DL/T 345-2019 Englisch PDF (DLT345-2019)
DL/T 345-2019 Englisch PDF (DLT345-2019)
Normaler Preis
$340.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$340.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DL/T 345-2019
Historische Versionen: DL/T 345-2019
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DL/T 345-2019: Anwendungsrichtlinien der UV-Diagnosetechnik für unter Spannung stehende elektrische Geräte
DL/T 345-2019
DL
Norm für die Elektroindustrie
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 29.240.20
F 23
Ersetzen von DL/T 345-2010
Anwendungshinweise zur UV-Diagnostik bei Lebend
Elektrische Ausrüstung
AUSGESTELLT AM: 04. NOVEMBER 2019
UMGESETZT AM: 01. MAI 2020
Herausgegeben von: National Energy Administration
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 4
1 Geltungsbereich ... 6
2 Normative Verweisungen ... 6
3 Begriffe und Definitionen ... 6
4 Anforderungen an die Detektion vor Ort ... 7
4.1 Personelle Anforderungen ... 7
4.2 Sicherheitsanforderungen ... 8
4.3 Anforderungen an die Erkennung Umgebungsbedingungen ... 8
4.4 Geräteanforderungen ... 8
5 Nachweismethoden ... 9
5.1 Allgemeine Erkennung ... 9
5.2 Genaue Erkennung ... 9
5.3 Haupteinflussfaktoren der UV-Detektion ... 10
6 Bestimmung der Entladungsfehlerart und Diagnose des Erkennungsergebnisses ... 10
6.1 Die Hauptgründe für die Entlassung defekter Geräte ... 10
6.2 Beurteilungsverfahren für die Entsorgung defekter Geräte ... 11
6.3 Diagnose der Entladungserkennungsergebnisse defekter Geräte ... 11
7 Klassifizierung und Behandlung der Fehlerschwere ... 11
8 Nachweiszeitraum ... 12
9 Imager-Verwaltung ... 12
10 Detektionsdatenmanagement ... 13
Anhang A (Informativ) Ermittlung der Windklasse und Windgeschwindigkeit ... 14
Anhang B (Normativ) Diagnose des Nachweisergebnisses der Entladung aus defekten
Ausrüstung ... 15
Anhang C (Informativ) Normalisierungsprinzip für 10 m Photonenzahl ... 19
Anhang D (informativ) Die Hauptgründe für die Entlassung defekter Geräte
... 21
Anhang E (Informativ) Ultraviolett-Testbericht für unter Spannung stehende elektrische Geräte ... 22
Anhang F (Informativ) Typisches Diagramm der Koronaentladung zur Energieübertragung
und Umformungsanlagen und Generatoren ... 23
Anwendungshinweise zur UV-Diagnostik bei Lebend
Elektrische Ausrüstung
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die Anforderungen an die Vor-Ort-Erkennung, die Erkennungsmethoden,
Bestimmung der Entladungsfehlerarten und Diagnose der Erkennungsergebnisse, Schwere des Fehlers
Klassifizierung und Handhabung, Detektionszyklus, Instrumenten- und Datenmanagement
Anforderungen für die Anwendung der Ultraviolett-Bildgebungstechnologie zur Diagnose von
Koronaentladung unter Spannung stehender elektrischer Geräte.
Diese Norm gilt für die Koronaentladungserkennung und Defektdiagnose bei hoch-
unter Spannung stehende elektrische Geräte (hauptsächlich einschließlich Geräteleiter und Isolator
Oberflächen), die verschiedene Ursachen haben können, werden mithilfe eines Ultraviolett-Bildgebers untersucht.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Für datierte
Verweise, gilt für dieses Dokument nur die datierte Fassung. Bei undatierten Verweisungen gilt die
Für dieses Dokument gilt die neueste Ausgabe (einschließlich aller Änderungen).
