FZ/T 01053-2007 Englisch PDF (FZT01053-2007)
FZ/T 01053-2007 Englisch PDF (FZT01053-2007)
Normaler Preis
$70.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$70.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf FZ/T 01053-2007
Historische Versionen: FZ/T 01053-2007
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
FZ/T 01053-2007: Textilien - Identifizierung des Fasergehalts
FZ/T 01053-2007
FZ
STANDARD DER TEXTILINDUSTRIE
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 59.080.01
W 04
Ersetzt FZ/T 01053-1998
Textilien - Identifizierung des Fasergehalts
AUSGESTELLT AM 29. MAI 2007
IMPLEMENTIERT AM 1. NOVEMBER 2007
Herausgegeben vom Ministerium für Industrie und Informationstechnologie des
Volksrepublik China
Inhaltsverzeichnis
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 5
4 Anforderungen an die Kennzeichnung des Ballaststoffgehalts ... 6
5 Kennzeichnungsprinzip von Fasergehalt und Fasername ... 7
6 Methoden und Beispiele zur Berechnung des Fasergehalts ... 7
7 Toleranz gegenüber Fasergehalt ... 13
8 Beurteilung der Konformität der Identifizierung des Fasergehalts ... 14
Anhang A (normativ) Textilprodukte, die nicht in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen
... 15
Anhang B (Informativ) ISO 2076. 1999 "Textilien - Chemiefasern - Generische
Namen" (Übersetzte Version 1)) ... 16
Anhang C (Informativ) Namen ergänzender Fasern ... 23
Vorwort
Diese Norm ist die Überarbeitung der FZ/T 01053-1998 "Textilien - Bezeichnung von Fasern
Inhalt". Gegenüber FZ/T 01053-1998 hat diese Norm folgende Hauptbestandteile
Änderungen.
- Textilprodukte, die nicht in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, werden in Anhang A hinzugefügt.
- Normative Referenz „Textilien – Chemiefasern – Gattungsnamen“ (ISO 2076).
1999) ist in Anhang B hinzugefügt.
– Begriffe und Definitionen in Kapitel 3 wurden hinzugefügt;
- Die ursprünglichen drei Kapitel (d. h. Kennzeichnungsanforderungen, Kennzeichnungsprinzip und
Toleranzen für den Fasergehalt) werden auf vier Kapitel verteilt (z. B. Kennzeichnung des Fasergehalts
Anforderungen, Fasergehalt und Fasername, Methoden zur Angabe des Fasergehalts und
Toleranz gegenüber dem Fasergehalt).
- Die Anforderungen an die Anbringungsart des Etiketts, die Etikettenmenge des gesamten Satzes von
Produkte, Etikettenmaterial und Wörter auf dem Etikett werden hinzugefügt.
- Es wird deutlich gemacht, dass es sich bei der Massenangabe in Prozent um die herkömmliche Masse handelt.
- "neuer Fasertyp" und die Bestimmung, dass die morphologischen Eigenschaften der Fasern
beschrieben werden, werden hinzugefügt.
- Die Methoden zur Berechnung des Fasergehalts verschiedener Produkte werden detailliert beschrieben.
Beispiele werden hinzugefügt.
- Die Abweichung des Inhalts wird vereinfacht und auf 5 % (10 % für Füllstoffe) vereinheitlicht. Die Abweichung
mit niedrigem Gehalt hinzugefügt wird.
- Das Kapitel „Beurteilung der Konformität bei der Ermittlung des Fasergehalts“ wird hinzugefügt.
– Anhänge A, B und C werden hinzugefügt.
Dieser Standard ersetzt mit Wirkung vom Inkrafttreten die Norm FZ/T 01053-1998.
Anhang A ist normativ; Anhang B und Anhang C dieser Norm sind
informativ.
Dieser Standard wurde vom China National Textile and Apparel Council vorgeschlagen.
Dieser Standard unterliegt der Zuständigkeit des Stiftungsunterausschusses des Nationalen
Technischer Ausschuss für Kernenergie der Standardisierungsbehörde Chinas
(SAC/TC 209/SC 1).
