DZ/T 0216-2010 Englisch PDF (DZT0216-2010)
DZ/T 0216-2010 Englisch PDF (DZT0216-2010)
Normaler Preis
$160.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$160.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DZ/T 0216-2010
Historische Versionen: DZ/T 0216-2010
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DZ/T 0216-2010: Spezifikationen für Kohleflözgasressourcen/-reserven
DZ/T 0216-2010
DZ
ICS T3-020; T5.160.01
T 03
Datensatznummer. (NULL)
Industriestandard für geologische Mineralien
der Volksrepublik China
Ersetzt DZ/T 0216-2002
Technische Daten
für Kohleflözgasressourcen/-reserven
AUSGESTELLT AM 13. JANUAR 2011
IMPLEMENTIERT AM 1. MÄRZ 2011
Herausgegeben vom Ministerium für Land und Ressourcen der Volksrepublik
China
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
Einführung ... 4
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 5
4 Allgemeine Bestimmungen ... 8
5 Klassifizierung und Einstufung von Kohleflözgasressourcen / -reserven ... 8
5.1 Klassifizierung ... 9
5.2 Benotung ... 9
6. Schätzungen der Kohleflözgasressourcen/-reserven ... 10
6.1 Reserven – Anfangsberechnungsbedingungen und Schätzeinheiten ... 11
6.2 Methode zur Reservenschätzung ... 14
7 Auswahl und Wert der Kohleflözgasressourcen / Reservenschätzung
Parameter ... 18
7.1 Die Ermittlung volumetrischer Verfahrensparameter ... 18
7.2 Bestimmung der Parameter der numerischen Simulationsmethode und des Produktionsrückgangs
Methode ... 21
7.3 Parameterwerte der Reservenschätzung ... 21
8 Bewertung der Kohleflözgasreserven ... 22
8.1 Geologische Gesamtbewertung ... 22
8.2 Ökonomische Bewertung ... 23
8.3 Bericht über gesicherte Reserven ... 25
Anhang A ... 26
Anhang B ... 28
Anhang C ... 30
Einführung
Das Kohleflözgas ist eine wichtige saubere Energie. Die Entwicklung von Spezifikationen für
Kohleflözgasressourcen / Reserven, die für unsere nationalen Bedingungen geeignet sind und
mit internationalen Standards vereinbar sind, können eine vernünftige Nutzung fördern; verhindern
die Katastrophe des Gases der Kohlegrube; und Schutz der atmosphärischen Umgebung des Kohleflözes
Methanressource, unter den Bedingungen der Reform- und Öffnungspolitik. Um
Anpassung der Bedürfnisse der Exploration, Entwicklung und Ressourcen / Reserven-Management von
Kohleflöz, Ministerium für Land und Ressourcen veröffentlicht Spezifikationen für Kohleflözgas
Rohstoffe/Reserven (DZ/T 0216-2002) in Form der geologischen Mineralindustrie
Standard der Volksrepublik China am 17. Dezember 2002. Er wird in Kraft treten
am 1. März 2003. Nach mehr als 7 Jahren der Umsetzung hat diese Spezifikation
spielte eine Rolle bei der Förderung der Entwicklung von Kohleflözgas; inzwischen hat es auch
deckt einige Mängel auf.
Am 29. Januar 2008 hat das Beratungs- und Forschungszentrum des Ministeriums für Land und
Die Abteilung Resources Entrust führte eine Studie durch und überarbeitete die Spezifikationen,
dieser Standard.
Ab dem Datum der Umsetzung dieses Standards wird der bisherige Standard abgeschafft.
gleichzeitig.
Serien-Nr.: 2034-2007
Technische Daten
für Kohleflözgasressourcen/-reserven
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die Klassifizierungs- und Einstufungsnorm, Definitionen, Reserven fest
Schätzmethoden, Bewertungsstandards für Reserven und Anforderungen an die Vorbereitung von Reserven
Bericht über Chinas Kohleflözgasressourcen/-reserven.
