DL/T 1000.1-2018 Englisch PDF (DLT1000.1-2018)
DL/T 1000.1-2018 Englisch PDF (DLT1000.1-2018)
Normaler Preis
$205.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$205.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DL/T 1000.1-2018
Historische Versionen: DL/T 1000.1-2018
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DL/T 1000.1-2018: Anwendungsleitfaden für Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V. Teil 1: Keramik- oder Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
DL/T 1000.1-2018
DL
Norm für die Elektroindustrie
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 29.240
K 48
Aktenzeichen: 69024-2019
Ersetzen von DL/T 1000.1-2006
Anwendungshinweise für Isolatoren für Freileitungen mit
Nennspannung über 1000V - Teil 1: Keramik oder Glas
Isolatoren für Wechselstromsysteme
AUSGESTELLT AM: 25. DEZEMBER 2018
IMPLEMENTIERT AM: 01. MAI 2019
Herausgegeben von: National Energy Administration
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 6
4 Allgemeine technische Anforderungen ... 6
5 Auswahlgrundsätze ... 9
6 Inspektion ... 10
7 Akzeptanz ... 13
8 Lagerung und Transport vor Ort ... 14
9 Installation ... 14
10 Betrieb und Wartung ... 15
Anhang A (Normativ) Stoßbelastungsprüfung ... 16
Anwendungshinweise für Isolatoren für Freileitungen mit
Nennspannung über 1000V - Teil 1: Keramik oder Glas
Isolatoren für Wechselstromsysteme
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Anforderungen, Auswahlgrundsätze,
Inspektion, Abnahme, Lagerung und Transport vor Ort, Installation und Betrieb
und Wartung von Wechselstrom-Freileitungsisolatoren mit einer Nennspannung höher
als 1000 V.
Diese Norm gilt für scheibenförmige, hängende Porzellan- und Glasisolatoren
(nachfolgend Isolatoren genannt) für Wechselstrom-Freileitungen, Kraftwerke,
Umspannwerke mit einer Nennspannung über 1000 V und einer Frequenz von 50
Hz. Der Aufstellungsort liegt unter 1000 m über dem Meeresspiegel; die Umgebungstemperatur beträgt
zwischen -40 °C ~ +40 °C.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Für die datierte
Unterlagen, für dieses Dokument sind ausschließlich die Fassungen mit den angegebenen Daten maßgeblich;
Für die undatierten Dokumente gilt immer nur die neueste Version (einschließlich aller Änderungen).
auf diese Norm anwendbar.
GB/T 311.1 Isolationskoordination - Teil 1: Definitionen, Grundsätze und Regeln
GB/T 772 Hochspannungsisolator-Porzellanteile - Technische Bedingungen
GB/T 1001.1 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000V -
Teil 1: Keramik- oder Glasisolatoren für Wechselstromsysteme - Definitionen, Prüfverfahren
und Akzeptanzkriterien
GB/T 2900.5 Elektrotechnische Terminologie - Elektrisch isolierende Feststoffe, Flüssigkeiten und
Gase
GB/T 2900.8 Elektrotechnische Terminologie - Isolatoren
GB/T 7253 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V -
Isolierkörper aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolierkörpern
vom Kappen- und Stifttyp
GB/T 16927.1 Hochspannungsprüfverfahren - Teil 1: Allgemeine Definitionen und Prüfverfahren
Anforderungen
GB/T 20642 Impuls-Durchschlagsversuch in Luft an Isolatoren für Freileitungen
GB/T 24623 Funkstörprüfung an Hochspannungsisolatoren
GB/T 25318 Verriegelungsvorrichtungen für Kugelgelenkkupplungen von Strangisolatoreinheiten
- Abmessungen und Prüfungen
GB/T 26218.1 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für
Einsatz unter verschmutzten Bedingungen - Teil 1: Definitionen, Informationen und allgemeine Grundsätze
DL/T 626 Prüfverfahren zur Degradation von Hängeisolatoren
JB/T 4307 Zementmörtel für Isolatoren
JB/T 8177 Die feuerverzinkte Beschichtung von Metallteilen für Isolatoren allgemein
technische Spezifikation
JB/T 8178 Technische Spezifikation der Kappe für Kappen- und Stiftisolatoren
JB/T 9677 Stahlstifte von Kappen- und Stiftisolatoren
JB/T 9678 Aussehensqualität von gehärteten Glasisolatorkörpern für Kappe und Stift
Isolatoren
3 Begriffe und Definitionen
Es gelten die in GB/T 2900.5, GB/T 2900.8, GB/T 1001.1 definierten Begriffe und Definitionen
zu diesem Dokument.
