DB35/T 1304-2017 Englisch PDF (DB35T1304-2017)
DB35/T 1304-2017 Englisch PDF (DB35T1304-2017)
Normaler Preis
$470.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$470.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DB35/T 1304-2017
Historische Versionen: DB35/T 1304-2017
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DB35/T 1304-2017: Technische Spezifikation für LED-Panels
DB35/T 1304-2017
DB35
LOKALER STANDARD DER PROVINZ FUJIAN
ICS 31.120
L 53
Ersetzt DB35/T 1304-2012
Technische Daten für LED-Panels
AUSGESTELLT AM 05. MAI 2017
IMPLEMENTIERT AM 05. AUGUST 2017
Herausgegeben von der Marktregulierungsbehörde der Provinz Fujian
Inhaltsverzeichnis
Vorwort... 3
1 Geltungsbereich... 5
2 Normative Verweisungen... 5
3 Begriffe und Definitionen... 6
4 Klassifizierung... 6
5 Anforderungen... 7
6 Prüf- und Testmethoden... 17
7 Prüfvorschriften... 23
8 Kennzeichnung, Verpackung, Transport und Lagerung... 27
Technische Daten für LED-Panels
1 Geltungsbereich
Diese Spezifikation legt die Begriffe und Definitionen, Klassifizierung, Inspektion
Methoden, Prüfregeln sowie Kennzeichnung, Verpackung, Transport und Lagerung
Anforderungen an LED-Panels.
Diese Spezifikation gilt für flache LED-Panels mit einem Punktabstand von 0,7 mm oder mehr.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieser
Dokument. Bei datierten Verweisungen ist nur die in Bezug genommene Ausgabe maßgeblich. Bei undatierten Verweisungen
Es gilt die neueste Ausgabe des zitierten Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
GB/T 191, Verpackung - Bildliche Kennzeichnung für die Handhabung von Waren
GB/T 2423.1, Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte – Teil 2.
Prüfmethoden - Prüfungen A. Kälte
GB/T 2423.2, Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte – Teil 2.
Prüfmethoden - Prüfungen B. Trockene Hitze
GB/T 2423.3, Umweltprüfungen - Teil 2. Prüfverfahren - Test Cab. Feuchte Hitze,
Gleichgewichtszustand
GB/T 2423.17, Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte – Teil 2.
Prüfmethode - Test Ka. Salznebel
GB/T 4208, Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
GB 4943.1, Audio-/Video-, Informations- und Kommunikationstechnik-Geräte -
Teil 1.Sicherheitsanforderungen
GB/T 5080.7, Zuverlässigkeitsprüfung von Geräten. Konformitätstestpläne für die Ausfallrate
und mittlere Zeit zwischen Ausfällen unter Annahme konstanter Ausfallrate
GB/T 6388, Transportverpackungs-Versandzeichen
GB/T 6587-2012, Allgemeine Spezifikation für elektronische Messgeräte
GB/T 9254, Informationstechnische Geräte - Funkstörungseigenschaften
- Grenzen und Messmethoden
GB/T 17618, Informationstechnische Geräte -- Störfestigkeitseigenschaften --
Grenzen und Messmethoden
SJ/T 11141-2012, Allgemeine Spezifikation für LED-Anzeigen
SJ/T 11281-2007, Messmethoden für Leuchtdioden-(LED-)Anzeigen
3 Begriffe und Definitionen
Für die Zwecke dieses Dokuments gelten die in SJ/T 11141 definierten Begriffe und Definitionen.
Es gelten SJ/T 11281 sowie Folgendes.
3.1 LED-Bildschirm
Es besteht aus einem oder mehreren Anzeigemodulen und kann über ein Display gesteuert werden
Steuerungssystem zur Vervollständigung der Bildanzeige.
3.2 Anzeigesteuerungssystem
Es besteht normalerweise aus einem Videoprozessor, einem Signalaufbereitungssender, einem Signal
Empfangsverteiler und zugehörige Wiedergabesteuerungs- und Anzeigesoftware. Es kann auch
umfassen verschiedene Signalquellen und einen Matrix-Umschalter.
