FZ/T 01118-2012 Englisch PDF (FZT01118-2012)
FZ/T 01118-2012 Englisch PDF (FZT01118-2012)
Normaler Preis
$100.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$100.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf FZ/T 01118-2012
Historische Versionen: FZ/T 01118-2012
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
FZ/T 01118-2012: Textilien. Prüfung und Bewertung der schmutzabweisenden Eigenschaften. Schmutzabweisung
FZ/T 01118-2012
FZ
TEXTILINDUSTRIE-STANDARD FÜR
DIE VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 59.080.30
W 04
Ersetzt FZ/T 10012-1998
Textilien - Prüfung und Bewertung der schmutzabweisenden Eigenschaften - Boden
freigeben
AUSGESTELLT AM: 28. DEZEMBER 2012
IMPLEMENTIERT AM: 01. JUNI 2013
Herausgegeben von: Ministerium für Industrie und Informationstechnologie des Volkes
Republik China
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 4
2 Normative Verweisungen ... 4
3 Begriffe und Definitionen ... 4
4 Prinzip ... 5
5 Ausrüstung und Materialien ... 5
6 Probenpräparation und Feuchtigkeitskonditionierung ... 6
7 Verfahren ... 7
8 Ergebnispräsentation und Auswertung ... 8
9 Testbericht ... 8
Textilien - Prüfung und Bewertung der schmutzabweisenden Eigenschaften - Boden
freigeben
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt zwei Prüfverfahren fest - das Waschverfahren und das Wischverfahren, für
Bestimmung der Schmutzabgabe von Textilien. Es liefert auch die Bewertungsindikatoren für Schmutz
freigeben.
Diese Norm gilt für alle Arten textiler Flächengebilde und deren Produkte.
Je nach Produkttyp und Anwendung können eine oder beide Methoden gewählt werden.
Mit unterschiedlichen Färbungen und Methoden erzielte Testergebnisse sind nicht vergleichbar.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieser
Dokument. Bei datierten Verweisungen ist nur die in Bezug genommene Ausgabe maßgeblich. Bei undatierten Verweisungen
Es gilt die neueste Ausgabe des zitierten Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
GB/T 250, Textilien -- Farbechtheitsprüfungen -- Grauskala zur Beurteilung der Veränderung der
Farbe
GB 1534-2003, Erdnussöl
GB 3778-2011, Ruß zur Verwendung in Gummiprodukten
GB/T 6529, Textilien – Standardatmosphären für Konditionierung und Prüfung
GB/T 7568.2, Textilien -- Prüfungen auf Farbechtheit -- Standard-Nebengewebe -- Teil
2: Baumwolle und Viskose
GB/T 8629-2001, Textilien – Haushaltswasch- und Trocknungsverfahren für Textilien
Testen
GB 11121-2006, Motoröle für Benzinmotoren
GB 18186-2000, Fermentierte Sojasauce
3 Begriffe und Definitionen
Für die Zwecke dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe und Definitionen.
7 Verfahren
7.1 Waschverfahren
7.1.1 Legen Sie das saugfähige Filterpapier waagerecht auf den Prüfstand. Nehmen Sie 2 Proben
und auf saugfähiges Filterpapier legen. Auf die 3 Teile jeder Probe tropfen
etwa 0,2 ml (4 Tropfen) Bodenflüssigkeit. Der Abstand zwischen den einzelnen Teilen beträgt
mindestens 100 mm.
HINWEIS: Das Material der Prüfstandsoberfläche ist nicht saugfähig.
7.1.2 Bedecken Sie die Bodenflüssigkeit mit der Plastikfolie. Legen Sie die Platte auf die Folie. Drücken Sie die
Hammer wieder. Nach 60s±5s Hammer, Platte und Film entfernen. Platzieren Sie den
Probe für 20 min ± 2 min. Wählen Sie einen kontaminierten Bereich. Verwenden Sie die graue Probenkarte
auf Verfärbung, um den Farbunterschied zwischen dieser und der nicht kontaminierten
Teil. Notieren Sie es als anfänglichen Farbunterschied.
7.1.3 Nach dem in GB/T 8629-2001 festgelegten Verfahren 6A waschen Sie die beiden
Proben. Die Zugabe von ECE-Standardwaschmittel beträgt 20 g ± 2 g. Nach dem Trocknen flach legen
Waschen. Es ist darauf zu achten, dass die Oberfläche der Probe eben und faltenfrei ist.