GB 26859 Sicherheitscode der Elektrizitätsindustrie - Teil von elektrischen Leitungen
GB 26860 Sicherheitsvorschriften für die Elektrizitätswirtschaft - Elektrischer Teil von Kraftwerken und
Umspannwerke
DL/T 298 Leitfaden zur Erkennung und Bewertung von Koronafehlern an der Statorwicklung
Überhänge des Generators
DL/T 1779 Spezifikation eines Ultraviolett-Bildgebers zur Erkennung von Koronaentladungen in hohen
Spannung elektrische Geräte
3 Begriffe und Definitionen
Die folgenden Begriffe und Definitionen gelten für dieses Dokument.
3.1
Gewinnen
und Baustelle.
4.2 Sicherheitsanforderungen
Die Sicherheitsanforderungen lauten wie folgt:
- Es muss die Normen GB 26859 und GB 26860 strikt einhalten;
- Es müssen die Patrouillenanforderungen des Kraftwerks und des Umspannwerks strikt eingehalten werden
(Umrichterstation), Leitung;
- Es muss eine spezielle Person für die Überwachung geben.
4.3 Anforderungen an die Detektion von Umgebungsbedingungen
4.3.1 Allgemeine Erkennungsanforderungen
Die allgemeinen Erkennungsanforderungen lauten wie folgt:
- Bei dem zu prüfenden Gerät handelt es sich um ein unter Spannung stehendes elektrisches Gerät.
Hindernisse, die die Erkennung beeinträchtigen, soweit wie möglich;
- Die Detektion darf nicht bei widrigen Wetterbedingungen und Umwelteinflüssen durchgeführt werden.
Bedingungen (wie Blitzschlag, starker Regen usw.);
- Die Windklasse sollte nicht höher als Klasse 4 sein. Siehe Anhang A für
die Ermittlung der Windklasse und Windgeschwindigkeit.
4.3.2 Voraussetzungen für eine genaue Erkennung
Neben den allgemeinen Erkennungsanforderungen müssen folgende Anforderungen erfüllt werden
müssen außerdem erfüllt sein:
- Die Windklasse sollte nicht höher als Klasse 3 sein;
- Versuchen Sie, den Einfluss elektromagnetischer Störungen oder anderer
Faktoren, auf die Messung des Instruments.
4.4 Geräteanforderungen
Erfüllt die Anforderungen der Norm DL/T 1779.
5 Nachweismethoden
5.1 Allgemeine Erkennung
Schalten Sie den UV-Imager ein. Stellen Sie die entsprechende Verstärkung ein, um das Bild klar und stabil zu machen.
Dann beginnen Sie mit einer großflächigen Patrouilleninspektion der Ausrüstung und Korona
Entladung, um die Ausrüstung, Teile und Intensität der Entladung herauszufinden.
5.2 Genaue Erkennung
Lokalisieren Sie die Entladungsstelle genau. Erhalten Sie die sichtbaren Lichtfotos und entladen Sie
Eigenschaften der Entladungseinrichtung, einschließlich der Anzahl der Entladungsphotonen,
Entladungsform, Frequenz und Koronaentladungsintensität auf der Oberfläche des Isolators,
usw. Die Anforderungen sind wie folgt:
a) Allgemeine Anforderungen:
1) Innerhalb des durch den Sicherheitsabstand vorgegebenen Bereichs, wenn der Bildinhalt
vollständig ist, sollte der UV-Imager so nah wie möglich an der zu erfassenden
Ausrüstung, um den Koronaentladungsbereich der erkannten Ausrüstung zu maximieren,
im Sichtfeld; messen und dokumentieren Sie den Abstand vom UV-Bildgeber
zum Bereich der Koronaentladung;
2) Bei der Positionierung der Entladeposition wählt der UV-Imager die
geeignete Detektionsrichtung und -winkel zur Beobachtung der Korona
Entladeteil, um eine Blockierung anderer Geräte sowie Entladestörungen zu vermeiden;
3) Beurteilen Sie die Entladeeigenschaften in Verbindung mit Anhang B.