3.3 Übertragungssystem
Im Anzeigesystem wird das anzuzeigende Signal an die Signalübertragungseinrichtung übertragen.
Teil jeder Paneleinheit.
3.4 Hilfssystem
Zubehör für LED-Panels. Normalerweise umfasst es das Netzteil und
Verteilungssystem, Audiosystem, Temperaturkontrollsystem, Blitzschutz
System und Sicherheitssystem usw.
3,5 LED-Anzeigen mit kleinem Abstand
LED-Innen- (Außen-) Panels mit einem Punktabstand von nicht mehr als 2,5 mm (4,0 mm) sind
zusammenfassend als Indoor- (Outdoor-)Kleinfeldanzeigen bezeichnet.
3.6 LED-Anzeigen mit Standardabstand
LED-Panels mit anderen Abständen als Kleinbild-Displays, also LED Indoor (Outdoor)
Platten mit einem Punktabstand größer als 2,5 mm (4,0 mm).
4 Klassifizierung
4.1 Klassifizierung nach Nutzungsumgebung
Es wird in LED-Panels für den Innenbereich und LED-Panels für den Außenbereich unterteilt.
4.2 Klassifizierung nach Displayfarbe
Es wird zwischen monochromen, zweifarbigen und vollfarbigen LED-Panels unterschieden.
4.3 Klassifizierung nach LED-Verpackungsmethode
Es ist unterteilt in direkt einsetzbare (DIP) LED-Panels, oberflächenmontierte LED-Panels und Punkt
Matrixmodulplatten.
4.4 Klassifizierung nach Anzeigefunktion
Es ist unterteilt in Text-LED-Panels, Grafik-LED-Panels, Video-LED-Panels und spezielle
Anwendung LED-Panels.
4.5 Klassifizierung nach Pixelabstand
Es wird in LED-Anzeigen mit Standardabstand, LED-Anzeigen mit kleinem Abstand usw. unterteilt.
5 Anforderungen
5.1 Aufbau und Struktur
5.1.1 Hardware
Bei der Entwicklung von LED-Panels wurden Zuverlässigkeit, Umweltverträglichkeit, Sicherheit und
elektromagnetische Verträglichkeit muss ausgelegt werden. Das Design von Serienprodukten muss
den Bestimmungen der einschlägigen Normen entsprechen.
5.1.2 Software
Die konfigurierte Software muss mit den Hardwareressourcen des
Hardwaresystem. Neben der Erfüllung der Anwendungsfunktionen muss es auch
mit entsprechenden Wartungs- und Testverfahren ausgestattet. Der Zeichensatz
Kodierung und Schriftarten müssen den jeweiligen nationalen Standards entsprechen.
5.1.3 Struktur
5.1.3.1 Die Texte, Symbole und Zeichen auf der Oberfläche des LED-Panels, die die
Die Funktionen müssen klar, richtig und eindeutig sein und den entsprechenden nationalen Normen entsprechen.
5.1.3.2 Häufig verwendete Pixelmittenabstände sind: 0,7, 1,0, 1,5, 1,667, 1,923, 2,0, 2,5,
3,0, 4,0, 5, 6, 7,62, 8, 10, 16, 20 usw. Die Einheit ist Millimeter.
5.2 Hardwareumgebung
Der Hardwareteil des LED-Panels umfasst Steuerteil, Kommunikationsteil, Anzeigeteil,
5.10.1 Belästigung per Funk
Die Funkstörungsgrenze von LED-Panels muss den Bestimmungen der GB 9254 entsprechen.
Die Produktspezifikation muss die Anwendung der Funkstörungsgrenze klar spezifizieren
in Klasse A oder Klasse B angegeben.
5.10.2 Störfestigkeit
Die Immunitätsgrenze muss den Anforderungen von GB/T 17618 entsprechen.
