DL/T 627-2012 Englisch PDF (DLT627-2012)
DL/T 627-2012 Englisch PDF (DLT627-2012)
Normaler Preis
$160.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$160.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DL/T 627-2012
Historische Versionen: DL/T 627-2012
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DL/T 627-2012: Bei Raumtemperatur vulkanisierte Silikonkautschuk-Anti-Schmutz-Beschichtung für Isolatoren
DL/T 627-2012
Großbritannien
STANDARD FÜR DIE ELEKTRISCHE ENERGIEINDUSTRIE
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 29.080.10
K 48
Referenznummer: 36391-2012
Ersetzen von DL/T 627-2004
Bei Raumtemperatur vulkanisierter Silikonkautschuk
Anti-Schmutz-Beschichtung für Isolatoren
AUSGESTELLT AM 6. APRIL 2012
IMPLEMENTIERT AM 1. JULI 2012
Herausgegeben von der National Energy Administration
3. Es ist keine Aktion erforderlich - Die vollständige Kopie dieses Standards wird automatisch und
sofort in 0–60 Minuten an Ihre E-Mail-Adresse zugestellt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 4
2 Normative Verweisungen ... 4
3 Begriffe und Definitionen ... 6
4 Grundlegende technische Anforderungen ... 6
5 Inspektionsregeln ... 9
6 Verpackung und Lagerung ... 10
7 Auswahlprinzip ... 11
8 Akzeptanz ... 11
9 Konstruktion ... 12
10 Betrieb und Wartung ... 12
11 Technisches Management ... 15
Anhang A (Normativ) Prüfverfahren für die Scherfestigkeit ... 16
Anhang B (Normativ) Prüfverfahren zur Selbstreinigung ... 19
Anhang C (Normativ) Prüfverfahren für die Stoßdurchschlagspannung ... 22
Anhang D (Normativ) Alterungsprüfung unter Betriebsspannung und simulierter
Klima ... 24
Anhang E (Normativ) RTV-Beschichtungsdicke gemessen mit der Scheibenmethode ... 25
Vorwort
Dieser Standard ersetzt DL/T 627-2004 Raumtemperatur vulkanisiertes Silikon
Gummi-Anti-Schmutz-Beschichtung für Isolatoren. Im Vergleich zu DL/T 627-2004,
Die Hauptunterschiede in diesem Standard sind wie folgt.
- Änderungen an den „Bedingungen“, „Technischen Grundanforderungen“ und „Prüfregeln“
und „Betriebswartung“ in DL/T 627-2004;
- „Überholung“ und „Technisches Management“ hinzugefügt.
Dieser Standard wurde vom China Electricity Council vorgeschlagen.
Dieser Standard unterliegt der Zuständigkeit des Nationalen Technischen Komitees
über Isolatoren für die Energieindustrie der Standardization Administration of China.
Hauptüberarbeitungsorganisation dieses Standards. State Grid Electric Power
Forschungsinstitut.
Die Redaktionsorganisationen dieses Standards: State Grid Corporation, Hebei
Forschungsinstitut für elektrische Energie, Hebei Silicon Valley Chemical Co., Ltd.,
Ostchinesisches Institut für Elektrizitätsdesign.
Hauptverfasser dieser Norm. Wu Guangya, Ye Tinglu, Gao Jun, Zhang Yue,
Zhang Qin, Zhang Zhigang, Song Furu, Huang Weizhong, Jia Boyan.
Senden Sie Meinungen oder Vorschläge während der Umsetzung dieses Standards
zum Standardisierungsmanagement der China Electric Power Enterprise Federation
Center (Adresse: Nr. 1, 2. Gasse, Baiguang Road, Peking, 100761)
Bei Raumtemperatur vulkanisierter Silikonkautschuk
Anti-Schmutz-Beschichtung für Isolatoren
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die grundlegenden technischen Anforderungen, Prüfregeln,
Verpackung und Lagerung, Auswahlprinzip, Annahme, Konstruktion,
Betrieb, Wartung und technisches Management der Raumtemperatur
vulkanisierte Silikonkautschuk-Anti-Schmutz-Beschichtung für Isolatoren (bezeichnet als
(RTV).
