Zu Produktinformationen springen
1 von 12

PayPal, credit cards. Download editable-PDF and invoice in 1 second!

DL/T 5142-2012 Englisch PDF (DLT5142-2012)

DL/T 5142-2012 Englisch PDF (DLT5142-2012)

Normaler Preis $425.00 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $425.00 USD
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DL/T 5142-2012
Historische Versionen: DL/T 5142-2012
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)

DL/T 5142-2012: Technischer Code für die Konstruktion von Aschebehandlungssystemen für fossil befeuerte Kraftwerke
DL/T 5142-2012
DL
STANDARD FÜR DIE ELEKTRISCHE ENERGIEINDUSTRIE
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 27.100
S 60
Aktenzeichen: J1461-2012
Ersetzen von DL/T 5142-2002
Technischer Code für die Konstruktion von Aschehandhabungssystemen von
Fossil befeuertes Kraftwerk
AUSGESTELLT AM: 23. AUGUST 2012
IMPLEMENTIERT AM: 1. DEZEMBER 2012
Herausgegeben von: National Energy Administration
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 4
1 Allgemeine Bestimmungen ... 9
2 Begriffe ... 11
3 Pneumatisches Aschehandlingsystem ... 12
3.1 Grundlegende Anforderungen ... 12
3.2 Pneumatische Förderung mit Überdruck ... 12
3.3 Pneumatische Förderung mit Unterdruck ... 15
3.4 Pneumatische Ascheförderleitung ... 17
3.5 Luftschieber ... 18
3.6 Trockenascheklassifizierungssystem ... 19
4 Hydraulisches Aschehandlingsystem ... 20
4.1 Grundvoraussetzung ... 20
4.2 Wasserversorgung für das Aschebehandlungssystem ... 21
4.3 Hydraulische Strahlpumpe ... 22
4.4 Aschegraben ... 23
4.5 Ascheaufschlämmungsanlagen ... 25
4.6 Kreiselpumpe für Ascheschlamm ... 26
4.7 Plunger-Ascheschlammpumpe ... 27
4.8 Entwässerungsbunker und Absetzanlagen ... 28
4.9 Schlackenklärbecken ... 28
4.10 Hydraulische Ascheförderleitung ... 29
5 Mechanisches Entaschungssystem ... 32
5.1 Grundvoraussetzung ... 32
5.2 Luftgekühlter Schlackenförderer... 32
5.3 Tauchkratzförderer ... 33
5.4 Unterflurförderer ... 34
5.5 Vertikalbecherwerk ... 36
5.6 Becherwerk ... 37
6 Mühlenausschuss-Fördersystem ... 38
6.1 Grundlegende Anforderungen ... 38
6.2 Einfache mechanische Förderung ... 38
6.3 Hydraulische Strahlpumpenförderung ... 38
6.4 Mechanische Förderung ... 39
7 Druckluftversorgungssystem ... 40
7.1 Grundvoraussetzung ... 40
7.2 Luftkompressor und Druckluftaufbereitungsanlagen ... 40
7.3 Rotationsgebläse und Vakuumpumpe ... 42
8 Materiallager- und Entladesystem ... 43
8.1 Grundvoraussetzung ... 43
8.2 Aschesilo und Aschetrichter ... 44
8.3 Schlackenbehälter und Mühlenabfallbehälter ... 45
8.4 Entladesystem und Geräteauswahl ... 46
9 Außerbetriebliche Fördertechnik ... 47
9.1 Grundvoraussetzung ... 47
9.2 Automobiltransport ... 47
9.3 Bandförderer ... 49
9.4 Schiffstransport ... 53
10 Aschehandhabungssystem für CFB-Kessel ... 57
10.1 Grundvoraussetzung ... 57
10.2 Schlackenhandhabungssystem ... 58
10.3 Kalksteinpulver-Handhabungssystem ... 58
11 Aschehandhabungssystem für kommunale Müllverbrennungsanlagen ... 60
11.1 Grundvoraussetzung ... 60
11.2 Schlackenhandhabungssystem ... 60
11.3 Ascheentsorgungssystem ... 61
12 Aschehandlingsystem für Strohkraftwerk ... 63
12.1 Grundvoraussetzung ... 63
12.2 Mechanische Entaschungsanlage ... 63
12.3 Pneumatisches Entaschungssystem ... 63
12.4 Aschelagerung ... 64
13 Schlamm-Pipeline-Fördersystem ... 65
13.1 Grundvoraussetzung ... 65
13.2 Schlammleitungen zur Förderung ... 65
13.3 Geräteauswahl ... 65
13.4 Schleimpumpenhaus ... 65
14 Gestaltungsanforderungen für relevante Fachrichtungen ... 67
14.1 Kessel und Hilfsbetriebe ... 67
14.2 I und C und Elektrotechnik ... 67
14.3 Tiefbau und Wasserbau ... 69
14.4 Hydraulik und Chemie ... 69
14.5 Heizung und Lüftung ... 70
14.6 Generalplan Verkehr ... 70
Anhang A Berechnung der Aschemenge ... 71
Anhang B Berechnung der Ausschussmenge im Werk ... 73
2 Begriffe
2.0.1 Partikeldichte
Das Verhältnis der Materialmasse zu ihrem tatsächlichen Volumen.
2.0.2 Schüttdichte
Die Masse pro Volumeneinheit von Partikelmaterialien im natürlichen Stapelzustand.
2.0.3 Schüttdichte
Der Prozentsatz des Feststoffgewichts, der in einer Zeiteinheit fließt, im Verhältnis zum Gewicht der Aufschlämmung.
2.0.4 Material-Gas-Verhältnis