4 Allgemeine technische Anforderungen
4.1 Bauteileigenschaften
Die Eigenschaften der Isolatorkomponenten müssen den Bestimmungen von GB/T entsprechen.
7253.
4.2 Isolator
4.2.1 Porzellanbauteile
Porzellankomponenten müssen folgende Anforderungen erfüllen:
a) Die optische Qualität von Porzellankomponenten muss den Bestimmungen entsprechen
von GB/T 772 und GB/T 1001.1. Sie dürfen keine Verformungen, Risse, Sandlöcher,
Schrumpfcrimpen oder jedes andere Verfahren mit mehr als einem Materialstück.
g) Die Eisenkappe des Isolators darf die Oberseite des Isolierkörpers nicht berühren.
Teil; Eisenkappe, Isolator und Stahlfuß liegen auf der gleichen Achse.
h) Die Eisenkappe und der Stahlfuß des Isolators mit einer Festigkeit von 160 kN
und höher müssen einzeln durch Fehlererkennung geprüft werden.
4.4 Verriegelungsbolzen
Der Verriegelungsbolzen muss folgende Anforderungen erfüllen:
a) Der Sicherungsstift muss den Bestimmungen von GB/T 25318 und GB/T 1001.1 entsprechen.
b) Der Verriegelungsstift muss aus rostfreiem Stahl bestehen; das Material darf keine
Korrosionsschutz-Oberflächenschicht. Um Leckagen zu vermeiden, muss die Größe des gebogenen Teils an der
Das Ende des Stiftschenkels muss den Bestimmungen von GB/T 25318 entsprechen.
c) Bei Isolatoren mit Festigkeitsstufen von 160 kN und mehr müssen Stifte vom Typ R verwendet werden.
Der Stift muss zwei getrennte Enden haben, um zu verhindern, dass er vollständig aus dem
die Kugelpfanne, wenn sie verriegelt und verbunden ist.
d) Zur Montage des Verriegelungsstiftes sind Spezialwerkzeuge zu verwenden, um eine Beschädigung des
verzinkte Schicht des Metallzubehörs.
4.5 Zementkleber
Zementkleber muss folgende Anforderungen erfüllen:
a) Die Isolatoren müssen mit Silikatzement der Festigkeitsklasse 42,5 (R) oder höher verklebt werden.
oder Klebstoff, der mit speziell hergestelltem hochfestem Aluminiumoxid mit geringer Ausdehnung hergestellt wurde
Zement.
b) Nach dem Aushärten des Zementklebers werden die Eisenkappe und der Stahlfuß des Isolators
nicht locker sein.
c) Der Zementkleber muss den Spalt zwischen dem Isolierteil und dem
das Metallteil und beseitigen Sie Blasen.
d) Die Autoklav-Ausdehnungsrate des Zementklebers darf 0,10 % nicht überschreiten.
e) Der Zementkleber darf keine chemischen Reaktionen mit Metallzubehör eingehen.
f) Die Ebenheit der freiliegenden Oberfläche des Zementklebers darf 2 mm nicht überschreiten.
Dabei dürfen keine Risse oder Beschädigungen vorhanden sein.
g) Der vorbereitete Zementkleber muss den Bestimmungen von JB/T 4307 entsprechen.
