DL/T 506-2018 Englisch PDF (DLT506-2018)
DL/T 506-2018 Englisch PDF (DLT506-2018)
Normaler Preis
$375.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$375.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DL/T 506-2018
Historische Versionen: DL/T 506-2018
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DL/T 506-2018: Verfahren zur Feuchtigkeitsmessung von Schwefelhexafluorid-isoliertem Gas in elektrischen Geräten
DL/T 506-2018
DL
STANDARD FÜR DIE ELEKTRISCHE ENERGIEINDUSTRIE
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 29.240
F 20
Registernummer: 64484-2018
Ersetzen von DL/T 506-2007
Methode zur Feuchtigkeitsmessung von Schwefel
Hexafluorid-Isoliergas in elektrischen Geräten
AUSGESTELLT AM: 06. JUNI 2018
IMPLEMENTIERT AM: 01. OKTOBER 2018
Herausgegeben von: National Energy Administration
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 5
4 Anforderungen an Feuchtigkeitsmessgeräte ... 7
5 Anforderungen an das Messgaskreislaufsystem ... 8
6 Anforderungen an die Messung von Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit ... 8
7 Anforderungen an die Druckmessung ... 9
8 Ausdruck der Luftfeuchtigkeit ... 9
9 Messmethode ... 9
10 Temperaturumrechnung von Messergebnissen ... 11
11 Sicherheitshinweise ... 11
12 Bericht über Messergebnisse ... 11
Anhang A (Informativ) Umrechnungsformel zur Feuchtemessung ... 13
Anhang B (normativ) Tabelle des gesättigten Wasserdampfdrucks ... 15
Anhang C (Normativ) Temperatur-Umrechnungstabelle für die Messung
Ergebnisse der Schwefelhexafluorid-Gasfeuchtigkeit ... 19
Methode zur Feuchtigkeitsmessung von Schwefel
Hexafluorid-Isoliergas in elektrischen Geräten
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt das Verfahren zur Messung der Feuchtigkeit von isoliertem Gas in
Schwefelhexafluorid-haltige elektrische Geräte.
Diese Norm gilt für die Messung der Feuchtigkeit des isolierten Gases in
Schwefelhexafluorid elektrische Betriebsmittel in der Typprüfung, Werksabgangsprüfung, Übergabeprüfung
und vorbeugende Prüfung. Die gemischt gasisolierten elektrischen Geräte können umgesetzt werden
als Referenz.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Für die
datierte Dokumente, sind für diese nur die Versionen mit den angegebenen Daten gültig
Dokument; bei undatierten Dokumenten wird nur die neueste Version (einschließlich aller
Änderungen) ist auf dieses Dokument anwendbar.
DL/T 639 Sicherheits- und Schutzvorschriften für Betrieb, Prüfung und Wartung
Personal von SF6 in elektrischen Geräten
3 Begriffe und Definitionen
Für die Zwecke dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe und Definitionen.
3.1 Wasserdampf
Man nennt es auch Wasserdampf. Der gasförmige Zustand des Wassers, der durch die
Verdampfung von Wasser oder Sublimation von Eis.
3.2 Luftfeuchtigkeit
Der Wasserdampfgehalt im Gas.
3.3 Trockengas
Gas, das keinen Wasserdampf enthält.
Der Prozentsatz des Molenbruchs von Wasserdampf im Nassgas zum Molenbruch von
gesättigter Wasserdampf bei gleicher Temperatur und gleichem Druck; oder das Verhältnis der partiellen
Druck des Wasserdampfs im nassen Gas zum gesättigten Wasserdampfdruck bei der gleichen
Temperatur.
3.14 Messunsicherheit
Es charakterisiert die Bewertung der Spanne des gemessenen wahren Wertes.
3.15 Feuchtigkeitsmessgerät
Der allgemeine Begriff für Instrumente, die die Feuchtigkeit eines Gases messen.
3.16 Anzeigefehler eines Messgerätes
Der Anzeigewert des Messgerätes abzüglich des tatsächlichen Wertes des
entsprechende Eingangsgröße.
