DL/T 1338-2014 Englisch PDF (DLT1338-2014)
DL/T 1338-2014 Englisch PDF (DLT1338-2014)
Normaler Preis
$145.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$145.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DL/T 1338-2014
Historische Versionen: DL/T 1338-2014
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DL/T 1338-2014: Spezifikation eines Echtzeit-Überwachungs- und Managementinformationssystems für Stromerzeugungsunternehmen
DL/T 1338-2014
DL
STANDARD FÜR DIE ELEKTRISCHE ENERGIEINDUSTRIE
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 29.020
K 07
Aktenzeichen 44812-2014
Spezifikation der Echtzeitüberwachung und -verwaltung
Informationssystem für Energieerzeugungsunternehmen
AUSGESTELLT AM 18. MÄRZ 2014
IMPLEMENTIERT AM 01. AUGUST 2014
Herausgegeben von der Nationalen Energiebehörde der Volksrepublik China
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 4
2 Normative Verweisungen ... 4
3 Begriffe und Definitionen ... 5
4 Allgemeines ... 5
5 Systemtechnische Anforderungen ... 6
6 Anwendungsfunktionen ... 13
7 Anforderungen an die Systemsicherheit ... 16
8 Dokumentationsmaterialien ... 17
9 Akzeptanz ... 18
Anhang A ... 21
Vorwort
Dieser Standard wurde gemäß den in GB/T 1.1-2009 Richtlinien festgelegten Regeln für
Normung - Teil 1. Aufbau und Erstellung von Normen.
Dieser Standard wurde vom China Electricity Council vorgeschlagen.
Dieser Standard unterliegt der Zuständigkeit der Electric Power Industry Thermal
Technischer Ausschuss für Automatisierung und Informationsstandardisierung.
Verfassende Organisationen dieser Norm: Xi'an Thermal Power Research Institute Co., Ltd.
und China Huaneng Group.
Hauptverfasser dieser Norm. Ge Xin, He Xin, Yang Dong, Guo Sen, Fan Weining, Li
Zhenhua, Wang Zhihui und Zhu Guihong.
Kommentare oder Vorschläge zur Umsetzung dieses Standards werden an
Standardisierungsmanagementzentrum des China Electricity Council (Nr. 1, 2. Spur,
Baiguang Road, Peking, 100761).
Spezifikation der Echtzeit der Überwachung und Verwaltung
Informationssystem für Energieerzeugungsunternehmen
1 Geltungsbereich
Dieser Standard legt die Hardware- und Softwarekonfiguration, Anwendungen, System
Sicherheit, Dokumentation, Abnahme und weitere technische Anforderungen von Echtzeit
Überwachungs- und Managementinformationssystem für Energieerzeugungsunternehmen.
Dieser Standard gilt für das Management von Plangestaltung, Einkauf, Abnahme und
andere Prozesse der Echtzeitüberwachung und Management-Informationssystem für die Energie
Energieerzeugungsunternehmen.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Für die datierte
Bei den zitierten Dokumenten gelten für dieses Dokument nur die datierten Versionen. Für die undatierten
zitierten Dokumente gelten die jeweils neuesten Versionen (einschließlich aller Änderungsblätter) für diese
dokumentieren.
