Zu Produktinformationen springen
1 von 10

PayPal, credit cards. Download editable-PDF and invoice in 1 second!

DL/T 1000.3-2015 Englisch PDF (DLT1000.3-2015)

DL/T 1000.3-2015 Englisch PDF (DLT1000.3-2015)

Normaler Preis $370.00 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $370.00 USD
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DL/T 1000.3-2015
Historische Versionen: DL/T 1000.3-2015
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)

DL/T 1000.3-2015: Anwendungsleitfaden für Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1000 V Teil 3: Verbundisolatoren für Wechselstromsysteme
DL/T 1000.3-2015
DL
Norm für die Elektroindustrie
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 29.020
K 48
Aktenzeichen: 50770-2015
Ersetzen von DL/T 864-2004
Anwendungshinweise für Isolatoren für Freileitungen mit
Nennspannung über 1000V - Teil 3: Verbundisolator
für Wechselstromsystem
AUSGESTELLT AM: 01. JULI 2015
IMPLEMENTIERT AM: 01. DEZEMBER 2015
Herausgegeben von: National Energy Administration
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 6
4 Allgemeine technische Anforderungen ... 8
5 Auswahlgrundsätze ... 10
6 Inspektion ... 12
7 Lagerung und Transport ... 14
8 Abnahme und Einbau ... 15
9 Tägliche Inspektion und Wartung ... 16
10 Technisches Management ... 18
Anhang A (Normativ) Verfahren zur Messung der Mindestdicke von Schuppen und
Scheide ... 20
Anhang B (Informativ) Empfehlungen für Gleichspannungsarmaturen für 110 kV
~ 1000 kV Verbundisolatoren ... 22
Anhang C (Normativ) Stichproben-Abnahmeprüfung von Verbundisolatoren ... 24
Anhang D (Informativ) Statistik der Schäden (Ausfälle) an Verbundisolatoren ... 26
Anwendungshinweise für Isolatoren für Freileitungen mit
Nennspannung über 1000V - Teil 3: Verbundisolator
für Wechselstromsystem
1 Geltungsbereich
Dieser Teil legt die allgemeinen technischen Anforderungen, Auswahlgrundsätze, Inspektion,
Lagerung und Transport, Abnahme und Montage, tägliche Kontrolle und
Wartung, technisches Management von stabförmigen Verbundisolatoren für
Wechselstrom-Freileitungen, die eine Nennspannung höher als 1000 V haben.
Dieser Teil gilt für Verbundisolatoren (Verbundisolatoren genannt) für Wechselstrom
Freileitungen mit einer Nennspannung von über 1000 V und einer
Frequenz von 50 Hz sowie Kraftwerke und Umspannwerke. Der Aufstellungsort ist
unter 1000 m über dem Meeresspiegel; die Umgebungstemperatur liegt zwischen -40 °C ~ +40 °C.
Dieser Teil enthält Anforderungen für die Auswahl von Verbundisolatoren nach bestimmten
Betriebsbedingungen.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Für die datierte
Unterlagen, für dieses Dokument sind ausschließlich die Fassungen mit den angegebenen Daten maßgeblich;
Für die undatierten Dokumente gilt immer nur die neueste Version (einschließlich aller Änderungen).
auf diese Norm anwendbar.
GB 311.1 Isolationskoordination - Teil 1: Definitionen, Grundsätze und Regeln
GB/T 311.2 Isolationskoordination - Teil 2: Anwendungsleitfaden
GB/T 4585 Künstliche Verschmutzungstests an Hochspannungsisolatoren für Wechselstrom
Systeme
GB/T 19519 Isolatoren für Freileitungen - Verbund-Aufhängungs- und Zugisolatoren
Isolatoren für Wechselstromsysteme mit einer Nennspannung über 1000 V - Definitionen,
Testmethoden und Abnahmekriterien
GB/T 21421.1 Verbund-Strangisolatoreinheiten für Freileitungen mit einer Nennleistung
Spannung größer als 1000 V - Teil 1: Standard-Festigkeitsklassen und Endarmaturen
GB/T 21421.2 Verbund-Strangisolatoren für Freileitungen mit einer Nennleistung
Spannung größer als 1000 V - Teil 2: Maße und Eigenschaften
GB/T 26218.1 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für
Einsatz unter verschmutzten Bedingungen - Teil 1: Definitionen, Informationen und allgemeine Grundsätze
GB/T 26218.2 Auswahl und Dimensionierung von Hochspannungsisolatoren für
Einsatz unter verschmutzten Bedingungen - Teil 2: Keramik- und Glasisolatoren für Wechselstromsysteme
GB 50545 Code für die Konstruktion von 110 kV ~ 750 kV Freileitungen
DL/T 368 Die Korrektur der Höhenlage auf Verschmutzung Außenisolierung für