3.17 Fiducialfehler eines Messgerätes
Der prozentuale Anzeigefehler des Messgerätes und des Instruments
Reichweite.
4 Anforderungen an ein Feuchtigkeitsmessgerät
4.1 Das verwendete Feuchtemessgerät muss folgende Anforderungen erfüllen, wenn die Umgebungstemperatur
Luftfeuchtigkeit beträgt 10°C~40°C:
--- Der Messbereich des elektrolytischen Feuchtemessgeräts muss
1 µl/l bis 1.000 µl/l.
--- Referenzfehler: Im Bereich von 1 µl/l bis 30 µl/l darf er ±10 % nicht überschreiten.
Im Bereich von 30 µl/l bis 1000 µl/l darf die Abweichung ±5 % nicht überschreiten.
4.2 Der Taupunktmessbereich des Kältetaupunktmessgerätes muss 0°C~ -
70°C bei einer Umgebungstemperatur von 20°C; der Messfehler darf nicht
über ±0,6 °C liegen.
4.3 Der Taupunktbereich der resistiven kapazitiven Feuchtemessung muss
0 °C bis -60 °C; und der Messfehler darf ±2,0 °C nicht überschreiten.
4.4 Der Feuchtigkeitsmesser muss regelmäßig überprüft und kalibriert werden. Die Gültigkeit
Die Gültigkeitsdauer des Kalibrierergebniszertifikates beträgt ein Jahr.
5 Anforderungen an den Messgaskreislauf
System
5.1 Die Messleitung muss aus rostfreiem Stahl, Kupfer oder
Polytetrafluorethylen, mit einer Wandstärke von mindestens 1 mm und einer inneren
Durchmesser von 2 mm bis 4 mm. Die Innenwand der Rohrleitung muss glatt und sauber sein.
Es dürfen keine Rohrleitungen mit starker Wasseraufnahmefähigkeit wie Gummi verwendet werden
Rohre und Polyvinylchloridrohre usw.
5.2 Die Verbindungen müssen gut abgedichtet, sauber und frei von Beschädigungen und Graten sein.
Es besteht aus rostfreiem Stahl oder Messing und die Verwendung von Eisenverbindungen ist verboten.
5.3 Für die Innenpolster sind Dichtungen aus Rotkupfer oder Polytetrafluorethylen zu verwenden.
Verbindungen müssen sauber sein und Verunreinigungen wie Flussmittel und Fett müssen entfernt werden.
5.4 Die Reinigungsmethode der Rohrleitung muss folgende Anforderungen erfüllen:
a) Reinigung von Edelstahlrohren. Unbenutzte oder stark verschmutzte Edelstahlrohre
Rohre müssen vor Gebrauch gereinigt werden. Beim Reinigen mit 5% heißem Trinatrium spülen
Phosphat, dann mit destilliertem Wasser neutral spülen; abschließend mit absolutem
Ethanol; und dann mit hochreinem Stickstoff trocknen und beide Enden des Rohres versiegeln für
spätere Verwendung.
b) Reinigung von Polytetrafluorethylen-Rohr. Das unbenutzte Polytetrafluorethylen
Das Rohr wird im Allgemeinen zuerst mit destilliertem Wasser und dann mit absolutem Ethanol gespült.
einmal; schließlich mit hochreinem Stickstoff getrocknet und für die spätere Verwendung an beiden Enden versiegelt.
5.5 Vor dem Anschluss der Messleitung und der Verbindungsstücke an das Gerät ist sicherzustellen,
Stellen Sie sicher, dass die Geräteverbindungen sauber und trocken sind, und schließen Sie sie dann an das Instrument an.
5.6 Der Gasauslass des Messgerätes muss mit einem Abgasrohr ausgestattet sein
von mehr als 5m, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in der Atmosphäre die
Messergebnisse.