Das Verhältnis der Materialmasse, die in einer Zeiteinheit bei der pneumatischen Förderung gefördert wird
Pipeline, zur Gasmasse
2.0.5 Anteil der Mühlenausschuss
Der Prozentsatz der Mühlenabfälle, die von der mittelschnellen Kohlemühle abgeführt werden, in
Zeiteinheit, in der Kohlemenge, die in die Kohlenmühle gelangt.
3 Pneumatisches Aschehandhabungssystem
3.1 Grundvoraussetzung
3.1.1 Das Aschefördersystem vor Ort sollte pneumatische Überdrucksysteme verwenden
Fördersystem. Bei geeigneten Materialeigenschaften und Förderbedingungen
Es sollte ein pneumatisches Dichtstrom-Fördersystem mit Überdruck eingesetzt werden.
3.1.2 Je nach Förderdistanz kann das pneumatische Aschefördersystem
Luftrutsche, Unterdruck und andere Förderarten übernehmen und die folgenden Anforderungen erfüllen
Anforderungen:
1 Wenn die Förderstrecke kürzer als 60 m ist, kann der Luftrutschen-Fördermodus
angenommen.
2 Wenn die Länge der Förderleitung 150 m nicht überschreitet,
Es kann ein pneumatisches Fördersystem eingesetzt werden.
3 In Kombination mit spezifischen technischen Bedingungen, System kombiniert durch verschiedene
Es können pneumatische Förderarten eingesetzt werden.
3.1.3 Wenn das Schlackenlager relativ weit entfernt ist und die Einrichtung mechanischer
Als Fördereinrichtung kann ein pneumatisches Schlackenfördersystem eingesetzt werden.
3.1.4 Die Fließgeschwindigkeit der pneumatischen Aschebehandlungsleitung muss angemessen bestimmt werden
nach Faktoren wie Aschepartikeldurchmesser, Dichte, Förderrohrdurchmesser und Asche
Handhabungs- und Fördersystem.
3.1.5 Bei der Auslegung pneumatischer Fördersysteme müssen die Auswirkungen lokaler Luft
Druck, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und andere natürliche Bedingungen.
3.1.6 Wenn der Kessel einen Elektrostaubabscheider verwendet, beträgt die Leistung des Aschefördersystems
Die elektrischen Felder der folgenden Stufe dürfen nicht geringer sein als die Aschemenge der elektrischen Felder der früheren Stufe.
Feld unter normalen Arbeitsbedingungen, wenn das elektrische Feld der vorhergehenden Stufe an Leistung verliert.
3.1.7 Wenn die Kesselschlackebehandlung das kombinierte System der luftgekühlten Schlackebehandlung
Förderer und pneumatische Schlackeförderung, hochtemperaturbeständiger Schlackenbrecher muss
angeordnet am Auslass des luftgekühlten Schlackenförderers und die Partikelgröße der ausgetragenen Schlacke
durch den Schlackenbrecher müssen die Förderanforderungen erfüllen. Der Pufferschlackenbehälter sollte
angeordnet zwischen dem Auslauf des Schlackenbrechers und der pneumatischen Fördereinrichtung.
3.2 Pneumatische Förderung mit Überdruck
3.2.1 Die Auslegungsleistung des pneumatischen Aschefördersystems mit Überdruck sollte nicht
weniger als 150 % der Ascheausstoßmenge des Kessels bei der Verbrennung der Auslegungskohle bei
Arbeitsbedingungen der maximalen kontinuierlichen Verdunstung und sollte nicht weniger als 120% von
die Ascheausstoßmenge des Kessels beim Verfeuern der Kontrollkohle.
3.2.2 Zwei Sätze pneumatischer Überdruck-Schlackefördersysteme sollten für jeden
Kessel, einer für den Betrieb und einer für den Standby-Betrieb. Die Auslegungsleistung jedes Systemsatzes
sollte nicht weniger als 150% Schlackenausstoßmenge der Designkohle betragen und sollte nicht weniger
als 120 % Schlackenaustragsmenge der Kontrollkohle.
3.2.3 Die pneumatische Förderpumpe vom Typ „Silo“ (im Folgenden „Silopumpe“ genannt) unter
Der Aschebehälter des Staubabscheiders sollte in Gruppen angeordnet sein. Wie bei der Behälterpumpe unter dem ersten
elektrisches Feld des Elektrostaubabscheiders und des Aschebehälters des Schlauchstaubabscheiders, die Menge an
Es dürfen nicht mehr als 6 Behälterpumpen in jeder Gruppe gleichzeitig betrieben werden.
3.2.4 Die Anzahl der pneumatischen Ascheförderleitungen muss angemessen gewählt werden
je nach Anlagenleistung, Gruppenanzahl der Aschefördereinrichtungen, Rohrleitung
Auslastungsgrad und Gesamtauslastung. Die Förderleistung der Behälterpumpe wird
Die Leistung der Hilfsascherohre und des gleichzeitig betriebenen Verbrennungsmotors sollte 80 t/h nicht überschreiten.
Die Förderfrequenz sollte auf das 6- bis 10-fache geregelt werden.
Vollständige Details anzeigen