Zu Produktinformationen springen
1 von 8

PayPal, credit cards. Download editable-PDF and invoice in 1 second!

FZ/T 01057.3-2007 Englisch PDF (FZT01057.3-2007)

FZ/T 01057.3-2007 Englisch PDF (FZT01057.3-2007)

Normaler Preis $70.00 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $70.00 USD
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf FZ/T 01057.3-2007
Historische Versionen: FZ/T 01057.3-2007
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)

FZ/T 01057.3-2007: Prüfverfahren zur Identifizierung von Textilfasern - Teil 3: Mikroskopie
FZ/T 01057.3-2007
FZ
STANDARD DER TEXTILINDUSTRIE
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 59.080.01
W 04
Ersetzt FZ/T 01057.3-1999
Prüfverfahren zur Identifizierung von Textilfasern -
Teil 3. Mikroskopie
AUSGESTELLT AM 29. MAI 2007
IMPLEMENTIERT AM 1. NOVEMBER 2007
Herausgegeben von der Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission der
Volksrepublik China
Inhaltsverzeichnis
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Prinzip ... 5
4 Reagenzien ... 5
5 Instrumente und Werkzeuge ... 5
6 Prüfling ... 6
7 Verfahren ... 6
8 Quer- und Längsschnitte Morphologische Merkmale verschiedener
Fasern ... 7
9 Testbericht ... 7
Anhang A (informativ) Strukturdiagramm des Slice Cutters ... 9
Anhang B (Informativ) Längs- und Querschnitte Morphologische
Eigenschaften verschiedener Fasern ... 11
Anhang C (Informativ) Längs- und Querschnitte Morphologie
Mikrofotografien verschiedener Fasern ... 14
Vorwort
Die FZ/T 01057 „Prüfverfahren zur Identifizierung von Textilfasern“ beinhaltet folgende
neun Teile.
- Teil 1. Allgemeine Einführung;
- Teil 2. Brennverhalten;
- Teil 3. Mikroskopie
- Teil 4. Löslichkeit;
- Teil 5. Qualitative Beobachtung der Farbproduktion bei Chlorierung und Stickstoff;
- Teil 6. Faserschmelzpunkt;
- Teil 7. Dichtegradientensäulenmethode;
- Teil 8. Infrarot-Absorptionsspektrum;
- Teil 9. Doppelbrechung.
Dieser Teil ist Teil 3 der FZ/T 01057.
Dieser Teil ersetzt "Prüfverfahren zur Identifizierung von Textilfasern - Mikroskopie" (FZ/T
01057.3-1999).
Bei dieser Revision wurden die bisherigen 11 Teile der FZ/T 01057-1999 in 9 Teile integriert.
und die Reihenfolge der einzelnen Teile wurde angepasst. Nämlich Teil 5 "Färbetestmethode" und
Teil 11 "Systematische Identifizierungsmethode" wurde gestrichen; der bisherige Teil 6 "Qualitative
Beobachtung der Farbproduktion bei Chlorierung und Stickstoff“ wurde in Teil 5 geändert;
Der bisherige Teil 7 „Faserschmelzpunkt“ wurde in Teil 6 geändert; der bisherige Teil 9
Die „Dichtegradientensäulenmethode“ wurde in Teil 7 geändert; und der frühere Teil 10
„Doppelbrechung“ wurde in Teil 9 geändert.
Gegenüber FZ/T 01057.3-1999 wurden folgende Änderungen vorgenommen.
1) Der Name wurde geändert in "Testmethode zur Identifizierung von Textilfasern -
Teil 3. Mikroskopie";
2) Der Abschnitt „Normative Verweisungen“ wurde hinzugefügt;
3) Der Abschnitt „Prüfbericht“ wurde hinzugefügt;
4) Die morphologischen Beschreibungen von Längs- und Querschnitten von 18 Arten
Prüfverfahren zur Identifizierung von Textilfasern –
Teil 3. Mikroskopie
1 Geltungsbereich
Dieser Teil der FZ/T 01057 legt eine Prüfmethode zur Identifizierung von Textilfasern fest
- Mikroskopie.
Dieser Teil ist für die Identifizierung verschiedener Textilfasern anwendbar.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden normativen Dokumente enthalten die Bestimmungen, die durch Verweis in
diesem Teil der FZ/T 01057, bilden die Bestimmungen dieses Teils. Für datierte Verweise
spätere Änderungen (ausgenommen Korrigendum) oder Überarbeitungen dieser Veröffentlichungen
gelten nicht. Die Parteien, die eine Vereinbarung gemäß diesem Teil abschließen,
werden ermutigt, zu prüfen, ob die neuesten Ausgaben dieser Dokumente
anwendbar. Bei undatierten Verweisungen ist die neueste Ausgabe des normativen Dokuments
gilt für diesen Teil.
FZ/T 01057.1 Prüfverfahren zur Identifizierung von Textilfasern - Teil 1. Allgemeines
Einführung
3 Grundsatz
Die Kategorie der unbekannten Faser wird durch Beobachtung der Längs- und Querfasern identifiziert.
Querschnittsmorphologie einer unbekannten Faser unter dem Mikroskop und Vergleich mit der