Textilien - Identifizierung des Fasergehalts
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die Kennzeichnungsanforderungen, das Kennzeichnungsprinzip, den Ausdruck
Methoden, zulässige Abweichungen und Beurteilung der Etikettenkonformität und gibt Ausdruck
Beispiele für Textilfasergehalte.
Dieser Standard gilt für Textilprodukte, die in China verkauft werden. Sofern nicht anders angegeben
von der Nation, die in Anhang A aufgeführten Produkte fallen nicht in den Geltungsbereich dieser
Standard.
2 Normative Verweisungen
Die nachstehenden Normen enthalten die Bestimmungen, die durch Verweis in dieser
Standard, bilden die Bestimmungen dieses Standards. Für datierte Verweise gilt die
spätere Änderungen (ausgenommen Korrekturen) oder Überarbeitungen dieser Veröffentlichungen
nicht anwendbar. Die Parteien, die jedoch eine Vereinbarung auf der Grundlage dieses Standards abschließen,
werden ermutigt, die Möglichkeit der Anwendung der neuesten Ausgaben von
die Normen. Bei undatierten Verweisungen ist die neueste Ausgabe des normativen Dokuments
Es gilt das genannte.
GB/T 4146 Textilien – Begriffe und Terminologie (Teile von Chemiefasern)
GB/T 11951 Textilien - Naturfasern - Gattungsnamen und Definitionen
GB/T 17685 Daunen und Federn
ISO 2076. 1999 Textilien - Chemiefasern - Gattungsnamen
3 Begriffe und Definitionen
Für diesen Standard gelten die folgenden Begriffe und Definitionen.
3.1
Textilprodukte
Es handelt sich um Produkte mit Naturfasern und Chemiefasern als Hauptrohstoff.
und hergestellt durch Verfahren wie Spinnen, Weben und Färben oder dann durch Nähen
und Compoundierung von beispielsweise Garnen, Textilien und deren Fertigprodukten.
3.2
Dauerhaftes Etikett
Es handelt sich um ein lesbares Etikett, das immer am Produkt angebracht ist und den
Wartungsprogramm, das in der Produktanleitung angegeben ist.
4 Anforderungen an die Kennzeichnung des Ballaststoffgehalts
4.1 Jedes Produkt muss mit einem Etikett mit dem Fasergehalt versehen sein, auf dem der Name und
Gehalt der einzelnen Faserkomponenten im Produkt.
4.2 An jedem fertigen Produkt muss ein dauerhaftes Etikett mit der Angabe des Fasergehalts angebracht sein.
4.3 Was die Produkte betrifft, die dauerhafte Etiketten verwenden, die den Gebrauch des Produkts beeinflussen, oder
die Produkte, für die permanente Etiketten nicht geeignet sind (zum Beispiel Obermaterial, Wolle,
Nähgarn und Socken) können andere Etikettentypen verwendet werden, beispielsweise Anhänger.
4.4 Für Produkte, die in Kartons oder Beuteln verkauft werden und für die eine dauerhafte
Etikett ist nicht geeignet, wo die Faserzusammensetzung jedes Produkts, Fasergehalt Etikett
kann in einer Marketingeinheit bereitgestellt werden.
4.5 Werden verpackte Produkte verkauft, wenn die Angaben zum Fasergehalt auf den
Produkte (Produkte, die die Anforderungen von 4.4 erfüllen, sind ausgeschlossen) ist nicht klar, die
Der Ballaststoffgehalt von Produkten muss auf der Verpackung oder in der Produktanleitung angegeben sein.
4.6 Bei einer ganzen Produktreihe, die aus zwei oder mehr Einheitsprodukten unterschiedlicher
Fasergehalt oder eine ganze Reihe von Produkten mit dem gleichen Fasergehalt, aber mit jeder Einheit
als eigenständiges Produkt zum Verkauf, ist ein separates Etikett mit dem Fasergehalt anzugeben für
jedes Produkt.
4.7 Wenn eine ganze Reihe von Produkten mit gleichem Fasergehalt an Endverbraucher geliefert wird,
Verbrauchern dürfen die Angaben zum Fasergehalt nur auf einer Einheit des
Produkte.
4.8 Bei den Produkten, die nicht an Endverbraucher verkauft werden, ist der Fasergehalt
Die Inhaltskennzeichnung wird durch Handelspapiere ersetzt.