Diese Norm gilt für RTV-Beschichtungen für Isolatoren, die
Betrieb unter Verschmutzungsbedingungen, bei denen die Nennspannung des Wechselstromsystems
höher als 1000 V, Umgebungstemperatur liegt bei -40°C ~ +40°C.
Diese Norm soll für Gleichstromsysteme als Referenz verwendet werden.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung von
dieses Dokuments. Bei datierten Verweisungen ist nur die in Bezug genommene Ausgabe gültig.
undatierte Verweise, die neueste Ausgabe des zitierten Dokuments (einschließlich
etwaige Änderungen) gilt.
GB/T 529-2008, Vulkanisierter oder thermoplastischer Gummi - Bestimmung der
Reißfestigkeit (Hosen-, Winkel- und Halbmondprüfstücke)
GB/T 775.1-2006, Prüfverfahren für Isolatoren - Teil 1. Allgemeine Prüfung
Methoden
GB/T 775.2-2003, Prüfverfahren für Isolatoren - Teil 2. Elektrische Prüfung
Methoden
GB/T 1408.1-2006, Elektrische Festigkeit von Isoliermaterialien - Prüfung
Methoden - Teil 1. Prüfungen bei Netzfrequenzen
GB/T 1409-2006, Empfohlene Methoden zur Bestimmung der
Permittivität und dielektrischer Verlustfaktor von elektrischen Isoliermaterialien
bei Strom-, Audio- und Radiofrequenzen einschließlich Meterwellenlängen
GB/T 1692-2008, Vulkanisierter Kautschuk - Bestimmung der Isolierung
spezifischer Widerstand
GB/T 1720-1979, Prüfverfahren für die Haftung von Lackfilmen
GB/T 1723-1993, Bestimmung der Viskosität von Beschichtungen
GB/T 1725-2007, Farben, Lacke und Kunststoffe - Bestimmung der
nichtflüchtiger Anteil
GB/T 1768-2006, Prüfverfahren für die Abriebfestigkeit von Lackfilmen
GB/T 2900.5, Elektrotechnische Terminologie - Isolierende Feststoffe, Flüssigkeiten und
Gase
GB/T 2900.8, Elektrotechnische Terminologie - Isolatoren
GB/T 2900.19, Elektrotechnische Terminologie - Hochspannungsprüftechnik
und Dämmkoordination
GB/T 6553-2003, Prüfverfahren zur Bewertung der Kriechstromfestigkeit und
Erosion von elektrischen Isoliermaterialien unter extremen Umgebungsbedingungen
Bedingungen
GB/T 6753.2, Farben und Lacke - Oberflächentrocknungstest - Ballotini-Methode
GB/T 9274-1988, Farben und Lacke; Bestimmung der Beständigkeit gegen
Flüssigkeiten
GB/T 10707-2008, Gummi - Bestimmung der Brennbarkeit
GB/T 13936, Vulkanisierter Gummi - Verfahren zur Bestimmung der Festigkeit
Eigenschaften von Klebstoffen auf Metall bei Scher- und Zugbelastung
GB/T 16927.1, Hochspannungsprüfverfahren - Teil 1. Allgemeine Definitionen
und Testanforderungen
GB/T 16927.2, Hochspannungsprüftechnik - Teil 2. Messsysteme
GB/T 19519, Isolatoren für Freileitungen - Verbundaufhängung und
Spannungsisolatoren für Wechselstromsysteme mit einer Nennspannung größer als
1000 V - Definitionen, Prüfverfahren und Abnahmekriterien
GB/T 20642, Impuls-Durchstoßversuch in Luft an Isolatoren für Freileitungen
DL/T 859, Künstliche Verschmutzungstests an Verbundisolatoren für
Hochspannungs-Wechselstromsysteme
DL/T 864, Anwendungsleitfaden für Verbundisolatoren für Wechselstrom-Freileitungen
mit einer Nennspannung über 1000 V
3 Begriffe und Definitionen
Für die Zwecke dieses Dokuments gelten die in GB/T definierten Begriffe und Definitionen
Es gelten die Bestimmungen der GB/T 2900.5, GB/T 2900.8 und GB/T 2900.19 sowie Folgendes.
