DB35/T 1373-2013 Englisch PDF (DB35T1373-2013)
DB35/T 1373-2013 Englisch PDF (DB35T1373-2013)
Normaler Preis
$360.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$360.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DB35/T 1373-2013
Historische Versionen: DB35/T 1373-2013
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DB35/T 1373-2013: Allgemeine technische Spezifikation für LED-Bildschirme in Fahrzeugen
DB35/T 1373-2013
DB35
LOKALER STANDARD DER PROVINZ FIDSCHIA
ICS 31.120
L 47
Allgemeine technische Spezifikation für LED-Bildschirme in Fahrzeugen
AUSGESTELLT AM 4. DEZEMBER 2013
IMPLEMENTIERT AM 1. MÄRZ 2014
Herausgegeben vom Amt für Qualität und technische Überwachung der Provinz Fujian
Inhaltsverzeichnis
Vorwort... 3
1 Geltungsbereich... 4
2 Normative Verweisungen... 4
3 Begriffe und Definitionen... 5
4 Produktklassifizierung... 5
5 Technische Voraussetzungen... 5
6 Prüfverfahren... 12
7 Inspektionsregeln... 15
8 Kennzeichnung, Verpackung, Transport, Lagerung und Betriebsanleitung... 17
Allgemeine technische Spezifikation für LED-Bildschirme in Fahrzeugen
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die Anforderungen an die Produktklassifizierung, technische Anforderungen,
Methoden, Prüfregeln und Kennzeichnung, Verpackung, Transport, Lagerung und Einweisung
Handbuch usw. von Fahrzeug-LED-Bildschirmen.
Diese Norm gilt für LED-Bildschirme, die auf beweglichen Trägern wie Autos, Zügen und Schiffen installiert sind
(nachfolgend „Bildschirme“ genannt).
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments wesentlich. Für die datierte
Dokumente, sind nur die Versionen mit den angegebenen Daten für dieses Dokument anwendbar; für die
undatierte Dokumente, gilt ausschließlich die neueste Version (einschließlich aller Änderungen) für diese
Dokumentieren.
GB/T 191-2008 Verpackung - Bildliche Kennzeichnung für die Handhabung von Waren
GB/T 2423.1-2008 Umweltprüfungen - Teil 2. Prüfmethoden - Prüfungen A. Kälte
GB/T 2423.2-2008 Umweltprüfungen - Teil 2. Prüfmethoden - Prüfungen B. Trockene Hitze
GB/T 2423.3-2006 Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte – Teil 2.
Prüfmethode Test Cab. Feuchte Wärme stationärer Zustand
GB/T 2423.6-1995 Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte - Teil 2.Test
Methoden - Test Eb und Anleitung. Bump
GB/T 2423.8-1995 Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte Teil 2.Test
Methoden Test Ed. Freier Fall
GB/T 2423.10-2008 Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte – Teil 2.
Prüfmethoden - Test Fc. Vibration (sinusförmig)
GB 4208 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
GB 4943.1 Informationstechnische Einrichtungen - Sicherheit - Teil 1. Allgemeine Anforderungen
GB/T 9969-2008 Allgemeine Grundsätze für die Erstellung von Gebrauchsanweisungen für Industrie
Produkte
GB/T 22630-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit von Audio- und Videogeräten an Bord
Anforderungen und Messmethoden
QC/T 413-2002 Grundlegende technische Anforderungen an elektrische Kfz-Ausrüstung
SJ/T 11141-2012 Allgemeine Spezifikation für LED-Panels
SJ/T 11281-2007 Testmethoden für LED-Panels
3 Begriffe und Definitionen
Für die Zwecke dieses Dokuments gelten die Begriffe und Definitionen in SJ/T 11141-2012 und die
Folgendes gilt.
3.1 Helligkeitserhaltungsrate
Bei normaler Nutzung des Bildschirms ist die Helligkeit des Bildschirms konstant
der Anfangswert mit zunehmender Gesamtbrennstundenzahl, ausgedrückt als Prozentsatz (%).
