Zu Produktinformationen springen
1 von 7

PayPal, credit cards. Download editable-PDF and invoice in 1 second!

FZ/T 01026-2017 Englisch PDF (FZT01026-2017)

FZ/T 01026-2017 Englisch PDF (FZT01026-2017)

Normaler Preis $145.00 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $145.00 USD
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf FZ/T 01026-2017
Historische Versionen: FZ/T 01026-2017
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)

FZ/T 01026-2017: Textilien - Quantitative chemische Analyse - Multinäre Fasergemische
FZ/T 01026-2017
FZ
TEXTILINDUSTRIE-STANDARD FÜR
DIE VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 59.080.01
W 04
Ersetzt FZ/T 01026-2009
Textilien - Quantitative chemische Analyse -
Multinäre Fasermischungen
AUSGESTELLT AM 21. APRIL 2017
IMPLEMENTIERT AM 01. OKTOBER 2017
Herausgegeben vom Ministerium für Industrie und Informationstechnologie der Volksrepublik China
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 4
2 Normative Verweisungen ... 4
3 Prinzip ... 4
4 Reagenzien und Geräte ... 4
5 Feuchtekonditionierung und Prüfklima ... 5
6 Probenahme und Vorbehandlung ... 5
7 Analytische Verfahren und Ergebnisberechnung... 5
8 Testbericht ... 8
Anhang A (Informativ) Beispiel einer quantitativen chemischen Analyse von
Quaternäres Mischgewebe ... 9
Anhang B (Informativ) Beispiel einer quantitativen chemischen Analyse von fünf
Komponente Mischgewebe ... 17
Anhang C (Informativ) Beispiel einer quantitativen chemischen Analyse von sechs
Komponente Mischgewebe ... 21
Textilien - Quantitative chemische Analyse -
Multinäre Fasermischungen
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die Methode der quantitativen chemischen Analyse von Textilien aus
multinäre Fasermischungen.
Diese Norm gilt für Textilien aus quaternären und höherwertigen Fasermischungen.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich.
die datierten Dokumente, es gelten nur die Versionen mit den angegebenen Daten
zu diesem Dokument; für die undatierten Dokumente gilt nur die neueste Version (einschließlich
alle Änderungen) sind auf diesen Standard anwendbar.
GB/T 2910 (Alle Teile) Textilien - Quantitative chemische Analyse
GB/T 8170 Rundungsregeln für Zahlenwerte und Ausdrücke und
Beurteilung von Grenzwerten
GB 9994 Konventionelle Feuchtigkeitsrückgewinnung von Textilien
3 Grundsatz
Für die qualitativ identifizierten Mehrfasermischgewebe verwenden Sie geeignete
Vorbehandlungsmethoden zur Entfernung nichtfaseriger Materialien, Bestimmung der
geeignetes Lösungsschema, wählen Sie die angegebenen chemischen Reagenzien aus,
Lösen Sie eine oder mehrere Faserkomponenten in der Mischung auf, berechnen Sie die Masse
Prozentsatz jeder Komponente Faser aus dem Masseverlust nach der Auflösung oder der
Masse der Restfaser.
4 Reagenzien und Ausrüstung
Verwenden Sie die Geräte und Reagenzien wie in den entsprechenden Teilen von GB/T 2910 angegeben.
P2 - Der Nettotrockenmasseanteil der 2. Komponente, %;
P3 - Der Nettotrockenmasseanteil der 3. Komponente, %;
P4 - Der Netto-Trockenmasseanteil der 4. Komponente (unlöslich
Komponente), %;
r1 - Das Trockengewicht des Rückstands nach der Auflösung der ersten Komponente und
durch das 1. Reagenz entfernt, in Gramm (g);
r2 - Das Trockengewicht des Rückstands nach Zugabe der ersten und zweiten Komponente
gelöst und entfernt durch das 1. und 2. Reagenz, in Gramm (g);
r3 - Das Trockengewicht des Rückstands nach der ersten, zweiten und dritten Komponente
werden durch das 1., 2. und 3. Reagenz gelöst und entfernt, in Gramm (g);
d2,1 - Der Massenverlustkorrekturfaktor der zweiten Komponente im ersten
Reagens;
d3,1 - Der Massenverlustkorrekturfaktor der dritten Komponente im ersten
Reagens;
d3,2 - Der Massenverlustkorrekturfaktor der dritten Komponente im zweiten
Reagens;
d4,1 - Der Massenverlustkorrekturfaktor der vierten Komponente im ersten
Reagens;
d4,2 - Der Massenverlustkorrekturfaktor der vierten Komponente im zweiten
Reagens;
d4,3 - Der Massenverlustkorrekturfaktor der vierten Komponente im dritten
Reagens;