5.11 Anpassungsfähigkeit an die Umwelt
5.11.1 Allgemeines
Nach jeder Prüfung müssen die Prüfmuster auf die Einhaltung der folgenden Anforderungen überprüft werden.
a) Die funktionellen Eigenschaften der Prüfmuster müssen den
Anforderungen von 5.5;
b) Das Verhältnis der Gesamtzahl der außer Kontrolle geratenen Pixel aller Testproben in einem
Inspektionscharge zur Gesamtzahl der Pixel in der Charge muss den
Anforderungen an die Pixel-Außer-Kontroll-Rate des gesamten Bildschirms in Tabelle 17.
5.11.2 Hochtemperaturbetrieb
Empfohlene hohe Temperatur der Arbeitsumgebung.
a) LED-Panel für den Innenbereich
40℃.
b) LED-Panel für den Außenbereich
50℃.
Einschalten und 8 Stunden lang arbeiten.
5.11.3 Niedertemperaturbetrieb
Empfohlene niedrige Temperatur der Arbeitsumgebung.
a) LED-Panel für den Innenbereich
0℃.
b) LED-Panel für den Außenbereich
-30℃, -20℃, -10℃, 0℃.
Einschalten und 8 Stunden lang arbeiten.
Die Transportprüfung für Displaymodule erfolgt nach dem dreistufigen
Die Zirkulationsbedingungen sind in GB/T 6587-2012 festgelegt.
5.11.8.2 LED-Panel-Transporttest
Sofern nicht anders angegeben, werden Transporttests an mobilen LED-
Paneele.
5.11.9 Korrosionsbeständigkeit (Salzsprühnebelprüfung)
Für LED-Panels im Außenbereich beträgt die Versuchstemperatur 35 ± 2 °C; NaCl-Konzentration.
(5±0,1) %; pH-Wert: 6,5–7,2; Sprühvolumen: 1–2 ml/h. Führen Sie einen Salzsprühtest durch.
Testzeit. 16, 24, 48, 96, 168, 336, 672 h.
Nach dem Test darf die Schutzschicht der Probe keine Anzeichen von Abblättern, Rost usw. aufweisen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DB35/T 1304-2017
Historische Versionen: DB35/T 1304-2017
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DB35/T 1304-2017: Technische Spezifikation für LED-Panels
DB35/T 1304-2017
DB35
LOKALER STANDARD DER PROVINZ FUJIAN
ICS 31.120
L 53
Ersetzt DB35/T 1304-2012
Technische Daten für LED-Panels
AUSGESTELLT AM 05. MAI 2017
IMPLEMENTIERT AM 05. AUGUST 2017
Herausgegeben von der Marktregulierungsbehörde der Provinz Fujian
Inhaltsverzeichnis
Vorwort... 3
1 Geltungsbereich... 5
2 Normative Verweisungen... 5
3 Begriffe und Definitionen... 6
4 Klassifizierung... 6
5 Anforderungen... 7
6 Prüf- und Testmethoden... 17
7 Prüfvorschriften... 23
8 Kennzeichnung, Verpackung, Transport und Lagerung... 27
Technische Daten für LED-Panels
1 Geltungsbereich
Diese Spezifikation legt die Begriffe und Definitionen, Klassifizierung, Inspektion
Methoden, Prüfregeln sowie Kennzeichnung, Verpackung, Transport und Lagerung
Anforderungen an LED-Panels.
Diese Spezifikation gilt für flache LED-Panels mit einem Punktabstand von 0,7 mm oder mehr.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieser
Dokument. Bei datierten Verweisungen ist nur die in Bezug genommene Ausgabe maßgeblich. Bei undatierten Verweisungen
Es gilt die neueste Ausgabe des zitierten Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
GB/T 191, Verpackung - Bildliche Kennzeichnung für die Handhabung von Waren
GB/T 2423.1, Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte – Teil 2.
Prüfmethoden - Prüfungen A. Kälte
GB/T 2423.2, Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte – Teil 2.