GB4208 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) (GB 4208-2008, IEC
60529.2001, IDT)
GB/T8567 Richtlinien für die Dokumentation der Entwicklung von Computersoftwareprodukten
(GB/T 8567-2006, ISO/IEC JTC1 SC7N2106-1999, NEQ)
GB/T 17859 Klassifizierte Kriterien für den Sicherheitsschutz von Computerinformationssystemen
(GB/T 17859-1999, DOD 5200.28-STD, NCSC-TG-005)
GB 50229 Code für die Gestaltung des Brandschutzes für fossil befeuerte Kraftwerke und Umspannwerke
DL/T 262 Online-Berechnungsleitfaden für den Kohleverbrauch von Kraftwerken
DL/T 924-2005 Spezifikation für Überwachungsinformationssysteme auf Anlagenebene für fossile
Brennstoffkraftwerk
DL/T950 Leitfaden zum Kraftwerksidentifikationssystem
Anordnung Nr. 5 der staatlichen Regulierungskommission für Elektrizität - Sekundärstrom
Verordnung zum Schutz der Systemsicherheit
Staatliche Elektrizitätsregulierungskommission - Sicherheit der Elektrizitätsregulierung (2006) Nr. 34 -
Gesamtprogramm zum Schutz der Sicherheit des Sekundärsystems für elektrische Energie
3 Begriffe und Definitionen
Für die Zwecke dieses Dokuments gelten die in DL/T924-2005 und den
Es gelten die folgenden Begriffe und Definitionen.
3.1
Echtzeit-Überwachungs- und Management-Informationssystem
Informationssystem, das den Produktionsprozess überwacht und verwaltet durch
Plattform für Echtzeit-/Historische Produktionsprozessdaten für Energieerzeugungsunternehmen
basierend auf mehreren Kraftwerken(-Unternehmen).
3.2 Überwachendes Informationssystem für die Anlagenebene; SIS
Echtzeit-Überwachungs- und Management-Informationssystem, das Service für Echtzeit
Produktionsprozess Umfassende Optimierung des Gesamtbetriebs durch Produktion
Prozess-Echtzeit-/Historische-Daten-Plattform für Wärmekraftwerke.
[Definition 3.1 in DL/T 924-2005]
3.3
Funktionsrechner und Clientrechner
Computer oder Server mit SIS-Anwendungsfunktionen und Verwaltungsfunktionen heißen
Funktionscomputer, einschließlich Datenbankserver, Anwendungs-Software-Funktionscomputer
oder Server, System-Backup-Server, Antiviren-Server, Wartung und Verwaltung
Computer usw. Andere Computerarbeitsstationen im System werden als Clientcomputer bezeichnet.
[Definition 3.2 in DL/T 924-2005]
4 Allgemeines
4.1 Die Implementierung des Systems muss schrittweise erfolgen können, gemäß
die tatsächlichen Anforderungen und den Technologieentwicklungsplan-Entwurf. Das System muss darauf bestehen
auf zuverlässigen, vielseitigen und skalierbaren Prinzipien.
4.2 Die metrologische Einheit muss den nationalen Normen und Bestimmungen für gemeinsame
physikalische und gesetzliche metrologische Einheiten. Die Gestaltung der Datenmarkierungen muss den
Anforderungen des DL/T 950.
4.3 Der Datenumfang der Echtzeit-/Historischen Datenbank wird bestimmt nach
Anforderungen an Systemkonstruktion und -entwicklung. Die Sammlungsinhalte und
Der Erfassungscode der Daten muss standardisiert und vereinheitlicht sein; die Dateninformationsverarbeitung
soll standardisiert und vereinheitlicht werden; die Genauigkeit, Vergleichbarkeit und Wartbarkeit der Daten
an den Messpunkten muss sichergestellt sein; die Funktion der Überprüfung der Datenqualität muss
zur Verfügung gestellt, um die Überprüfung und Pflege der Daten zu erleichtern.
Hot-Plug/Unplug-fähig für redundante Netzteile und Hot-Plug/Unplug-fähig für redundante Lüfter.
Nicht-Kernschalter können je nach spezifischer Situation Teile verwenden.
5.2.2 Datenbankserver
Verwenden Sie redundante Arrays kostengünstiger Festplatten, die von Datenbankservern gemeinsam genutzt werden.
unabhängige Speichersysteme, die von Netzwerken gemeinsam genutzt werden. Es können Datenbankserversysteme verwendet werden
mit Redundanzkonfiguration oder fehlertoleranten Datenbankserversystemen. Datenbankserver
Systeme mit Redundanzkonfiguration müssen die automatische Ausfallumschaltung unterstützen
durch den Cluster-Arbeitsmodus.
