Zu Produktinformationen springen
1 von 10

PayPal, credit cards. Download editable-PDF and invoice in 1 second!

DB41/T 848-2013 Englisch PDF (DB41T848-2013)

DB41/T 848-2013 Englisch PDF (DB41T848-2013)

Normaler Preis $360.00 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $360.00 USD
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DB41/T 848-2013
Historische Versionen: DB41/T 848-2013
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)

DB41/T 848-2013: LED-Lichtquelle für Mikrodisplay-Projektion
DB41/T 848-2013
DB41
LOKALER STANDARD DER PROVINZ HENAN
LED-Lichtquelle für Mikrodisplay-Projektion
AUSGESTELLT AM 26. SEPTEMBER 2013
IMPLEMENTIERT AM 26. DEZEMBER 2013
Herausgegeben vom Amt für Qualität und technische Überwachung der Provinz Henan
Inhaltsverzeichnis
Vorwort... 3
1 Geltungsbereich... 4
2 Normative Verweisungen... 4
3 Begriffe und Definitionen... 5
4 Anforderungen... 7
5 Prüfverfahren... 11
6 Prüfvorschriften... 15
7 Kennzeichnung, Verpackung, Transport, Lagerung... 16
LED-Lichtquelle für Mikrodisplay-Projektion
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die Begriffe, Anforderungen, Prüfverfahren, Inspektionsmethoden und
Vorschriften, Kennzeichnung, Verpackung, Transport, Lagerung von LED-Lichtquellen für Mikro
Displayprojektion.
Diese Norm gilt für LED-Lichtquellen zur Mikrodisplay-Projektion (im Folgenden
als LED-Lichtquellen bezeichnet), die aus LED-Leuchtmitteln bestehen
Komponenten, Antriebsmodule, Wärmeableitungssysteme.
Diese Norm gilt nicht für die Beleuchtungsanlage der Mikrodisplayprojektion,
Projektionsoptiksystem, LED-Lichtquelle für Allgemeinbeleuchtung.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Für die datierte
Unterlagen, für dieses Dokument sind ausschließlich die Fassungen mit den angegebenen Daten maßgeblich;
Für die undatierten Dokumente gilt immer nur die neueste Version (einschließlich aller Änderungen).
auf diese Norm anwendbar.
GB/T 191 Verpackung - Bildliche Kennzeichnung für den Umgang mit Waren
GB/T 2423.1-2008 Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte - Teil
2.Testmethoden - Tests A. Kälte
GB/T 2423.2-2008 Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte - Teil
2.Testmethoden - Tests B. Trockene Hitze
GB/T 2423.3-2006 Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte - Teil
2.Testmethode - Test Cab. Feuchte Hitze, stationärer Zustand
GB/T 2423.10-2008 Umweltprüfungen – Teil 2. Prüfmethoden – Test Fc.
Vibration (sinusförmig)
GB/T 2829 Stichprobenverfahren und Tabellen für die regelmäßige Prüfung nach Attributen
(gilt für die Prüfung der Prozessstabilität)
GB/T 2900.65 Elektrotechnische Terminologie - Beleuchtung
GB/T 5465.2 Graphische Symbole für die Verwendung auf elektrischen Geräten - Teil 2.Grafische
Symbole
GB 8898-2011 Audio-, Video- und ähnliche elektronische Geräte - Sicherheitsanforderungen
GB 9254 Einrichtungen der Informationstechnik - Funkstöreigenschaften -
Grenzen und Messmethoden
GB/T 17618 Informationstechnische Geräte - Störfestigkeitseigenschaften - Grenzwerte
und Messmethoden
GB 17625.1 Elektromagnetische Verträglichkeit - Grenzwerte - Grenzwerte für Oberschwingungsströme
Emissionen (Geräteeingangsstrom ≤ 16 A pro Phase)
GB/T 18313 Akustik - Messung des Luftschalls von Informationsträgern
Technologie und Telekommunikationsausrüstung
SJ/T 11394-2009 Messmethoden für Halbleiter-Leuchtdioden
3 Begriffe und Definitionen
Die Begriffe und Definitionen wie in GB/T 2900.65 definiert, sowie die folgenden Begriffe
und Definitionen gelten für dieses Dokument.
3.1
Mikrodisplayprojektion
Micro Display Projection (MD Projection) bezeichnet Rückprojektion und Frontprojektion
Projektionssysteme auf Basis der Mikrodisplay-Technologie (wie DMD (Digital
Spiegelvorrichtung), LCOS (Liquid Crystal on Silicon), LCD-Mikrodisplay
Technologie).
3.2
LED zur Mikrodisplay-Projektion
Die für die Mikrodisplayprojektion verwendeten LEDs sind hauptsächlich rot (R), grün (G), blau (B)
drei Primärfarben-LEDs. Das Mikrodisplay wird durch die Zeit beleuchtet