4) Während des Erkennungsprozesses werden die Parameter aufgezeichnet, z. B. Instrument
Verstärkung, Umgebungstemperatur/-feuchtigkeit, Erkennungsdistanz, Fokuszustand.
b) Aufzeichnung von Entladungsmuster und -häufigkeit:
1) Passen Sie Parameter wie die Instrumentenverstärkung an, um das visuelle Bild klarer zu gestalten.
Die Videoaufzeichnungszeit muss den Entladevorgang vollständig beschreiben können; die
Die Aufzeichnungszeit des Entladungsphänomens an jedem Punkt darf nicht weniger als
als 5 s;
2) Bei der Erkennung der Längenformentladung durch Erkennen des Bereichs von
wiederholtes Auftreten von Koronaentladungen auf der äußeren Isolieroberfläche des
Ausrüstung, schätzen und notieren Sie die verbleibende Trockenlichtbogenentfernung oder die Anzahl
von Isolierplatten und -schuppen;
6.2 Beurteilungsverfahren für die Entsorgung defekter Geräte
6.2.1 Methode der durchschnittlichen Photonenzahl
Unter dem Normalisierungsprinzip der Anzahl von 10 m Photonen, gemäß der
durchschnittliche Anzahl von Photonen, die Entladungsintensität ist in drei Bereiche unterteilt: hoch-
Entladung mit hoher Intensität, Entladung mit mittlerer Intensität, Entladung mit niedriger Intensität.
6.2.2 Bildbeobachtungsmethode
Die Beurteilung und Klassifizierung von Mängeln erfolgt hauptsächlich auf Grundlage des Koronazustands, der Charakteristik
Attribut, Ort des Vorkommens, Schweregrad der unter Spannung stehenden elektrischen Ausrüstung im Bild.
6.2.3 Vergleichsmethode für gleiche Typen
Bewerten Sie den Koronaentladungsstatus von stromführenden elektrischen Geräten, indem Sie horizontal
Vergleich der Ultraviolettbilder der Koronaentladung der entsprechenden Teile des
das gleiche Modell oder den gleichen Typ unter Spannung stehender elektrischer Geräte (dazu können gehören
Archivbilder verschiedener Persön...
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DL/T 345-2019
Historische Versionen: DL/T 345-2019
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DL/T 345-2019: Anwendungsrichtlinien der UV-Diagnosetechnik für unter Spannung stehende elektrische Geräte
DL/T 345-2019
DL
Norm für die Elektroindustrie
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 29.240.20
F 23
Ersetzen von DL/T 345-2010
Anwendungshinweise zur UV-Diagnostik bei Lebend
Elektrische Ausrüstung
AUSGESTELLT AM: 04. NOVEMBER 2019
UMGESETZT AM: 01. MAI 2020
Herausgegeben von: National Energy Administration
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 4
1 Geltungsbereich ... 6
2 Normative Verweisungen ... 6
3 Begriffe und Definitionen ... 6
4 Anforderungen an die Detektion vor Ort ... 7
4.1 Personelle Anforderungen ... 7
4.2 Sicherheitsanforderungen ... 8
4.3 Anforderungen an die Erkennung Umgebungsbedingungen ... 8
4.4 Geräteanforderungen ... 8
5 Nachweismethoden ... 9
5.1 Allgemeine Erkennung ... 9
5.2 Genaue Erkennung ... 9
5.3 Haupteinflussfaktoren der UV-Detektion ... 10
6 Bestimmung der Entladungsfehlerart und Diagnose des Erkennungsergebnisses ... 10
6.1 Die Hauptgründe für die Entlassung defekter Geräte ... 10
6.2 Beurteilungsverfahren für die Entsorgung defekter Geräte ... 11
6.3 Diagnose der Entladungserkennungsergebnisse defekter Geräte ... 11
7 Klassifizierung und Behandlung der Fehlerschwere ... 11
8 Nachweiszeitraum ... 12
9 Imager-Verwaltung ... 12
10 Detektionsdatenmanagement ... 13
Anhang A (Informativ) Ermittlung der Windklasse und Windgeschwindigkeit ... 14
Anhang B (Normativ) Diagnose des Nachweisergebnisses der Entladung aus defekten
Ausrüstung ... 15
Anhang C (Informativ) Normalisierungsprinzip für 10 m Photonenzahl ... 19
Anhang D (informativ) Die Hauptgründe für die Entlassung defekter Geräte
... 21
Anhang E (Informativ) Ultraviolett-Testbericht für unter Spannung stehende elektrische Geräte ... 22
Anhang F (Informativ) Typisches Diagramm der Koronaentladung zur Energieübertragung
und Umformungsanlagen und Generatoren ... 23
Anwendungshinweise zur UV-Diagnostik bei Lebend
Elektrische Ausrüstung
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die Anforderungen an die Vor-Ort-Erkennung, die Erkennungsmethoden,
Bestimmung der Entladungsfehlerarten und Diagnose der Erkennungsergebnisse, Schwere des Fehlers
Klassifizierung und Handhabung, Detektionszyklus, Instrumenten- und Datenmanagement
Anforderungen für die Anwendung der Ultraviolett-Bildgebungstechnologie zur Diagnose von
Koronaentladung unter Spannung stehender elektrischer Geräte.
