DB22/T 3121-2020 Englisch PDF (DB22T3121-2020)
DB22/T 3121-2020 Englisch PDF (DB22T3121-2020)
Normaler Preis
$160.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$160.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DB22/T 3121-2020
Historische Versionen: DB22/T 3121-2020
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DB22/T 3121-2020: Umwelttestspezifikationen für COB-LED-Displays mit kleinem Abstand
DB22/T 3121-2020
DB22
LOKALER STANDARD DER PROVINZ JILIN
ICS 31.120
L 47
Umwelttestspezifikationen für COB-LEDs mit kleinem Abstand
Anzeigen
AUSGESTELLT AM 28. MAI 2020
IMPLEMENTIERT AM 16. JUNI 2020
Herausgegeben von der Marktaufsichts- und Verwaltungsbehörde der Provinz Jilin
Inhaltsverzeichnis
Vorwort... 3
1 Geltungsbereich... 4
2 Normative Verweisungen... 4
3 Begriffe und Definitionen... 4
4 Allgemeine Anforderungen... 5
5 Prüfverfahren... 5
Umwelttestspezifikationen für COB-LEDs mit kleinem Abstand
Anzeigen
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die allgemeinen Anforderungen und Prüfverfahren für die Prüfumgebung von
COB-LED-Anzeigen mit kleinem Abstand.
Diese Norm gilt für die Zuverlässigkeitsprüfung von COB-LED-Anzeigen mit kleinem Rastermaß unter
unterschiedliche Umgebungsbedingungen.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments wesentlich. Für die datierte
Dokumente, sind nur die Versionen mit den angegebenen Daten für dieses Dokument anwendbar; für die
undatierte Dokumente, gilt ausschließlich die neueste Version (einschließlich aller Änderungen) für diese
Dokumentieren.
GB/T 2423.55 Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte - Teil 2.Test
Methoden - Test Eh. Hammertests
SJ/T 11141-2017 Allgemeine Spezifikation für LED-Anzeigen
SJ/T 11281-2017 Messmethoden für Leuchtdioden-(LED-)Anzeigen
3 Begriffe und Definitionen
Für die Zwecke dieses Dokuments gelten die Begriffe und Definitionen in SJ/T 11141-2017 und
Es gelten SJ/T 11281-2017 und Folgendes.
3.1 COB-Chip an Bord
Eine integrierte Verpackungsmethode, bei der ein LED-Leuchtchip direkt auf einem
Modulträgerplatine.
3.2 Anzeigemodul
Eine integrierte Verpackungseinheit, die aus einem LED-Leuchtchip-Pixel-Array mit einem
Auflösung von nicht weniger als 32×32, eine Modulträgerplatine, Oberflächenverpackungsmaterialien und eine
Antriebsschaltung.
5.1.1.2 Wenn die Probe nicht verpackt ist, beträgt die Temperatur in der Prüfkammer -10 °C, und die
Lagerzeit beträgt 48 h.
5.1.1.3 Wenn die Probe verpackt ist, beträgt die Temperatur in der Testkammer -30 °C, und die
Lagerzeit beträgt 48 h.
5.1.2 Prüfverfahren
5.1.2.1 Legen Sie die Probe in die Testkammer und kühlen Sie die Testkammer mit einer Geschwindigkeit von ≤1 ℃/min ab.
(Durchschnittswert von 5 Minuten). Wenn sich die Temperatur bei ±2 °C der Testtemperatur stabilisiert,
Starten Sie die Zeiterfassung und speichern Sie sie 48 Stunden lang.
5.1.2.2 Am Ende des Tests wird die Probe mit einer Rate von ≤1 ℃/min (durchschnittlich
Wert von 5 min) in die Prüfkammer und die Temperatur wird 30 min lang konstant gehalten.
5.1.2.3 Nehmen Sie die Probe heraus, überprüfen Sie die Veränderungen an der äußeren Oberfläche der Probe und
auf, um zu überprüfen, ob der Arbeitszustand der Probe Kontrollkarte, die Anzeige jeder primären
Farbe, Videowiedergabe anormal sind oder nicht und ob die Pixelpunkte außer Kontrolle geraten sind.
5.2 Niedertemperaturbetrieb
5.2.1 Prüfanforderungen
5.2.1.1 Die Temperatur in der Probenprüfkammer beträgt -10 °C. Nachdem die Temperatur erreicht ist,
Einschalten und 48 Stunden lang arbeiten.
5.2.1.2 Die Probe und die Prüfkammer müssen trocken gehalten werden, die Prüfkammer muss dicht verschlossen bleiben,
und die anfängliche Arbeitstemperatur muss Raumtemperatur sein.
