produkte mit separaten flachen Schnellanschlussklemmen.
2. Zertifizierungsmodus
CQC-Sicherheitszertifizierungsmodus zum Anschluss von Geräten für den Haushalt und ähnliche
Zwecke ist:
Modus 1: Typprüfung + Erstinspektion des Werks + Überwachung nach der Zertifizierung
Zu den grundlegenden Schritten der Zertifizierung gehören:
a. Zertifizierungsantrag.
b. Typprüfung.
c. Erste Werksinspektion.
d. Bewertung und Genehmigung der Zertifizierungsergebnisse.
e. Überwachung nach der Zertifizierung.
Modus 2: Typprüfung + Nachzertifizierungsüberwachung
Zu den grundlegenden Schritten der Zertifizierung gehören:
a. Zertifizierungsantrag.
b. Typprüfung.
c. Bewertung und Genehmigung der Zertifizierungsergebnisse.
d. Überwachung nach der Zertifizierung.
Für Hersteller mit Produktzertifizierungszertifikaten der CQC
(wie Sicherheitszertifizierung, Energiesparzertifizierung), Modus 2 kann verwendet werden
zur Zertifizierung. Andere Hersteller müssen Modus 1 übernehmen.
3. Zertifizierungsantrag
3.1 Aufteilung der Zertifizierungsstellen
Grundsätzlich erfolgt die Zertifizierung der Einheiteneinteilung nach Art, Struktur,
Material, Bemessungsanschlussvermögen, Bemessungsisolationsspannung, Schutz gegen
Stromschlag, maximale Betriebsumgebungstemperatur, Schutz gegen
Eindringen von Wasser und Feststoffen in Klemmen zum Anschließen von Geräten.
Die Anschlussvorrichtungen, deren Art, Aufbau, Material, Schutzart
gegen Stromschlag, maximale Betriebsumgebungstemperatur, Schutz
gegen Eindringen von Wasser und Fremdkörpern in die Klemmen der Anschlussvorrichtung
sind gleich, aber die Nennanschlusskapazität und die Nennisolationsspannung sind
unterschiedlich, können als dieselbe Einheit aufgeteilt werden.
Produkte aus unterschiedlichen Produktionsstandorten werden als unterschiedliche Anwendungsgebiete betrachtet.
Einheiten. Produkte verschiedener Hersteller werden als unterschiedliche
Anwendungseinheiten. Die Typprüfung von Produkten mit gleicher Spezifikation und
Modell kann an Proben aus einer Fabrik durchgeführt werden.
3.2 Für den Zertifizierungsantrag eingereichte Materialien
3.2.1 Bewerbungsunterlagen
a. Formales Antragsformular (ausdrucken nach Ausfüllen des Antragsformulars online oder
Laden Sie ein leeres Antragsformular herunter und füllen Sie es aus.)
b. Fragebogen zur Fabrikinspektion (bei der ersten Bewerbung).
c. Beschreibung der Anschlussgeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke
(CQC11-462195.01-2011).
3.2.2 Nachweismaterialien
4) 51~114 verdrillte Verbindungselemente und 27~72 Abdeckungsproben (die
Die spezifische Menge hängt von der Probensituation ab und die Probe wird gesendet
gemäß den Anforderungen der Tabelle 101 in der Norm);
5) 10 Prüfmuster für Anschlussdosen und Gehäusetypen sowie 3 Prüfmuster für
Proben;
6) Für den Anschluss von Geräten mit flachen Steckklemmen, auf Basis von
Erfüllung der Anforderungen für die Probeneinreichung in den Artikeln 1 bis 5, zusätzliche
Es müssen Muster mit mindestens 12 integrierten Flachsteckern eingesandt werden.
4.1.3 Entsorgung von Proben und Materialien
Nach Abschluss der Prüfung und Vorlage des Prüfberichts werden die entsprechenden Materialien
werden von der Prüfstelle aufbewahrt und die Proben werden gemäß
den einschlägigen CQC-Vorschriften.
4.2 Typprüfung
4.2.1 Normen
GB/T 13140.1-2008 „Anschlussvorrichtungen für Niederspannungsstromkreise für Haushalt
und ähnliche Zwecke - Teil 1: Allgemeine Anforderungen"
GB/T 13140.2-2008 „Anschlussvorrichtungen für Niederspannungsstromkreise für Haushalt
und ähnliche Zwecke - Teil 2: Besondere Anforderungen an Anschlussgeräte
als Einzelteile mit Schraubklemmeinheiten"
GB/T 13140.3-2008 „Anschlussvorrichtungen für Niederspannungsstromkreise für Haushalt
und ähnliche Zwecke - Teil 2: Besondere Anforderungen an Anschlussgeräte
als Einzelteile mit schraubenlosen Klemmeinheiten"
GB/T 13140.4-2008 „Anschlussvorrichtungen für Niederspannungsstromkreise für Haushalt
und ähnliche Zwecke - Teil 2: Besondere Anforderungen an Anschlussgeräte
als separate Einheiten mit Schneidklemmstellen"
GB/T 13140.5-2008 „Anschlussvorrichtungen für Niederspannungsstromkreise für Haushalt
und ähnliche Zwecke - Teil 2: Besondere Anforderungen an Drehverbindungselemente
Geräte"
GB/T 17466.1-2019 „Kästen und Gehäuse für elektrisches Zubehör für
Haushalt und ähnliche ortsfeste elektrische Installationen - Teil 1: Allgemeines
Anforderungen"
GB/T 17466.22-2022 „Kästen und Gehäuse für elektrisches Zubehör für
Hausinstallationen und ähnliche ortsfeste elektrische Anlagen - Teil 22: Besondere
Anforderungen an Anschlussdosen und Gehäuse"
GB/T 17196-2017 „Anschlussgeräte - Flache Schnellanschlüsse für
Elektrische Kupferleiter - Sicherheitsanforderungen"
4.2.2 Prüfgegenstände und Anforderungen
Die Produktprüfpunkte sind alle anwendbaren Punkte, die in den Normen angegeben sind
Für den Anschluss von Geräten mit flachen Steckklemmen sind die in 4.2.1 aufgeführten
Relevante Teile müssen gemäß GB/T 17196-2017 auf integrierte Einsätze geprüft werden.
4.2.3 Prüfmethoden
Prüfen Sie gemäß den vorgeschriebenen Prüfmethoden und/oder Normen und/oder
zitiert in den unter 4.2.1 aufgeführten Normen.
4.2.4 Frist der Typprüfung
Im Allgemeinen beträgt sie 30 Arbeitstage, gerechnet ab Erhalt der Proben und
Abschluss der Bestätigung. Die Zeit für die Korrektur und erneute Prüfung aufgrund
Die Anzahl nicht bestandener Prüfpunkte wird bei der Berechnung nicht berücksichtigt.
4.2.5 Bestimmung
Die Typprüfung muss den Anforderungen der Produktnormen entsprechen. Wenn einige
Die Baumusterprüfpunkte sind mangelhaft, so ist der Antragsteller berechtigt, Nachbesserungen vorzunehmen.
Die Berichtigung muss innerhalb der von der Zertifizierungsstelle festgelegten Frist erfolgen.
(berechnet ab dem Datum der Mitteilung über das Nichtbestehen der Typprüfung). Wenn die
Wird die Berichtigung nicht fristgerecht vorgenommen, so gilt der Antragsteller als
den Antrag aufgegeben. Der Antragsteller kann den Antrag auch zurückziehen
freiwillig.
Wenn ein einzelner Artikel die Anforderungen nicht erfüllt, …