6 Voraussetzungen für die Messung der Umgebungstemperatur
und Luftfeuchtigkeit
6.1 Die Umgebungstemperatur muss zwischen 10°C und 40°C liegen (Messung zwischen 10°C
und 30°C so weit wie möglich).
6.2 Die relative Luftfeuchtigkeit darf nicht höher als 85 % sein.
9.2.5 Demontieren Sie die Verbindung zwischen Messgaskreislauf und Probenahmesystem
Verbindungsstelle des Geräts. Schließen Sie das Probenahmeventil am Gerät; demontieren Sie das
Probenahmeanschluss am angeschlossenen Gerät; Verschlussdeckel (-platte) abdecken (anschließen)
der Geräteentnahmestelle; und Wiederherstellung der Abdichtung der Geräteentnahmestelle
gemeinsam.
9.2.6 Lecksuche an der Probenahmestelle des Gerätes. Nach Wiederherstellung der Dichtheit
der Probenahmeöffnung des Geräts mit einem Schwefelhexafluorid-Leckdetektor prüfen, um
Stellen Sie sicher, dass die Abdichtung des Probenahmeanschlusses des Geräts dicht ist.
9.2.7 Nach dem Gebrauch das Gerät trocknen und 15 bis 20 Minuten mit Stickstoff ausblasen, dann einschalten.
vom Instrument ab und versiegeln Sie den Ein- und Auslass des Instruments für die spätere Verwendung.
9.2.8 Die Verwendung des Geräts ist in der Bedienungsanleitung des
Instrument.
10 Temperaturumrechnung der Messergebnisse
10.1 Da die Umgebungstemperatur einen wesentlichen Einfluss auf die Gasfeuchtigkeit im
Gerätes werden die Messergebnisse auf den Wert bei 20°C umgerechnet in
gemäß Anhang C.
10.2 Wenn der Gerätehersteller Umrechnungskurven und -diagramme zur Verfügung stellt,
Zur Temperaturumrechnung können die vom Hersteller bereitgestellten Diagramme verwendet werden.
11 Sicherheitshinweise
11.1 Bei der Prüfung der Ausrüstung im eingeschalteten Zustand sind Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DL/T 506-2018
Historische Versionen: DL/T 506-2018
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DL/T 506-2018: Verfahren zur Feuchtigkeitsmessung von Schwefelhexafluorid-isoliertem Gas in elektrischen Geräten
DL/T 506-2018
DL
STANDARD FÜR DIE ELEKTRISCHE ENERGIEINDUSTRIE
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 29.240
F 20
Registernummer: 64484-2018
Ersetzen von DL/T 506-2007
Methode zur Feuchtigkeitsmessung von Schwefel
Hexafluorid-Isoliergas in elektrischen Geräten
AUSGESTELLT AM: 06. JUNI 2018
IMPLEMENTIERT AM: 01. OKTOBER 2018
Herausgegeben von: National Energy Administration
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 5
4 Anforderungen an Feuchtigkeitsmessgeräte ... 7
5 Anforderungen an das Messgaskreislaufsystem ... 8
6 Anforderungen an die Messung von Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit ... 8
7 Anforderungen an die Druckmessung ... 9
8 Ausdruck der Luftfeuchtigkeit ... 9
9 Messmethode ... 9
10 Temperaturumrechnung von Messergebnissen ... 11
11 Sicherheitshinweise ... 11
12 Bericht über Messergebnisse ... 11
Anhang A (Informativ) Umrechnungsformel zur Feuchtemessung ... 13
Anhang B (normativ) Tabelle des gesättigten Wasserdampfdrucks ... 15
Anhang C (Normativ) Temperatur-Umrechnungstabelle für die Messung
Ergebnisse der Schwefelhexafluorid-Gasfeuchtigkeit ... 19
Methode zur Feuchtigkeitsmessung von Schwefel
Hexafluorid-Isoliergas in elektrischen Geräten
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt das Verfahren zur Messung der Feuchtigkeit von isoliertem Gas in
Schwefelhexafluorid-haltige elektrische Geräte.
