DZ/T 0207-2002 Englisch PDF (DZT0207-2002)
DZ/T 0207-2002 Englisch PDF (DZT0207-2002)
Normaler Preis
$590.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$590.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DZ/T 0207-2002
Historische Versionen: DZ/T 0207-2002
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DZ/T 0207-2002: Spezifikationen für die Exploration von glasfaserverstärktem Silizium, Ziersteinen, Gips, Chrysotilasbest, Wollastonittalk und Graphit
DZ/T 0207-2002
DZ
GEOLOGISCHER UND MINERALINDUSTRIESTANDARD
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 73.020;73·080
T 13
Spezifikationen für glasfaserverstärktes Silizium,
Ziersteine, Gips, Chrysotilasbest,
Wollastonit-, Talk- und Graphitexploration
AUSGESTELLT AM 17. DEZEMBER 2002
IMPLEMENTIERT AM 1. MÄRZ 2003
Herausgegeben vom Ministerium für Land und Ressourcen der Volksrepublik
China
3. Es ist keine Aktion erforderlich - Die vollständige Kopie dieses Standards wird automatisch und
sofort in 0–60 Minuten an Ihre E-MAIL-Adresse zugestellt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 4
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Erkundungszweck und Mission ... 6
4 Explorationsforschungsstufe ... 7
5 Erkundungskontrollebene ... 18
6 Exploration und Massenbedarf ... 20
7 Machbarkeitsbewertung ... 40
8 Klassifizierung der Bodenschätze/Reserven und Typbedingungen ... 41
9 Schätzung mineralischer Ressourcen / Reserven ... 48
Anhang A (normativ) Klassifizierung fester mineralischer Ressourcen / Reserven ... 53
Anhang B (normativ) Klassifizierungsstandard für mineralische Ressourcen / Reserven
Maßstab ... 54
Anhang C (normativ) Strahlenschutzklassifizierungs-Kontrollstandards für
Natursteinprodukte und Vorab-Bewertung der Radioaktivitätswerte in Lagerstätten
Erforschung von Ziersteinen ... 55
Anhang D (normativ) Zulässige Grenzen der chemischen Analyse von Gesteinsmineralien
Inspektion und Systemfehlerbestimmung ... 58
Anhang E (informativ) Klassifizierung der Explorationsarten und Explorationsingenieur
Abstand ... 60
Anhang F (informativ) Bohrkernregeln für Längsfaserasbest ... 65
Anhang G (informativ) Verfahren zur Aufbereitung von Asbesterzproben und
Regeln für Verarbeitungsvorgänge ... 70
Anhang H (informativ) Mineralische allgemeine industrielle Anforderungen... 78
Spezifikationen für glasfaserverstärktes Silizium,
Ziersteine, Gips, Chrysotilasbest,
Wollastonit-, Talk- und Graphitexploration
1 Geltungsbereich
Dieser Standard legt das Erkundungs- und Kontrollniveau, die Qualität der
Explorationsarbeiten, Klassifizierung und Art der Bodenschätze/Reserven
Bedingungen, Schätzungen der Mineralressourcen/-reserven und andere Anforderungen
für glasfaserverstärkte Siliziummaterialien1, Schmucksteine2, Gips3, Chrysotil
Asbest4, Wollastonit, Talk, Graphit. Es wird die Machbarkeit der
Grundvoraussetzungen für die Bewertung und die Arten der Lagerstättenerkundung für
Analogie und die allgemeine Abstände der Explorationsprojekte als Referenz.
Dieser Standard gilt für die Mineralexploration, Mineralressourcen/-reserven
Schätzungen, Annahme, Überprüfung geologischer Explorationsbericht von Glas-Grade
Siliziummaterialien, Schmucksteine, Gips, Chrysotilasbest, Wollastonit,
Talk, Graphit. Es kann auch als Grundlage für die Bewertung und Schätzung von
Mineralische Ressourcen / Reserven bei der Übertragung, Notierung, Exploration und Finanzierung
der Mineralexploration und des Abbaus der oben genannten Mineralien.