Der Hersteller muss einen Typprüfbericht und einen Stichprobenprüfbericht vorlegen, die
der Zementkleber entspricht den einschlägigen Normen.
Hinweis: Der Stahlfuß kann als lose betrachtet werden, wenn der horizontale Drehwinkel nicht größer ist als
als 3°.
4.6 Verschlechterungsrate (Selbstexplosionsrate) von Isolatoren
Wenn die durchschnittliche jährliche Degradationsrate (Selbstexplosionsrate) des Isolators von
Installation bis zur Inbetriebnahme übersteigt 0,04%, ist es notwendig, die Ursache zu analysieren und
entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Die durchschnittliche jährliche Degradationsrate (Selbstexplosionsrate) des Isolators darf nicht
größer als 0,04 %, innerhalb von 2 Jahren nach Inbetriebnahme; die durchschnittliche jährliche Degradation
Die Selbstexplosionsrate darf während des Inspektionszyklus nicht größer als 0,02 % sein.
nach 2 Jahren ODER die jährliche Degradationsrate (Selbstexplosionsrate) darf nicht größer sein
als 0,1 %.
Hinweis: Die Erfahrung zeigt, dass die Nickelsulfid-Homogenisierung von Glasteilen eine
wirksame Maßnahme zur Reduzierung der Selbstexplosionsrate.
5 Auswahlgrundsätze
5.1 Allgemeine Grundsätze
Die ausgewählten Isolatoren müssen über ausgereifte Technologie, fortschrittliche Verfahren und zuverlässige Qualität verfügen.
Betriebserfahrung; befolgen Sie die folgenden Grundsätze:
a) Umfassende Berücksichtigung des Zwecks einer sicheren, stabilen, wirtschaftlichen und qualitativ hochwertigen
Stromversorgung des Stromnetzes.
b) Für den Isolator liegt ein Typprüfbericht einer qualifizierten Prüforganisation vor.
c) Das neue Produkt hat...
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DL/T 1000.1-2018
Historische Versionen: DL/T 1000.1-2018
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DL/T 1000.1-2018: Anwendungsleitfaden für Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V. Teil 1: Keramik- oder Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
DL/T 1000.1-2018
DL
Norm für die Elektroindustrie
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 29.240
K 48
Aktenzeichen: 69024-2019
Ersetzen von DL/T 1000.1-2006
Anwendungshinweise für Isolatoren für Freileitungen mit
Nennspannung über 1000V - Teil 1: Keramik oder Glas
Isolatoren für Wechselstromsysteme
AUSGESTELLT AM: 25. DEZEMBER 2018
IMPLEMENTIERT AM: 01. MAI 2019
Herausgegeben von: National Energy Administration
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 6
4 Allgemeine technische Anforderungen ... 6
5 Auswahlgrundsätze ... 9
6 Inspektion ... 10
7 Akzeptanz ... 13
8 Lagerung und Transport vor Ort ... 14
9 Installation ... 14
10 Betrieb und Wartung ... 15
Anhang A (Normativ) Stoßbelastungsprüfung ... 16
Anwendungshinweise für Isolatoren für Freileitungen mit
Nennspannung über 1000V - Teil 1: Keramik oder Glas
Isolatoren für Wechselstromsysteme
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Anforderungen, Auswahlgrundsätze,
Inspektion, Abnahme, Lagerung und Transport vor Ort, Installation und Betrieb
und Wartung von Wechselstrom-Freileitungsisolatoren mit einer Nennspannung höher
als 1000 V.
