GB 2811-2019 Englisch PDF (GB2811-2019)
GB 2811-2019 Englisch PDF (GB2811-2019)
Normaler Preis
$145.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$145.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf GB 2811-2019
Historische Versionen: GB 2811-2019
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
GB 2811-2019: Kopfschutz – Schutzhelme
GB 2811-2019
Großbritannien
NATIONALER STANDARD DER
VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 13.340.20
C 73
Ersetzt GB 2811-2007
Kopfschutz - Schutzhelme
AUSGESTELLT AM: 31. DEZEMBER 2019
IMPLEMENTIERT AM: 01. JULI 2020
Herausgegeben von: Staatliche Verwaltung für Marktregulierung;
Standardisierungsbehörde der Volksrepublik
China.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 5
4 Klassifizierung und Kennzeichnung ... 6
5 Technische Anforderungen ... 7
6 Inspektion... 11
7 Identifizierung ... 14
Anhang A (Normativ) Prüfung der Beständigkeit gegen extrem hohe Temperaturen ... 16
Anhang B (Normativ) Prüfung der Beständigkeit gegen Spritzer geschmolzenen Metalls ... 18
Referenzen ... 19
Kopfschutz - Schutzhelme
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die Klassifizierung und Kennzeichnung, die technischen Anforderungen,
Überprüfung und Identifizierung von Schutzhelmen.
Diese Norm gilt für Schutzhelme, die zum Schutz des Kopfes verwendet werden in
Arbeitsplätze.
Diese Norm gilt nicht für Kopfschutzausrüstung für die Brandbekämpfung,
Notfallrettung, Sport und Fahrzeuge.
2 Normative Verweisungen
Für die Anwendung dieses Dokuments sind folgende Unterlagen unabdingbar:
Bei datierten Verweisungen gilt für dieses Dokument ausschließlich die datierte Fassung.
undatierte Verweisungen, gilt die neueste Ausgabe (einschließlich aller Änderungen) für diese
dokumentieren.
GB/T 2812, Prüfverfahren für Schutzhelme
3 Begriffe und Definitionen
Die folgenden Begriffe und Definitionen gelten für dieses Dokument.
3.1 Schutzhelme
Ein Helm, der den Kopf des Trägers vor Verletzungen durch Stürze schützt
Gegenstände oder kleine spritzende Gegenstände und andere spezifische Faktoren.
Hinweis: Es besteht im Allgemeinen aus Schale, Gurtzeug und Zubehör.
3.2 Schale
Die Schale des Schutzhelms.
Hinweis: Es besteht im Allgemeinen aus Schale, Visier, Krempe, oberer Verstärkung und anderen
Teile.
3.3 Obere Verstärkung
Eine Struktur, die dazu dient, die Festigkeit der Oberseite der Schale zu erhöhen.
5.1.1 Verwenden Sie keine Materialien, die giftig oder schädlich sind oder Hautallergien verursachen.
andere Schäden am menschlichen Körper.
5.1.2 Verwenden Sie keine recycelten und wiederaufbereiteten Materialien als Rohstoffe für die
beanspruchte Teile des Schutzhelms (wie z. B. Schale, Innenfutter, Kopfband).
5.1.3 Die Alterungsbeständigkeit des Werkstoffes darf nicht geringer sein als
die in der Produktkennzeichnung angegebene Nutzungsdauer; die Schutzhelme von
Bei normaler Verwendung kann es aufgrund des Materials im Inneren des
Nutzungsdauer.
5.2 Grundlegende Leistungsanforderungen
5.2.1 Kopfbügel
Das Kopfband muss an die jeweilige Kopfform anpassbar sein
Umfangsgröße, die in der Schutzhelmkennzeichnung angegeben ist.
5.2.2 Schweißband
Der Bereich des Stirnbandes muss schweißfest sein.
saugfähiges Gewebe oder zusätzliches Schweißband. Die Breite des Schweißbandes sollte
nicht kleiner sein als die Breite des Kopfbügels.