2 Normative Verweisungen
Die Bestimmungen in den folgenden Dokumenten werden zu den Bestimmungen dieser
Standard durch Verweis in diesem Standard. Bei datierten Verweisungen ist der
spätere Änderungen (ausgenommen Korrigendum) oder Revisionen finden keine Anwendung
diesem Standard, jedoch können Parteien, die eine Vereinbarung auf der Grundlage dieses
Standard werden ermutigt, zu studieren, ob die neuesten Versionen dieser Dokumente
sind anwendbar. Bei undatierten Verweisungen ist die letzte Ausgabe der zitierten
Dokument gilt.
GB/T 12719-91, Explorationsspezifikation für Hydrogeologie und Ingenieurwesen
Geologie in Bergbaugebieten
GB/T 13908-2002, Allgemeine Anforderungen für die Exploration fester Mineralien
1 Die in dieser Norm genannten glasartigen Siliziummaterialien werden hauptsächlich für Flachglas verwendet, das üblicherweise als Silizium
Materialien, darunter Quarzit, Quarzsandstein, Gangquarz und Quarzsand.
2 Zierstein bezieht sich auf den Naturstein, der hauptsächlich für die Dekoration von Innen- und Außenbereichen verwendet wird
Oberflächen von Gebäuden. Es gibt hauptsächlich zwei Arten, nämlich Marmor und Granit.
3 Gips umfasst Gips (CaSO4 • 2H2O) und Anhydrit (CaSO4).
4 Chrysotilasbest wird auch Serpentinasbest genannt.
industrieller Wert. Bei Bedarf umkreist es Explorationsgebiete für die Vormachbarkeit
Studien, Bergwerks-Masterpläne und Bergwerksprojektvorschläge. Für die Lagerstätte, die
kann direkt die Entwicklung und Nutzung, ihre Verarbeitung
Das Aufbereitungstestniveau muss die Designanforderungen für die Mine erfüllen
Konstruktion.
Die Exploration erfolgt in einem Gebiet, in dem bekanntermaßen Vorkommen von
industriellen Wert oder wurde durch die detaillierte Untersuchung. Durch die Verschlüsselung
Bei verschiedenen Probenahmeprojekten ist der Abstand ausreichend, um die Kontinuität der
der Erzkörper. Es bestimmt die geologischen Eigenschaften der Lagerstätte in
Detail. Es bestimmt die Morphologie des Erzkörpers, das Vorkommen, die Größe, die räumliche
Standort und Erzmasseneigenschaften. Es verfügt über eine detaillierte Identifizierung von Erz
Bergbautechnische Bedingungen. Es führt Labor-Flow-Test oder kontinuierliche
Labor-Erweiterungstest zur Leistung der Mineralverarbeitung und -aufbereitung.
Bei Bedarf führt sie halbindustrielle Tests für die Machbarkeitsstudie durch
um so die Grundlage für die Planung des Minenbaus zu schaffen.
4 Forschungsstufe Exploration
4.1 Geologische Forschungsebene
4.1.1 Voruntersuchungsphase
Erstellen Sie eine umfassende Sammlung regionaler geologischer Daten und Mineralien
Verbreitung und andere relevante Informationen. Forschung zur Vorhersage der Geologie
und Tektonik in der Gegend, die Verteilung der Erzvorkommen und die Aussichten auf
Mineralisierung. Wählen Sie bei Bedarf günstige Standorte für die Durchführung der Route
geologische Erkundung. Machen Sie eine Analogie mit bekannten Vorkommen ähnlicher
geologische Eigenschaften. Nennen Sie potentielle Mineralisierungsgebiete für
weitere Arbeit.
4.1.2 Allgemeine Untersuchungsphase
Sammeln und studieren Sie umfassende regionale geologische Daten und die Mineralverteilung.