5.2.3 Datenquellen-Schnittstellenstationen bei Energieerzeugungsunternehmen
5.2.3.1 Redundanzmodus verwenden; die Zwischenspeicherung von Daten muss mindestens Folgendes umfassen können:
Produktionsprozessinformationen innerhalb einer Woche; Unterstützen Sie das Wake-One-LAN und können Sie
um die Daten im Pufferspeicher automatisch an den Datenbankserver zu senden, wenn das Netzwerk
Die Kommunikation normalisiert sich wieder.
5.2.3.2 Eine Fernkommunikation mit Sammelstationen in Kraftwerken muss möglich sein;
Die Informationen zum Betrieb der Anlage müssen von den Sammelstationen an den Kraftwerken eingeholt werden können.
Pflanzen in Echtzeit.
5.2.4 Datenerfassungsstationen an Kraftwerken
5.2.4.1 Redundanzmodus verwenden; die Zwischenspeicherung von Daten muss mindestens Folgendes umfassen können:
Produktionsprozessinformationen innerhalb einer Woche; Unterstützen Sie das Wake-One-LAN und können Sie
um die Daten automatisch zum Zwischenspeichern im Datenbankserver zu senden, wenn das Netzwerk
Die Kommunikation normalisiert sich wieder.
5.2.4.2 Ändern und konfigurieren Sie das Steuerungsinternet unter Kraftwerken nicht. Kontrollieren Sie nicht
den Herstellungsprozess direkt; er darf die Kontrollfunktion der zugrunde liegenden
Produktionssteuerung Internet.
5.2.5 Funktionsrechner und Clientrechner
Legen Sie unterschiedliche Betriebs- und Systemzugriffsbeschränkungen entsprechend den Funktionen der Funktion fest
Computer und Client-Computer. Client-Computer dürfen nur mit grundlegenden
Überwachungs- und Abfragefunktionen für Produktionsprozesse ohne Systemmanagement
Funktion.
5.2.6 Peripheriegeräte
Konfigurieren Sie Systeme und d...
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DL/T 1338-2014
Historische Versionen: DL/T 1338-2014
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DL/T 1338-2014: Spezifikation eines Echtzeit-Überwachungs- und Managementinformationssystems für Stromerzeugungsunternehmen
DL/T 1338-2014
DL
STANDARD FÜR DIE ELEKTRISCHE ENERGIEINDUSTRIE
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 29.020
K 07
Aktenzeichen 44812-2014
Spezifikation der Echtzeitüberwachung und -verwaltung
Informationssystem für Energieerzeugungsunternehmen
AUSGESTELLT AM 18. MÄRZ 2014
IMPLEMENTIERT AM 01. AUGUST 2014
Herausgegeben von der Nationalen Energiebehörde der Volksrepublik China
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 4
2 Normative Verweisungen ... 4
3 Begriffe und Definitionen ... 5
4 Allgemeines ... 5
5 Systemtechnische Anforderungen ... 6
6 Anwendungsfunktionen ... 13
7 Anforderungen an die Systemsicherheit ... 16
8 Dokumentationsmaterialien ... 17
9 Akzeptanz ... 18
Anhang A ... 21
Vorwort
Dieser Standard wurde gemäß den in GB/T 1.1-2009 Richtlinien festgelegten Regeln für
Normung - Teil 1. Aufbau und Erstellung von Normen.
Dieser Standard wurde vom China Electricity Council vorgeschlagen.
Dieser Standard unterliegt der Zuständigkeit der Electric Power Industry Thermal
Technischer Ausschuss für Automatisierung und Informationsstandardisierung.
Verfassende Organisationen dieser Norm: Xi'an Thermal Power Research Institute Co., Ltd.
und China Huaneng Group.
Hauptverfasser dieser Norm. Ge Xin, He Xin, Yang Dong, Guo Sen, Fan Weining, Li
Zhenhua, Wang Zhihui und Zhu Guihong.