4.9 Die Materialien auf dem Etikett mit dem permanenten Fasergehalt dürfen nicht reizend für den Menschen sein.
Körper, und muss an der richtigen Stelle des Produkts angebracht werden; die Informationen auf dem Etikett dürfen nicht
abgedeckt oder verborgen werden.
4.10 Die Angaben auf dem Etikett mit dem Fasergehalt müssen klar und deutlich sein und dem Standard entsprechen.
Chinesische Schriftzeichen werden von der Nation festgelegt und können auch in anderen
Sprachen.
4.11 Der Fasergehalt kann auf demselben Etikett angegeben werden wie andere Inhaltsstoffe von
Anwendungshinweise. Bei unterschiedlichen Fasergehaltskennzeichnungen auf Textilien
Produkten muss der Fasergehalt stets gleichbleibend sein.
5 Kennzeichnungsprinzip von Fasergehalt und Fasername
5.1 Der Fasergehalt wird als Prozentsatz dieser Faser ausgedrückt, der
Faser Gesamtmenge des Produkts oder eines Teils des Produkts, es muss als Ganzzahl angegeben werden.
5.2 Der Fasergehalt wird im Allgemeinen als Prozentsatz der konventionellen Masse ausgedrückt
berechnet unter Berücksichtigung der Nettotrockenmasse und der konventionellen Feuchtigkeitsrückgewinnung.
Hinweis: Wie bei Baumwoll- oder Leinenprodukten kann der Fasergehalt als Nettotrockenmasseprozentsatz ausgedrückt werden, aber der Nettotrockengehalt
muss klar angegeben werden; wenn ein Mikroskop verwendet wird, muss der Fasergehalt den Ergebnissen entsprechen, die mit Standard
Methode; die Faser mit herkömmlicher Feuchtigkeitsaufnahme unbekannt wird ausgedrückt als die Feuchtigkeitsaufnahme der gleichen
Art der Faser oder die Standard-Feuchtigkeitsrückgewinnung.
5.3 Die Namen der Fasern müssen standardisiert sein und den Anforderungen der relevanten ... entsprechen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf FZ/T 01053-2007
Historische Versionen: FZ/T 01053-2007
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
FZ/T 01053-2007: Textilien - Identifizierung des Fasergehalts
FZ/T 01053-2007
FZ
STANDARD DER TEXTILINDUSTRIE
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 59.080.01
W 04
Ersetzt FZ/T 01053-1998
Textilien - Identifizierung des Fasergehalts
AUSGESTELLT AM 29. MAI 2007
IMPLEMENTIERT AM 1. NOVEMBER 2007
Herausgegeben vom Ministerium für Industrie und Informationstechnologie des
Volksrepublik China
Inhaltsverzeichnis
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 5
4 Anforderungen an die Kennzeichnung des Ballaststoffgehalts ... 6
5 Kennzeichnungsprinzip von Fasergehalt und Fasername ... 7
6 Methoden und Beispiele zur Berechnung des Fasergehalts ... 7
7 Toleranz gegenüber Fasergehalt ... 13
8 Beurteilung der Konformität der Identifizierung des Fasergehalts ... 14
Anhang A (normativ) Textilprodukte, die nicht in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen
... 15
Anhang B (Informativ) ISO 2076. 1999 "Textilien - Chemiefasern - Generische
Namen" (Übersetzte Version 1)) ... 16
Anhang C (Informativ) Namen ergänzender Fasern ... 23
Vorwort
Diese Norm ist die Überarbeitung der FZ/T 01053-1998 "Textilien - Bezeichnung von Fasern
Inhalt". Gegenüber FZ/T 01053-1998 hat diese Norm folgende Hauptbestandteile
Änderungen.
- Textilprodukte, die nicht in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, werden in Anhang A hinzugefügt.
- Normative Referenz „Textilien – Chemiefasern – Gattungsnamen“ (ISO 2076).
1999) ist in Anhang B hinzugefügt.