Entsprechend der Verteilung der Prospektionsmineralien, umkreisen Sie eine detaillierte
Untersuchungsgebiet oder suchen Sie nach Ablagerungen (Spot) für weitere Arbeiten gefunden. Machen Sie eine
allgemeine Identifikation zum allgemeinen Untersuchungsgebiet Geologie und Tektonik,
Erzlagerstätten, Lagerstättenverteilung und Mineralisierungsaussichten. Für Erz
Einlagen (Spots) mit weiterem Arbeitswert, so soll er im Allgemeinen die
Verbreitungsgebiet des Erzkörpers, Anzahl der Erzkörper, Größe, Form,
Vorkommen, Verbreitung und Einfluss von Sandstein sowie die Faktoren, die ihn beeinflussen,
das Erzvorkommen zerstören.
4.1.3 Phase der Detailuntersuchung
4.1.3.1 Regionale geologische Forschung
4.1.4.2 Forschung zur Erzlagerstättengeologie
Bestimmen Sie detailliert die räumliche Verteilung der Erzkörper und deren Ausdehnung.
Identifizieren Sie die Größe, Form, das Vorkommen und die Verteilung des Haupterzkörpers
und die Verteilung der posterzhaltigen Verwerfungen und magmatischen Gesteine auf die
Erzkörper. Finden Sie das Kontrastzeichen des Erzkörpers heraus, verbinden Sie es rational
Also.
Machen Sie eine grundlegende Identifizierung der Oxidationszone des Erzkörpers, der Verwitterungszone
Tiefe und Bedeckungsstärke sowie Verteilungsbereich. Und verstehen Sie das Material
Zusammensetzung. Untersuchung der Auswirkungen der Verwitterung (Oxidation) auf den Erzabbau,
Mineralverarbeitung und andere Aspekte. Studieren Sie die Karstentwicklung,
Verteilung und Zerstörung des Karbonaterzkörpers.
Bei Schmucksteinen sind Art, Vorkommen, Verbreitung und
Regelmäßigkeit der Kluftspalten und Schichtflächen in Erzkörpern, die Kluftspalten,
der Abstand zwischen den Schichtebenen, die Spaltrissrate, das Seitenverhältnis
(Balken/m); die Art, Form, S...
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DZ/T 0207-2002
Historische Versionen: DZ/T 0207-2002
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DZ/T 0207-2002: Spezifikationen für die Exploration von glasfaserverstärktem Silizium, Ziersteinen, Gips, Chrysotilasbest, Wollastonittalk und Graphit
DZ/T 0207-2002
DZ
GEOLOGISCHER UND MINERALINDUSTRIESTANDARD
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 73.020;73·080
T 13
Spezifikationen für glasfaserverstärktes Silizium,
Ziersteine, Gips, Chrysotilasbest,
Wollastonit-, Talk- und Graphitexploration
AUSGESTELLT AM 17. DEZEMBER 2002
IMPLEMENTIERT AM 1. MÄRZ 2003
Herausgegeben vom Ministerium für Land und Ressourcen der Volksrepublik
China
3. Es ist keine Aktion erforderlich - Die vollständige Kopie dieses Standards wird automatisch und
sofort in 0–60 Minuten an Ihre E-MAIL-Adresse zugestellt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 4
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Erkundungszweck und Mission ... 6
4 Explorationsforschungsstufe ... 7
5 Erkundungskontrollebene ... 18
6 Exploration und Massenbedarf ... 20
7 Machbarkeitsbewertung ... 40
8 Klassifizierung der Bodenschätze/Reserven und Typbedingungen ... 41
9 Schätzung mineralischer Ressourcen / Reserven ... 48
Anhang A (normativ) Klassifizierung fester mineralischer Ressourcen / Reserven ... 53
Anhang B (normativ) Klassifizierungsstandard für mineralische Ressourcen / Reserven
Maßstab ... 54
Anhang C (normativ) Strahlenschutzklassifizierungs-Kontrollstandards für