Standardfoto und morphologische Beschreibung der Faser.
4 Reagenzien
Absoluter Ethylalkohol, Glycerin, Ethylether, flüssiges Paraffin, Kollodium, Paraffinschnitt,
usw..
5 Instrumente und Werkzeuge
Faserscheibenschneider (oder ein anderes ähnliches Gerät, Rotationsmikrotom), Schneideklinge, kleiner Rotationsschneider
Mikrotom.
7.2.2.2 Nehmen Sie ein Bündel Fasern und ziehen Sie es mit der Hand gerade und gleichmäßig.
Legen Sie sie für 2 Minuten in 80%igen Ethylalkohol, nehmen Sie sie heraus und drehen Sie sie für 2-3
mal mit den Fingern; dann behandeln Sie sie in 90% Ethylalkohol, wasserfreiem Ethanol, gemischt
Lösung aus Ethylether und Ethylalkohol (1.1) und 3%~5% Kollodiumlösung wiederum
mit der gleichen Methode; nachdem die Faserbündel luftgetrocknet sind, betten Sie sie in Paraffin ein.
7.2.2.3 Den eingebetteten und fertigen Faserwachsblock auf den Holzblock kleben.
7.2.2.4 Ein Ende des Holzblocks auf den Probenbefestigungsrahmen klemmen, den Satz
Schraube des Wachsblocks, um den Wachsblock fest und parallel zum Tranchiermesser festzuklemmen;
Passen Sie den Wachsblock an, bis er sich nahe der Schneide befindet.
7.2.2.5 Kalibrieren Sie den Einsteller des Rotationsmikrotoms auf die erforderliche Schnittdicke.
Im Allgemeinen sind 6 μm bis 10 μm für Faserscheiben am besten geeignet.
7.2.2.6 Bewegen Sie das Handrad im Uhrzeigersinn, um den Holzblock auf und ab zu bewegen und
Streifenweise ausschneiden, mit Pinzette oder Pinsel die Scheiben abziehen und platzieren
Verpacken Sie sie in einem schwarzen Karton zur Verwendung.
7.2.3 Querschnittsbeobachtung
Legen Sie den Faserquerschnitt auf den Objektträger und geben Sie einen Tropfen transparentes
Medium (achten Sie darauf, dass keine Gasblasen entstehen) und legen Sie das Deckglas auf, legen Sie die
Objektträger auf dem Objekttisch des biologischen Mikroskops und beobachten Sie die Morphologie der
Fasern unter 100-facher bis 500-facher Vergrößerung und vergleichen Sie es dann mit
Standardfoto oder -material.
8 Quer- und Längsschnitte Morphologische
Eigenschaften verschiedener Fasern
Siehe Tabelle B.1 in Anhang B für die Querschnitts- und Längsschnitteigenschaften von
verschiedene Fasern; siehe Anhang C für die Morphologie der Längs- und Querschnitte
Mikrofotografien verschiedener Fasern.
9 Prüfbericht
Der Prüfbericht soll folgende Inhalte abdecken:
a) Beschreibung, wie die Prüfung gemäß diesem Teil durchgeführt wird;
b) Informationen zum Prüfling;
c) Abweichung von etablierten Verfahren;
d) Morphologische Proben aus Längs- und Querschnitten;
e) Faserkategorie der Probe.
Anhang B
(Informativ)
Längs- und Querschnitte Morphologische
Eigenschaften verschiedener Fasern
Tabelle B.1
Fasername Querschnittsmorphologie Längsschnittmorphologie
Baumwolle Mit Mittelkammer, unregelmäßige Nierenform. Flache Streifenform, leicht natürliche Drehung.
Mercerisierte Baumwolle
Besitzt eine mittlere Kammer,
annähernd kreisförmige oder unregelmäßige Niere
Form.
Etwa Zylinderform, besitzt
aus Glanz und Lücke.
Ramie: Nierenförmig, mit mittlerer Kammer.
Die Faser ist dicker und besitzt lange Streifen
und bambusförmiger Kreuzmarkierung.
Flachspolygon mit Mittelkammer. Die Faser ist dünner und weist eine bambusförmige Querzeichnung auf.
Hanfpolygon, abgeplattet, nierenförmig usw., mit mittlerer Kammer.
Faserdurchmesser und morphologische
Unterschiede sehr groß sind, ist eine Kreuzmarkierung
nicht offensichtlich.
Apocynum: Polygon, Nierenform usw. Besitzt Glanz, die Kreuzmarkierung ist nicht offensichtlich.
Jute-Polygon, mit Mittelkammer. Mit langem Streifen, Quermarkierung ist nicht offensichtlich.
Bambusfaser Nierenförmig, mit Hohlraum. Die Faser ist gezupft und hat einen langen Streifen und eine bambusförmige Quermarkierung.
Maulbeerseide: Dreieck oder Polygon, Winkel ist rund. Glanz, Faserdurchmesser und Morphologie sind unterschiedlich.
Tussahseide: Langes und dünnes Dreieck. Flache und streifenförmige Form mit winzigen Streifen.
Wolle: Kreisförmig oder annähernd kreisförmig (oder elliptisch). Raue Oberfläche mit Schuppen.
Weißer Kaschmir. Rund oder annähernd rund.
Glatte Oberfläche, Schuppen...
Vollständige Details anzeigen