Diese Norm gilt für die Messung der Feuchtigkeit des isolierten Gases in
Schwefelhexafluorid elektrische Betriebsmittel in der Typprüfung, Werksabgangsprüfung, Übergabeprüfung
und vorbeugende Prüfung. Die gemischt gasisolierten elektrischen Geräte können umgesetzt werden
als Referenz.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Für die
datierte Dokumente, sind für diese nur die Versionen mit den angegebenen Daten gültig
Dokument; bei undatierten Dokumenten wird nur die neueste Version (einschließlich aller
Änderungen) ist auf dieses Dokument anwendbar.
DL/T 639 Sicherheits- und Schutzvorschriften für Betrieb, Prüfung und Wartung
Personal von SF6 in elektrischen Geräten
3 Begriffe und Definitionen
Für die Zwecke dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe und Definitionen.
3.1 Wasserdampf
Man nennt es auch Wasserdampf. Der gasförmige Zustand des Wassers, der durch die
Verdampfung von Wasser oder Sublimation von Eis.
3.2 Luftfeuchtigkeit
Der Wasserdampfgehalt im Gas.
3.3 Trockengas
Gas, das keinen Wasserdampf enthält.
Der Prozentsatz des Molenbruchs von Wasserdampf im Nassgas zum Molenbruch von
gesättigter Wasserdampf bei gleicher Temperatur und gleichem Druck; oder das Verhältnis der partiellen
Druck des Wasserdampfs im nassen Gas zum gesättigten Wasserdampfdruck bei der gleichen
Temperatur.
3.14 Messunsicherheit
Es charakterisiert die Bewertung der Spanne des gemessenen wahren Wertes.
3.15 Feuchtigkeitsmessgerät
Der allgemeine Begriff für Instrumente, die die Feuchtigkeit eines Gases messen.
3.16 Anzeigefehler eines Messgerätes
Der Anzeigewert des Messgerätes abzüglich des tatsächlichen Wertes des
entsprechende Eingangsgröße.
3.17 Fiducialfehler eines Messgerätes
Der prozentuale Anzeigefehler des Messgerätes und des Instruments
Reichweite.
4 Anforderungen an ein Feuchtigkeitsmessgerät
4.1 Das verwendete Feuchtemessgerät muss folgende Anforderungen erfüllen, wenn die Umgebungstemperatur
Luftfeuchtigkeit beträgt 10°C~40°C:
--- Der Messbereich des elektrolytischen Feuchtemessgeräts muss
1 µl/l bis 1.000 µl/l.
--- Referenzfehler: Im Bereich von 1 µl/l bis 30 µl/l darf er ±10 % nicht überschreiten.
Im Bereich von 30 µl/l bis 1000 µl/l darf die Abweichung ±5 % nicht überschreiten.
4.2 Der Taupunktmessbereich des Kältetaupunktmessgerätes muss 0°C~ -
70°C bei einer Umgebungstemperatur von 20°C; der Messfehler darf nicht
über ±0,6 °C liegen.
4.3 Der Taupunktbereich der resistiven kapazitiven Feuchtemessung muss
0 °C bis -60 °C; und der Messfehler darf ±2,0 °C nicht überschreiten.
4.4 Der Feuchtigkeitsmesser muss regelmäßig überprüft und kalibriert werden. Die Gültigkeit
Die Gültigkeitsdauer des Kalibrierergebniszertifikates beträgt ein Jahr.
5 Anforderungen an den Messgaskreislauf
System
5.1 Die Messleitung muss aus rostfreiem Stahl, Kupfer oder
Polytetrafluorethylen, mit einer Wandstärke von mindestens 1 mm und einer inneren
Durchmesser von 2 mm bis 4 mm. Die Innenwand der Rohrleitung muss glatt und sauber sein.
Es dürfen keine Rohrleitungen mit starker Wasseraufnahmefähigkeit wie Gummi verwendet werden
Rohre und Polyvinylchloridrohre usw.