Natursteinprodukte und Vorab-Bewertung der Radioaktivitätswerte in Lagerstätten
Erforschung von Ziersteinen ... 55
Anhang D (normativ) Zulässige Grenzen der chemischen Analyse von Gesteinsmineralien
Inspektion und Systemfehlerbestimmung ... 58
Anhang E (informativ) Klassifizierung der Explorationsarten und Explorationsingenieur
Abstand ... 60
Anhang F (informativ) Bohrkernregeln für Längsfaserasbest ... 65
Anhang G (informativ) Verfahren zur Aufbereitung von Asbesterzproben und
Regeln für Verarbeitungsvorgänge ... 70
Anhang H (informativ) Mineralische allgemeine industrielle Anforderungen... 78
Spezifikationen für glasfaserverstärktes Silizium,
Ziersteine, Gips, Chrysotilasbest,
Wollastonit-, Talk- und Graphitexploration
1 Geltungsbereich
Dieser Standard legt das Erkundungs- und Kontrollniveau, die Qualität der
Explorationsarbeiten, Klassifizierung und Art der Bodenschätze/Reserven
Bedingungen, Schätzungen der Mineralressourcen/-reserven und andere Anforderungen
für glasfaserverstärkte Siliziummaterialien1, Schmucksteine2, Gips3, Chrysotil
Asbest4, Wollastonit, Talk, Graphit. Es wird die Machbarkeit der
Grundvoraussetzungen für die Bewertung und die Arten der Lagerstättenerkundung für
Analogie und die allgemeine Abstände der Explorationsprojekte als Referenz.
Dieser Standard gilt für die Mineralexploration, Mineralressourcen/-reserven
Schätzungen, Annahme, Überprüfung geologischer Explorationsbericht von Glas-Grade
Siliziummaterialien, Schmucksteine, Gips, Chrysotilasbest, Wollastonit,
Talk, Graphit. Es kann auch als Grundlage für die Bewertung und Schätzung von
Mineralische Ressourcen / Reserven bei der Übertragung, Notierung, Exploration und Finanzierung
der Mineralexploration und des Abbaus der oben genannten Mineralien.
2 Normative Verweisungen
Die Bestimmungen in den folgenden Dokumenten werden zu den Bestimmungen dieser
Standard durch Verweis in diesem Standard. Bei datierten Verweisungen ist der
spätere Änderungen (ausgenommen Korrigendum) oder Revisionen finden keine Anwendung
diesem Standard, jedoch können Parteien, die eine Vereinbarung auf der Grundlage dieses
Standard werden ermutigt, zu studieren, ob die neuesten Versionen dieser Dokumente
sind anwendbar. Bei undatierten Verweisungen ist die letzte Ausgabe der zitierten
Dokument gilt.
GB/T 12719-91, Explorationsspezifikation für Hydrogeologie und Ingenieurwesen
Geologie in Bergbaugebieten
GB/T 13908-2002, Allgemeine Anforderungen für die Exploration fester Mineralien
1 Die in dieser Norm genannten glasartigen Siliziummaterialien werden hauptsächlich für Flachglas verwendet, das üblicherweise als Silizium
Materialien, darunter Quarzit, Quarzsandstein, Gangquarz und Quarzsand.
2 Zierstein bezieht sich auf den Naturstein, der hauptsächlich für die Dekoration von Innen- und Außenbereichen verwendet wird
Oberflächen von Gebäuden. Es gibt hauptsächlich zwei Arten, nämlich Marmor und Granit.
3 Gips umfasst Gips (CaSO4 • 2H2O) und Anhydrit (CaSO4).
4 Chrysotilasbest wird auch Serpentinasbest genannt.
industrieller Wert. Bei Bedarf umkreist es Explorationsgebiete für die Vormachbarkeit
Studien, Bergwerks-Masterpläne und Bergwerksprojektvorschläge. Für die Lagerstätte, die
kann direkt die Entwicklung und Nutzung, ihre Verarbeitung
Das Aufbereitungstestniveau muss die Designanforderungen für die Mine erfüllen
Konstruktion.