– Begriffe und Definitionen in Kapitel 3 wurden hinzugefügt;
- Die ursprünglichen drei Kapitel (d. h. Kennzeichnungsanforderungen, Kennzeichnungsprinzip und
Toleranzen für den Fasergehalt) werden auf vier Kapitel verteilt (z. B. Kennzeichnung des Fasergehalts
Anforderungen, Fasergehalt und Fasername, Methoden zur Angabe des Fasergehalts und
Toleranz gegenüber dem Fasergehalt).
- Die Anforderungen an die Anbringungsart des Etiketts, die Etikettenmenge des gesamten Satzes von
Produkte, Etikettenmaterial und Wörter auf dem Etikett werden hinzugefügt.
- Es wird deutlich gemacht, dass es sich bei der Massenangabe in Prozent um die herkömmliche Masse handelt.
- "neuer Fasertyp" und die Bestimmung, dass die morphologischen Eigenschaften der Fasern
beschrieben werden, werden hinzugefügt.
- Die Methoden zur Berechnung des Fasergehalts verschiedener Produkte werden detailliert beschrieben.
Beispiele werden hinzugefügt.
- Die Abweichung des Inhalts wird vereinfacht und auf 5 % (10 % für Füllstoffe) vereinheitlicht. Die Abweichung
mit niedrigem Gehalt hinzugefügt wird.
- Das Kapitel „Beurteilung der Konformität bei der Ermittlung des Fasergehalts“ wird hinzugefügt.
– Anhänge A, B und C werden hinzugefügt.
Dieser Standard ersetzt mit Wirkung vom Inkrafttreten die Norm FZ/T 01053-1998.
Anhang A ist normativ; Anhang B und Anhang C dieser Norm sind
informativ.
Dieser Standard wurde vom China National Textile and Apparel Council vorgeschlagen.
Dieser Standard unterliegt der Zuständigkeit des Stiftungsunterausschusses des Nationalen
Technischer Ausschuss für Kernenergie der Standardisierungsbehörde Chinas
(SAC/TC 209/SC 1).
Textilien - Identifizierung des Fasergehalts
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die Kennzeichnungsanforderungen, das Kennzeichnungsprinzip, den Ausdruck
Methoden, zulässige Abweichungen und Beurteilung der Etikettenkonformität und gibt Ausdruck
Beispiele für Textilfasergehalte.
Dieser Standard gilt für Textilprodukte, die in China verkauft werden. Sofern nicht anders angegeben
von der Nation, die in Anhang A aufgeführten Produkte fallen nicht in den Geltungsbereich dieser
Standard.
2 Normative Verweisungen
Die nachstehenden Normen enthalten die Bestimmungen, die durch Verweis in dieser
Standard, bilden die Bestimmungen dieses Standards. Für datierte Verweise gilt die
spätere Änderungen (ausgenommen Korrekturen) oder Überarbeitungen dieser Veröffentlichungen
nicht anwendbar. Die Parteien, die jedoch eine Vereinbarung auf der Grundlage dieses Standards abschließen,
werden ermutigt, die Möglichkeit der Anwendung der neuesten Ausgaben von
die Normen. Bei undatierten Verweisungen ist die neueste Ausgabe des normativen Dokuments
Es gilt das genannte.
GB/T 4146 Textilien – Begriffe und Terminologie (Teile von Chemiefasern)
GB/T 11951 Textilien - Naturfasern - Gattungsnamen und Definitionen
GB/T 17685 Daunen und Federn
ISO 2076. 1999 Textilien - Chemiefasern - Gattungsnamen
3 Begriffe und Definitionen
Für diesen Standard gelten die folgenden Begriffe und Definitionen.
3.1
Textilprodukte
Es handelt sich um Produkte mit Naturfasern und Chemiefasern als Hauptrohstoff.
und hergestellt durch Verfahren wie Spinnen, Weben und Färben oder dann durch Nähen
und Compoundierung von beispielsweise Garnen, Textilien und deren Fertigprodukten.
3.2
Dauerhaftes Etikett
Es handelt sich um ein lesbares Etikett, das immer am Produkt angebracht ist und den
Wartungsprogramm, das in der Produktanleitung angegeben ist.