Diese Norm ist anwendbar auf die Kohleflözgasressourcen des Tagebaus /
Reservenbewertung und Berichterstellung. Es kann als Grundlage für die Kohleflöz
Überprüfung der Schätzung von Methanressourcen/-reserven, Vorbereitung eines Entwicklungsprogramms
und mittelfristige und langfristige Planung in den Kohleflözgasressourcen / Reserven
Management und Bergbauwirtschaft. Regionale Untersuchung und Ressourcenbewertung für
Kohleflözgasressourcen oder Ressourcen / Reserven Schätzung und Berichterstellung für
Die Gewinnung und Nutzung von Kohleflözgas mit anderen Mitteln kann erfolgen durch
Referenz.
2 Normative Verweisungen
Die in den folgenden Dokumenten enthaltenen Artikel bilden diesen Standard, wenn sie
hierin zitiert. Für die datierten Dokumente werden alle Änderungen oder Überarbeitungen zitiert
Die im Folgenden aufgeführten Bestimmungen sind auf diesen Standard anwendbar.
GB/T 212-2008 Näherungsanalyse von Kohle
GB/T 217-2008 Bestimmung der wahren relativen Dichte von Kohle
GB/T 6949-1998 Bestimmung der scheinbaren relativen Dichte von Kohle
GB/T 13610-2003 Analyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
GB/T 19492-2004 Klassifizierungen für Erdölressourcen/-reserven
GB/T 19559-2008 Verfahren zur Bestimmung des Gasgehalts im Kohleflöz
GB/T 19560-2008 Experimentelles Verfahren zur isothermen Hochdruckadsorption an Kohle
DZ/T 0215-2002 Spezifikationen für Kohle, Torf Exploration
DZ/T 0217-2005 Regelung der Erdölreservenschätzung
3 Begriffe und Definitionen
Für diesen Standard gelten die folgenden Begriffe und Definitionen.
3.1
Serien-Nr.: 2034-2007
Kohleflözgas (CBM)
Das Kohlenwasserstoffgas, dessen Hauptbestandteil Methan ist, wird im Kohleflöz absorbiert.
Der ursprüngliche Zustand wird hauptsächlich an der Partikeloberfläche der Kohlematrix absorbiert und ist
ergänzt und dissoziiert in Kluften, Rissen und Poren oder gelöst im Kohleflözwasser. Diese
Die Norm legt fest, dass sich die erforderlichen Schätzungen der Ressourcen / Reserven hauptsächlich auf adsorbierte
Gas.
3.2
Kohleflözgasressourcen
Die Gesamtmenge an Kohleflözgas, die in Kohleflöz vorkommt, gemäß der
Schätzung durch bestimmte geologische und Explorationstechnik Basis; ist gewinnbar in aktuellen
Zeitpunkt oder Zukunft; und hat die realistische wirtschaftliche Bedeutung und die potenzielle wirtschaftliche Bedeutung.
Nach der mit- und ohne Prospektionsbohrungstechnik wird unterteilt in die
bekannte Reserven und potenzielle Reserven, die noch entdeckt werden müssen.
3.3
Kohleflözgasreserven
3.3.1
Ursprüngliches Kohleflözgas vorhanden
Im ursprünglichen Zustand beträgt das gesamte Kohleflözgas, das in den bekannten Kohleflöz
mit einer klaren Schätzungsgrenze; hat realistische wirtschaftliche Bedeutung. Laut
Explorationsgrad, es ist in drei Ebenen unterteilt: prognostiziert, kontrolliert und nachgewiesen.
3.3.2
Förderbare Reserven
Der gewinnbare Teil des ursprünglichen Kohleflözgases. Es bezieht sich auf die Nutzung der vorhandenen
Technologien und theoretische Schätzung oder Analogie zur Berechnung der gewinnbaren Gesamtkohlelagerstätte
Methan, unter den aktuellen Gesetzen und Richtlinien sowie den Marktbedingungen. Es wird unterteilt in
„Kontrollierte“ und „Nachgewiesene“ Ebenen, je nach Explorationsgrad.