5.2.3 Kinnriemengröße
Wenn der Schutzhelm einen Kinnriemen hat, ein gewebtes Band, dessen Breite nicht weniger als
als 10 mm oder ein Seil mit einem Durchmesser von mindestens 5 mm verwendet werden.
5.2.4 Schale
Die Oberfläche der Schale darf keine Blasen, Defekte oder andere Mängel aufweisen, die
die Leistung beeinträchtigen.
5.2.5 Teileinstallation
Die Installation jedes Teils der Schutzhelme muss fest sein, ohne
Lösen oder Verrutschen.
5.2.6 Masse (ohne Zubehör)
Der Spezialschutzhelm darf nicht schwerer als 600 g sein; der Normalschutzhelm
Helm darf 430 g nicht überschreiten; der relative Fehler zwischen dem tatsächlichen Produkt
Der Unterschied zwischen der Masse und der gekennzeichneten Masse darf 5 % nicht überschreiten.
5.2.7 Visier
Messen Sie nach der Methode, die in GB/T 2812 angegeben ist; das Visier soll
≤70 mm sein.
5.2.8 Krempe
Messen Sie nach der Methode, die in GB/T 2812 angegeben ist; der Rand soll
≤70 mm sein.
5.2.9 Tragehöhe
Messen Sie nach der Methode, die in GB/T 2812 angegeben ist; das Tragen
Die Höhe muss ≥80 mm betragen.
5.2.10 Vertikale Distanz
Messen Sie nach der Methode, die in GB/T 2812 angegeben ist; die vertikale
Der Abstand muss ≤ 50 mm sein.
5.2.11 Horizontale Distanz
Messen Sie nach der Methode, die in GB/T 2812 festgelegt ist; die horizontale
Der Abstand muss ≥6 mm betragen.
5.2.12 Vorsprünge im Inneren der Schale
Die Höhe der scharfen Vorsprünge zwischen der Innenseite der Schale und der
Die Dicke des Gurtes darf 6 mm nicht überschreiten; die Vorsprünge müssen mit weichem
Kissen.
5.2.13 Entlüftung
Wenn die Schale über Entlüftungsöffnungen verfügt, darf die Gesamtfläche dieser Entlüftungsöffnungen nicht größer sein als
450 mm2.
5.2.14 Kinnriemenstärke
Wenn der Schutzhelm einen Kinnriemen hat, testen Sie nach der Methode, die
in GB/T 2812 angegeben; der Kraftwert bei Beschädigung des Kinnriemens soll
zwischen 150 N ~ 250 N liegen.
5.2.15 Zubehör
Wenn der Schutzhelm mit Zubehör (wie z. B. Gesichtsschutz) ausgestattet ist
Bildschirme, Gehörschutz, Beleuchtungseinrichtungen, Kommunikationsgeräte,
Warnschilder, Informationseinrichtungen) dürfen die Zubehörteile die Stabilität nicht beeinträchtigen
des Schutzhelms noch seine normale Schutzfunktion beeinträchtigen.
5.2.16 Stoßdämpfungsverhalten
5.3.4.2 Die Vorbehandlung gemäß der in
GB/T 2812 oder Anhang A oder gemäß Anhang A (die Methode, die
ist in GB/T 2812 angegeben, wird für die Schiedsinspektion bevorzugt); nach
extrem hohe Temperatur (150 °C ± 5 °C), 1 h Vorbehandlung, Durchführung der
Durchstoßprüfung; der Stahldorn darf die Oberfläche der Kopfform nicht berühren; die
Von der Schale dürfen keine Bruchstücke abfallen.
5.3.5 Elektrische Isolationseigenschaft
Prüfung nach der in GB/T 2812 festgelegten Methode; der Leckstrom
der Schutzhelme der Klasse G darf nicht größer als 3,0 mA sein; der Ableitstrom
Der Strom der Schutzhelme der Klasse E darf nicht größer als 9,0 mA sein. Wenn
Die Prüfspannung wird auf 30 000 V erhöht, der Schutzhelm darf nicht zerbrochen werden,
oder verbrannt.
