DZ/T 0215-2002 Englisch PDF (DZT0215-2002)
DZ/T 0215-2002 Englisch PDF (DZT0215-2002)
Normaler Preis
$420.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$420.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DZ/T 0215-2002
Historische Versionen: DZ/T 0215-2002
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DZ/T 0215-2002: Spezifikationen für Kohle, Torf Exploration
DZ/T 0215-2002
DZ
GEOLOGISCHER BERGBAUINDUSTRIESTANDARD
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 73.020; 73.040
T 11
Spezifikationen für die Kohle- und Torfexploration
AUSGESTELLT AM 17. DEZEMBER 2002
IMPLEMENTIERT AM 1. MÄRZ 2003
Herausgegeben vom Ministerium für Land und Ressourcen der Volksrepublik China
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 4
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Zweck und Aufgabe der Kohle-, Torfexploration ... 5
4 Grundprinzipien der Kohle-, Torf-Exploration ... 6
5 Arbeitsniveau der Kohle-, Torfexploration ... 6
5.1 Stufeneinteilung ... 6
5.2 Voruntersuchungsphase ... 6
5.3 Allgemeine Erhebungsphase ... 7
5.4 Detaillierte Untersuchungsphase ... 8
5.5 Erkundungsphase ... 10
6 Kontrollebene für die geologische Exploration von Kohle ... 13
7 Klassifizierung der Kohleressourcen/-reserven und Typbedingungen ... 14
7.1 Klassifizierungsgrundlage für Ressourcen/Reserven ... 14
7.2 Klassifizierung der Kohleressourcen/-reserven und Typbedingungen ... 15
8 Schätzung der Kohleressourcen/-reserven ... 18
8.1 Indizes zur Berechnung der Kohleressourcenmenge ... 18
8.2 Grundlegende Anforderungen an die Aufteilung von Berechnungssegmenten verschiedener
Arten von Ressourcenmengen ... 19
8.3 Allgemeine Anforderungen an die Ressourcen-/Reservenschätzung ... 19
8.4 Bestimmungsmethode der Tiefe der Kohleschicht mit Schmutzband ... 20
8.5 Abschätzung von Erdband und abgelöstem Material in offenen Explorationskohlelagerstätten
Schicht ... 20
9 Kohleflözgas und andere lukrative Minenexploration ... 21
10 Torfgewinnung ... 21
10.1 Torfvorerkundung ... 21
10.2 Torf – Gesamtübersicht ... 21
10.3 Torf-Detailaufnahme ... 23
10.4 Torfexploration ... 23
10.5 Schätzung der Torfressourcen/-reserven ... 24
11 Datenerfassung, integrierte Recherche und Berichterstellung ... 26
Anhang A ... 27
Anhang B... 28
B.2 Erkundung der hydrogeologischen Verhältnisse im Erkundungsgebiet
(Brunnenfeld) ... 28
B.3 Ingenieurgeologische Erkundungsarbeiten ... 30
B.4 Umweltgeologische Arbeiten... 31
Anhang C ... 36
C.1 Erkundung und Auswertung von Kohleflözgas ... 36
C.2 Erkundung und Bewertung anderer nützlicher Mineralien ... 36
Anhang D ... 38
D.1 Der Grad der strukturellen Komplexität wird in vier Typen unterteilt ... 38
D.2 Der Stabilitätsgrad von Kohleflözen wird in vier Typen unterteilt ... 39
D.3 Anforderungen an die Wahl des Basislinienabstands in der Bohrtechnik ... 40
D.4 Kontrollgrad der Torfexplorationstechnik ... 40
Anhang E... 42
Anhang F ... 44
Anhang G ... 47
G.1 Klassifizierung der hydrogeologischen Untersuchungsart ... 47
G.2 Ingenieurtechnische Menge der hydrogeologischen Untersuchung ... 48
G.3 Klassifizierung der hydrogeologischen Untersuchungsarten von Kohle-Tagebauen
... 51