4 Produktklassifizierung
4.1 Klassifizierung nach Displayfarbe
Es wird zwischen einfarbigen, mehrfarbigen und vollfarbigen Bildschirmen unterschieden.
4.2 Klassifizierung nach Anzeigefunktion
Es ist in Text-, Grafik-, Animations- und Videobildschirme unterteilt.
4.3 Klassifizierung nach Bildschirmform
Es ist in Balken-, Rechteck-, Bogen- und andere Bildschirmformen unterteilt.
5 Technische Anforderungen
5.1 Allgemeine Anforderungen
Das Design und die Struktur des Produkts müssen eine zuverlässige Leistung des Produkts gewährleisten
bei normalem Gebrauch und darf weder den Benutzern noch der Umwelt schaden.
5.2 Nutzungsbedingungen
5.8.1 Leistungsanpassungsfähigkeit
Der Bildschirm muss unter den Bedingungen von 5.2 a) normal funktionieren.
5.8.2 Stromverbrauch
Der Hersteller muss den Nennwert des Stromverbrauchs und die tatsächliche Leistung angeben.
Der Verbrauch darf 5 % des Nennwertes nicht überschreiten.
5.8.3 Pixelverlustrate
Die Pixelverlustrate des gesamten Bildschirms muss weniger als 0,2 % betragen und diskret verteilt sein.
5.8.4 Graustufen
Der Graustufenwert des Vollfarbbildschirms darf nicht weniger als 4096 (12 Bit) betragen.
5.8.5 Frame-Umschaltfrequenz
Die Bildwechselfrequenz des Bildschirms darf nicht weniger als 60 Hz betragen. Die Bildwechselfrequenz
Die Schaltfrequenz des Bildschirms, der den 3D-Effekt erzielt, darf nicht weniger als 120 Hz betragen.
5.8.6 Aktualisierungsfrequenz
Die Bildwiederholfrequenz des Bildschirms darf nicht weniger als 100 Hz betragen.
5.9 Funktionale Eigenschaften
Es muss die Anforderungen erfüllen, die in 5.9 von SJ/T 11141-2012 und in der Produktanleitung angegeben sind.
Handbuch.
5.10 Sicherheitsanforderungen
5.10.1 Elektrische Sicherheitsanforderungen
Es muss den Bestimmungen von GB 4943.1 entsprechen.
5.10.2 Kennzeichnung
Der Bildschirm muss über die folgenden Sicherheitskennzeichnungen verfügen.
- Nennspannung oder Spannungsbereich, V;
- Symbol der Stromversorgungseigenschaften;
- Nennstrom, mA oder A;
- Name oder Marke des Herstellers;
- Vom Hersteller angegebener Modellcode;
- Andere.
5.10.3 Gefahrenschutz
Der Bildschirm muss vor Gefahren durch Stromschlag, Energie, Feuer, Hitze,
Maschinen usw.
5.11 Elektromagnetische Verträglichkeit
Es muss den Bestimmungen von 3.9 in QC/T 413-2002 entsprechen.
5.12 Immunität
Die Immunitätsanforderungen des Bildschirms müssen den Bestimmungen von GB/T 22630 entsprechen.
2008.
5.13 Umweltanpassungsfähigkeit
5.13.1 Hochtemperaturbelastungstest
Gemäß den Bestimmungen von GB/T 2423.2-2008 wird der Bildschirm mit Nennspannung betrieben für
16 h bei 55°C. Unmittelbar nach dem Test wurden Struktur, Aussehen, mechanische Eigenschaften,
Die optischen Eigenschaften, die elektrischen Eigenschaften und die funktionellen Merkmale des Bildschirms müssen
geprüft werden und die Anforderungen der Artikel 5.5, 5.6, 5.7, 5.8 und 5.9 dieser Norm erfüllen.