Diese Norm gilt für die Koronaentladungserkennung und Defektdiagnose bei hoch-
unter Spannung stehende elektrische Geräte (hauptsächlich einschließlich Geräteleiter und Isolator
Oberflächen), die verschiedene Ursachen haben können, werden mithilfe eines Ultraviolett-Bildgebers untersucht.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Für datierte
Verweise, gilt für dieses Dokument nur die datierte Fassung. Bei undatierten Verweisungen gilt die
Für dieses Dokument gilt die neueste Ausgabe (einschließlich aller Änderungen).
GB 26859 Sicherheitscode der Elektrizitätsindustrie - Teil von elektrischen Leitungen
GB 26860 Sicherheitsvorschriften für die Elektrizitätswirtschaft - Elektrischer Teil von Kraftwerken und
Umspannwerke
DL/T 298 Leitfaden zur Erkennung und Bewertung von Koronafehlern an der Statorwicklung
Überhänge des Generators
DL/T 1779 Spezifikation eines Ultraviolett-Bildgebers zur Erkennung von Koronaentladungen in hohen
Spannung elektrische Geräte
3 Begriffe und Definitionen
Die folgenden Begriffe und Definitionen gelten für dieses Dokument.
3.1
Gewinnen
und Baustelle.
4.2 Sicherheitsanforderungen
Die Sicherheitsanforderungen lauten wie folgt:
- Es muss die Normen GB 26859 und GB 26860 strikt einhalten;
- Es müssen die Patrouillenanforderungen des Kraftwerks und des Umspannwerks strikt eingehalten werden
(Umrichterstation), Leitung;
- Es muss eine spezielle Person für die Überwachung geben.
4.3 Anforderungen an die Detektion von Umgebungsbedingungen
4.3.1 Allgemeine Erkennungsanforderungen
Die allgemeinen Erkennungsanforderungen lauten wie folgt:
- Bei dem zu prüfenden Gerät handelt es sich um ein unter Spannung stehendes elektrisches Gerät.
Hindernisse, die die Erkennung beeinträchtigen, soweit wie möglich;
- Die Detektion darf nicht bei widrigen Wetterbedingungen und Umwelteinflüssen durchgeführt werden.
Bedingungen (wie Blitzschlag, starker Regen usw.);
- Die Windklasse sollte nicht höher als Klasse 4 sein. Siehe Anhang A für
die Ermittlung der Windklasse und Windgeschwindigkeit.
4.3.2 Voraussetzungen für eine genaue Erkennung
Neben den allgemeinen Erkennungsanforderungen müssen folgende Anforderungen erfüllt werden
müssen außerdem erfüllt sein:
- Die Windklasse sollte nicht höher als Klasse 3 sein;
- Versuchen Sie, den Einfluss elektromagnetischer Störungen oder anderer
Faktoren, auf die Messung des Instruments.