G.4 Pumpversuchsmengen bei der Erkundung von Kohlebergwerken im Tagebau ... 54
Anhang H ... 55
H.1 Nach der Lithologie der Tagebau-Hanggesteinsschicht, physikalischen und
mechanische Eigenschaften, Entwicklungsgrad der Strukturoberfläche, Tagebau
Die Steigung kann in drei Kategorien unterteilt werden... 55
H.2 Anordnung der Erkundungsarbeiten im Tagebau ... 55
H.3 Nach der Lithologie der abblätternden Gesteinsschicht sowie nach physikalischen und
Aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften kann das Deckgebirge in drei Kategorien eingeteilt werden. 56
H.4 Erkundungstechnische Gestaltung des Tagebau-Abraums ... 56
Anhang I ... 57
Anhang J ... 59
J.1 Scoping-Studie ... 59
J.2 Vormachbarkeitsstudie ... 59
J.3 Machbarkeitsstudie ... 60
Vorwort
„Coal Resource Geological Exploration Specifications“ herausgegeben von der Nationalen Kommission für
Mineralreserven im Dezember 1986 und „Peat Resources Geological Exploration
Spezifikationen“ (Testbetrieb), die gemeinsam vom Ministerium für Geologie und Mineralien herausgegeben wurden
Ressourcen und Ministerium für Kohleindustrie in Kraft treten (Trail) haben aktiv gespielt
Förderrollen in der Kohle- und Torfexploration.
Damit die Kohle- und Torfexploration mit der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung vereinbar ist
Anforderungen in China sowie im Einklang mit GB/T 17766-1999 „Solid Mineral
Ressourcen/Reserven Klassifizierung“ ist es notwendig, die „Kohle Ressource Geological
Explorationsspezifikationen“ und „Spezifikationen für die geologische Exploration von Torfressourcen“
(Testbetrieb).
Dieser Standard wurde auf der Grundlage der Zusammenfassung der Erfahrungen mit Kohle,
Torfgeologische Erkundung und die Sammlung von Meinungen aus der öffentlichen Ausschreibung,
Diskussion und Überarbeitung. Seit dem Inkrafttreten dieses Standards gilt „Coal Resource
Geological Exploration Specifications“ herausgegeben von der National Commission of Mineral
Reserven und „Torfressourcen Geologische Explorationsspezifikationen“ (Prüfbetrieb)
die gemeinsam vom Ministerium für Geologie und Bodenschätze und dem Ministerium für
Die Kohleindustrie wurde abgeschafft.
Anhang A dieser Norm ist normativ.
Die Anhänge B, C, D, E, F, G, H, I und J dieser Norm haben informativen Charakter.
Dieser Standard wurde vom Ministerium für Land und Ressourcen der Volksrepublik China vorgeschlagen.
von China.
Diese Norm unterliegt der Zuständigkeit des Nationalen Technischen Komitees für
Geologische Minen der Standardisierungsverwaltung Chinas.
Organisation für die Ausarbeitung dieses Standards. Nationale Verwaltung für Kohlegeologie Chinas
Redaktionsstäbe dieser Norm. NI Bin, ZHANG Ziguang, LIN Dayang, GAO Honglie, SHI
Zuozhou, QIAN Dadu, TIAN Shaodong und SONG Quanxiang.
Dieser Standard wird interpretiert durch das Ministerium für Land und Ressourcen des Volkes
Republik China.
Spezifikation für die Kohle- und Torfexploration
1 Geltungsbereich
Dieser Standard legt Zweck, Aufgaben, Phaseneinteilung, Anforderungen an die Arbeitsebene fest,
Explorationsmethoden und Prinzipien der Kohle, Torfgeologie sowie die
Klassifizierungsbedingungen und Schätzgrundsätze für Kohle- und Torfressourcen/-reserven.