5.2.2 Prüfverfahren
5.2.2.1 Legen Sie die Probe in die Testkammer und schalten Sie sie ein, um die maximale Helligkeit zu erreichen.
Die Prüfkammer wird mit einer Geschwindigkeit von ≤1 ℃/min abgekühlt (Durchschnittswert von 5 min). Wenn die
Die Temperatur stabilisiert sich bei ±2 °C der Testtemperatur, die Zeit wird aufgezeichnet und die Leistung ist
für 48 h eingeschaltet.
5.2.2.2 Während des Tests wird die Probe alle 24 Stunden zweimal beobachtet; mit einem Abstand von ≥4 Stunden.
Bei jeder Beobachtung der Probe müssen innerhalb von 3 Minuten 20 Heißstarttests durchgeführt werden.
5.2.2.3 Am Ende der Prüfung wird die Probe in der Prüfkammer mit einer Geschwindigkeit von
≤1 ℃/min (Durchschnittswert einer 5-minütigen Zeit) und die Temperatur wird 30 Minuten lang konstant gehalten, und
die Probe wird entnommen.
5.3 Konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit
5.3.1 Prüfanforderungen
5.3.1.1 Temperatur 60 ℃ ± 2 ℃, relative Luftfeuchtigkeit 87 % ~ 93 %, Lagerung für 48 Stunden.
5.3.1.2 Die Prüfkammer wird dicht verschlossen gehalten; die anfängliche Arbeitstemperatur ist Raumtemperatur;
und das Volumen der Prüfkammer beträgt mindestens das Fünffache der Prüfprobe.
5.3.1.3 Während der Prüfung darf sich kein Kondenswasser an der Oberseite und den Seitenwänden der Prüfkammer bilden.
auf die Probe tropfen; und die Probe muss frei von Kondensation sein.
5.3.2 Prüfverfahren
5.3.2.1 Legen Sie die Probe in die Prüfkammer; stützen Sie die Probe ab und stellen Sie sicher, dass keine
Kontakt zwischen Probe und Prüfkammer. Die Prüfkammer wird mit einer Geschwindigkeit von
≤1 ℃/min (Durchschnittswert von 5 min). Wenn sich die Temperatur bei der Testtemperatur stabilisiert,
Stellen Sie die Luftfeuchtigkeit innerhalb von 1 Stunde auf den angegebenen Wert ein. Starten Sie die Zeitaufzeichnung und speichern Sie sie für 48
H.
5.3.2.2 Am Ende des Tests reduzieren Sie zunächst die relative Luftfeuchtigkeit und stellen sie auf weniger als 60 % ein
innerhalb von 2 h; dann die Temperatur wieder reduzieren. Die Probe wird im Test auf 25 ℃ zurückgeführt
Kammer mit einer Rate von ≤1 ℃/min (Durchschnittswert von 5 min) und die Temperatur wird konstant gehalten
für 30 Min.
5.3.2.3 Nehmen Sie die Probe heraus und überprüfen Sie die Veränderungen an der äußeren Oberfläche der Probe. Nach der
Raumtemperatur wird für 2 h wiederhergestellt, schalten Sie ein, um zu überprüfen, ob der Betriebszustand des
Beispielkontrollkarte, die Anzeige jeder Primärfarbe, die Videowiedergabe ist abnormal oder nicht,
und ob das Pixel außer Kontrolle geraten ist.
5.4 Feuchte Wärmebelastung
5.4.1 Prüfbedingungen
5.4.1.1 Temperatur bei 40 °C ± 2 °C, relative Luftfeuchtigkeit 87 % – 93 %, eingeschaltet für 48-Stunden-Betrieb.
5.4.1.2 Die Prüfkammer wird dicht verschlossen gehalten; die anfängliche Arbeitstemperatur ist Raumtemperatur;
und das Volumen der Prüfkammer mindestens das Fünffache des Volumens der Prüfprobe beträgt.
5.4.1.3 Während der Prüfung darf sich kein Kondenswasser an der Oberseite und den Seitenwänden der Prüfkammer bilden.
auf die Probe tropfen; und die Probe muss frei von Kondensation sein.
5.4.2 Prüfverfahren
5.4.2.1 Legen Sie die Probe in die Prüfkammer. Stützen Sie die Probe ab und stellen Sie sicher, dass keine
Kontakt zwischen Probe und Prüfkammer. Heizen Sie die Prüfkammer mit einer Rate von ≤1 ℃/min
(Durchschnittswert von 5 min). Wenn sich die Temperatur bei ±2 ℃ der Testtemperatur stabilisiert,
Stellen Sie die Luftfeuchtigkeit innerhalb von 1 Stunde auf den angegebenen Wert ein. Schalten Sie das Gerät ein, um die maximale Helligkeit zu erreichen.
