DZ/T 0200-2002 Englisch PDF (DZT0200-2002)
DZ/T 0200-2002 Englisch PDF (DZT0200-2002)
Normaler Preis
$630.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$630.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DZ/T 0200-2002
Historische Versionen: DZ/T 0200-2002
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DZ/T 0200-2002: Spezifikation für die Exploration von Eisen-, Mangan- und Chrommineralien
DZ/T 0200-2002
GEOLOGISCHER MINERALINDUSTRIESTANDARD
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 73.020; 73.060.01
T 12
Spezifikationen für Eisen, Mangan und
Chrommineralexploration
AUSGESTELLT AM: 17. DEZEMBER 2002
IMPLEMENTIERT AM: 01. MÄRZ 2003
Herausgegeben von: Ministerium für Land und Ressourcen der Volksrepublik China
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 4
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Zweck und Aufgabe der Erkundung ... 5
3.1 Vorprüfung ... 5
3.2 Allgemeine Überprüfung ... 6
3.3 Detaillierte Überprüfung ... 6
3.4 Erkundung ... 6
4 Grad der Explorationsstudie ... 6
4.1 Grad des geologischen Studiums ... 6
4.2 Untersuchung der Erzqualität ... 9
4.3 Erzaufbereitung (Schmelzen) und verarbeitungstechnische Bedingungen ... 10
4.4 Untersuchung der technischen Bedingungen des Lagerstättenbergbaus ... 10
4.5 Umfassende Auswertung umfassender Erkundungen ... 13
5 Kontrollebene der Exploration ... 14
5.1 Grundsätze zur Bestimmung der Art der Lagerstättenerkundung ... 14
5.2 Grundsätze für die Festlegung der Abstände von Erkundungsvorhaben ... 15
5.3 Kontrollebene der Exploration ... 15
6 Explorationsarbeiten und Qualitätsanforderungen ... 16
6.1 Gelände- und Ingenieurvermessung ... 16
6.2 Geologische Kartierung ... 16
6.3 Geophysikalische Arbeiten ... 16
6.4 Prospektionsarbeiten ... 17
6.5 Sammlung, Verarbeitung, Analyse chemischer Proben ... 18
6.6 Entnahme, Analyse, Prüfung von Erzaufbereitungsproben ... 21
6.7 Entnahme und Prüfung einer Probe der physikalisch-technischen Eigenschaften von Gesteinserz ... 22
6.8 Ursprünglicher geologischer Katalog, umfassende Datenerfassung, Berichterstellung usw. 22
7 Machbarkeitsbewertung ... 24
7.1 Grobstudie ... 24
7.2 Vormachbarkeitsstudie ... 24
7.3 Machbarkeitsstudie ... 25
8 Klassifizierung und Typbedingungen der mineralischen Ressourcen/Reserven ... 25
8.1 Grundlage für die Klassifizierung mineralischer Ressourcen/Reserven ... 25
8.2 Arten mineralischer Ressourcen/Reserven (Anhang A) ... 26
9 Schätzung der mineralischen Ressourcen/Reserven ... 29
9.1 Branchenindex der Einlagen ... 29
9.2 Allgemeine Grundsätze zur Schätzung mineralischer Ressourcen/Reserven ... 30
9.3 Ergebnisse der Schätzung der Klassifizierung von Mineralressourcen/-reserven ... 31
Anhang A (Normativ) Klassifizierung fester mineralischer Ressourcen/Reserven . 32
Anhang B (Informativ) Eisen-, Mangan-, Chrommineralien und Erzarten
... 33
B.1 Eisenmineralien und Eisenerzarten ... 33
B.2 Manganmineralien und Manganerzarten ... 35
B.3 Chrommineralien und Chromerzarten ... 39
Anhang C (Informativ) Haupttypen von Eisen-, Mangan- und Chromablagerungen . 41
C.1 Haupttypen von Eisenvorkommen ... 41
C.2 Haupttypen von Manganvorkommen ... 46
C.3 Die wichtigsten Arten von Chromablagerungen ... 50
C.4 Klassifizierung von Ablagerungen aus Eisen-, Mangan- und Chromablagerungen ... 52