Die Exploration erfolgt in einem Gebiet, in dem bekanntermaßen Vorkommen von
industriellen Wert oder wurde durch die detaillierte Untersuchung. Durch die Verschlüsselung
Bei verschiedenen Probenahmeprojekten ist der Abstand ausreichend, um die Kontinuität der
der Erzkörper. Es bestimmt die geologischen Eigenschaften der Lagerstätte in
Detail. Es bestimmt die Morphologie des Erzkörpers, das Vorkommen, die Größe, die räumliche
Standort und Erzmasseneigenschaften. Es verfügt über eine detaillierte Identifizierung von Erz
Bergbautechnische Bedingungen. Es führt Labor-Flow-Test oder kontinuierliche
Labor-Erweiterungstest zur Leistung der Mineralverarbeitung und -aufbereitung.
Bei Bedarf führt sie halbindustrielle Tests für die Machbarkeitsstudie durch
um so die Grundlage für die Planung des Minenbaus zu schaffen.
4 Forschungsstufe Exploration
4.1 Geologische Forschungsebene
4.1.1 Voruntersuchungsphase
Erstellen Sie eine umfassende Sammlung regionaler geologischer Daten und Mineralien
Verbreitung und andere relevante Informationen. Forschung zur Vorhersage der Geologie
und Tektonik in der Gegend, die Verteilung der Erzvorkommen und die Aussichten auf
Mineralisierung. Wählen Sie bei Bedarf günstige Standorte für die Durchführung der Route
geologische Erkundung. Machen Sie eine Analogie mit bekannten Vorkommen ähnlicher
geologische Eigenschaften. Nennen Sie potentielle Mineralisierungsgebiete für
weitere Arbeit.
4.1.2 Allgemeine Untersuchungsphase
Sammeln und studieren Sie umfassende regionale geologische Daten und die Mineralverteilung.
Entsprechend der Verteilung der Prospektionsmineralien, umkreisen Sie eine detaillierte
Untersuchungsgebiet oder suchen Sie nach Ablagerungen (Spot) für weitere Arbeiten gefunden. Machen Sie eine
allgemeine Identifikation zum allgemeinen Untersuchungsgebiet Geologie und Tektonik,
Erzlagerstätten, Lagerstättenverteilung und Mineralisierungsaussichten. Für Erz
Einlagen (Spots) mit weiterem Arbeitswert, so soll er im Allgemeinen die
Verbreitungsgebiet des Erzkörpers, Anzahl der Erzkörper, Größe, Form,
Vorkommen, Verbreitung und Einfluss von Sandstein sowie die Faktoren, die ihn beeinflussen,
das Erzvorkommen zerstören.
4.1.3 Phase der Detailuntersuchung
4.1.3.1 Regionale geologische Forschung
4.1.4.2 Forschung zur Erzlagerstättengeologie
Bestimmen Sie detailliert die räumliche Verteilung der Erzkörper und deren Ausdehnung.
Identifizieren Sie die Größe, Form, das Vorkommen und die Verteilung des Haupterzkörpers
und die Verteilung der posterzhaltigen Verwerfungen und magmatischen Gesteine auf die
Erzkörper. Finden Sie das Kontrastzeichen des Erzkörpers heraus, verbinden Sie es rational
Also.
Machen Sie eine grundlegende Identifizierung der Oxidationszone des Erzkörpers, der Verwitterungszone
Tiefe und Bedeckungsstärke sowie Verteilungsbereich. Und verstehen Sie das Material
Zusammensetzung. Untersuchung der Auswirkungen der Verwitterung (Oxidation) auf den Erzabbau,
Mineralverarbeitung und andere Aspekte. Studieren Sie die Karstentwicklung,
Verteilung und Zerstörung des Karbonaterzkörpers.
Bei Schmucksteinen sind Art, Vorkommen, Verbreitung und
Regelmäßigkeit der Kluftspalten und Schichtflächen in Erzkörpern, die Kluftspalten,
der Abstand zwischen den Schichtebenen, die Spaltrissrate, das Seitenverhältnis
(Balken/m); die Art, Form, S...