und beginnen Sie mit der Aufzeichnung der Zeit, wenn Temperatur und Luftfeuchtigkeit beide stabil sind bei den strengen
Niveau. Einschalten und 48 Stunden laufen lassen. Beobachten Sie während des Tests den Arbeitsstatus der Probe bei
mindestens zweimal.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DB22/T 3121-2020
Historische Versionen: DB22/T 3121-2020
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DB22/T 3121-2020: Umwelttestspezifikationen für COB-LED-Displays mit kleinem Abstand
DB22/T 3121-2020
DB22
LOKALER STANDARD DER PROVINZ JILIN
ICS 31.120
L 47
Umwelttestspezifikationen für COB-LEDs mit kleinem Abstand
Anzeigen
AUSGESTELLT AM 28. MAI 2020
IMPLEMENTIERT AM 16. JUNI 2020
Herausgegeben von der Marktaufsichts- und Verwaltungsbehörde der Provinz Jilin
Inhaltsverzeichnis
Vorwort... 3
1 Geltungsbereich... 4
2 Normative Verweisungen... 4
3 Begriffe und Definitionen... 4
4 Allgemeine Anforderungen... 5
5 Prüfverfahren... 5
Umwelttestspezifikationen für COB-LEDs mit kleinem Abstand
Anzeigen
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die allgemeinen Anforderungen und Prüfverfahren für die Prüfumgebung von
COB-LED-Anzeigen mit kleinem Abstand.
Diese Norm gilt für die Zuverlässigkeitsprüfung von COB-LED-Anzeigen mit kleinem Rastermaß unter
unterschiedliche Umgebungsbedingungen.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments wesentlich. Für die datierte
Dokumente, sind nur die Versionen mit den angegebenen Daten für dieses Dokument anwendbar; für die
undatierte Dokumente, gilt ausschließlich die neueste Version (einschließlich aller Änderungen) für diese
Dokumentieren.
GB/T 2423.55 Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte - Teil 2.Test
Methoden - Test Eh. Hammertests
SJ/T 11141-2017 Allgemeine Spezifikation für LED-Anzeigen
SJ/T 11281-2017 Messmethoden für Leuchtdioden-(LED-)Anzeigen
3 Begriffe und Definitionen
Für die Zwecke dieses Dokuments gelten die Begriffe und Definitionen in SJ/T 11141-2017 und
Es gelten SJ/T 11281-2017 und Folgendes.
3.1 COB-Chip an Bord
Eine integrierte Verpackungsmethode, bei der ein LED-Leuchtchip direkt auf einem
Modulträgerplatine.
3.2 Anzeigemodul
Eine integrierte Verpackungseinheit, die aus einem LED-Leuchtchip-Pixel-Array mit einem
Auflösung von nicht weniger als 32×32, eine Modulträgerplatine, Oberflächenverpackungsmaterialien und eine
Antriebsschaltung.
5.1.1.2 Wenn die Probe nicht verpackt ist, beträgt die Temperatur in der Prüfkammer -10 °C, und die
Lagerzeit beträgt 48 h.
5.1.1.3 Wenn die Probe verpackt ist, beträgt die Temperatur in der Testkammer -30 °C, und die
Lagerzeit beträgt 48 h.
5.1.2 Prüfverfahren
5.1.2.1 Legen Sie die Probe in die Testkammer und kühlen Sie die Testkammer mit einer Geschwindigkeit von ≤1 ℃/min ab.
(Durchschnittswert von 5 Minuten). Wenn sich die Temperatur bei ±2 °C der Testtemperatur stabilisiert,
Starten Sie die Zeiterfassung und speichern Sie sie 48 Stunden lang.
5.1.2.2 Am Ende des Tests wird die Probe mit einer Rate von ≤1 ℃/min (durchschnittlich
Wert von 5 min) in die Prüfkammer und die Temperatur wird 30 min lang konstant gehalten.
5.1.2.3 Nehmen Sie die Probe heraus, überprüfen Sie die Veränderungen an der äußeren Oberfläche der Probe und
auf, um zu überprüfen, ob der Arbeitszustand der Probe Kontrollkarte, die Anzeige jeder primären
Farbe, Videowiedergabe anormal sind oder nicht und ob die Pixelpunkte außer Kontrolle geraten sind.
5.2 Niedertemperaturbetrieb
5.2.1 Prüfanforderungen
5.2.1.1 Die Temperatur in der Probenprüfkammer beträgt -10 °C. Nachdem die Temperatur erreicht ist,
Einschalten und 48 Stunden lang arbeiten.
5.2.1.2 Die Probe und die Prüfkammer müssen trocken gehalten werden, die Prüfkammer muss dicht verschlossen bleiben,
und die anfängliche Arbeitstemperatur muss Raumtemperatur sein.
5.2.2 Prüfverfahren
5.2.2.1 Legen Sie die Probe in die Testkammer und schalten Sie sie ein, um die maximale Helligkeit zu erreichen.
Die Prüfkammer wird mit einer Geschwindigkeit von ≤1 ℃/min abgekühlt (Durchschnittswert von 5 min). Wenn die
Die Temperatur stabilisiert sich bei ±2 °C der Testtemperatur, die Zeit wird aufgezeichnet und die Leistung ist
für 48 h eingeschaltet.