4.4 Geräteanforderungen
Erfüllt die Anforderungen der Norm DL/T 1779.
5 Nachweismethoden
5.1 Allgemeine Erkennung
Schalten Sie den UV-Imager ein. Stellen Sie die entsprechende Verstärkung ein, um das Bild klar und stabil zu machen.
Dann beginnen Sie mit einer großflächigen Patrouilleninspektion der Ausrüstung und Korona
Entladung, um die Ausrüstung, Teile und Intensität der Entladung herauszufinden.
5.2 Genaue Erkennung
Lokalisieren Sie die Entladungsstelle genau. Erhalten Sie die sichtbaren Lichtfotos und entladen Sie
Eigenschaften der Entladungseinrichtung, einschließlich der Anzahl der Entladungsphotonen,
Entladungsform, Frequenz und Koronaentladungsintensität auf der Oberfläche des Isolators,
usw. Die Anforderungen sind wie folgt:
a) Allgemeine Anforderungen:
1) Innerhalb des durch den Sicherheitsabstand vorgegebenen Bereichs, wenn der Bildinhalt
vollständig ist, sollte der UV-Imager so nah wie möglich an der zu erfassenden
Ausrüstung, um den Koronaentladungsbereich der erkannten Ausrüstung zu maximieren,
im Sichtfeld; messen und dokumentieren Sie den Abstand vom UV-Bildgeber
zum Bereich der Koronaentladung;
2) Bei der Positionierung der Entladeposition wählt der UV-Imager die
geeignete Detektionsrichtung und -winkel zur Beobachtung der Korona
Entladeteil, um eine Blockierung anderer Geräte sowie Entladestörungen zu vermeiden;
3) Beurteilen Sie die Entladeeigenschaften in Verbindung mit Anhang B.
4) Während des Erkennungsprozesses werden die Parameter aufgezeichnet, z. B. Instrument
Verstärkung, Umgebungstemperatur/-feuchtigkeit, Erkennungsdistanz, Fokuszustand.
b) Aufzeichnung von Entladungsmuster und -häufigkeit:
1) Passen Sie Parameter wie die Instrumentenverstärkung an, um das visuelle Bild klarer zu gestalten.
Die Videoaufzeichnungszeit muss den Entladevorgang vollständig beschreiben können; die
Die Aufzeichnungszeit des Entladungsphänomens an jedem Punkt darf nicht weniger als
als 5 s;
2) Bei der Erkennung der Längenformentladung durch Erkennen des Bereichs von
wiederholtes Auftreten von Koronaentladungen auf der äußeren Isolieroberfläche des
Ausrüstung, schätzen und notieren Sie die verbleibende Trockenlichtbogenentfernung oder die Anzahl
von Isolierplatten und -schuppen;
6.2 Beurteilungsverfahren für die Entsorgung defekter Geräte
6.2.1 Methode der durchschnittlichen Photonenzahl
Unter dem Normalisierungsprinzip der Anzahl von 10 m Photonen, gemäß der
durchschnittliche Anzahl von Photonen, die Entladungsintensität ist in drei Bereiche unterteilt: hoch-
Entladung mit hoher Intensität, Entladung mit mittlerer Intensität, Entladung mit niedriger Intensität.
6.2.2 Bildbeobachtungsmethode
Die Beurteilung und Klassifizierung von Mängeln erfolgt hauptsächlich auf Grundlage des Koronazustands, der Charakteristik
Attribut, Ort des Vorkommens, Schweregrad der unter Spannung stehenden elektrischen Ausrüstung im Bild.
6.2.3 Vergleichsmethode für gleiche Typen
Bewerten Sie den Koronaentladungsstatus von stromführenden elektrischen Geräten, indem Sie horizontal
Vergleich der Ultraviolettbilder der Koronaentladung der entsprechenden Teile des
das gleiche Modell oder den gleichen Typ unter Spannung stehender elektrischer Geräte (dazu können gehören
Archivbilder verschiedener Persön...