4 Anforderungen an die Kennzeichnung des Ballaststoffgehalts
4.1 Jedes Produkt muss mit einem Etikett mit dem Fasergehalt versehen sein, auf dem der Name und
Gehalt der einzelnen Faserkomponenten im Produkt.
4.2 An jedem fertigen Produkt muss ein dauerhaftes Etikett mit der Angabe des Fasergehalts angebracht sein.
4.3 Was die Produkte betrifft, die dauerhafte Etiketten verwenden, die den Gebrauch des Produkts beeinflussen, oder
die Produkte, für die permanente Etiketten nicht geeignet sind (zum Beispiel Obermaterial, Wolle,
Nähgarn und Socken) können andere Etikettentypen verwendet werden, beispielsweise Anhänger.
4.4 Für Produkte, die in Kartons oder Beuteln verkauft werden und für die eine dauerhafte
Etikett ist nicht geeignet, wo die Faserzusammensetzung jedes Produkts, Fasergehalt Etikett
kann in einer Marketingeinheit bereitgestellt werden.
4.5 Werden verpackte Produkte verkauft, wenn die Angaben zum Fasergehalt auf den
Produkte (Produkte, die die Anforderungen von 4.4 erfüllen, sind ausgeschlossen) ist nicht klar, die
Der Ballaststoffgehalt von Produkten muss auf der Verpackung oder in der Produktanleitung angegeben sein.
4.6 Bei einer ganzen Produktreihe, die aus zwei oder mehr Einheitsprodukten unterschiedlicher
Fasergehalt oder eine ganze Reihe von Produkten mit dem gleichen Fasergehalt, aber mit jeder Einheit
als eigenständiges Produkt zum Verkauf, ist ein separates Etikett mit dem Fasergehalt anzugeben für
jedes Produkt.
4.7 Wenn eine ganze Reihe von Produkten mit gleichem Fasergehalt an Endverbraucher geliefert wird,
Verbrauchern dürfen die Angaben zum Fasergehalt nur auf einer Einheit des
Produkte.
4.8 Bei den Produkten, die nicht an Endverbraucher verkauft werden, ist der Fasergehalt
Die Inhaltskennzeichnung wird durch Handelspapiere ersetzt.
4.9 Die Materialien auf dem Etikett mit dem permanenten Fasergehalt dürfen nicht reizend für den Menschen sein.
Körper, und muss an der richtigen Stelle des Produkts angebracht werden; die Informationen auf dem Etikett dürfen nicht
abgedeckt oder verborgen werden.
4.10 Die Angaben auf dem Etikett mit dem Fasergehalt müssen klar und deutlich sein und dem Standard entsprechen.
Chinesische Schriftzeichen werden von der Nation festgelegt und können auch in anderen
Sprachen.
4.11 Der Fasergehalt kann auf demselben Etikett angegeben werden wie andere Inhaltsstoffe von
Anwendungshinweise. Bei unterschiedlichen Fasergehaltskennzeichnungen auf Textilien
Produkten muss der Fasergehalt stets gleichbleibend sein.
5 Kennzeichnungsprinzip von Fasergehalt und Fasername
5.1 Der Fasergehalt wird als Prozentsatz dieser Faser ausgedrückt, der
Faser Gesamtmenge des Produkts oder eines Teils des Produkts, es muss als Ganzzahl angegeben werden.
5.2 Der Fasergehalt wird im Allgemeinen als Prozentsatz der konventionellen Masse ausgedrückt
berechnet unter Berücksichtigung der Nettotrockenmasse und der konventionellen Feuchtigkeitsrückgewinnung.
Hinweis: Wie bei Baumwoll- oder Leinenprodukten kann der Fasergehalt als Nettotrockenmasseprozentsatz ausgedrückt werden, aber der Nettotrockengehalt
muss klar angegeben werden; wenn ein Mikroskop verwendet wird, muss der Fasergehalt den Ergebnissen entsprechen, die mit Standard
Methode; die Faser mit herkömmlicher Feuchtigkeitsaufnahme unbekannt wird ausgedrückt als die Feuchtigkeitsaufnahme der gleichen
Art der Faser oder die Standard-Feuchtigkeitsrückgewinnung.
5.3 Die Namen der Fasern müssen standardisiert sein und den Anforderungen der relevanten ... entsprechen.