7.1.4 Verwenden Sie die graue Musterkarte zur Verfärbung, um den Farbunterschied zu bewerten
zwischen dem unkontaminierten Teil und den drei gefärbten Teilen jeder Probe nach
Waschen.
7.2 Wischverfahren
7.2.1 Legen Sie die Probe flach auf das saugfähige Filterpapier. Mit einer Pipette träufeln Sie ca.
0,05 ml (1 Tropfen) der Bodenflüssigkeit in die Mitte der Probe geben.
7.2.2 Verwenden Sie einen Glasstab, um den Tropfen gleichmäßig in einem kreisförmigen Bereich mit einem Durchmesser von
ca. 10 mm. Bei selbstdiffundierten Tröpfchen ist keine Ausbreitung erforderlich.
7.2.3 Legen Sie die Probe flach zum Trocknen. Verwenden Sie die Graustufenkarte zur Beurteilung der Verfärbung
der Farbunterschied zwischen dem kontaminierten Teil und dem nicht kontaminierten Teil. Notieren Sie
es ist der anfängliche Farbunterschied.
7.2.4 Befeuchten Sie das Baumwoll-Standardfutter mit Wasser. Stellen Sie die Flüssigkeitsaufnahmerate auf 85 % ± 3 % ein.
7.2.5 Wischen Sie den kontaminierten Bereich mit einem Baumwolltuch kräftig in eine Richtung ab.
Pad. Das Baumwoll-Standardfutter muss an einen anderen sauberen Ort gewechselt werden, um fortzufahren
Wischen Sie bei jedem Wischen. Wischen Sie insgesamt 30 Mal.
7.2.6 Verwenden Sie die Grauskala für Verfärbungen, um den Farbunterschied zwischen den
nicht kontaminierter Teil und der kreisförmige, nicht kontaminierte Bereich der Probe nach dem Abwischen.
8 Ergebnispräsentation und Auswertung
8.1 Ergebnispräsentation
Waschmethode: In derselben Probe, wenn es 2 oder 3 Stellen mit der gleichen Farbe gibt
Differenzreihe, so nimm diese Reihe als Reihe des Exemplars. Wenn die drei Farbreihen
Wenn die Differenzreihen nicht übereinstimmen, wird der Medianwert als Reihe der Probe verwendet.
Als Prüfergebnis der Probe gilt die untere Reihe der beiden Proben.
Wischmethode: Nehmen Sie den Farbunterschied zwischen dem nicht kontaminierten Teil des
Probe und der kreisförmige verschmutzte Bereich der Probe nach dem Abwischen als Testergebnis von
die Probe. Wenn sich der Schmutz beim Wischvorgang mit dem Wasser auf dem Stoff verteilt,
und die Fläche des Bodens nach der Ausbreitung ist mehr als doppelt so groß wie die kontaminierte Fläche vor
Wischen, wird es direkt mit Note 1 bewertet. Die Fleckenbildung um den Bewertungsbereich oder das Ausbleichen
Die durch das Wischen entstandenen Schäden an der Probe sind im Prüfbericht anzugeben.
8.2 Auswertung
Bewerten Sie ggf. die Schmutzablösung der Probe entsprechend der gewählten Prüfmethode.
Wenn der anfängliche Farbunterschied gleich oder kleiner als Grad 3 ist und die Farbe
Differenzreihe des Testergebnisses beträgt 3~4 Noten und mehr, die Probe gilt als
haben Schmutzablösevermögen.
Wenn der anfängliche Farbunterschied gleich oder höher als 3 bis 4 Stufen ist und die Farbe
Differenzreihe des Testergebnisses ist 0,5 Stufen oder höher als der anfängliche Farbunterschied,
Es wird davon ausgegangen, dass die Probe Schmutz abgibt.
HINWEIS: Wenn zwischen den betreffenden Parteien andere Vereinbarungen bestehen, erfolgt die Bewertung
erfolgt entsprechend den Bestimmungen des Vertrages.