m – Die Nettotrockenmasse der Probe (nach Vorbehandlung) in Gramm (g).
A.1.2 Anwendungsbeispiele
A.1.2.1 Übersicht
Nach qualitativer Analyse ist bekannt, dass der Stoff aus vier Arten besteht
Fasern. Wolle, Nylon, Viskose und Baumwolle. Das kontinuierliche Lösungsschema ist
wird verwendet, um die drei Komponenten kontinuierlich zu entfernen, und die Ergebnisse sind wie
folgt.
1) Das Trockengewicht der Probe nach der Vorbehandlung, m = 1,1854 g;
2) Das Trockengewicht der Probe (Nylon + Viskose + Baumwolle) nach der ersten
Behandlung mit 1 mol/L alkalischem Natriumhypochlorit gemäß
P3A (Viskose) = 29,89 %, P4A (Baumwolle) = 35,00 %.
Die Zusammensetzung des Mischgewebes ist wie folgt.
Wolle 4,4 %, Nylon 30,7 %;
Viskose 29,9 %, Baumwolle 35,0 %.
A.2 Schema 2 (andere Auflösungsschemata)
A.2.1 Übersicht
Nach qualitativer Analyse ist bekannt, dass der Stoff aus vier Arten besteht
Fasern. Wolle, Maulbeerseide, Acrylfaser und Baumwolle. Es werden zwei Proben entnommen, die
Das Auflösungsschema ist wie folgt.
a) Die erste Probe
– Nach der Vorbehandlung beträgt das Trockengewicht der Probe m1 = 1,4284 g;
- Verwenden Sie gemäß der Methode GB/T 2910.18 die 75%ige Schwefelsäure
Säure zum Auflösen der (Maulbeerseide + Acryl + Baumwolle), die restlichen (Wolle)
Trockengewicht. r (Wolle) = 0,3721 g.
b) Die zweite Probe
- Nach der Vorbehandlung beträgt das Trockengewicht m2 = 1,4200 g;
- Verwenden Sie gemäß der Methode GB/T 2910.4 die 1 mol/L alkalische
Natriumhypochlorit zum Auflösen der (Wolle + Seide), der restlichen (Acryl
+ Baumwolle) Trockengewicht. r (Acryl + Baumwolle) = 0,6555 g;
- Verwenden Sie gemäß GB/T 2910.12 die
Dimethylformamid, um die Acrylfaser aufzulösen, und die verbleibenden
(Baumwolle) Trockengewicht. r (Baumwolle) = 0,3561 g.
A.2.2 Nettotrockenmasseanteil
A.2.2.1 Für die erste Probe betrachten wir die quaternäre Mischung als eine zwei-
Komponentenprobe (n = 2), die erste Komponente (Maulbeere + Acryl + Baumwolle),
und die zweite Komponente (Wolle), um den Netto-Trockenmasseanteil zu berechnen von
Faser, dann können die folgenden Ergebnisse erzielt werden.
P2 (Wolle) = (0,3721 × 0,985)/1,4284 × 100 = 25,66 %
P1 (Maulbeerseide + Acryl + Baumwolle) = 100 - 25,66 = 74,34 %
A.2.2.2 Für die zweite Probe betrachten wir die quaternäre Mischung als eine drei-
Komponentenprobe (n = 3), die erste Komponente (Wolle + Maulbeerseide), die
Reagens;
d4,1 - Der Massenverlustkorrekturfaktor der vierten Komponente im ersten
Reagens;
d4,2 - Der Massenverlustkorrekturfaktor der vierten Komponente im zweiten
Reagens;
d4,3 - Der Massenverlustkorrekturfaktor der vierten Komponente im dritten
Reagens;
d5,1 - Der Massenverlustkorrekturfaktor der fünften Komponente im ersten
Reagens;
d5,2 - Der Massenverlustkorrekturfaktor der fünften Komponente im zweiten
Reagens;
d5,3 - Der Massenverlustkorrekturfaktor der fünften Komponente im dritten
Reagens;
d5,4 - Der Massenverlustkorrekturfaktor der fünften Komponente im vierten
Reagens;
m – Die Trockenmasse der Probe (nach Vorbehandlung) in Gramm (g).
B.2 Anwendungsbeispiele
B.2.1 Übersicht
Nach qualitativer Analyse ist bekannt, dass der Stoff aus fünf Arten besteht
Fasern. Wolle, Nylon, Acryl, Viskose und Polyester. Die kontinuierliche Auflösung
Schema wird verwendet, um die 4-Komponente kontinuierlich zu entfernen, und die Ergebnisse sind
wie folgt.
1) Nach der Vorbehandlung der Probe beträgt das Trockengewicht m = 1,2421 g;
2) Das Trockengewicht nach der ersten Behandlung der Probe gemäß
Methode von GB/T 2910.4 durch 1 mol/L alkalisches Natriumhypochlorit (Nylon +
Acryl + Viskose + Polyester). r1 = 0,6046 g;
3) Das Trockengewicht der Rückstände über Rückstand (Acrylfaser + Viskosefaser
+ Polyester) nach der zweiten Behandlung des obigen Rückstands r1 in
gemäß der Methode von GB/T 2910.7 mit Ameisensäure. r2 = 0,4936 g;
4) Das Trockengewicht der Rückstände oben Rückstand (Viskosefaser + Polyester)
nach der dritten Behandlung des obigen Restes r2 gemäß der
Methode von GB/T 2910.12 mit Dimethylformamid. r3 = 0,4...
Vollständige Details anzeigen