5.3.6 Antistatische Eigenschaften
Messen Sie nach der Methode, die in GB/T 2812 angegeben ist; die Oberfläche
Der Widerstand muss 1×105 Ω ~ 1×1010 Ω betragen.
5.3.7 Beständigkeit gegen Spritzer geschmolzenen Metalls
Testen Sie nach der Methode, die in GB/T 2812 oder Anhang B angegeben ist (die
Die in GB/T 2812 festgelegte Methode wird für die Schiedsprüfung bevorzugt); die
Schutzhelme dürfen die folgenden Bedingungen nicht erfüllen:
-- Die Schale ist durchdrungen;
-- Es liegen Schäden oder Verformungen von mehr als 10 mm vor;
- Die Nachbrennzeit der Kappe beträgt mehr als 5 s.
6 Inspektion
6.1 Allgemeines
6.1.1 Schutzhelme vom normalen Typ müssen auf die Leistungen geprüft werden, die
spezifiziert unter 5.2.
6.1.2 Schutzhelme spezieller Bauart müssen auf die Leistungen geprüft werden, die
spezifiziert in 5.2 und den entsprechenden Leistungen, die in 5.3 spezifiziert sind.
Hinweis 1: Der kältebeständige Schutzhelm muss stoßfest sein
Absorptions- und Durchstoßfestigkeit nach Vorbehandlung (-10 °C ± 2 °C).
d) Produktname (vom Hersteller angegeben);
e) Produktklassifizierungszeichen;
f) obligatorische Verschrottungsfrist des Produkts.
7.3 Informationen, die vom Hersteller bereitgestellt werden
Jeder Schutzhelm muss mit einem Material versehen sein, das folgendes enthält
Informationen, die dem Endverbraucher in Form von Druckerzeugnissen zur Verfügung gestellt werden können,
Atlas oder verschleißfestes Klebeetikett. Es muss mindestens folgende Angaben enthalten
Inhalt:
a) Warnung: „Bei Verwendung eines Schutzhelms das Kopfband oder den Kinnriemen anpassen
Je nach Kopfgröße, um...
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf GB 2811-2019
Historische Versionen: GB 2811-2019
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
GB 2811-2019: Kopfschutz – Schutzhelme
GB 2811-2019
Großbritannien
NATIONALER STANDARD DER
VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 13.340.20
C 73
Ersetzt GB 2811-2007
Kopfschutz - Schutzhelme
AUSGESTELLT AM: 31. DEZEMBER 2019
IMPLEMENTIERT AM: 01. JULI 2020
Herausgegeben von: Staatliche Verwaltung für Marktregulierung;
Standardisierungsbehörde der Volksrepublik
China.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 5
4 Klassifizierung und Kennzeichnung ... 6
5 Technische Anforderungen ... 7
6 Inspektion... 11
7 Identifizierung ... 14
Anhang A (Normativ) Prüfung der Beständigkeit gegen extrem hohe Temperaturen ... 16
Anhang B (Normativ) Prüfung der Beständigkeit gegen Spritzer geschmolzenen Metalls ... 18
Referenzen ... 19
Kopfschutz - Schutzhelme
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die Klassifizierung und Kennzeichnung, die technischen Anforderungen,
Überprüfung und Identifizierung von Schutzhelmen.
Diese Norm gilt für Schutzhelme, die zum Schutz des Kopfes verwendet werden in
Arbeitsplätze.
Diese Norm gilt nicht für Kopfschutzausrüstung für die Brandbekämpfung,
Notfallrettung, Sport und Fahrzeuge.
2 Normative Verweisungen
Für die Anwendung dieses Dokuments sind folgende Unterlagen unabdingbar:
Bei datierten Verweisungen gilt für dieses Dokument ausschließlich die datierte Fassung.
undatierte Verweisungen, gilt die neueste Ausgabe (einschließlich aller Änderungen) für diese
dokumentieren.
GB/T 2812, Prüfverfahren für Schutzhelme
3 Begriffe und Definitionen
Die folgenden Begriffe und Definitionen gelten für dieses Dokument.