9 Prüfbericht
Der Bericht muss Folgendes enthalten:
a) Die Prüfung wird entsprechend dieser Norm durchgeführt;
b) die Beschreibung der Probe;
c) Wenn die Probe durch Waschen mit Wasser vorbehandelt wurde, geben Sie die Waschmethode an
und Anzahl der verwendeten Waschvorgänge;
d) der verwendete Boden;
e) die verwendete Prüfmethode, d. h. Waschmethode oder Wischmethode;
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf FZ/T 01118-2012
Historische Versionen: FZ/T 01118-2012
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
FZ/T 01118-2012: Textilien. Prüfung und Bewertung der schmutzabweisenden Eigenschaften. Schmutzabweisung
FZ/T 01118-2012
FZ
TEXTILINDUSTRIE-STANDARD FÜR
DIE VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 59.080.30
W 04
Ersetzt FZ/T 10012-1998
Textilien - Prüfung und Bewertung der schmutzabweisenden Eigenschaften - Boden
freigeben
AUSGESTELLT AM: 28. DEZEMBER 2012
IMPLEMENTIERT AM: 01. JUNI 2013
Herausgegeben von: Ministerium für Industrie und Informationstechnologie des Volkes
Republik China
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 4
2 Normative Verweisungen ... 4
3 Begriffe und Definitionen ... 4
4 Prinzip ... 5
5 Ausrüstung und Materialien ... 5
6 Probenpräparation und Feuchtigkeitskonditionierung ... 6
7 Verfahren ... 7
8 Ergebnispräsentation und Auswertung ... 8
9 Testbericht ... 8
Textilien - Prüfung und Bewertung der schmutzabweisenden Eigenschaften - Boden
freigeben
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt zwei Prüfverfahren fest - das Waschverfahren und das Wischverfahren, für
Bestimmung der Schmutzabgabe von Textilien. Es liefert auch die Bewertungsindikatoren für Schmutz
freigeben.
Diese Norm gilt für alle Arten textiler Flächengebilde und deren Produkte.
Je nach Produkttyp und Anwendung können eine oder beide Methoden gewählt werden.
Mit unterschiedlichen Färbungen und Methoden erzielte Testergebnisse sind nicht vergleichbar.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieser
Dokument. Bei datierten Verweisungen ist nur die in Bezug genommene Ausgabe maßgeblich. Bei undatierten Verweisungen
Es gilt die neueste Ausgabe des zitierten Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
GB/T 250, Textilien -- Farbechtheitsprüfungen -- Grauskala zur Beurteilung der Veränderung der
Farbe
GB 1534-2003, Erdnussöl
GB 3778-2011, Ruß zur Verwendung in Gummiprodukten
GB/T 6529, Textilien – Standardatmosphären für Konditionierung und Prüfung
GB/T 7568.2, Textilien -- Prüfungen auf Farbechtheit -- Standard-Nebengewebe -- Teil
2: Baumwolle und Viskose
GB/T 8629-2001, Textilien – Haushaltswasch- und Trocknungsverfahren für Textilien
Testen
GB 11121-2006, Motoröle für Benzinmotoren
GB 18186-2000, Fermentierte Sojasauce
3 Begriffe und Definitionen
Für die Zwecke dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe und Definitionen.
7 Verfahren
7.1 Waschverfahren
7.1.1 Legen Sie das saugfähige Filterpapier waagerecht auf den Prüfstand. Nehmen Sie 2 Proben
und auf saugfähiges Filterpapier legen. Auf die 3 Teile jeder Probe tropfen
etwa 0,2 ml (4 Tropfen) Bodenflüssigkeit. Der Abstand zwischen den einzelnen Teilen beträgt
mindestens 100 mm.
HINWEIS: Das Material der Prüfstandsoberfläche ist nicht saugfähig.
7.1.2 Bedecken Sie die Bodenflüssigkeit mit der Plastikfolie. Legen Sie die Platte auf die Folie. Drücken Sie die
Hammer wieder. Nach 60s±5s Hammer, Platte und Film entfernen. Platzieren Sie den
Probe für 20 min ± 2 min. Wählen Sie einen kontaminierten Bereich. Verwenden Sie die graue Probenkarte
auf Verfärbung, um den Farbunterschied zwischen dieser und der nicht kontaminierten
Teil. Notieren Sie es als anfänglichen Farbunterschied.
7.1.3 Nach dem in GB/T 8629-2001 festgelegten Verfahren 6A waschen Sie die beiden
Proben. Die Zugabe von ECE-Standardwaschmittel beträgt 20 g ± 2 g. Nach dem Trocknen flach legen
Waschen. Es ist darauf zu achten, dass die Oberfläche der Probe eben und faltenfrei ist.