5.13.2 Hochtemperatur-Lagertest
Gemäß den Bestimmungen von GB/T 2423.2-2008 wird der Bildschirm 2 Stunden lang bei 70°C gelagert und
bei Raumtemperatur für 4 h restauriert; dann die Struktur, das Aussehen, die mechanischen Eigenschaften,
Die optischen Eigenschaften, die elektrischen Eigenschaften und die funktionellen Merkmale des Bildschirms müssen
geprüft werden und die Anforderungen der Artikel 5.5, 5.6, 5.7, 5.8 und 5.9 dieser Norm erfüllen.
5.13.3 Dauerhafter feuchter Wärmetest
Gemäß den Bestimmungen von GB/T 2423.3-2006 wird der Bildschirm mit Nennspannung betrieben für
48 h bei einer Temperatur von 45°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90%. Unmittelbar nach dem Test wird der
Struktur, Aussehen, mechanische Eigenschaften, optische Eigenschaften, elektrische Eigenschaften und
Die funktionellen Eigenschaften des Bildschirms müssen überprüft werden und den Anforderungen entsprechen
5.5, 5.6, 5.7, 5.8 und 5.9 dieser Norm.
5.13.4 Niedertemperatur-Belastungstest
Gemäß den Bestimmungen von GB/T 2423.1-2008 wird der Bildschirm bei Nennspannung für 1
Stunde bei -10°C. Unmittelbar nach dem Test werden Struktur, Aussehen, mechanische Eigenschaften,
Die optischen Eigenschaften, die elektrischen Eigenschaften und die funktionellen Merkmale des Bildschirms müssen
- Beleuchtungsstärkemesser. Anzeigefehler weniger als ±3 %;
- Die Genauigkeitsstufe des Leistungsprüfgeräts beträgt Stufe 1,0.
- Die übrigen Prüfmittel und Prüfsoftware beziehen sich auf die Anforderungen von 3.2 in SJ/T
11281-2007.
6.3 Hardwareumgebung
Überprüfen Sie gemäß den funktionalen Anforderungen den Steuerteil-Host, die Kommunikationsschnittstelle,
und Bildschirminstallationsstruktur des Bildschirms nacheinander, und sie müssen die Anforderungen erfüllen
von 5.3.
...
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DB35/T 1373-2013
Historische Versionen: DB35/T 1373-2013
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DB35/T 1373-2013: Allgemeine technische Spezifikation für LED-Bildschirme in Fahrzeugen
DB35/T 1373-2013
DB35
LOKALER STANDARD DER PROVINZ FIDSCHIA
ICS 31.120
L 47
Allgemeine technische Spezifikation für LED-Bildschirme in Fahrzeugen
AUSGESTELLT AM 4. DEZEMBER 2013
IMPLEMENTIERT AM 1. MÄRZ 2014
Herausgegeben vom Amt für Qualität und technische Überwachung der Provinz Fujian
Inhaltsverzeichnis
Vorwort... 3
1 Geltungsbereich... 4
2 Normative Verweisungen... 4
3 Begriffe und Definitionen... 5
4 Produktklassifizierung... 5
5 Technische Voraussetzungen... 5
6 Prüfverfahren... 12
7 Inspektionsregeln... 15
8 Kennzeichnung, Verpackung, Transport, Lagerung und Betriebsanleitung... 17
Allgemeine technische Spezifikation für LED-Bildschirme in Fahrzeugen
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die Anforderungen an die Produktklassifizierung, technische Anforderungen,
Methoden, Prüfregeln und Kennzeichnung, Verpackung, Transport, Lagerung und Einweisung
Handbuch usw. von Fahrzeug-LED-Bildschirmen.
Diese Norm gilt für LED-Bildschirme, die auf beweglichen Trägern wie Autos, Zügen und Schiffen installiert sind
(nachfolgend „Bildschirme“ genannt).
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments wesentlich. Für die datierte
Dokumente, sind nur die Versionen mit den angegebenen Daten für dieses Dokument anwendbar; für die
undatierte Dokumente, gilt ausschließlich die neueste Version (einschließlich aller Änderungen) für diese
Dokumentieren.