Modulation (Einzelchipstruktur) oder räumliche Modulation (Dreichipstruktur) und
auf eine Leinwand (Rückprojektion oder Frontprojektion) projiziert, um eine Farbwiedergabe zu erhalten
Bild. Verschiedene Mikrodisplay-Projektionssysteme haben unterschiedliche Anforderungen an
LED-Lichtquellen.
3.3
Effektiver synthetisch weißer Lichtstrom
Der Lichtstrom von synthetischem weißem Licht mit neutraler Farbtemperatur wie synthetisiert
durch RGB-Dreifarben-LED-Lichtquellen. Die Einheit ist Lumen (lm). Es ist die Größe
Anzeigefeld, geben Sie das Projektionssystem ein.
3.8
Lichthelligkeit der LED-Lichtquelle
Die Lichthelligkeit einer LED-Lichtquelle bezieht sich auf den Lichtstrom der LED
Lichtquelle pro Strahlaufweitung, definiert als das Verhältnis der effektiven
Lichtstrom bei synthetischem Weißlicht in Abhängigkeit von der Strahlausdehnung. Die Einheit ist lm/mm2 • Sr.
3.9
Lichtausbeute der LED-Lichtquelle
Die Lichtausbeute einer LED-Lichtquelle bezieht sich auf das Verhältnis der Lichtausbeute
von der LED-Lichtquelle abgegebener Lichtstrom im Verhältnis zur zugeführten elektrischen Energie; die Einheit ist lm/W.
Zusammen mit dem Lichtstrom gibt es den Stromverbrauch der LED an
Lichtquelle.
3.10
Lumenerhaltungsrate
Die Lumenerhaltungsrate bezieht sich auf das Verhältnis des von der LED abgegebenen Lichtstroms
Lichtquelle zu einem bestimmten Zeitpunkt ZUM Lichtstrom zu seinem Anfangszeitpunkt,
ausgedrückt als Prozentsatz (%).
3.11
Durchschnittliche Lebensdauer
Wenn mehrere LED-Lichtquellen gleichzeitig arbeiten und mehr als 50 % der
Die Lichtquellen haben immer noch eine Lumen-Erhaltungsrate von 50 %, die kumulierte Beleuchtung
Die Zeit der LED-Lichtquelle ist die durchschnittliche Lebensdauer der LED in Stunden (h).
3.12
Farbkoordinatendrift
Ab einem bestimmten Zeitpunkt weichen die Farbkoordinaten der LED-Lichtquelle ab
vom Wert der anfänglichen Farbkoordinaten, die durch die
Farbkoordinaten (x, y) im kolorimetrischen System CIE 1931-XYZ.
4 Anforderungen
4.1 Leistungsanpassungsfähigkeit
4.4.4.1 Leistung
Die Leistung der LED-Lichtquelle steht in direktem Zusammenhang mit dem benötigten Lichtstrom von
das spezifische Anwendungssystem. Siehe Tabelle 3 für die Lichtquellenleistung verschiedener Mikro
Display-Projektionssysteme.
4.4.4.2 Überlast
Die LED-Lichtquelle muss einer Überlastung von 1,15 mal der Nennleistung standhalten.
Leistung; die Temperatur des LED-Lichtquellenchips darf die Temperatur nicht überschreiten
Wert gemäß 4.4.6.
4.4.5 Durchschnittliche Lebensdauer
Die durchschnittliche Lebensdauer der LED-Lichtquelle beträgt nicht weniger als 40.000 Stunden.
4.4.6 Wärmeableitung
Die LED-Lichtquelle muss eine gute Wärmeableitungsleistung aufweisen. Die Temperatur
jedes Teils der Außenfläche der LED-Lichtquelle darf 60 °C nicht überschreiten, in einem
Innenarbeitsumgebung von 35 °C.
4.4.7 Lärm
Bei normalem Betrieb darf der Lärmpegel in 1 m Entfernung vom Gerät nicht höher als 36 dB sein.
LED-Lichtquelle.
4.5 Elektrische Sicherheit
Der Isolationswiderstand und die elektrische Festigkeit müssen den Anforderungen von 10.3 entsprechen.
GB 8898-2011.Die elektrische Luft- und Kriechstrecke muss den
Anforderungen von Kapitel 13 von GB 8898-2011; der Verschmutzungsgrad muss Stufe 2 sein.
4.6 Anpassungsfähigkeit an die Umwelt
4.6.1 Niedrige Temperatur
Die LED-Lichtquelle muss einen Betriebstest bei niedrigen Temperaturen überstehen:
10 °C für 2 Stunden.
4.6.2 Hohe Temperatur
Die LED-Lichtquelle muss einen Hochtemperatur-Arbeitstest überstehen von
50 °C für 2 h.
4.6.3 Dauerhafte feuchte Hitze
Die LED-Lichtquelle muss einem Dauertest bei feuchter Hitze standhalten.
5.4 Prüfung der Strahlaufweitung und Lichtstärke
Nach dem Testgerät in Abbildung 7 von SJ/T 11394-2009 beträgt der gesammelte Lichtstrom
durch die Ulbrichtkugel bei verschiedenen Abstrahlwinkeln gemessen wird, durch Bewegen der LED
Lichtquelle, um die Position mit dem Standarddetektor zu ändern, um die zu erhalten
Beziehung...
Vollständige Details anzeigen