Zu Produktinformationen springen
1 von 12

PayPal, credit cards. Download editable-PDF and invoice in 1 second!

DL/T 320-2019 Englisch PDF (DLT320-2019)

DL/T 320-2019 Englisch PDF (DLT320-2019)

Normaler Preis $440.00 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $440.00 USD
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DL/T 320-2019
Historische Versionen: DL/T 320-2019
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)

DL/T 320-2019: Leistungsanforderungen an persönliche Lichtbogenschutzausrüstung
DL/T 320-2019
DL
STANDARD FÜR DIE ELEKTRISCHE ENERGIEINDUSTRIE
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 13.340
C 73
Ersetzen von DL/T 320-2010
Leistungsanforderungen an persönliche Lichtbogenschutzgeräte
Ausrüstung
AUSGESTELLT AM: 04. JUNI 2019
IMPLEMENTIERT AM: 01. OKTOBER 2019
Herausgegeben von: National Energy Administration
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 6
4 Technische Anforderungen ... 9
5 Prüfmethoden ... 15
6 Auswahlmethoden ... 17
7 Qualitätsprüfungsregeln ... 17
8 Betrieb und Wartung ... 20
9 Kennzeichnung, Gebrauchsanweisungen, Lagerung und Transport ... 21
Anhang A (Informativ) Lichtbogenbrand ... 22
Anhang B (Informativ) Umrechnung der Lichtbogenenergie in britische Einheiten ... 23
Anhang C (Informativ) Abbildungen persönlicher Lichtbogenschutzausrüstung ... 24
Anhang D (Normativ) Risikobewertung der Lichtbogengefahr ... 28
Anhang E (Informativ) Berechnungsmethoden und Beispiele für die Lichtbogengefahrenenergie ... 30
Bibliographie ... 39
Leistungsanforderungen an persönliche Lichtbogenschutzgeräte
Ausrüstung
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die technischen Anforderungen, Prüfverfahren, Auswahlmethoden,
Qualitätsprüfungsregeln, Verwendung und Wartung sowie Kennzeichnung, Gebrauchsanweisung,
Lagerung und Transport persönlicher Lichtbogenschutzausrüstung an elektrischen Arbeitsplätzen.
Diese Norm gilt für die Herstellung, Abnahme und Verwendung von persönlichen Lichtbogenschutzgeräten
Ausrüstung im Elektroenergiehandel.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieser
Dokument. Bei datierten Verweisungen gilt für dieses Dokument nur die datierte Fassung. Bei
undatierte Verweisungen, gilt die neueste Ausgabe (einschließlich aller Änderungen) für diese
dokumentieren.
GB/T 2912.1, Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 1: Freies und
hydrolysiertes Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
GB/T 3609.1-2008, Beruflicher Augen- und Gesichtsschutz - Schweißerschutz - Teil
1: Schweißerschutz
GB/T 3917.3, Textilien - Reißeigenschaften von Textilien - Teil 3: Bestimmung der Reißfestigkeit
Kraft trapezförmiger Probekörper
GB/T 3920, Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Farbechtheit gegen Reiben
GB/T 3922, Textilien - Tests auf Farbechtheit - Farbechtheit gegenüber Schweiß
GB/T 3923.2, Textilien - Zugeigenschaften von Geweben - Teil 2: Bestimmung der
maximale Kraft mit der Grab-Methode
GB/T 4669-2008, Textilien - Gewebe - Bestimmung der Masse pro Längeneinheit
und Masse pro Flächeneinheit
GB/T 5455, Textilien - Brennverhalten - Bestimmung der beschädigten Länge,
Nachglühzeit und Nachbrennzeit von vertikal orientierten Proben
GB/T 5713, Textilien - Tests auf Farbechtheit - Farbechtheit gegenüber Wasser
3.3
Lichtbogenbrennen
Zusammengesetzte Verbrennungen am menschlichen Körper – verursacht durch das starke Lichtbogenlicht, das entsteht, wenn
elektrischer Strom fließt durch das Luftmedium oder der Stromkreis wird kurzgeschlossen – innerhalb
seine Verletzungsentfernung. Thermische Verbrennungen durch Lichtbogen und elektrische Verbrennungen durch
elektrischer Strom bricht zusammen und gelangt in den menschlichen Körper. Siehe Anhang A
zur Einstufung der Schwere von Verbrennungen. Diese Norm gilt für die Vorbeugung von thermischen Verbrennungen.
3.4
Lichtbogenschutz
Schutz, der ergriffen wird – wenn ein Lichtbogen auftritt, durch Blockieren der Gefahr des einfallenden Lichtbogens
Energie – um die möglichen Schäden des Lichtbogens am menschlichen Körper zu verringern, so dass die Rest
Die Energie reicht nicht aus, um am menschlichen Körper Verbrennungen zweiten Grades oder höher zu verursachen.
3.5
Lichtbogenwärmeleistungswert; ATPV
