Zu Produktinformationen springen
1 von 6

PayPal, credit cards. Download editable-PDF and invoice in 1 second!

DL/T 805.4-2016 Englisch PDF (DLT805.4-2016)

DL/T 805.4-2016 Englisch PDF (DLT805.4-2016)

Normaler Preis $150.00 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $150.00 USD
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DL/T 805.4-2016
Historische Versionen: DL/T 805.4-2016
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)

DL/T 805.4-2016: Leitfaden für Kreislaufchemie in fossilbrennstoffbetriebenen Anlagen Teil 4 - Speisewasseraufbereitung
DL/T 805.4-2016
DL
ELEKTROINDUSTRIE-STANDARD FÜR
DIE VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 27.100
F 23
Registrierungsnummer. 53991-2016
Ersetzen von DL/T 805.4-2004
Leitfaden für die Kreislaufchemie in fossilen Anlagen -
Teil 4. Speisewasseraufbereitung
AUSGESTELLT AM 05. FEBRUAR 2016
IMPLEMENTIERT AM 01. JULI 2016
Herausgegeben von der National Energy Administration
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 4
2 Normative Verweisungen ... 4
3 Begriffe und Definitionen ... 5
4 Allgemeines ... 6
5 Wasseraufbereitungsmethoden ... 7
6 Prüfmethoden ... 9
7 Speisewasserdosierung ... 10
8 Speisewasserqualität beim Kesselstart ... 11
9 Behandlung bei Verschlechterung der Wasserqualität ... 12
Vorwort
DL/T 805 „Richtlinie für die Kreislaufchemie in fossilen Anlagen“ gliedert sich in 5 Teile.
Teil 1. Sauerstoffbehandlung für das Speisewassersystem eines Kessels;
Teil 2. Phosphatbehandlung für Trommeleinheiten;
Teil 3. Laugenbehandlung für Trommeleinheiten;
Teil 4. Speisewasseraufbereitung;
Teil 5. Behandlung sämtlicher flüchtiger Stoffe für Trommeleinheiten.
Dieser Teil ist der vierte Teil des DL/T 805. Im Vergleich zu DL/T 805.4-2004,
Abgesehen von redaktionellen Änderungen sind die wesentlichen Inhalte dieser Überarbeitung wie folgt.
- LÖSCHEN Sie ORP-Begriffe, die nicht leicht genau gemessen werden können.
- ADD-Testbestimmungen für Chloridionen im Speisewasser.
- ADD-Testbestimmungen für TOCi im Speisewasser.
- ÄNDERN Sie die Indikatoren wie Wasserstoffleitfähigkeit, pH-Wert, Eisen, Kupfer und
Natriumgehalt.
- LÖSCHEN Sie die Behandlungsmethode von OT im Speisewasser zum Trommelkessel
mit einem Heißdampfdruck von 12,7 MPa – 15,6 MPa.
- ADDIEREN Sie den Wasserstoffleitfähigkeitsindex des Speisewassers beim Kesselstart.
Dieser Teil wurde gemäß den Anforderungen von GB/T 1.1-2009 verfasst.
Dieser Teil wurde vom China Electricity Council vorgeschlagen.
Dieser Teil unterliegt der Zuständigkeit der Power Industry Electrical
Technischer Ausschuss für chemische Standardisierung.
Ausarbeitungsorganisationen dieses Teils. Xi'an Thermal Power Research Institute Co.,
Ltd., Jilin Electric Power Co., Ltd. Forschungsinstitut für Elektrizität.
Die Hauptautoren dieses Teils: Sun Benda, Zhang Weike, Wang Jiusheng.
Dieser Teil wurde erstmals im Oktober 2004 veröffentlicht und dies ist die erste Überarbeitung.
Die Anmerkungen oder Vorschläge zu diesem Teil des Umsetzungsprozesses sind
zurückgemeldet an das China Electricity Council Standardization Management Center
(Beijing Baiguang Road Lane 2 Nr. 1, 100761).
Leitfaden für die Kreislaufchemie in fossilen Anlagen -
Teil 4. Speisewasseraufbereitung
1 Geltungsbereich
Dieser Teil des DL/T 805 enthält die Grundsätze und Kontrollindikatoren für die
Aufbereitung von Speisewasser während des Betriebs und Anfahrens eines Wärmegeneratorsatzes.
Dieser Teil von DL/T 805 ist anwendbar für die Speisewasseraufbereitung des Dampfkessels
Kessel mit Heißdampfdrücken von 3,8 MPa (Überdruck) und
oben sowie die Durchlaufkessel mit 5,9 MPa (Überdruck) und mehr.
Dieser Teil des DL/T 805 gilt nicht für die Speisewasseraufbereitung von Gas-
Dampf-Kombikraftwerke.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich.
die datierten Dokumente, es gelten nur die Versionen mit den angegebenen Daten
zu diesem Dokument; für die undatierten Dokumente gilt nur die neueste Version (einschließlich
alle Änderungen) sind auf diesen Standard anwendbar.
GB 536 Flüssiges wasserfreies Ammoniak
GB/T 631 Chemisches Reagenz - Ammoniak
GB/T 6904 Wasser für industrielle Umlaufkühlsysteme und Kessel -