GB/T 191-2008 Verpackung - Bildliche Kennzeichnung für die Handhabung von Waren
GB/T 2423.1-2008 Umweltprüfungen - Teil 2. Prüfmethoden - Prüfungen A. Kälte
GB/T 2423.2-2008 Umweltprüfungen - Teil 2. Prüfmethoden - Prüfungen B. Trockene Hitze
GB/T 2423.3-2006 Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte – Teil 2.
Prüfmethode Test Cab. Feuchte Wärme stationärer Zustand
GB/T 2423.6-1995 Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte - Teil 2.Test
Methoden - Test Eb und Anleitung. Bump
GB/T 2423.8-1995 Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte Teil 2.Test
Methoden Test Ed. Freier Fall
GB/T 2423.10-2008 Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte – Teil 2.
Prüfmethoden - Test Fc. Vibration (sinusförmig)
GB 4208 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code)
GB 4943.1 Informationstechnische Einrichtungen - Sicherheit - Teil 1. Allgemeine Anforderungen
GB/T 9969-2008 Allgemeine Grundsätze für die Erstellung von Gebrauchsanweisungen für Industrie
Produkte
GB/T 22630-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit von Audio- und Videogeräten an Bord
Anforderungen und Messmethoden
QC/T 413-2002 Grundlegende technische Anforderungen an elektrische Kfz-Ausrüstung
SJ/T 11141-2012 Allgemeine Spezifikation für LED-Panels
SJ/T 11281-2007 Testmethoden für LED-Panels
3 Begriffe und Definitionen
Für die Zwecke dieses Dokuments gelten die Begriffe und Definitionen in SJ/T 11141-2012 und die
Folgendes gilt.
3.1 Helligkeitserhaltungsrate
Bei normaler Nutzung des Bildschirms ist die Helligkeit des Bildschirms konstant
der Anfangswert mit zunehmender Gesamtbrennstundenzahl, ausgedrückt als Prozentsatz (%).
4 Produktklassifizierung
4.1 Klassifizierung nach Displayfarbe
Es wird zwischen einfarbigen, mehrfarbigen und vollfarbigen Bildschirmen unterschieden.
4.2 Klassifizierung nach Anzeigefunktion
Es ist in Text-, Grafik-, Animations- und Videobildschirme unterteilt.
4.3 Klassifizierung nach Bildschirmform
Es ist in Balken-, Rechteck-, Bogen- und andere Bildschirmformen unterteilt.
5 Technische Anforderungen
5.1 Allgemeine Anforderungen
Das Design und die Struktur des Produkts müssen eine zuverlässige Leistung des Produkts gewährleisten
bei normalem Gebrauch und darf weder den Benutzern noch der Umwelt schaden.
5.2 Nutzungsbedingungen
5.8.1 Leistungsanpassungsfähigkeit
Der Bildschirm muss unter den Bedingungen von 5.2 a) normal funktionieren.
5.8.2 Stromverbrauch
Der Hersteller muss den Nennwert des Stromverbrauchs und die tatsächliche Leistung angeben.
Der Verbrauch darf 5 % des Nennwertes nicht überschreiten.
5.8.3 Pixelverlustrate
Die Pixelverlustrate des gesamten Bildschirms muss weniger als 0,2 % betragen und diskret verteilt sein.
5.8.4 Graustufen
Der Graustufenwert des Vollfarbbildschirms darf nicht weniger als 4096 (12 Bit) betragen.
5.8.5 Frame-Umschaltfrequenz
Die Bildwechselfrequenz des Bildschirms darf nicht weniger als 60 Hz betragen. Die Bildwechselfrequenz
Die Schaltfrequenz des Bildschirms, der den 3D-Effekt erzielt, darf nicht weniger als 120 Hz betragen.
5.8.6 Aktualisierungsfrequenz
Die Bildwiederholfrequenz des Bildschirms darf nicht weniger als 100 Hz betragen.
5.9 Funktionale Eigenschaften
Es muss die Anforderungen erfüllen, die in 5.9 von SJ/T 11141-2012 und in der Produktanleitung angegeben sind.