3.1 Anti-Schmutz-Beschichtung
Eine Schicht aus bei Raumtemperatur aushärtender Silikonkautschukbeschichtung auf der Isolierschicht
Oberfläche des Isolators unter Verschmutzungsbedingungen, bezeichnet als RTV
Anti-Schadstoff-Beschichtung. Diese Norm unterteilt RTV-Beschichtungsprodukte in
gewöhnlicher RTV-I-Typ und verbesserter RTV-II-Typ.
3.2 RTV-Beschichtung
eine dünne Schicht aus bei Raumtemperatur ausgehärtetem Silikonkautschuk auf der
Die isolierende Oberfläche des Isolators wird als Beschichtung bezeichnet
3.3 Selbstreinigung
die Fähigkeit der RTV-Beschichtung, das Anhaften von Schmutz an ihrer Oberfläche zu verhindern
4 Grundlegende technische Anforderungen
4.1 Beschichtung
4.1.1 Aussehen
Eine viskose Flüssigkeit mit gleichmäßiger Farbe, ohne offensichtliche mechanische Verunreinigungen und Flocken.
4.1.2 Feststoffgehalt
Der Feststoffgehalt beträgt nicht weniger als 50 %.
4.1.3 Viskosität
Bei 25°C beträgt die Viskosität der Beschichtung nicht weniger als 80s (beschichtet mit -4
Viskosimeter).
4.1.4 Hydrophobie
Die Hydrophobie muss die Anforderungen des Anhangs A in DL/T 864 erfüllen.
4.1.5 Isolationsleistung
Die Isolationsleistung muss die folgenden Anforderungen erfüllen.
a) der spezifische Volumenwiderstand beträgt nicht weniger als 1,0×1012 Ω•m;
Jeweils in 25°C warmen Säure-, Laugen-, Salzreagenzien (Konzentration 3%) einweichen
24h, es darf kein Ablösen, keine Faltenbildung, keine Blasenbildung, keine Verfärbung oder andere
Phänomene.
4.1.9.2 Ölbeständigkeit
Einweichen in 100°C Transformatoröl 24h, es darf kein Ablösen erfolgen,
Faltenbildung, Blasenbildung, Verfärbung usw.
4.2 RTV-Beschichtung
4.2.1 Aussehen
Die RTV-Beschichtung ist flach, glatt und frei ...
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DL/T 627-2012
Historische Versionen: DL/T 627-2012
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DL/T 627-2012: Bei Raumtemperatur vulkanisierte Silikonkautschuk-Anti-Schmutz-Beschichtung für Isolatoren
DL/T 627-2012
Großbritannien
STANDARD FÜR DIE ELEKTRISCHE ENERGIEINDUSTRIE
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 29.080.10
K 48
Referenznummer: 36391-2012
Ersetzen von DL/T 627-2004
Bei Raumtemperatur vulkanisierter Silikonkautschuk
Anti-Schmutz-Beschichtung für Isolatoren
AUSGESTELLT AM 6. APRIL 2012
IMPLEMENTIERT AM 1. JULI 2012
Herausgegeben von der National Energy Administration
3. Es ist keine Aktion erforderlich - Die vollständige Kopie dieses Standards wird automatisch und
sofort in 0–60 Minuten an Ihre E-Mail-Adresse zugestellt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 4
2 Normative Verweisungen ... 4
3 Begriffe und Definitionen ... 6
4 Grundlegende technische Anforderungen ... 6
5 Inspektionsregeln ... 9
6 Verpackung und Lagerung ... 10
7 Auswahlprinzip ... 11
8 Akzeptanz ... 11
9 Konstruktion ... 12
10 Betrieb und Wartung ... 12
11 Technisches Management ... 15
Anhang A (Normativ) Prüfverfahren für die Scherfestigkeit ... 16
Anhang B (Normativ) Prüfverfahren zur Selbstreinigung ... 19
Anhang C (Normativ) Prüfverfahren für die Stoßdurchschlagspannung ... 22
Anhang D (Normativ) Alterungsprüfung unter Betriebsspannung und simulierter
Klima ... 24
Anhang E (Normativ) RTV-Beschichtungsdicke gemessen mit der Scheibenmethode ... 25
Vorwort
Dieser Standard ersetzt DL/T 627-2004 Raumtemperatur vulkanisiertes Silikon
Gummi-Anti-Schmutz-Beschichtung für Isolatoren. Im Vergleich zu DL/T 627-2004,
Die Hauptunterschiede in diesem Standard sind wie folgt.