3.1 Schutzhelme
Ein Helm, der den Kopf des Trägers vor Verletzungen durch Stürze schützt
Gegenstände oder kleine spritzende Gegenstände und andere spezifische Faktoren.
Hinweis: Es besteht im Allgemeinen aus Schale, Gurtzeug und Zubehör.
3.2 Schale
Die Schale des Schutzhelms.
Hinweis: Es besteht im Allgemeinen aus Schale, Visier, Krempe, oberer Verstärkung und anderen
Teile.
3.3 Obere Verstärkung
Eine Struktur, die dazu dient, die Festigkeit der Oberseite der Schale zu erhöhen.
5.1.1 Verwenden Sie keine Materialien, die giftig oder schädlich sind oder Hautallergien verursachen.
andere Schäden am menschlichen Körper.
5.1.2 Verwenden Sie keine recycelten und wiederaufbereiteten Materialien als Rohstoffe für die
beanspruchte Teile des Schutzhelms (wie z. B. Schale, Innenfutter, Kopfband).
5.1.3 Die Alterungsbeständigkeit des Werkstoffes darf nicht geringer sein als
die in der Produktkennzeichnung angegebene Nutzungsdauer; die Schutzhelme von
Bei normaler Verwendung kann es aufgrund des Materials im Inneren des
Nutzungsdauer.
5.2 Grundlegende Leistungsanforderungen
5.2.1 Kopfbügel
Das Kopfband muss an die jeweilige Kopfform anpassbar sein
Umfangsgröße, die in der Schutzhelmkennzeichnung angegeben ist.
5.2.2 Schweißband
Der Bereich des Stirnbandes muss schweißfest sein.
saugfähiges Gewebe oder zusätzliches Schweißband. Die Breite des Schweißbandes sollte
nicht kleiner sein als die Breite des Kopfbügels.
5.2.3 Kinnriemengröße
Wenn der Schutzhelm einen Kinnriemen hat, ein gewebtes Band, dessen Breite nicht weniger als
als 10 mm oder ein Seil mit einem Durchmesser von mindestens 5 mm verwendet werden.
5.2.4 Schale
Die Oberfläche der Schale darf keine Blasen, Defekte oder andere Mängel aufweisen, die
die Leistung beeinträchtigen.
5.2.5 Teileinstallation
Die Installation jedes Teils der Schutzhelme muss fest sein, ohne
Lösen oder Verrutschen.
5.2.6 Masse (ohne Zubehör)
Der Spezialschutzhelm darf nicht schwerer als 600 g sein; der Normalschutzhelm
Helm darf 430 g nicht überschreiten; der relative Fehler zwischen dem tatsächlichen Produkt
Der Unterschied zwischen der Masse und der gekennzeichneten Masse darf 5 % nicht überschreiten.
5.2.7 Visier
Messen Sie nach der Methode, die in GB/T 2812 angegeben ist; das Visier soll
≤70 mm sein.
5.2.8 Krempe
Messen Sie nach der Methode, die in GB/T 2812 angegeben ist; der Rand soll
≤70 mm sein.
5.2.9 Tragehöhe
Messen Sie nach der Methode, die in GB/T 2812 angegeben ist; das Tragen
Die Höhe muss ≥80 mm betragen.
5.2.10 Vertikale Distanz
Messen Sie nach der Methode, die in GB/T 2812 angegeben ist; die vertikale
Der Abstand muss ≤ 50 mm sein.
5.2.11 Horizontale Distanz
Messen Sie nach der Methode, die in GB/T 2812 festgelegt ist; die horizontale
Der Abstand muss ≥6 mm betragen.
5.2.12 Vorsprünge im Inneren der Schale
Die Höhe der scharfen Vorsprünge zwischen der Innenseite der Schale und der
Die Dicke des Gurtes darf 6 mm nicht überschreiten; die Vorsprünge müssen mit weichem
Kissen.