Wert, der durch eine Wahrscheinlichkeit von 50 % gekennzeichnet ist, dass die auf den Lichtbogenschutz auftreffende Energie
Material führt dazu, dass Wärmeenergie in das Material eindringt und Verbrennungen zweiten Grades verursacht
(beurteilt anhand der Stohr-Kurve). Wenn die externe einfallende Energie kleiner ist als diese
Wert, das Material kann effektiv blockieren und reduzieren die übertragene Energie zu vermeiden
verursacht Verbrennungen zweiten Grades und höher am menschlichen Körper.
3.6
Aufbruchschwellenenergie
Ebt
Wert, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die auf einen ein- oder mehrschichtigen Lichtbogen einwirkende Energie
Schutzgewebe hat eine 50%ige Chance, dass das Gewebe reißt. Während des Lichtbogens
Schutzleistungstest, bei dem die Gesamtfläche der Löcher im Lichtbogenschutz
Wenn der Stoff 160 mm2 überschreitet oder die Länge eines einzelnen Lochs größer als 25 mm ist, handelt es sich um ein
Bei mehrlagigen Lichtbogenschutzgeweben müssen die Löcher alle Gewebelagen durchdringen.
3.7
inhärent flammhemmend
Flammhemmende und wärmeisolierende Eigenschaften – gebildet auf der Grundlage der molekularen
Struktur des Schutzmaterials selbst – dessen entsprechende Eigenschaft nicht
abnehmen, wenn sich die Bedingungen ändern.
3.8
Nachbehandlung schwer entflammbar
Bestimmte flammhemmende und wärmeisolierende Eigenschaften des Materials – erhalten durch
Färbe- und Veredelungsmethoden mit einer bestimmten Menge an Chemikalien – deren entsprechende
Das Eigentum verringert sich oder verschwindet, wenn sich die Bedingungen ändern.
3.9
persönliche Lichtbogenschutzausrüstung
Schutzausrüstung zum Schutz von Personen, die Lichtbogenschäden ausgesetzt sein können.
thermische Gefahren, einschließlich Lichtbogenschutzkleidung, Lichtbogenschutzgesichtsschild, Lichtbogen
Schutzhaube, Lichtbogen-Schutzhandschuhe und Lichtbogen-Schutzschuhüberzug.
3.10
Lichtbogenschutzkleidung
Schutzausrüstung zum Schutz des Rumpfes, der Arme und Beine von Personen, die
den thermischen Gefahren eines Lichtbogens ausgesetzt sind.
3.11
Lichtbogenschutz-Gesichtsschutz
Schutzausrüstung zum Schutz der Augen und des Gesichts von Personen, die möglicherweise
zu thermischen Gefahren durch Lichtbögen.
3.12
Lichtbogenschutzhaube
Schutzausrüstung zum Schutz von Kopf und Hals von Personen, die möglicherweise
zu thermischen Gefahren durch Lichtbögen.
3.13
Lichtbogenschutzhandschuhe
Schutzausrüstung zum Schutz der Hände von Personen, die einem Lichtbogen ausgesetzt sein können.
damit verbundene thermische Gefahren.
3.14
Lichtbogenschutz-Schuhüberzug
Schutzausrüstung zum Schutz der Füße von Personen, die einem Lichtbogen ausgesetzt sein können.
damit verbundene thermische Gefahren.
a) Vertikales Brennverhalten. Das vertikale Brennverhalten der einzelnen Schicht oder
Jede Schicht der mehrschichtigen Gewebe muss nach der Methode geprüft werden
spezifiziert in GB/T 5455. Während des Tests darf der Stoff nicht schmelzen und abtropfen, der
Die beschädigte Länge darf nicht größer als 100 mm sein, und die Nachbrennzeit darf
nicht größer als 2 s sein.
b) Flammhemmende Dauerleistung. Die flammhemmende Dauerleistung des
Bei mehrlagigen Geweben ist jede Lage durch Waschen mit 100
mal nach der Waschmethode spezifiziert in GB/T 17595 (Temperatur
40 °C) und die in GB/T 5455 festgelegte Methode. Während des Tests muss der Stoff
nicht schmelzen und fallen, die beschädigte Länge darf nicht größer als 100 mm sein, und die
Die Nachbrennzeit darf nicht größer als 2 s sein.
4.1.1.3 Physikalische und chemische Sicherheitsleistung
Schutzgewebe müssen mit den folgenden physikalischen und chemischen Sicherheitseigenschaften ausgestattet sein
Eigenschaften:
a) Auf den Textilien dürfen sich keine leitfähigen Schleifen bilden.
b) Der Formaldehydgehalt von Textilien – gemessen nach der Methode
spezifiziert in GB/T 2912.1 – muss die Anforderungen der Tabelle 2 erfüllen.
c) Der pH-Wert von Textilien – gemessen nach der in GB/T festgelegten Methode
7573 – muss die Anforderungen der Tabelle 2 erfüllen.
d) Die Farbechtheit von Textilien gegenüber Wasser – geprüft nach der angegebenen Methode
in GB/T 5713 – muss die Anforderungen der Tabelle 2 erfüllen.
e) Die Farbechtheit von Textilien gegenüber saurem und alkalischem Schweiß – geprüft nach
die in GB/T 3922 – spezifizierte Methode...
Vollständige Details anzeigen