Prüfmethoden - Prüfungen B. Trockene Hitze
GB/T 2423.3, Umweltprüfungen - Teil 2. Prüfverfahren - Test Cab. Feuchte Hitze,
Gleichgewichtszustand
GB/T 2423.17, Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte – Teil 2.
Prüfmethode - Test Ka. Salznebel
GB/T 4208, Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
GB 4943.1, Audio-/Video-, Informations- und Kommunikationstechnik-Geräte -
Teil 1.Sicherheitsanforderungen
GB/T 5080.7, Zuverlässigkeitsprüfung von Geräten. Konformitätstestpläne für die Ausfallrate
und mittlere Zeit zwischen Ausfällen unter Annahme konstanter Ausfallrate
GB/T 6388, Transportverpackungs-Versandzeichen
GB/T 6587-2012, Allgemeine Spezifikation für elektronische Messgeräte
GB/T 9254, Informationstechnische Geräte - Funkstörungseigenschaften
- Grenzen und Messmethoden
GB/T 17618, Informationstechnische Geräte -- Störfestigkeitseigenschaften --
Grenzen und Messmethoden
SJ/T 11141-2012, Allgemeine Spezifikation für LED-Anzeigen
SJ/T 11281-2007, Messmethoden für Leuchtdioden-(LED-)Anzeigen
3 Begriffe und Definitionen
Für die Zwecke dieses Dokuments gelten die in SJ/T 11141 definierten Begriffe und Definitionen.
Es gelten SJ/T 11281 sowie Folgendes.
3.1 LED-Bildschirm
Es besteht aus einem oder mehreren Anzeigemodulen und kann über ein Display gesteuert werden
Steuerungssystem zur Vervollständigung der Bildanzeige.
3.2 Anzeigesteuerungssystem
Es besteht normalerweise aus einem Videoprozessor, einem Signalaufbereitungssender, einem Signal
Empfangsverteiler und zugehörige Wiedergabesteuerungs- und Anzeigesoftware. Es kann auch
umfassen verschiedene Signalquellen und einen Matrix-Umschalter.
3.3 Übertragungssystem
Im Anzeigesystem wird das anzuzeigende Signal an die Signalübertragungseinrichtung übertragen.
Teil jeder Paneleinheit.
3.4 Hilfssystem
Zubehör für LED-Panels. Normalerweise umfasst es das Netzteil und
Verteilungssystem, Audiosystem, Temperaturkontrollsystem, Blitzschutz
System und Sicherheitssystem usw.
3,5 LED-Anzeigen mit kleinem Abstand
LED-Innen- (Außen-) Panels mit einem Punktabstand von nicht mehr als 2,5 mm (4,0 mm) sind
zusammenfassend als Indoor- (Outdoor-)Kleinfeldanzeigen bezeichnet.
3.6 LED-Anzeigen mit Standardabstand
LED-Panels mit anderen Abständen als Kleinbild-Displays, also LED Indoor (Outdoor)
Platten mit einem Punktabstand größer als 2,5 mm (4,0 mm).
4 Klassifizierung
4.1 Klassifizierung nach Nutzungsumgebung
Es wird in LED-Panels für den Innenbereich und LED-Panels für den Außenbereich unterteilt.
4.2 Klassifizierung nach Displayfarbe
Es wird zwischen monochromen, zweifarbigen und vollfarbigen LED-Panels unterschieden.
4.3 Klassifizierung nach LED-Verpackungsmethode
Es ist unterteilt in direkt einsetzbare (DIP) LED-Panels, oberflächenmontierte LED-Panels und Punkt
Matrixmodulplatten.
4.4 Klassifizierung nach Anzeigefunktion
Es ist unterteilt in Text-LED-Panels, Grafik-LED-Panels, Video-LED-Panels und spezielle
Anwendung LED-Panels.
4.5 Klassifizierung nach Pixelabstand
Es wird in LED-Anzeigen mit Standardabstand, LED-Anzeigen mit kleinem Abstand usw. unterteilt.