5.2.13 Entlüftung
Wenn die Schale über Entlüftungsöffnungen verfügt, darf die Gesamtfläche dieser Entlüftungsöffnungen nicht größer sein als
450 mm2.
5.2.14 Kinnriemenstärke
Wenn der Schutzhelm einen Kinnriemen hat, testen Sie nach der Methode, die
in GB/T 2812 angegeben; der Kraftwert bei Beschädigung des Kinnriemens soll
zwischen 150 N ~ 250 N liegen.
5.2.15 Zubehör
Wenn der Schutzhelm mit Zubehör (wie z. B. Gesichtsschutz) ausgestattet ist
Bildschirme, Gehörschutz, Beleuchtungseinrichtungen, Kommunikationsgeräte,
Warnschilder, Informationseinrichtungen) dürfen die Zubehörteile die Stabilität nicht beeinträchtigen
des Schutzhelms noch seine normale Schutzfunktion beeinträchtigen.
5.2.16 Stoßdämpfungsverhalten
5.3.4.2 Die Vorbehandlung gemäß der in
GB/T 2812 oder Anhang A oder gemäß Anhang A (die Methode, die
ist in GB/T 2812 angegeben, wird für die Schiedsinspektion bevorzugt); nach
extrem hohe Temperatur (150 °C ± 5 °C), 1 h Vorbehandlung, Durchführung der
Durchstoßprüfung; der Stahldorn darf die Oberfläche der Kopfform nicht berühren; die
Von der Schale dürfen keine Bruchstücke abfallen.
5.3.5 Elektrische Isolationseigenschaft
Prüfung nach der in GB/T 2812 festgelegten Methode; der Leckstrom
der Schutzhelme der Klasse G darf nicht größer als 3,0 mA sein; der Ableitstrom
Der Strom der Schutzhelme der Klasse E darf nicht größer als 9,0 mA sein. Wenn
Die Prüfspannung wird auf 30 000 V erhöht, der Schutzhelm darf nicht zerbrochen werden,
oder verbrannt.
5.3.6 Antistatische Eigenschaften
Messen Sie nach der Methode, die in GB/T 2812 angegeben ist; die Oberfläche
Der Widerstand muss 1×105 Ω ~ 1×1010 Ω betragen.
5.3.7 Beständigkeit gegen Spritzer geschmolzenen Metalls
Testen Sie nach der Methode, die in GB/T 2812 oder Anhang B angegeben ist (die
Die in GB/T 2812 festgelegte Methode wird für die Schiedsprüfung bevorzugt); die
Schutzhelme dürfen die folgenden Bedingungen nicht erfüllen:
-- Die Schale ist durchdrungen;
-- Es liegen Schäden oder Verformungen von mehr als 10 mm vor;
- Die Nachbrennzeit der Kappe beträgt mehr als 5 s.
6 Inspektion
6.1 Allgemeines
6.1.1 Schutzhelme vom normalen Typ müssen auf die Leistungen geprüft werden, die
spezifiziert unter 5.2.
6.1.2 Schutzhelme spezieller Bauart müssen auf die Leistungen geprüft werden, die
spezifiziert in 5.2 und den entsprechenden Leistungen, die in 5.3 spezifiziert sind.
Hinweis 1: Der kältebeständige Schutzhelm muss stoßfest sein
Absorptions- und Durchstoßfestigkeit nach Vorbehandlung (-10 °C ± 2 °C).
d) Produktname (vom Hersteller angegeben);
e) Produktklassifizierungszeichen;
f) obligatorische Verschrottungsfrist des Produkts.
7.3 Informationen, die vom Hersteller bereitgestellt werden
Jeder Schutzhelm muss mit einem Material versehen sein, das folgendes enthält
Informationen, die dem Endverbraucher in Form von Druckerzeugnissen zur Verfügung gestellt werden können,
Atlas oder verschleißfestes Klebeetikett. Es muss mindestens folgende Angaben enthalten
Inhalt:
a) Warnung: „Bei Verwendung eines Schutzhelms das Kopfband oder den Kinnriemen anpassen
Je nach Kopfgröße, um...