Kommentare oder Vorschläge zur Umsetzung dieses Standards werden an
Standardisierungsmanagementzentrum des China Electricity Council (Nr. 1, 2. Spur,
Baiguang Road, Peking, 100761).
Spezifikation der Echtzeit der Überwachung und Verwaltung
Informationssystem für Energieerzeugungsunternehmen
1 Geltungsbereich
Dieser Standard legt die Hardware- und Softwarekonfiguration, Anwendungen, System
Sicherheit, Dokumentation, Abnahme und weitere technische Anforderungen von Echtzeit
Überwachungs- und Managementinformationssystem für Energieerzeugungsunternehmen.
Dieser Standard gilt für das Management von Plangestaltung, Einkauf, Abnahme und
andere Prozesse der Echtzeitüberwachung und Management-Informationssystem für die Energie
Energieerzeugungsunternehmen.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Für die datierte
Bei den zitierten Dokumenten gelten für dieses Dokument nur die datierten Versionen. Für die undatierten
zitierten Dokumente gelten die jeweils neuesten Versionen (einschließlich aller Änderungsblätter) für diese
dokumentieren.
GB4208 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) (GB 4208-2008, IEC
60529.2001, IDT)
GB/T8567 Richtlinien für die Dokumentation der Entwicklung von Computersoftwareprodukten
(GB/T 8567-2006, ISO/IEC JTC1 SC7N2106-1999, NEQ)
GB/T 17859 Klassifizierte Kriterien für den Sicherheitsschutz von Computerinformationssystemen
(GB/T 17859-1999, DOD 5200.28-STD, NCSC-TG-005)
GB 50229 Code für die Gestaltung des Brandschutzes für fossil befeuerte Kraftwerke und Umspannwerke
DL/T 262 Online-Berechnungsleitfaden für den Kohleverbrauch von Kraftwerken
DL/T 924-2005 Spezifikation für Überwachungsinformationssysteme auf Anlagenebene für fossile
Brennstoffkraftwerk
DL/T950 Leitfaden zum Kraftwerksidentifikationssystem
Anordnung Nr. 5 der staatlichen Regulierungskommission für Elektrizität - Sekundärstrom
Verordnung zum Schutz der Systemsicherheit
Staatliche Elektrizitätsregulierungskommission - Sicherheit der Elektrizitätsregulierung (2006) Nr. 34 -
Gesamtprogramm zum Schutz der Sicherheit des Sekundärsystems für elektrische Energie
3 Begriffe und Definitionen
Für die Zwecke dieses Dokuments gelten die in DL/T924-2005 und den
Es gelten die folgenden Begriffe und Definitionen.
3.1
Echtzeit-Überwachungs- und Management-Informationssystem
Informationssystem, das den Produktionsprozess überwacht und verwaltet durch
Plattform für Echtzeit-/Historische Produktionsprozessdaten für Energieerzeugungsunternehmen
basierend auf mehreren Kraftwerken(-Unternehmen).
3.2 Überwachendes Informationssystem für die Anlagenebene; SIS
Echtzeit-Überwachungs- und Management-Informationssystem, das Service für Echtzeit
Produktionsprozess Umfassende Optimierung des Gesamtbetriebs durch Produktion
Prozess-Echtzeit-/Historische-Daten-Plattform für Wärmekraftwerke.
[Definition 3.1 in DL/T 924-2005]
3.3
Funktionsrechner und Clientrechner
Computer oder Server mit SIS-Anwendungsfunktionen und Verwaltungsfunktionen heißen
Funktionscomputer, einschließlich Datenbankserver, Anwendungs-Software-Funktionscomputer
oder Server, System-Backup-Server, Antiviren-Server, Wartung und Verwaltung
Computer usw. Andere Computerarbeitsstationen im System werden als Clientcomputer bezeichnet.