Diese Norm gilt für scheibenförmige, hängende Porzellan- und Glasisolatoren
(nachfolgend Isolatoren genannt) für Wechselstrom-Freileitungen, Kraftwerke,
Umspannwerke mit einer Nennspannung über 1000 V und einer Frequenz von 50
Hz. Der Aufstellungsort liegt unter 1000 m über dem Meeresspiegel; die Umgebungstemperatur beträgt
zwischen -40 °C ~ +40 °C.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Für die datierte
Unterlagen, für dieses Dokument sind ausschließlich die Fassungen mit den angegebenen Daten maßgeblich;
Für die undatierten Dokumente gilt immer nur die neueste Version (einschließlich aller Änderungen).
auf diese Norm anwendbar.
GB/T 311.1 Isolationskoordination - Teil 1: Definitionen, Grundsätze und Regeln
GB/T 772 Hochspannungsisolator-Porzellanteile - Technische Bedingungen
GB/T 1001.1 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000V -
Teil 1: Keramik- oder Glasisolatoren für Wechselstromsysteme - Definitionen, Prüfverfahren
und Akzeptanzkriterien
GB/T 2900.5 Elektrotechnische Terminologie - Elektrisch isolierende Feststoffe, Flüssigkeiten und
Gase
GB/T 2900.8 Elektrotechnische Terminologie - Isolatoren
GB/T 7253 Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V -
Isolierkörper aus Keramik oder Glas für Wechselstromsysteme - Eigenschaften von Isolierkörpern
vom Kappen- und Stifttyp
GB/T 16927.1 Hochspannungsprüfverfahren - Teil 1: Allgemeine Definitionen und Prüfverfahren
Anforderungen
GB/T 20642 Impuls-Durchschlagsversuch in Luft an Isolatoren für Freileitungen
GB/T 24623 Funkstörprüfung an Hochspannungsisolatoren
GB/T 25318 Verriegelungsvorrichtungen für Kugelgelenkkupplungen von Strangisolatoreinheiten
- Abmessungen und Prüfungen
GB/T 26218.1 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für
Einsatz unter verschmutzten Bedingungen - Teil 1: Definitionen, Informationen und allgemeine Grundsätze
DL/T 626 Prüfverfahren zur Degradation von Hängeisolatoren
JB/T 4307 Zementmörtel für Isolatoren
JB/T 8177 Die feuerverzinkte Beschichtung von Metallteilen für Isolatoren allgemein
technische Spezifikation
JB/T 8178 Technische Spezifikation der Kappe für Kappen- und Stiftisolatoren
JB/T 9677 Stahlstifte von Kappen- und Stiftisolatoren
JB/T 9678 Aussehensqualität von gehärteten Glasisolatorkörpern für Kappe und Stift
Isolatoren
3 Begriffe und Definitionen
Es gelten die in GB/T 2900.5, GB/T 2900.8, GB/T 1001.1 definierten Begriffe und Definitionen
zu diesem Dokument.
4 Allgemeine technische Anforderungen
4.1 Bauteileigenschaften
Die Eigenschaften der Isolatorkomponenten müssen den Bestimmungen von GB/T entsprechen.
7253.
4.2 Isolator
4.2.1 Porzellanbauteile
Porzellankomponenten müssen folgende Anforderungen erfüllen:
a) Die optische Qualität von Porzellankomponenten muss den Bestimmungen entsprechen
von GB/T 772 und GB/T 1001.1. Sie dürfen keine Verformungen, Risse, Sandlöcher,
Schrumpfcrimpen oder jedes andere Verfahren mit mehr als einem Materialstück.
g) Die Eisenkappe des Isolators darf die Oberseite des Isolierkörpers nicht berühren.
Teil; Eisenkappe, Isolator und Stahlfuß liegen auf der gleichen Achse.
h) Die Eisenkappe und der Stahlfuß des Isolators mit einer Festigkeit von 160 kN
und höher müssen einzeln durch Fehlererkennung geprüft werden.