5 Anforderungen
5.1 Aufbau und Struktur
5.1.1 Hardware
Bei der Entwicklung von LED-Panels wurden Zuverlässigkeit, Umweltverträglichkeit, Sicherheit und
elektromagnetische Verträglichkeit muss ausgelegt werden. Das Design von Serienprodukten muss
den Bestimmungen der einschlägigen Normen entsprechen.
5.1.2 Software
Die konfigurierte Software muss mit den Hardwareressourcen des
Hardwaresystem. Neben der Erfüllung der Anwendungsfunktionen muss es auch
mit entsprechenden Wartungs- und Testverfahren ausgestattet. Der Zeichensatz
Kodierung und Schriftarten müssen den jeweiligen nationalen Standards entsprechen.
5.1.3 Struktur
5.1.3.1 Die Texte, Symbole und Zeichen auf der Oberfläche des LED-Panels, die die
Die Funktionen müssen klar, richtig und eindeutig sein und den entsprechenden nationalen Normen entsprechen.
5.1.3.2 Häufig verwendete Pixelmittenabstände sind: 0,7, 1,0, 1,5, 1,667, 1,923, 2,0, 2,5,
3,0, 4,0, 5, 6, 7,62, 8, 10, 16, 20 usw. Die Einheit ist Millimeter.
5.2 Hardwareumgebung
Der Hardwareteil des LED-Panels umfasst Steuerteil, Kommunikationsteil, Anzeigeteil,
5.10.1 Belästigung per Funk
Die Funkstörungsgrenze von LED-Panels muss den Bestimmungen der GB 9254 entsprechen.
Die Produktspezifikation muss die Anwendung der Funkstörungsgrenze klar spezifizieren
in Klasse A oder Klasse B angegeben.
5.10.2 Störfestigkeit
Die Immunitätsgrenze muss den Anforderungen von GB/T 17618 entsprechen.
5.11 Anpassungsfähigkeit an die Umwelt
5.11.1 Allgemeines
Nach jeder Prüfung müssen die Prüfmuster auf die Einhaltung der folgenden Anforderungen überprüft werden.
a) Die funktionellen Eigenschaften der Prüfmuster müssen den
Anforderungen von 5.5;
b) Das Verhältnis der Gesamtzahl der außer Kontrolle geratenen Pixel aller Testproben in einem
Inspektionscharge zur Gesamtzahl der Pixel in der Charge muss den
Anforderungen an die Pixel-Außer-Kontroll-Rate des gesamten Bildschirms in Tabelle 17.
5.11.2 Hochtemperaturbetrieb
Empfohlene hohe Temperatur der Arbeitsumgebung.
a) LED-Panel für den Innenbereich
40℃.
b) LED-Panel für den Außenbereich
50℃.
Einschalten und 8 Stunden lang arbeiten.
5.11.3 Niedertemperaturbetrieb
Empfohlene niedrige Temperatur der Arbeitsumgebung.
a) LED-Panel für den Innenbereich
0℃.
b) LED-Panel für den Außenbereich
-30℃, -20℃, -10℃, 0℃.
Einschalten und 8 Stunden lang arbeiten.
Die Transportprüfung für Displaymodule erfolgt nach dem dreistufigen
Die Zirkulationsbedingungen sind in GB/T 6587-2012 festgelegt.
5.11.8.2 LED-Panel-Transporttest
Sofern nicht anders angegeben, werden Transporttests an mobilen LED-
Paneele.
5.11.9 Korrosionsbeständigkeit (Salzsprühnebelprüfung)
Für LED-Panels im Außenbereich beträgt die Versuchstemperatur 35 ± 2 °C; NaCl-Konzentration.
(5±0,1) %; pH-Wert: 6,5–7,2; Sprühvolumen: 1–2 ml/h. Führen Sie einen Salzsprühtest durch.
Testzeit. 16, 24, 48, 96, 168, 336, 672 h.
Nach dem Test darf die Schutzschicht der Probe keine Anzeichen von Abblättern, Rost usw. aufweisen.