- Änderungen an den „Bedingungen“, „Technischen Grundanforderungen“ und „Prüfregeln“
und „Betriebswartung“ in DL/T 627-2004;
- „Überholung“ und „Technisches Management“ hinzugefügt.
Dieser Standard wurde vom China Electricity Council vorgeschlagen.
Dieser Standard unterliegt der Zuständigkeit des Nationalen Technischen Komitees
über Isolatoren für die Energieindustrie der Standardization Administration of China.
Hauptüberarbeitungsorganisation dieses Standards. State Grid Electric Power
Forschungsinstitut.
Die Redaktionsorganisationen dieses Standards: State Grid Corporation, Hebei
Forschungsinstitut für elektrische Energie, Hebei Silicon Valley Chemical Co., Ltd.,
Ostchinesisches Institut für Elektrizitätsdesign.
Hauptverfasser dieser Norm. Wu Guangya, Ye Tinglu, Gao Jun, Zhang Yue,
Zhang Qin, Zhang Zhigang, Song Furu, Huang Weizhong, Jia Boyan.
Senden Sie Meinungen oder Vorschläge während der Umsetzung dieses Standards
zum Standardisierungsmanagement der China Electric Power Enterprise Federation
Center (Adresse: Nr. 1, 2. Gasse, Baiguang Road, Peking, 100761)
Bei Raumtemperatur vulkanisierter Silikonkautschuk
Anti-Schmutz-Beschichtung für Isolatoren
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die grundlegenden technischen Anforderungen, Prüfregeln,
Verpackung und Lagerung, Auswahlprinzip, Annahme, Konstruktion,
Betrieb, Wartung und technisches Management der Raumtemperatur
vulkanisierte Silikonkautschuk-Anti-Schmutz-Beschichtung für Isolatoren (bezeichnet als
(RTV).
Diese Norm gilt für RTV-Beschichtungen für Isolatoren, die
Betrieb unter Verschmutzungsbedingungen, bei denen die Nennspannung des Wechselstromsystems
höher als 1000 V, Umgebungstemperatur liegt bei -40°C ~ +40°C.
Diese Norm soll für Gleichstromsysteme als Referenz verwendet werden.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung von
dieses Dokuments. Bei datierten Verweisungen ist nur die in Bezug genommene Ausgabe gültig.
undatierte Verweise, die neueste Ausgabe des zitierten Dokuments (einschließlich
etwaige Änderungen) gilt.
GB/T 529-2008, Vulkanisierter oder thermoplastischer Gummi - Bestimmung der
Reißfestigkeit (Hosen-, Winkel- und Halbmondprüfstücke)
GB/T 775.1-2006, Prüfverfahren für Isolatoren - Teil 1. Allgemeine Prüfung
Methoden
GB/T 775.2-2003, Prüfverfahren für Isolatoren - Teil 2. Elektrische Prüfung
Methoden
GB/T 1408.1-2006, Elektrische Festigkeit von Isoliermaterialien - Prüfung
Methoden - Teil 1. Prüfungen bei Netzfrequenzen
GB/T 1409-2006, Empfohlene Methoden zur Bestimmung der
Permittivität und dielektrischer Verlustfaktor von elektrischen Isoliermaterialien
bei Strom-, Audio- und Radiofrequenzen einschließlich Meterwellenlängen
GB/T 1692-2008, Vulkanisierter Kautschuk - Bestimmung der Isolierung
spezifischer Widerstand
GB/T 1720-1979, Prüfverfahren für die Haftung von Lackfilmen
GB/T 1723-1993, Bestimmung der Viskosität von Beschichtungen
GB/T 1725-2007, Farben, Lacke und Kunststoffe - Bestimmung der
nichtflüchtiger Anteil
GB/T 1768-2006, Prüfverfahren für die Abriebfestigkeit von Lackfilmen
GB/T 2900.5, Elektrotechnische Terminologie - Isolierende Feststoffe, Flüssigkeiten und
Gase
GB/T 2900.8, Elektrotechnische Terminologie - Isolatoren