5.2 Die Verbindungen müssen gut abgedichtet, sauber und frei von Beschädigungen und Graten sein.
Es besteht aus rostfreiem Stahl oder Messing und die Verwendung von Eisenverbindungen ist verboten.
5.3 Für die Innenpolster sind Dichtungen aus Rotkupfer oder Polytetrafluorethylen zu verwenden.
Verbindungen müssen sauber sein und Verunreinigungen wie Flussmittel und Fett müssen entfernt werden.
5.4 Die Reinigungsmethode der Rohrleitung muss folgende Anforderungen erfüllen:
a) Reinigung von Edelstahlrohren. Unbenutzte oder stark verschmutzte Edelstahlrohre
Rohre müssen vor Gebrauch gereinigt werden. Beim Reinigen mit 5% heißem Trinatrium spülen
Phosphat, dann mit destilliertem Wasser neutral spülen; abschließend mit absolutem
Ethanol; und dann mit hochreinem Stickstoff trocknen und beide Enden des Rohres versiegeln für
spätere Verwendung.
b) Reinigung von Polytetrafluorethylen-Rohr. Das unbenutzte Polytetrafluorethylen
Das Rohr wird im Allgemeinen zuerst mit destilliertem Wasser und dann mit absolutem Ethanol gespült.
einmal; schließlich mit hochreinem Stickstoff getrocknet und für die spätere Verwendung an beiden Enden versiegelt.
5.5 Vor dem Anschluss der Messleitung und der Verbindungsstücke an das Gerät ist sicherzustellen,
Stellen Sie sicher, dass die Geräteverbindungen sauber und trocken sind, und schließen Sie sie dann an das Instrument an.
5.6 Der Gasauslass des Messgerätes muss mit einem Abgasrohr ausgestattet sein
von mehr als 5m, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in der Atmosphäre die
Messergebnisse.
6 Voraussetzungen für die Messung der Umgebungstemperatur
und Luftfeuchtigkeit
6.1 Die Umgebungstemperatur muss zwischen 10°C und 40°C liegen (Messung zwischen 10°C
und 30°C so weit wie möglich).
6.2 Die relative Luftfeuchtigkeit darf nicht höher als 85 % sein.
9.2.5 Demontieren Sie die Verbindung zwischen Messgaskreislauf und Probenahmesystem
Verbindungsstelle des Geräts. Schließen Sie das Probenahmeventil am Gerät; demontieren Sie das
Probenahmeanschluss am angeschlossenen Gerät; Verschlussdeckel (-platte) abdecken (anschließen)
der Geräteentnahmestelle; und Wiederherstellung der Abdichtung der Geräteentnahmestelle
gemeinsam.
9.2.6 Lecksuche an der Probenahmestelle des Gerätes. Nach Wiederherstellung der Dichtheit
der Probenahmeöffnung des Geräts mit einem Schwefelhexafluorid-Leckdetektor prüfen, um
Stellen Sie sicher, dass die Abdichtung des Probenahmeanschlusses des Geräts dicht ist.
9.2.7 Nach dem Gebrauch das Gerät trocknen und 15 bis 20 Minuten mit Stickstoff ausblasen, dann einschalten.
vom Instrument ab und versiegeln Sie den Ein- und Auslass des Instruments für die spätere Verwendung.
9.2.8 Die Verwendung des Geräts ist in der Bedienungsanleitung des
Instrument.
10 Temperaturumrechnung der Messergebnisse
10.1 Da die Umgebungstemperatur einen wesentlichen Einfluss auf die Gasfeuchtigkeit im
Gerätes werden die Messergebnisse auf den Wert bei 20°C umgerechnet in
gemäß Anhang C.
10.2 Wenn der Gerätehersteller Umrechnungskurven und -diagramme zur Verfügung stellt,
Zur Temperaturumrechnung können die vom Hersteller bereitgestellten Diagramme verwendet werden.
11 Sicherheitshinweise
11.1 Bei der Prüfung der Ausrüstung im eingeschalteten Zustand sind Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.