4.4 Verriegelungsbolzen
Der Verriegelungsbolzen muss folgende Anforderungen erfüllen:
a) Der Sicherungsstift muss den Bestimmungen von GB/T 25318 und GB/T 1001.1 entsprechen.
b) Der Verriegelungsstift muss aus rostfreiem Stahl bestehen; das Material darf keine
Korrosionsschutz-Oberflächenschicht. Um Leckagen zu vermeiden, muss die Größe des gebogenen Teils an der
Das Ende des Stiftschenkels muss den Bestimmungen von GB/T 25318 entsprechen.
c) Bei Isolatoren mit Festigkeitsstufen von 160 kN und mehr müssen Stifte vom Typ R verwendet werden.
Der Stift muss zwei getrennte Enden haben, um zu verhindern, dass er vollständig aus dem
die Kugelpfanne, wenn sie verriegelt und verbunden ist.
d) Zur Montage des Verriegelungsstiftes sind Spezialwerkzeuge zu verwenden, um eine Beschädigung des
verzinkte Schicht des Metallzubehörs.
4.5 Zementkleber
Zementkleber muss folgende Anforderungen erfüllen:
a) Die Isolatoren müssen mit Silikatzement der Festigkeitsklasse 42,5 (R) oder höher verklebt werden.
oder Klebstoff, der mit speziell hergestelltem hochfestem Aluminiumoxid mit geringer Ausdehnung hergestellt wurde
Zement.
b) Nach dem Aushärten des Zementklebers werden die Eisenkappe und der Stahlfuß des Isolators
nicht locker sein.
c) Der Zementkleber muss den Spalt zwischen dem Isolierteil und dem
das Metallteil und beseitigen Sie Blasen.
d) Die Autoklav-Ausdehnungsrate des Zementklebers darf 0,10 % nicht überschreiten.
e) Der Zementkleber darf keine chemischen Reaktionen mit Metallzubehör eingehen.
f) Die Ebenheit der freiliegenden Oberfläche des Zementklebers darf 2 mm nicht überschreiten.
Dabei dürfen keine Risse oder Beschädigungen vorhanden sein.
g) Der vorbereitete Zementkleber muss den Bestimmungen von JB/T 4307 entsprechen.
Der Hersteller muss einen Typprüfbericht und einen Stichprobenprüfbericht vorlegen, die
der Zementkleber entspricht den einschlägigen Normen.
Hinweis: Der Stahlfuß kann als lose betrachtet werden, wenn der horizontale Drehwinkel nicht größer ist als
als 3°.
4.6 Verschlechterungsrate (Selbstexplosionsrate) von Isolatoren
Wenn die durchschnittliche jährliche Degradationsrate (Selbstexplosionsrate) des Isolators von
Installation bis zur Inbetriebnahme übersteigt 0,04%, ist es notwendig, die Ursache zu analysieren und
entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Die durchschnittliche jährliche Degradationsrate (Selbstexplosionsrate) des Isolators darf nicht
größer als 0,04 %, innerhalb von 2 Jahren nach Inbetriebnahme; die durchschnittliche jährliche Degradation
Die Selbstexplosionsrate darf während des Inspektionszyklus nicht größer als 0,02 % sein.
nach 2 Jahren ODER die jährliche Degradationsrate (Selbstexplosionsrate) darf nicht größer sein
als 0,1 %.
Hinweis: Die Erfahrung zeigt, dass die Nickelsulfid-Homogenisierung von Glasteilen eine
wirksame Maßnahme zur Reduzierung der Selbstexplosionsrate.
5 Auswahlgrundsätze
5.1 Allgemeine Grundsätze
Die ausgewählten Isolatoren müssen über ausgereifte Technologie, fortschrittliche Verfahren und zuverlässige Qualität verfügen.
Betriebserfahrung; befolgen Sie die folgenden Grundsätze:
a) Umfassende Berücksichtigung des Zwecks einer sicheren, stabilen, wirtschaftlichen und qualitativ hochwertigen
Stromversorgung des Stromnetzes.
b) Für den Isolator liegt ein Typprüfbericht einer qualifizierten Prüforganisation vor.
c) Das neue Produkt hat...