Der Parameter der Wiederherstellungsrate kann durch die Anwendung von Methoden wie Analogie erhalten werden
und numerische Simulation derselben inländischen oder ausländischen geologischen Bedingungen.
3.3.3
Kommerziell gewinnbare Reserve
Es ist Teil der gewinnbaren Reserven. Es bezieht sich auf die Verwendung von Methoden wie theoretische Schätzung
oder Analogie zur Berechnung des gesamten förderbaren Kohleflözgases unter den gegenwärtigen wirtschaftlichen
und technische Bedingungen. Es kann in die Ebenen „kontrolliert“ und „nachgewiesen“ unterteilt werden,
Serien-Nr.: 2034-2007
nach Explorationsgrad.
3.3.4
Erschlossene Anfangsreserven
Die nachgewiesenen kommerziell gewinnbaren Reserven, die von den entsprechenden
kumulative Produktion. Im Allgemeinen kann sie erhalten werden, indem man die kumulative Produktion verwendet,
geteilt durch die Wiederherstellungsrate.
3.3.5
Rest der nachgewiesenen Anfangsreserven (Restreserven genannt)
Der Unterschied ZWISCHEN nachgewiesenen kommerziellen gewinnbaren Reserven UND entwickelten anfänglichen
Reserven sind die restlichen nachgewiesenen Anfangsreserven. Die restlichen nachgewiesenen Anfangsreserven sind
unterteilt in „gebaute Kapazität, Rest kommerziell gewinnbare Reserven“ und „ungebaute Kapazität
Rest kommerziell gewinnbare Reserven“.
Gebaute Kapazität Rest kommerzielle gewinnbare Reserven beziehen sich auf den Rest nachgewiesen anfänglich
Reserven, die durch unterbebaute oder gebaute … besetzt sind.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf DZ/T 0216-2010
Historische Versionen: DZ/T 0216-2010
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
DZ/T 0216-2010: Spezifikationen für Kohleflözgasressourcen/-reserven
DZ/T 0216-2010
DZ
ICS T3-020; T5.160.01
T 03
Datensatznummer. (NULL)
Industriestandard für geologische Mineralien
der Volksrepublik China
Ersetzt DZ/T 0216-2002
Technische Daten
für Kohleflözgasressourcen/-reserven
AUSGESTELLT AM 13. JANUAR 2011
IMPLEMENTIERT AM 1. MÄRZ 2011
Herausgegeben vom Ministerium für Land und Ressourcen der Volksrepublik
China
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
Einführung ... 4
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 5
4 Allgemeine Bestimmungen ... 8
5 Klassifizierung und Einstufung von Kohleflözgasressourcen / -reserven ... 8
5.1 Klassifizierung ... 9
5.2 Benotung ... 9
6. Schätzungen der Kohleflözgasressourcen/-reserven ... 10
6.1 Reserven – Anfangsberechnungsbedingungen und Schätzeinheiten ... 11
6.2 Methode zur Reservenschätzung ... 14
7 Auswahl und Wert der Kohleflözgasressourcen / Reservenschätzung
Parameter ... 18
7.1 Die Ermittlung volumetrischer Verfahrensparameter ... 18
7.2 Bestimmung der Parameter der numerischen Simulationsmethode und des Produktionsrückgangs
Methode ... 21
7.3 Parameterwerte der Reservenschätzung ... 21
8 Bewertung der Kohleflözgasreserven ... 22
8.1 Geologische Gesamtbewertung ... 22
8.2 Ökonomische Bewertung ... 23
8.3 Bericht über gesicherte Reserven ... 25
Anhang A ... 26
Anhang B ... 28
Anhang C ... 30
Einführung
Das Kohleflözgas ist eine wichtige saubere Energie. Die Entwicklung von Spezifikationen für