Handbuch.
5.10 Sicherheitsanforderungen
5.10.1 Elektrische Sicherheitsanforderungen
Es muss den Bestimmungen von GB 4943.1 entsprechen.
5.10.2 Kennzeichnung
Der Bildschirm muss über die folgenden Sicherheitskennzeichnungen verfügen.
- Nennspannung oder Spannungsbereich, V;
- Symbol der Stromversorgungseigenschaften;
- Nennstrom, mA oder A;
- Name oder Marke des Herstellers;
- Vom Hersteller angegebener Modellcode;
- Andere.
5.10.3 Gefahrenschutz
Der Bildschirm muss vor Gefahren durch Stromschlag, Energie, Feuer, Hitze,
Maschinen usw.
5.11 Elektromagnetische Verträglichkeit
Es muss den Bestimmungen von 3.9 in QC/T 413-2002 entsprechen.
5.12 Immunität
Die Immunitätsanforderungen des Bildschirms müssen den Bestimmungen von GB/T 22630 entsprechen.
2008.
5.13 Umweltanpassungsfähigkeit
5.13.1 Hochtemperaturbelastungstest
Gemäß den Bestimmungen von GB/T 2423.2-2008 wird der Bildschirm mit Nennspannung betrieben für
16 h bei 55°C. Unmittelbar nach dem Test wurden Struktur, Aussehen, mechanische Eigenschaften,
Die optischen Eigenschaften, die elektrischen Eigenschaften und die funktionellen Merkmale des Bildschirms müssen
geprüft werden und die Anforderungen der Artikel 5.5, 5.6, 5.7, 5.8 und 5.9 dieser Norm erfüllen.
5.13.2 Hochtemperatur-Lagertest
Gemäß den Bestimmungen von GB/T 2423.2-2008 wird der Bildschirm 2 Stunden lang bei 70°C gelagert und
bei Raumtemperatur für 4 h restauriert; dann die Struktur, das Aussehen, die mechanischen Eigenschaften,
Die optischen Eigenschaften, die elektrischen Eigenschaften und die funktionellen Merkmale des Bildschirms müssen
geprüft werden und die Anforderungen der Artikel 5.5, 5.6, 5.7, 5.8 und 5.9 dieser Norm erfüllen.
5.13.3 Dauerhafter feuchter Wärmetest
Gemäß den Bestimmungen von GB/T 2423.3-2006 wird der Bildschirm mit Nennspannung betrieben für
48 h bei einer Temperatur von 45°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90%. Unmittelbar nach dem Test wird der
Struktur, Aussehen, mechanische Eigenschaften, optische Eigenschaften, elektrische Eigenschaften und
Die funktionellen Eigenschaften des Bildschirms müssen überprüft werden und den Anforderungen entsprechen
5.5, 5.6, 5.7, 5.8 und 5.9 dieser Norm.
5.13.4 Niedertemperatur-Belastungstest
Gemäß den Bestimmungen von GB/T 2423.1-2008 wird der Bildschirm bei Nennspannung für 1
Stunde bei -10°C. Unmittelbar nach dem Test werden Struktur, Aussehen, mechanische Eigenschaften,
Die optischen Eigenschaften, die elektrischen Eigenschaften und die funktionellen Merkmale des Bildschirms müssen
- Beleuchtungsstärkemesser. Anzeigefehler weniger als ±3 %;
- Die Genauigkeitsstufe des Leistungsprüfgeräts beträgt Stufe 1,0.
- Die übrigen Prüfmittel und Prüfsoftware beziehen sich auf die Anforderungen von 3.2 in SJ/T
11281-2007.
6.3 Hardwareumgebung
Überprüfen Sie gemäß den funktionalen Anforderungen den Steuerteil-Host, die Kommunikationsschnittstelle,
und Bildschirminstallationsstruktur des Bildschirms nacheinander, und sie müssen die Anforderungen erfüllen
von 5.3.
...