Diese Norm ist auf die Gestaltung und Zusammenstellung bei jedem ... anwendbar.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DZ/T 0215-2002
Historische Versionen: DZ/T 0215-2002
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DZ/T 0215-2002: Spezifikationen für Kohle, Torf Exploration
DZ/T 0215-2002
DZ
GEOLOGISCHER BERGBAUINDUSTRIESTANDARD
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 73.020; 73.040
T 11
Spezifikationen für die Kohle- und Torfexploration
AUSGESTELLT AM 17. DEZEMBER 2002
IMPLEMENTIERT AM 1. MÄRZ 2003
Herausgegeben vom Ministerium für Land und Ressourcen der Volksrepublik China
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 4
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Zweck und Aufgabe der Kohle-, Torfexploration ... 5
4 Grundprinzipien der Kohle-, Torf-Exploration ... 6
5 Arbeitsniveau der Kohle-, Torfexploration ... 6
5.1 Stufeneinteilung ... 6
5.2 Voruntersuchungsphase ... 6
5.3 Allgemeine Erhebungsphase ... 7
5.4 Detaillierte Untersuchungsphase ... 8
5.5 Erkundungsphase ... 10
6 Kontrollebene für die geologische Exploration von Kohle ... 13
7 Klassifizierung der Kohleressourcen/-reserven und Typbedingungen ... 14
7.1 Klassifizierungsgrundlage für Ressourcen/Reserven ... 14
7.2 Klassifizierung der Kohleressourcen/-reserven und Typbedingungen ... 15
8 Schätzung der Kohleressourcen/-reserven ... 18
8.1 Indizes zur Berechnung der Kohleressourcenmenge ... 18
8.2 Grundlegende Anforderungen an die Aufteilung von Berechnungssegmenten verschiedener
Arten von Ressourcenmengen ... 19
8.3 Allgemeine Anforderungen an die Ressourcen-/Reservenschätzung ... 19
8.4 Bestimmungsmethode der Tiefe der Kohleschicht mit Schmutzband ... 20
8.5 Abschätzung von Erdband und abgelöstem Material in offenen Explorationskohlelagerstätten
Schicht ... 20
9 Kohleflözgas und andere lukrative Minenexploration ... 21
10 Torfgewinnung ... 21
10.1 Torfvorerkundung ... 21
10.2 Torf – Gesamtübersicht ... 21
10.3 Torf-Detailaufnahme ... 23
10.4 Torfexploration ... 23
10.5 Schätzung der Torfressourcen/-reserven ... 24
11 Datenerfassung, integrierte Recherche und Berichterstellung ... 26
Anhang A ... 27
Anhang B... 28
B.2 Erkundung der hydrogeologischen Verhältnisse im Erkundungsgebiet
(Brunnenfeld) ... 28
B.3 Ingenieurgeologische Erkundungsarbeiten ... 30
B.4 Umweltgeologische Arbeiten... 31
Anhang C ... 36
C.1 Erkundung und Auswertung von Kohleflözgas ... 36
C.2 Erkundung und Bewertung anderer nützlicher Mineralien ... 36
Anhang D ... 38
D.1 Der Grad der strukturellen Komplexität wird in vier Typen unterteilt ... 38
D.2 Der Stabilitätsgrad von Kohleflözen wird in vier Typen unterteilt ... 39
D.3 Anforderungen an die Wahl des Basislinienabstands in der Bohrtechnik ... 40
D.4 Kontrollgrad der Torfexplorationstechnik ... 40
Anhang E... 42
Anhang F ... 44
Anhang G ... 47
G.1 Klassifizierung der hydrogeologischen Untersuchungsart ... 47
G.2 Ingenieurtechnische Menge der hydrogeologischen Untersuchung ... 48
G.3 Klassifizierung der hydrogeologischen Untersuchungsarten von Kohle-Tagebauen
... 51
G.4 Pumpversuchsmengen bei der Erkundung von Kohlebergwerken im Tagebau ... 54
Anhang H ... 55