Kohleflözgasressourcen / Reserven, die für unsere nationalen Bedingungen geeignet sind und
mit internationalen Standards vereinbar sind, können eine vernünftige Nutzung fördern; verhindern
die Katastrophe des Gases der Kohlegrube; und Schutz der atmosphärischen Umgebung des Kohleflözes
Methanressource, unter den Bedingungen der Reform- und Öffnungspolitik. Um
Anpassung der Bedürfnisse der Exploration, Entwicklung und Ressourcen / Reserven-Management von
Kohleflöz, Ministerium für Land und Ressourcen veröffentlicht Spezifikationen für Kohleflözgas
Rohstoffe/Reserven (DZ/T 0216-2002) in Form der geologischen Mineralindustrie
Standard der Volksrepublik China am 17. Dezember 2002. Er wird in Kraft treten
am 1. März 2003. Nach mehr als 7 Jahren der Umsetzung hat diese Spezifikation
spielte eine Rolle bei der Förderung der Entwicklung von Kohleflözgas; inzwischen hat es auch
deckt einige Mängel auf.
Am 29. Januar 2008 hat das Beratungs- und Forschungszentrum des Ministeriums für Land und
Die Abteilung Resources Entrust führte eine Studie durch und überarbeitete die Spezifikationen,
dieser Standard.
Ab dem Datum der Umsetzung dieses Standards wird der bisherige Standard abgeschafft.
gleichzeitig.
Serien-Nr.: 2034-2007
Technische Daten
für Kohleflözgasressourcen/-reserven
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die Klassifizierungs- und Einstufungsnorm, Definitionen, Reserven fest
Schätzmethoden, Bewertungsstandards für Reserven und Anforderungen an die Vorbereitung von Reserven
Bericht über Chinas Kohleflözgasressourcen/-reserven.
Diese Norm ist anwendbar auf die Kohleflözgasressourcen des Tagebaus /
Reservenbewertung und Berichterstellung. Es kann als Grundlage für die Kohleflöz
Überprüfung der Schätzung von Methanressourcen/-reserven, Vorbereitung eines Entwicklungsprogramms
und mittelfristige und langfristige Planung in den Kohleflözgasressourcen / Reserven
Management und Bergbauwirtschaft. Regionale Untersuchung und Ressourcenbewertung für
Kohleflözgasressourcen oder Ressourcen / Reserven Schätzung und Berichterstellung für
Die Gewinnung und Nutzung von Kohleflözgas mit anderen Mitteln kann erfolgen durch
Referenz.
2 Normative Verweisungen
Die in den folgenden Dokumenten enthaltenen Artikel bilden diesen Standard, wenn sie
hierin zitiert. Für die datierten Dokumente werden alle Änderungen oder Überarbeitungen zitiert
Die im Folgenden aufgeführten Bestimmungen sind auf diesen Standard anwendbar.
GB/T 212-2008 Näherungsanalyse von Kohle
GB/T 217-2008 Bestimmung der wahren relativen Dichte von Kohle
GB/T 6949-1998 Bestimmung der scheinbaren relativen Dichte von Kohle
GB/T 13610-2003 Analyse von Erdgas mittels Gaschromatographie
GB/T 19492-2004 Klassifizierungen für Erdölressourcen/-reserven
GB/T 19559-2008 Verfahren zur Bestimmung des Gasgehalts im Kohleflöz
GB/T 19560-2008 Experimentelles Verfahren zur isothermen Hochdruckadsorption an Kohle
DZ/T 0215-2002 Spezifikationen für Kohle, Torf Exploration
DZ/T 0217-2005 Regelung der Erdölreservenschätzung
3 Begriffe und Definitionen
Für diesen Standard gelten die folgenden Begriffe und Definitionen.