Anhang D (Informativ) Anforderungen an die Kontrollebene der Exploration ... 53
D.1 Art der Erkundung ... 53
D.2 Technischer Abstand der Erkundung ... 66
D.3 Kontrollebene der Exploration ... 67
D.4 Bedarf an mineralischen Rohstoffen/Reserven im Bergwerksbau ... 68
Anhang E (Informativ) Schätzung der mineralischen Ressourcen/Reserven ... 69
E.1 Branchenindex der Einlagen ... 69
E.2 Methode zur Schätzung mineralischer Ressourcen/Reserven ... 75
E.3 Schätzung der mineralischen Ressourcen/Reserven an xxx Eisen (Mangan oder
Chrom)-Ablagerung ... 77
Anhang F (Informatives) Glossar ... 80
F.1 Gesamteisen (TFe) ... 80
F.2 Magneteisen (mFe) ... 80
F.3 Eisensulfid (sfFe) ... 80
F.4 Eisencarbonat (cFe) ... 80
F.5 Eisensilikat (siFe) ... 81
F.6 Rotes (braunes) Eisen (oFe) ... 81
F.7 Schlackenbildende Komponente ... 81
F.8 Martite ... 81
F.9 Entladung Manganerz ... 82
Spezifikationen für Eisen, Mangan und
Chrommineralexploration
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die Anforderungen an die geologische Erkundung von Eisen,
Mangan, Chrommineralien, einschließlich Anwendungsbereich, normative Verweisungen,
Ziele und Aufgaben der Erforschung, Untersuchungs- und Studiengrad,
Anforderungen an die Explorationskontrolle, Explorationsarbeiten und Qualitätsanforderungen,
Machbarkeitsbewertung, Klassifizierung von Mineralressourcen/Reserven, Typ
Bedingungen, Anforderungen an Mineralressourcen/Reservenschätzungen usw.
Diese Norm gilt für die geologische Erkundung von Eisen, Mangan und
Chromerz sowie die Mineralressourcen-/Reservenschätzung. Es ist auch
anwendbar für die Überprüfung und Bewertung von Explorationsberichten über Eisen,
Mangan, Chrommineral. Es kann auch als Grundlage für die Bewertung verwendet werden
und Schätzung von mineralischen Ressourcen/Reserven in Aktivitäten wie Bergbaurechte
Übertragung, Finanzierung, Mittelbeschaffung, Börsennotierung für Mineralexploration und
Entwicklung.
2 Normative Verweisungen
Die Bestimmungen in den folgenden Dokumenten werden zu den Bestimmungen dieser Norm
durch Verweis in dieser Norm. Für die datierten Verweise gelten die nachfolgenden
Änderungen (ausgenommen Korrekturen) oder Überarbeitungen finden auf diese Norm keine Anwendung;
Parteien, die eine Vereinbarung auf der Grundlage dieses Standards treffen, sind jedoch
Es wird empfohlen, zu prüfen, ob die neuesten Versionen dieser Dokumente anwendbar sind.
Bei undatierten Verweisungen gilt die jeweils neueste Ausgabe des referenzierten Dokuments.
GB/T 13908-2002 Allgemeine Anforderungen für die Exploration fester Mineralien
3 Zweck und Aufgabe der Erkundung
3.1 Vorprüfung
Durch umfassende Studien zur Geologie, geophysikalischen Erkundung,
geochemische Erkundung, Fernerkundung in der Region, vorläufige Felduntersuchungen
Beobachtungen, eine sehr kleine Anzahl von technischen Verifizierungsergebnissen,
Vergleich mit Ablagerungen bekannter ähnlicher geologischer Merkmale, schlagen vor, die
Wählen Sie Prospektionsgebiete aus, um Vorprüfungsarbeiten durchzuführen. Führen Sie eine Bewertung für die
geophysikalische Anomalien, geochemische Anomalien, Fernerkundungsanomalien,
Mineralisationspunkte, Erzlagerstätten, die erzbildende Bedingungen in der
Vorprüfungsregion, um zunächst ihre Eigenschaften und Verteilung zu verstehen
Bereiche, um eine Grundlage für weitere allgemeine Prüfungen zu bieten.