Isolatoren für Übertragungsleitungen
DL/T 376 Allgemeine technische Anforderungen an Silikonkautschuk-Dämmstoffe für
Verbundisolatoren
DL/T 741 Betriebsordnung für Freileitungen
DL/T 859 Künstliche Verschmutzungstests an Verbundisolatoren für Hochspannungs-Wechselstrom
Systeme
DL/T 1122 Technischer Leitfaden zur Auswahl der Isolationskoordination für Freileitungen
Übertragungsleitung
DL/T 1474 Hybriditätsmessverfahren von Verbundisolatoren für Wechsel- und Gleichstrom
Freileitungen mit einer Normalspannung von mehr als 1000 V
JB/T 11219.1 Endstück für Verbundisolator mit Hochspannungsfreileitung.
Teil 1: Endbeschlag für Strangisolatoreinheiten
3 Begriffe und Definitionen
Die folgenden Begriffe und Definitionen gemäß GB/T 19519 gelten für diese
dokumentieren.
3.1
Gleichmäßigkeit der Spannungsanpassung
Ein Gerät, das auf dem Metallzubehör installiert ist, das zunächst das Potenzial verbessern kann
Verteilung des Verbundisolators, Schutz der Metallzubehörteile, Kernstäbe und
Schutz vor Lichtbogenverbrennungen, zweitens Schutz der Anschlussbereiche der Metallzubehörteile
an beiden Enden vor Beschädigung der Dichtleistung durch Leckagespuren und
Erosion. Die Gleichmäßigkeitsspannungsarmatur kann ein Gleichmäßigkeitsring, ein Gleichmäßigkeitsbogen
Starterring oder ein Halbleiterpolymergerät.
3.2
Niveau des Verbundisolators nach Einbau der Spannungsgleichmäßigkeitsarmatur
darf 500 μV nicht überschreiten, bei der angegebenen 1,1-fachen maximalen Betriebsphase
Spannung ( , wobei Um die maximale Betriebsspannung ist).
4.6.3 Leistungsfähigkeit hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber künstlicher Verschmutzung und der Netzfrequenz
Verbundisolatoren müssen die Anforderungen der künstlichen Verschmutzungsleistung erfüllen
Hochfrequenz-Stehspannungstest. Eine Prüfspannung von wird an den
Verbundisolator, der der angegebenen Testsalzdichte (SDD) und Aschedichte standhält
(NSDD). Das Testverfahren und die Kriterien werden gemäß GB/T 4585 durchgeführt
und DL/T 859.
4.6.4 Leistung des Lichtbogens bei Netzfrequenz
Verbundisolatoren müssen die Anforderungen des Lichtbogentests bei Netzfrequenzen erfüllen.
Bei der Konstruktion der Endstücke von Verbundisolatoren sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
Einfluss des Lichtbogens. Der Kurzschlussstrom und die Dauer können zu Schäden am Ende führen
Zubehör, Kernstäbe, Schirme; es müssen entsprechende Lichtbogenschutzvorrichtungen vorgesehen werden.
4.7 Mechanische Eigenschaften
4.7.1 Mechanische Nennzugbelastung
Die mechanische Bemessungszuglast von Verbundisolatoren sollte gewählt werden aus
folgenden Stufen: 70, 100 (120), 160, 210, 300, 400 (420) kN, 530 (550) kN. Die
Festigkeitsklassen außerhalb der Klammern sind zu bevorzugen.
4.7.2 Prüflast
Für neu in Betrieb genommene Verbundisolatoren mit Spannungen von 330 kV
und darüber der Mittelwert der mechanischen Zerstörungslast abzüglich des 3-fachen
Die Standardabweichung darf nicht kleiner sein als die mechanische Nennzuglast (SML).
Hinweis: Für Sonderprojekte, z.B. Verbundisolatoren mit Festigkeitsklassen von 300 kN
und höher, die in 750 kV und höher UHV Projekten verwendet werden, sollten auch für 24h standhalten, ohne
Schäden unter 1,2 SML.
Wenn der Verbundisolator offensichtlichen Druck-, Torsions-, Biege- und
andere Kräfte während der Nutzung, die Prüfmethode und die Prüflast werden durch Verhandlung festgelegt
zwischen Lieferant und Käufer.
5 Auswahlgrundsätze
5.1 Allgemeine Grundsätze
Bei den neu errichteten, erweiterten und umgebauten Projekten zur Stromübertragung und -umwandlung
Die Auswahl der Verbundisolatoren erfolgt nach dem Prinzip der „ausgereiften Technologie,
fortschrittliche Prozesse, zuverlässige Qualität und Betriebserfahrung". Bevor neue Produkte
Bei Verwendung in Chargen müssen sie den Typ-Finalisierungstest bestehen; die Probebetriebszeit muss
nicht weniger als 1 Jahr betragen.
Die jährliche Schadensrate der in Betrieb befindlichen Verbundisolatoren muss weniger als 0,05 % betragen.
5.2 Einheitlicher spezifischer Kriechweg (USCD) und Kriechfaktor
Unter allgemeinen Bedingungen...
Vollständige Details anzeigen