5.2.2.2 Während des Tests wird die Probe alle 24 Stunden zweimal beobachtet; mit einem Abstand von ≥4 Stunden.
Bei jeder Beobachtung der Probe müssen innerhalb von 3 Minuten 20 Heißstarttests durchgeführt werden.
5.2.2.3 Am Ende der Prüfung wird die Probe in der Prüfkammer mit einer Geschwindigkeit von
≤1 ℃/min (Durchschnittswert einer 5-minütigen Zeit) und die Temperatur wird 30 Minuten lang konstant gehalten, und
die Probe wird entnommen.
5.3 Konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit
5.3.1 Prüfanforderungen
5.3.1.1 Temperatur 60 ℃ ± 2 ℃, relative Luftfeuchtigkeit 87 % ~ 93 %, Lagerung für 48 Stunden.
5.3.1.2 Die Prüfkammer wird dicht verschlossen gehalten; die anfängliche Arbeitstemperatur ist Raumtemperatur;
und das Volumen der Prüfkammer beträgt mindestens das Fünffache der Prüfprobe.
5.3.1.3 Während der Prüfung darf sich kein Kondenswasser an der Oberseite und den Seitenwänden der Prüfkammer bilden.
auf die Probe tropfen; und die Probe muss frei von Kondensation sein.
5.3.2 Prüfverfahren
5.3.2.1 Legen Sie die Probe in die Prüfkammer; stützen Sie die Probe ab und stellen Sie sicher, dass keine
Kontakt zwischen Probe und Prüfkammer. Die Prüfkammer wird mit einer Geschwindigkeit von
≤1 ℃/min (Durchschnittswert von 5 min). Wenn sich die Temperatur bei der Testtemperatur stabilisiert,
Stellen Sie die Luftfeuchtigkeit innerhalb von 1 Stunde auf den angegebenen Wert ein. Starten Sie die Zeitaufzeichnung und speichern Sie sie für 48
H.
5.3.2.2 Am Ende des Tests reduzieren Sie zunächst die relative Luftfeuchtigkeit und stellen sie auf weniger als 60 % ein
innerhalb von 2 h; dann die Temperatur wieder reduzieren. Die Probe wird im Test auf 25 ℃ zurückgeführt
Kammer mit einer Rate von ≤1 ℃/min (Durchschnittswert von 5 min) und die Temperatur wird konstant gehalten
für 30 Min.
5.3.2.3 Nehmen Sie die Probe heraus und überprüfen Sie die Veränderungen an der äußeren Oberfläche der Probe. Nach der
Raumtemperatur wird für 2 h wiederhergestellt, schalten Sie ein, um zu überprüfen, ob der Betriebszustand des
Beispielkontrollkarte, die Anzeige jeder Primärfarbe, die Videowiedergabe ist abnormal oder nicht,
und ob das Pixel außer Kontrolle geraten ist.
5.4 Feuchte Wärmebelastung
5.4.1 Prüfbedingungen
5.4.1.1 Temperatur bei 40 °C ± 2 °C, relative Luftfeuchtigkeit 87 % – 93 %, eingeschaltet für 48-Stunden-Betrieb.
5.4.1.2 Die Prüfkammer wird dicht verschlossen gehalten; die anfängliche Arbeitstemperatur ist Raumtemperatur;
und das Volumen der Prüfkammer mindestens das Fünffache des Volumens der Prüfprobe beträgt.
5.4.1.3 Während der Prüfung darf sich kein Kondenswasser an der Oberseite und den Seitenwänden der Prüfkammer bilden.
auf die Probe tropfen; und die Probe muss frei von Kondensation sein.
5.4.2 Prüfverfahren
5.4.2.1 Legen Sie die Probe in die Prüfkammer. Stützen Sie die Probe ab und stellen Sie sicher, dass keine
Kontakt zwischen Probe und Prüfkammer. Heizen Sie die Prüfkammer mit einer Rate von ≤1 ℃/min
(Durchschnittswert von 5 min). Wenn sich die Temperatur bei ±2 ℃ der Testtemperatur stabilisiert,
Stellen Sie die Luftfeuchtigkeit innerhalb von 1 Stunde auf den angegebenen Wert ein. Schalten Sie das Gerät ein, um die maximale Helligkeit zu erreichen.
und beginnen Sie mit der Aufzeichnung der Zeit, wenn Temperatur und Luftfeuchtigkeit beide stabil sind bei den strengen
Niveau. Einschalten und 48 Stunden laufen lassen. Beobachten Sie während des Tests den Arbeitsstatus der Probe bei
mindestens zweimal.