GB/T 2900.19, Elektrotechnische Terminologie - Hochspannungsprüftechnik
und Dämmkoordination
GB/T 6553-2003, Prüfverfahren zur Bewertung der Kriechstromfestigkeit und
Erosion von elektrischen Isoliermaterialien unter extremen Umgebungsbedingungen
Bedingungen
GB/T 6753.2, Farben und Lacke - Oberflächentrocknungstest - Ballotini-Methode
GB/T 9274-1988, Farben und Lacke; Bestimmung der Beständigkeit gegen
Flüssigkeiten
GB/T 10707-2008, Gummi - Bestimmung der Brennbarkeit
GB/T 13936, Vulkanisierter Gummi - Verfahren zur Bestimmung der Festigkeit
Eigenschaften von Klebstoffen auf Metall bei Scher- und Zugbelastung
GB/T 16927.1, Hochspannungsprüfverfahren - Teil 1. Allgemeine Definitionen
und Testanforderungen
GB/T 16927.2, Hochspannungsprüftechnik - Teil 2. Messsysteme
GB/T 19519, Isolatoren für Freileitungen - Verbundaufhängung und
Spannungsisolatoren für Wechselstromsysteme mit einer Nennspannung größer als
1000 V - Definitionen, Prüfverfahren und Abnahmekriterien
GB/T 20642, Impuls-Durchstoßversuch in Luft an Isolatoren für Freileitungen
DL/T 859, Künstliche Verschmutzungstests an Verbundisolatoren für
Hochspannungs-Wechselstromsysteme
DL/T 864, Anwendungsleitfaden für Verbundisolatoren für Wechselstrom-Freileitungen
mit einer Nennspannung über 1000 V
3 Begriffe und Definitionen
Für die Zwecke dieses Dokuments gelten die in GB/T definierten Begriffe und Definitionen
Es gelten die Bestimmungen der GB/T 2900.5, GB/T 2900.8 und GB/T 2900.19 sowie Folgendes.
3.1 Anti-Schmutz-Beschichtung
Eine Schicht aus bei Raumtemperatur aushärtender Silikonkautschukbeschichtung auf der Isolierschicht
Oberfläche des Isolators unter Verschmutzungsbedingungen, bezeichnet als RTV
Anti-Schadstoff-Beschichtung. Diese Norm unterteilt RTV-Beschichtungsprodukte in
gewöhnlicher RTV-I-Typ und verbesserter RTV-II-Typ.
3.2 RTV-Beschichtung
eine dünne Schicht aus bei Raumtemperatur ausgehärtetem Silikonkautschuk auf der
Die isolierende Oberfläche des Isolators wird als Beschichtung bezeichnet
3.3 Selbstreinigung
die Fähigkeit der RTV-Beschichtung, das Anhaften von Schmutz an ihrer Oberfläche zu verhindern
4 Grundlegende technische Anforderungen
4.1 Beschichtung
4.1.1 Aussehen
Eine viskose Flüssigkeit mit gleichmäßiger Farbe, ohne offensichtliche mechanische Verunreinigungen und Flocken.
4.1.2 Feststoffgehalt
Der Feststoffgehalt beträgt nicht weniger als 50 %.
4.1.3 Viskosität
Bei 25°C beträgt die Viskosität der Beschichtung nicht weniger als 80s (beschichtet mit -4
Viskosimeter).
4.1.4 Hydrophobie
Die Hydrophobie muss die Anforderungen des Anhangs A in DL/T 864 erfüllen.
4.1.5 Isolationsleistung
Die Isolationsleistung muss die folgenden Anforderungen erfüllen.
a) der spezifische Volumenwiderstand beträgt nicht weniger als 1,0×1012 Ω•m;
Jeweils in 25°C warmen Säure-, Laugen-, Salzreagenzien (Konzentration 3%) einweichen
24h, es darf kein Ablösen, keine Faltenbildung, keine Blasenbildung, keine Verfärbung oder andere
Phänomene.
4.1.9.2 Ölbeständigkeit
Einweichen in 100°C Transformatoröl 24h, es darf kein Ablösen erfolgen,
Faltenbildung, Blasenbildung, Verfärbung usw.
4.2 RTV-Beschichtung
4.2.1 Aussehen
Die RTV-Beschichtung ist flach, glatt und frei ...