4.1.2 Allgemeine Überprüfungsphase
Sammeln Sie Daten wie geologische, mineralische, geophysikalische, geochemische, fern-
Geologie zu erfassen, um regionale geologische Merkmale und Aussichten für
Mineralisierung. Identifizieren Sie grob die Schichten, Lithologie, Dicke, Vorkommen,
Verteilung in der untersuchten Region. Identifizieren Sie grob die Verteilung, den Maßstab,
Vorkommen größerer Falten, Verwerfungen, Bruchzonen. Den Typ grob bestimmen,
Menge, Form, Verteilung von Intrusiv- oder Eruptivgesteinen. Bewerten Sie alle Arten
von geophysikalischen Anomalien, geochemischen Anomalien, Fernerkundungsanomalien,
Erzvorkommen oder Mineralisierungspunkte, um deren Ausbeute grob zu bestimmen
Eigenschaften und Verbreitungsgebiet. Für Mineralvorkommen (Körper) mit weiteren
Arbeitswert in der Region, es soll grob die Verteilung, Menge,
Ort des Vorkommens, Dicke, Ausmaß, Vorkommen, Erzqualität. Es soll grob
die Entwicklung der Oxidationszone der Lagerstätte (Körper) zu verstehen,
Grundlage für weitere detaillierte Überprüfungsarbeiten bieten.
4.1.3 Phase der detaillierten Überprüfung
4.1.3.1 Regionale Geologie: Weitere Untersuchung von Daten wie Schichtung, Struktur,
Magmatische Gesteine, metamorphe Gesteine, Mineralien im Zusammenhang mit der Mineralisierung in der
Region. Basierend auf Daten wie geophysikalischen, geochemischen, Fernerkundungs-
Geologie, Standortklärung, regionale geologische Besonderheiten, Mineralisation
Bedingungen, Mineralisierungsaussichten von Eisen-, Mangan- und Chrommineralien in
regionale Strukturen sowie die wichtigen Mineralien der Region.
4.1.3.2 Bergbau ...
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DZ/T 0200-2002
Historische Versionen: DZ/T 0200-2002
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DZ/T 0200-2002: Spezifikation für die Exploration von Eisen-, Mangan- und Chrommineralien
DZ/T 0200-2002
GEOLOGISCHER MINERALINDUSTRIESTANDARD
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 73.020; 73.060.01
T 12
Spezifikationen für Eisen, Mangan und
Chrommineralexploration
AUSGESTELLT AM: 17. DEZEMBER 2002
IMPLEMENTIERT AM: 01. MÄRZ 2003
Herausgegeben von: Ministerium für Land und Ressourcen der Volksrepublik China
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 4
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Zweck und Aufgabe der Erkundung ... 5
3.1 Vorprüfung ... 5
3.2 Allgemeine Überprüfung ... 6
3.3 Detaillierte Überprüfung ... 6
3.4 Erkundung ... 6
4 Grad der Explorationsstudie ... 6
4.1 Grad des geologischen Studiums ... 6
4.2 Untersuchung der Erzqualität ... 9
4.3 Erzaufbereitung (Schmelzen) und verarbeitungstechnische Bedingungen ... 10
4.4 Untersuchung der technischen Bedingungen des Lagerstättenbergbaus ... 10
4.5 Umfassende Auswertung umfassender Erkundungen ... 13
5 Kontrollebene der Exploration ... 14
5.1 Grundsätze zur Bestimmung der Art der Lagerstättenerkundung ... 14
5.2 Grundsätze für die Festlegung der Abstände von Erkundungsvorhaben ... 15
5.3 Kontrollebene der Exploration ... 15
6 Explorationsarbeiten und Qualitätsanforderungen ... 16