[Definition 3.2 in DL/T 924-2005]
4 Allgemeines
4.1 Die Implementierung des Systems muss schrittweise erfolgen können, gemäß
die tatsächlichen Anforderungen und den Technologieentwicklungsplan-Entwurf. Das System muss darauf bestehen
auf zuverlässigen, vielseitigen und skalierbaren Prinzipien.
4.2 Die metrologische Einheit muss den nationalen Normen und Bestimmungen für gemeinsame
physikalische und gesetzliche metrologische Einheiten. Die Gestaltung der Datenmarkierungen muss den
Anforderungen des DL/T 950.
4.3 Der Datenumfang der Echtzeit-/Historischen Datenbank wird bestimmt nach
Anforderungen an Systemkonstruktion und -entwicklung. Die Sammlungsinhalte und
Der Erfassungscode der Daten muss standardisiert und vereinheitlicht sein; die Dateninformationsverarbeitung
soll standardisiert und vereinheitlicht werden; die Genauigkeit, Vergleichbarkeit und Wartbarkeit der Daten
an den Messpunkten muss sichergestellt sein; die Funktion der Überprüfung der Datenqualität muss
zur Verfügung gestellt, um die Überprüfung und Pflege der Daten zu erleichtern.
Hot-Plug/Unplug-fähig für redundante Netzteile und Hot-Plug/Unplug-fähig für redundante Lüfter.
Nicht-Kernschalter können je nach spezifischer Situation Teile verwenden.
5.2.2 Datenbankserver
Verwenden Sie redundante Arrays kostengünstiger Festplatten, die von Datenbankservern gemeinsam genutzt werden.
unabhängige Speichersysteme, die von Netzwerken gemeinsam genutzt werden. Es können Datenbankserversysteme verwendet werden
mit Redundanzkonfiguration oder fehlertoleranten Datenbankserversystemen. Datenbankserver
Systeme mit Redundanzkonfiguration müssen die automatische Ausfallumschaltung unterstützen
durch den Cluster-Arbeitsmodus.
5.2.3 Datenquellen-Schnittstellenstationen bei Energieerzeugungsunternehmen
5.2.3.1 Redundanzmodus verwenden; die Zwischenspeicherung von Daten muss mindestens Folgendes umfassen können:
Produktionsprozessinformationen innerhalb einer Woche; Unterstützen Sie das Wake-One-LAN und können Sie
um die Daten im Pufferspeicher automatisch an den Datenbankserver zu senden, wenn das Netzwerk
Die Kommunikation normalisiert sich wieder.
5.2.3.2 Eine Fernkommunikation mit Sammelstationen in Kraftwerken muss möglich sein;
Die Informationen zum Betrieb der Anlage müssen von den Sammelstationen an den Kraftwerken eingeholt werden können.
Pflanzen in Echtzeit.
5.2.4 Datenerfassungsstationen an Kraftwerken
5.2.4.1 Redundanzmodus verwenden; die Zwischenspeicherung von Daten muss mindestens Folgendes umfassen können:
Produktionsprozessinformationen innerhalb einer Woche; Unterstützen Sie das Wake-One-LAN und können Sie
um die Daten automatisch zum Zwischenspeichern im Datenbankserver zu senden, wenn das Netzwerk
Die Kommunikation normalisiert sich wieder.
5.2.4.2 Ändern und konfigurieren Sie das Steuerungsinternet unter Kraftwerken nicht. Kontrollieren Sie nicht
den Herstellungsprozess direkt; er darf die Kontrollfunktion der zugrunde liegenden
Produktionssteuerung Internet.
5.2.5 Funktionsrechner und Clientrechner
Legen Sie unterschiedliche Betriebs- und Systemzugriffsbeschränkungen entsprechend den Funktionen der Funktion fest
Computer und Client-Computer. Client-Computer dürfen nur mit grundlegenden
Überwachungs- und Abfragefunktionen für Produktionsprozesse ohne Systemmanagement
Funktion.
5.2.6 Peripheriegeräte
Konfigurieren Sie Systeme und d...