Bestimmung des pH-Werts
GB/T 6906 Methoden zur Analyse von Wasser für Kessel und Kühlung - Die
Bestimmung von Hydrazin
GB/T 6909 Analyse des in Kesseln und Kühlsystemen verwendeten Wassers -
Härtebestimmung
GB/T 12149 Wasser für industrielle Umlaufkühlsysteme und Kessel -
Bestimmung von Kieselsäure
GB/T 12155 Analyse des in Kesseln und Kühlsystemen verwendeten Wassers -
Bestimmung von Natrium - Dynamische Methode
GB/T 13689 Wasser für industrielle Umlaufkühlsysteme und Kessel -
3.4
Strömungsbeschleunigte Korrosion (FAC)
Unter bestimmten Bedingungen ist die schnelle Korrosion von Kohlenstoffstahl in hoher Geschwindigkeit
Wasserfluss.
3.5
Speisewassersystem ohne Kupferlegierungen
Das Speisewassersystem, dessen Komponenten und Geräte in den
Die mit dem Kesselspeisewasser in Berührung kommenden Teile enthalten weder Kupfer noch Kupferlegierungen.
Hinweis. Metallmaterialien enthalten weniger als 1% Kupfer und gelten als
kupferfreie Materialien.
3.6
Speisewasserversorgungssystem mit Kupferlegierungen
Das Speisewassersystem, dessen Komponenten und Geräte in den
mit dem Kesselspeisewasser in Berührung kommen, enthalten Kupfer oder Kupferlegierungen.
3.7
Gesamter organischer Kohlenstoff (TOCi)
Die Summe des Gesamtkohlenstoffgehalts in der organischen Substanz und der anderen
Heteroatomgehalt des Anions nach der Oxidation.
4 Allgemeines
4.1 Die Wasseraufbereitungsmethode muss ausgewählt werden in Übereinstimmung mit
die Materialeigenschaften, der Ofentyp und die Speisewasserqualität auf Basis der
folgenden Grundsätzen.
a) Für Speisewassersysteme mit Kupferlegierungen sollte AVT(R) verwendet werden.
b) Für Speisewassersysteme ohne Kupferlegierungen sollte AVT(O) verwendet werden.
c) Für das Speisewassersystem ohne Kupferlegierungen, das ausgestattet ist mit
Kondensatreinigungsvorrichtung und die Wasserstoffleitfähigkeit des Speisewassers
erfüllt die Anforderungen der Speisewasser-Sauerstoff-Behandlung, sollte es verwenden
das AT.
4.2 Die Speisewasseraufbereitung soll folgende Wirkungen haben:
der Ammoniakzugabestelle, mit der Entfernung zur Ammoniakzugabestelle
Punkt nicht weniger als das 50-fache des Kondensatrohrdurchmessers. Sein pH-Wert beträgt
im Bereich von 8,8 bis 9,1 geregelt. Der zweite Ammoniak-Zugabepunkt
muss am Fallrohr des Entgasers und hinter dem Entgaser angebracht werden.
Auslass-Probenahmestelle, es soll den pH-Wert des Economizer-Einlasses kontrollieren
Speisewasser gemäß den Bestimmungen der Tabelle 1.
7.1.3 Die zugesetzte Ammoniakmenge muss kontrolliert werden gemäß
die Leitfähigkeit von Wasser nach Ammoniakzugabe.
7.2 Hydrazinzugabe
7.2.1 Die Qualitätsanforderungen für Hydrazin müssen den Anforderungen von HG/T entsprechen.
3259.
7.2.2 Die Methode der Hydrazinzugabe muss entsprechend den
Bestimmungen.
a) Für das Speisewassersystem mit Kupferlegierungen der Hydrazinzugabepunkt
sollte sich am Einlassrohr der Wellendichtungsheizung befinden, es soll steuern
der Hydrazingehalt des Speisewassers am Entgasereinlass, um den
Anforderungen der Tabelle 1;
b) Für das Speisewassersystem ohne Kupferlegierungen ist die Hydrazinzugabe
Der Punkt sollte sich am Entgaser-Fallrohr und hinter dem
der Entgaserauslass-Probenentnahmepunkt, muss der Hydrazingehalt kontrolliert werden
des Speisewassers am Economizer-Einlass, um die Anforderungen der Tabelle zu erfüllen
1.
7.3 Sauerstoffzugabe
Die Sauerstoffzugabe zum Kesselspeisewasser muss folgende Anforderungen erfüllen:
Anforderungen.
a) Für das Speisewassersystem ohne Kupferlegierungen kann ein Zweipunkt-
Sauerstoffzugabe sollten sie auf der Kondensatfeinentsalzungsanlage angeordnet sein
Wasserauslass-Hauptrohr und Entgaser-Fallrohr muss es
Kontrolle des gelösten Sauerstoffgehalts des Speisewassers am Economizer
Der Einlass muss den Bestimmungen in Tabelle 3 entsprechen.
b) Für das Speisewassersystem mit Kupferlegierungen sollte kein sauerstoffhaltiges
Behandlung.
8 Speisewasserqualität beim Kesselstart
8.1 Wenn die außer Betrieb befindlichen und Reserveeinheiten mit AVT(R) und AVT(O)
gestartet wird, erfolgt die Speisewasseraufbereitung wie im Normalbetrieb.

Vollständige Details anzeigen