6.1 Gelände- und Ingenieurvermessung ... 16
6.2 Geologische Kartierung ... 16
6.3 Geophysikalische Arbeiten ... 16
6.4 Prospektionsarbeiten ... 17
6.5 Sammlung, Verarbeitung, Analyse chemischer Proben ... 18
6.6 Entnahme, Analyse, Prüfung von Erzaufbereitungsproben ... 21
6.7 Entnahme und Prüfung einer Probe der physikalisch-technischen Eigenschaften von Gesteinserz ... 22
6.8 Ursprünglicher geologischer Katalog, umfassende Datenerfassung, Berichterstellung usw. 22
7 Machbarkeitsbewertung ... 24
7.1 Grobstudie ... 24
7.2 Vormachbarkeitsstudie ... 24
7.3 Machbarkeitsstudie ... 25
8 Klassifizierung und Typbedingungen der mineralischen Ressourcen/Reserven ... 25
8.1 Grundlage für die Klassifizierung mineralischer Ressourcen/Reserven ... 25
8.2 Arten mineralischer Ressourcen/Reserven (Anhang A) ... 26
9 Schätzung der mineralischen Ressourcen/Reserven ... 29
9.1 Branchenindex der Einlagen ... 29
9.2 Allgemeine Grundsätze zur Schätzung mineralischer Ressourcen/Reserven ... 30
9.3 Ergebnisse der Schätzung der Klassifizierung von Mineralressourcen/-reserven ... 31
Anhang A (Normativ) Klassifizierung fester mineralischer Ressourcen/Reserven . 32
Anhang B (Informativ) Eisen-, Mangan-, Chrommineralien und Erzarten
... 33
B.1 Eisenmineralien und Eisenerzarten ... 33
B.2 Manganmineralien und Manganerzarten ... 35
B.3 Chrommineralien und Chromerzarten ... 39
Anhang C (Informativ) Haupttypen von Eisen-, Mangan- und Chromablagerungen . 41
C.1 Haupttypen von Eisenvorkommen ... 41
C.2 Haupttypen von Manganvorkommen ... 46
C.3 Die wichtigsten Arten von Chromablagerungen ... 50
C.4 Klassifizierung von Ablagerungen aus Eisen-, Mangan- und Chromablagerungen ... 52
Anhang D (Informativ) Anforderungen an die Kontrollebene der Exploration ... 53
D.1 Art der Erkundung ... 53
D.2 Technischer Abstand der Erkundung ... 66
D.3 Kontrollebene der Exploration ... 67
D.4 Bedarf an mineralischen Rohstoffen/Reserven im Bergwerksbau ... 68
Anhang E (Informativ) Schätzung der mineralischen Ressourcen/Reserven ... 69
E.1 Branchenindex der Einlagen ... 69
E.2 Methode zur Schätzung mineralischer Ressourcen/Reserven ... 75
E.3 Schätzung der mineralischen Ressourcen/Reserven an xxx Eisen (Mangan oder
Chrom)-Ablagerung ... 77
Anhang F (Informatives) Glossar ... 80
F.1 Gesamteisen (TFe) ... 80
F.2 Magneteisen (mFe) ... 80
F.3 Eisensulfid (sfFe) ... 80
F.4 Eisencarbonat (cFe) ... 80
F.5 Eisensilikat (siFe) ... 81
F.6 Rotes (braunes) Eisen (oFe) ... 81
F.7 Schlackenbildende Komponente ... 81
F.8 Martite ... 81
F.9 Entladung Manganerz ... 82
Spezifikationen für Eisen, Mangan und
Chrommineralexploration
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die Anforderungen an die geologische Erkundung von Eisen,
Mangan, Chrommineralien, einschließlich Anwendungsbereich, normative Verweisungen,
Ziele und Aufgaben der Erforschung, Untersuchungs- und Studiengrad,
Anforderungen an die Explorationskontrolle, Explorationsarbeiten und Qualitätsanforderungen,
Machbarkeitsbewertung, Klassifizierung von Mineralressourcen/Reserven, Typ
Bedingungen, Anforderungen an Mineralressourcen/Reservenschätzungen usw.