3.1
Serien-Nr.: 2034-2007
Kohleflözgas (CBM)
Das Kohlenwasserstoffgas, dessen Hauptbestandteil Methan ist, wird im Kohleflöz absorbiert.
Der ursprüngliche Zustand wird hauptsächlich an der Partikeloberfläche der Kohlematrix absorbiert und ist
ergänzt und dissoziiert in Kluften, Rissen und Poren oder gelöst im Kohleflözwasser. Diese
Die Norm legt fest, dass sich die erforderlichen Schätzungen der Ressourcen / Reserven hauptsächlich auf adsorbierte
Gas.
3.2
Kohleflözgasressourcen
Die Gesamtmenge an Kohleflözgas, die in Kohleflöz vorkommt, gemäß der
Schätzung durch bestimmte geologische und Explorationstechnik Basis; ist gewinnbar in aktuellen
Zeitpunkt oder Zukunft; und hat die realistische wirtschaftliche Bedeutung und die potenzielle wirtschaftliche Bedeutung.
Nach der mit- und ohne Prospektionsbohrungstechnik wird unterteilt in die
bekannte Reserven und potenzielle Reserven, die noch entdeckt werden müssen.
3.3
Kohleflözgasreserven
3.3.1
Ursprüngliches Kohleflözgas vorhanden
Im ursprünglichen Zustand beträgt das gesamte Kohleflözgas, das in den bekannten Kohleflöz
mit einer klaren Schätzungsgrenze; hat realistische wirtschaftliche Bedeutung. Laut
Explorationsgrad, es ist in drei Ebenen unterteilt: prognostiziert, kontrolliert und nachgewiesen.
3.3.2
Förderbare Reserven
Der gewinnbare Teil des ursprünglichen Kohleflözgases. Es bezieht sich auf die Nutzung der vorhandenen
Technologien und theoretische Schätzung oder Analogie zur Berechnung der gewinnbaren Gesamtkohlelagerstätte
Methan, unter den aktuellen Gesetzen und Richtlinien sowie den Marktbedingungen. Es wird unterteilt in
„Kontrollierte“ und „Nachgewiesene“ Ebenen, je nach Explorationsgrad.
Der Parameter der Wiederherstellungsrate kann durch die Anwendung von Methoden wie Analogie erhalten werden
und numerische Simulation derselben inländischen oder ausländischen geologischen Bedingungen.
3.3.3
Kommerziell gewinnbare Reserve
Es ist Teil der gewinnbaren Reserven. Es bezieht sich auf die Verwendung von Methoden wie theoretische Schätzung
oder Analogie zur Berechnung des gesamten förderbaren Kohleflözgases unter den gegenwärtigen wirtschaftlichen
und technische Bedingungen. Es kann in die Ebenen „kontrolliert“ und „nachgewiesen“ unterteilt werden,
Serien-Nr.: 2034-2007
nach Explorationsgrad.
3.3.4
Erschlossene Anfangsreserven
Die nachgewiesenen kommerziell gewinnbaren Reserven, die von den entsprechenden
kumulative Produktion. Im Allgemeinen kann sie erhalten werden, indem man die kumulative Produktion verwendet,
geteilt durch die Wiederherstellungsrate.
3.3.5
Rest der nachgewiesenen Anfangsreserven (Restreserven genannt)
Der Unterschied ZWISCHEN nachgewiesenen kommerziellen gewinnbaren Reserven UND entwickelten anfänglichen
Reserven sind die restlichen nachgewiesenen Anfangsreserven. Die restlichen nachgewiesenen Anfangsreserven sind
unterteilt in „gebaute Kapazität, Rest kommerziell gewinnbare Reserven“ und „ungebaute Kapazität
Rest kommerziell gewinnbare Reserven“.
Gebaute Kapazität Rest kommerzielle gewinnbare Reserven beziehen sich auf den Rest nachgewiesen anfänglich
Reserven, die durch unterbebaute oder gebaute … besetzt sind.