7.1.4 Verwenden Sie die graue Musterkarte zur Verfärbung, um den Farbunterschied zu bewerten
zwischen dem unkontaminierten Teil und den drei gefärbten Teilen jeder Probe nach
Waschen.
7.2 Wischverfahren
7.2.1 Legen Sie die Probe flach auf das saugfähige Filterpapier. Mit einer Pipette träufeln Sie ca.
0,05 ml (1 Tropfen) der Bodenflüssigkeit in die Mitte der Probe geben.
7.2.2 Verwenden Sie einen Glasstab, um den Tropfen gleichmäßig in einem kreisförmigen Bereich mit einem Durchmesser von
ca. 10 mm. Bei selbstdiffundierten Tröpfchen ist keine Ausbreitung erforderlich.
7.2.3 Legen Sie die Probe flach zum Trocknen. Verwenden Sie die Graustufenkarte zur Beurteilung der Verfärbung
der Farbunterschied zwischen dem kontaminierten Teil und dem nicht kontaminierten Teil. Notieren Sie
es ist der anfängliche Farbunterschied.
7.2.4 Befeuchten Sie das Baumwoll-Standardfutter mit Wasser. Stellen Sie die Flüssigkeitsaufnahmerate auf 85 % ± 3 % ein.
7.2.5 Wischen Sie den kontaminierten Bereich mit einem Baumwolltuch kräftig in eine Richtung ab.
Pad. Das Baumwoll-Standardfutter muss an einen anderen sauberen Ort gewechselt werden, um fortzufahren
Wischen Sie bei jedem Wischen. Wischen Sie insgesamt 30 Mal.
7.2.6 Verwenden Sie die Grauskala für Verfärbungen, um den Farbunterschied zwischen den
nicht kontaminierter Teil und der kreisförmige, nicht kontaminierte Bereich der Probe nach dem Abwischen.
8 Ergebnispräsentation und Auswertung
8.1 Ergebnispräsentation
Waschmethode: In derselben Probe, wenn es 2 oder 3 Stellen mit der gleichen Farbe gibt
Differenzreihe, so nimm diese Reihe als Reihe des Exemplars. Wenn die drei Farbreihen
Wenn die Differenzreihen nicht übereinstimmen, wird der Medianwert als Reihe der Probe verwendet.
Als Prüfergebnis der Probe gilt die untere Reihe der beiden Proben.
Wischmethode: Nehmen Sie den Farbunterschied zwischen dem nicht kontaminierten Teil des
Probe und der kreisförmige verschmutzte Bereich der Probe nach dem Abwischen als Testergebnis von
die Probe. Wenn sich der Schmutz beim Wischvorgang mit dem Wasser auf dem Stoff verteilt,
und die Fläche des Bodens nach der Ausbreitung ist mehr als doppelt so groß wie die kontaminierte Fläche vor
Wischen, wird es direkt mit Note 1 bewertet. Die Fleckenbildung um den Bewertungsbereich oder das Ausbleichen
Die durch das Wischen entstandenen Schäden an der Probe sind im Prüfbericht anzugeben.
8.2 Auswertung
Bewerten Sie ggf. die Schmutzablösung der Probe entsprechend der gewählten Prüfmethode.
Wenn der anfängliche Farbunterschied gleich oder kleiner als Grad 3 ist und die Farbe
Differenzreihe des Testergebnisses beträgt 3~4 Noten und mehr, die Probe gilt als
haben Schmutzablösevermögen.
Wenn der anfängliche Farbunterschied gleich oder höher als 3 bis 4 Stufen ist und die Farbe
Differenzreihe des Testergebnisses ist 0,5 Stufen oder höher als der anfängliche Farbunterschied,
Es wird davon ausgegangen, dass die Probe Schmutz abgibt.
HINWEIS: Wenn zwischen den betreffenden Parteien andere Vereinbarungen bestehen, erfolgt die Bewertung
erfolgt entsprechend den Bestimmungen des Vertrages.
9 Prüfbericht
Der Bericht muss Folgendes enthalten:
a) Die Prüfung wird entsprechend dieser Norm durchgeführt;
b) die Beschreibung der Probe;
c) Wenn die Probe durch Waschen mit Wasser vorbehandelt wurde, geben Sie die Waschmethode an
und Anzahl der verwendeten Waschvorgänge;
d) der verwendete Boden;
e) die verwendete Prüfmethode, d. h. Waschmethode oder Wischmethode;