H.1 Nach der Lithologie der Tagebau-Hanggesteinsschicht, physikalischen und
mechanische Eigenschaften, Entwicklungsgrad der Strukturoberfläche, Tagebau
Die Steigung kann in drei Kategorien unterteilt werden... 55
H.2 Anordnung der Erkundungsarbeiten im Tagebau ... 55
H.3 Nach der Lithologie der abblätternden Gesteinsschicht sowie nach physikalischen und
Aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften kann das Deckgebirge in drei Kategorien eingeteilt werden. 56
H.4 Erkundungstechnische Gestaltung des Tagebau-Abraums ... 56
Anhang I ... 57
Anhang J ... 59
J.1 Scoping-Studie ... 59
J.2 Vormachbarkeitsstudie ... 59
J.3 Machbarkeitsstudie ... 60
Vorwort
„Coal Resource Geological Exploration Specifications“ herausgegeben von der Nationalen Kommission für
Mineralreserven im Dezember 1986 und „Peat Resources Geological Exploration
Spezifikationen“ (Testbetrieb), die gemeinsam vom Ministerium für Geologie und Mineralien herausgegeben wurden
Ressourcen und Ministerium für Kohleindustrie in Kraft treten (Trail) haben aktiv gespielt
Förderrollen in der Kohle- und Torfexploration.
Damit die Kohle- und Torfexploration mit der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung vereinbar ist
Anforderungen in China sowie im Einklang mit GB/T 17766-1999 „Solid Mineral
Ressourcen/Reserven Klassifizierung“ ist es notwendig, die „Kohle Ressource Geological
Explorationsspezifikationen“ und „Spezifikationen für die geologische Exploration von Torfressourcen“
(Testbetrieb).
Dieser Standard wurde auf der Grundlage der Zusammenfassung der Erfahrungen mit Kohle,
Torfgeologische Erkundung und die Sammlung von Meinungen aus der öffentlichen Ausschreibung,
Diskussion und Überarbeitung. Seit dem Inkrafttreten dieses Standards gilt „Coal Resource
Geological Exploration Specifications“ herausgegeben von der National Commission of Mineral
Reserven und „Torfressourcen Geologische Explorationsspezifikationen“ (Prüfbetrieb)
die gemeinsam vom Ministerium für Geologie und Bodenschätze und dem Ministerium für
Die Kohleindustrie wurde abgeschafft.
Anhang A dieser Norm ist normativ.
Die Anhänge B, C, D, E, F, G, H, I und J dieser Norm haben informativen Charakter.
Dieser Standard wurde vom Ministerium für Land und Ressourcen der Volksrepublik China vorgeschlagen.
von China.
Diese Norm unterliegt der Zuständigkeit des Nationalen Technischen Komitees für
Geologische Minen der Standardisierungsverwaltung Chinas.
Organisation für die Ausarbeitung dieses Standards. Nationale Verwaltung für Kohlegeologie Chinas
Redaktionsstäbe dieser Norm. NI Bin, ZHANG Ziguang, LIN Dayang, GAO Honglie, SHI
Zuozhou, QIAN Dadu, TIAN Shaodong und SONG Quanxiang.
Dieser Standard wird interpretiert durch das Ministerium für Land und Ressourcen des Volkes
Republik China.
Spezifikation für die Kohle- und Torfexploration
1 Geltungsbereich
Dieser Standard legt Zweck, Aufgaben, Phaseneinteilung, Anforderungen an die Arbeitsebene fest,
Explorationsmethoden und Prinzipien der Kohle, Torfgeologie sowie die
Klassifizierungsbedingungen und Schätzgrundsätze für Kohle- und Torfressourcen/-reserven.
Diese Norm ist auf die Gestaltung und Zusammenstellung bei jedem ... anwendbar.