Diese Norm gilt für die geologische Erkundung von Eisen, Mangan und
Chromerz sowie die Mineralressourcen-/Reservenschätzung. Es ist auch
anwendbar für die Überprüfung und Bewertung von Explorationsberichten über Eisen,
Mangan, Chrommineral. Es kann auch als Grundlage für die Bewertung verwendet werden
und Schätzung von mineralischen Ressourcen/Reserven in Aktivitäten wie Bergbaurechte
Übertragung, Finanzierung, Mittelbeschaffung, Börsennotierung für Mineralexploration und
Entwicklung.
2 Normative Verweisungen
Die Bestimmungen in den folgenden Dokumenten werden zu den Bestimmungen dieser Norm
durch Verweis in dieser Norm. Für die datierten Verweise gelten die nachfolgenden
Änderungen (ausgenommen Korrekturen) oder Überarbeitungen finden auf diese Norm keine Anwendung;
Parteien, die eine Vereinbarung auf der Grundlage dieses Standards treffen, sind jedoch
Es wird empfohlen, zu prüfen, ob die neuesten Versionen dieser Dokumente anwendbar sind.
Bei undatierten Verweisungen gilt die jeweils neueste Ausgabe des referenzierten Dokuments.
GB/T 13908-2002 Allgemeine Anforderungen für die Exploration fester Mineralien
3 Zweck und Aufgabe der Erkundung
3.1 Vorprüfung
Durch umfassende Studien zur Geologie, geophysikalischen Erkundung,
geochemische Erkundung, Fernerkundung in der Region, vorläufige Felduntersuchungen
Beobachtungen, eine sehr kleine Anzahl von technischen Verifizierungsergebnissen,
Vergleich mit Ablagerungen bekannter ähnlicher geologischer Merkmale, schlagen vor, die
Wählen Sie Prospektionsgebiete aus, um Vorprüfungsarbeiten durchzuführen. Führen Sie eine Bewertung für die
geophysikalische Anomalien, geochemische Anomalien, Fernerkundungsanomalien,
Mineralisationspunkte, Erzlagerstätten, die erzbildende Bedingungen in der
Vorprüfungsregion, um zunächst ihre Eigenschaften und Verteilung zu verstehen
Bereiche, um eine Grundlage für weitere allgemeine Prüfungen zu bieten.
4.1.2 Allgemeine Überprüfungsphase
Sammeln Sie Daten wie geologische, mineralische, geophysikalische, geochemische, fern-
Geologie zu erfassen, um regionale geologische Merkmale und Aussichten für
Mineralisierung. Identifizieren Sie grob die Schichten, Lithologie, Dicke, Vorkommen,
Verteilung in der untersuchten Region. Identifizieren Sie grob die Verteilung, den Maßstab,
Vorkommen größerer Falten, Verwerfungen, Bruchzonen. Den Typ grob bestimmen,
Menge, Form, Verteilung von Intrusiv- oder Eruptivgesteinen. Bewerten Sie alle Arten
von geophysikalischen Anomalien, geochemischen Anomalien, Fernerkundungsanomalien,
Erzvorkommen oder Mineralisierungspunkte, um deren Ausbeute grob zu bestimmen
Eigenschaften und Verbreitungsgebiet. Für Mineralvorkommen (Körper) mit weiteren
Arbeitswert in der Region, es soll grob die Verteilung, Menge,
Ort des Vorkommens, Dicke, Ausmaß, Vorkommen, Erzqualität. Es soll grob
die Entwicklung der Oxidationszone der Lagerstätte (Körper) zu verstehen,
Grundlage für weitere detaillierte Überprüfungsarbeiten bieten.
4.1.3 Phase der detaillierten Überprüfung
4.1.3.1 Regionale Geologie: Weitere Untersuchung von Daten wie Schichtung, Struktur,
Magmatische Gesteine, metamorphe Gesteine, Mineralien im Zusammenhang mit der Mineralisierung in der
Region. Basierend auf Daten wie geophysikalischen, geochemischen, Fernerkundungs-
Geologie, Standortklärung, regionale geologische Besonderheiten, Mineralisation
Bedingungen, Mineralisierungsaussichten von Eisen-, Mangan- und Chrommineralien in
regionale Strukturen sowie die wichtigen Mineralien der Region.
4.1.3.2 Bergbau ...