GB 8965.1-2020 Englisch PDF (GB8965.1-2020)
GB 8965.1-2020 Englisch PDF (GB8965.1-2020)
Normaler Preis
$205.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$205.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf GB 8965.1-2020
Historische Versionen: GB 8965.1-2020
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
GB 8965.1-2020: Schutzkleidung – Flammhemmende Schutzkleidung
GB 8965.1-2020
Großbritannien
NATIONALER STANDARD DER
VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 13.340.10
C 73
Ersetzt GB 8965.1-2009
Schutzkleidung - Flammhemmende Schutzkleidung
Kleidung
AUSGESTELLT AM: 23. JULI 2020
IMPLEMENTIERT AM: 01. AUGUST 2021
Herausgegeben von: Staatliche Verwaltung für Marktregulierung;
Standardisierungsbehörde der Volksrepublik
China.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 7
4 Abstufung ... 9
5 Anforderungen ... 9
6 Prüfverfahren ... 14
7 Inspektionsregeln ... 17
8 Identifizierung, Verpackung und Lagerung ... 18
Anhang A (Normativ) Prüfverfahren für die thermische Stabilität ... 20
Referenzen ... 22
Schutzkleidung - Flammhemmende Schutzkleidung
Kleidung
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die Klassifizierung, Anforderungen, Prüfverfahren,
Prüfvorschriften, Kennzeichnung, Verpackung und Lagerung von Flammschutzmitteln
Schutzkleidung.
Diese Norm gilt für flammhemmende Schutzkleidung, die verwendet wird in
Orte mit offenem Feuer, Funken oder brennbaren
Stoffe und Flashover-Risiken.
2 Normative Verweisungen
Für die Anwendung dieses Dokuments sind folgende Unterlagen unabdingbar:
Bei datierten Verweisungen gilt für dieses Dokument ausschließlich die datierte Fassung.
undatierte Verweisungen, gilt die neueste Ausgabe (einschließlich aller Änderungen) für diese
dokumentieren.
GB/T 250, Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Grauskala zur Beurteilung
Farbveränderung
GB/T 2912.1, Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 1: Freies und
hydrolysiertes Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
GB/T 3291.3, Textilien – Begriffe für Textilmaterialeigenschaften und Prüfung – Teil 3:
Allgemein
GB/T 3916-2013, Textilien - Garne aus Spulen - Bestimmung der Einzel-
Endbruchkraft und Bruchdehnung bei konstanter Dehnungsrate
(CRE)-Tester
GB/T 3917.3, Textilien - Reißeigenschaften von Textilien - Teil 3: Bestimmung der
Reißkraft trapezförmiger Probekörper
GB/T 3920, Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Farbechtheit gegen Reiben
GB/T 3921, Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Farbechtheit beim Waschen
mit Seife oder Seife und Soda
GB/T 3922, Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Farbechtheit gegenüber
Schweiß
GB/T 3923.1, Textilien - Zugeigenschaften von Geweben - Teil 1: Bestimmung
der Maximalkraft und der Maximalkraftdehnung mit der Streifenmethode
GB/T 4802.1, Textilien - Bestimmung der Neigung von Textilien zum Fusseln und
Pilling - Teil 1: Kreisbahnverfahren
GB/T 4802.3, Textilien - Bestimmung der Neigung von Textilien zum Fusseln
und zum Pilling - Teil 3: Pillingbox-Methode
GB/T 5296.4, Gebrauchsanweisung für Produkte von Verbraucherinteresse – Teil 4:
Textilien und Bekleidung
GB/T 5453, Textilien - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Textilien
GB/T 5455-2014, Textilien - Brennverhalten - Bestimmung der beschädigten
Länge, Nachglühzeit und Nachbrennzeit vertikal ausgerichteter Proben
GB/T 7573, Textilien - Bestimmung des pH-Werts eines wässrigen Extrakts
GB/T 7742.1, Textilien - Bersteigenschaften von Geweben - Teil 1: Hydraulisch
Verfahren zur Bestimmung der Berstfestigkeit und Berstdehnung
GB/T 8628, Textilien - Vorbereitung, Kennzeichnung und Messung von Stoffen
Proben und Kleidungsstücke in Tests zur Bestimmung der Dimensionsänderung
GB/T 8629-2017, Textilien - Haushaltswasch- und Trockenverfahren für
Textilprüfung
GB/T 8630, Textilien - Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und
Trocknen
GB/T 12704.1, Textilien - Prüfverfahren für die Wasserdampfdurchlässigkeit von
Textilien - Teil 1: Trockenmittelmethode
GB/T 12903, Terminologie für persönliche Schutzausrüstung
GB/T 13640, Größenbezeichnung von Schutzkleidung
GB/T 17592, Textilien - Bestimmung der verbotenen Azofarbstoffe
GB 18401-2010, Nationaler allgemeiner technischer Sicherheitskodex für Textilprodukte
GB/T 20097, Schutzkleidung – Allgemeine Anforderungen
GB 20653, Warnschutzkleidung für den professionellen Einsatz
GB/T 21294, Prüfverfahren für die physikalische und chemische Leistung von
Kleider
beschädigter Bereich. Im beschädigten Bereich werden einige Bereiche rote Hitze erzeugen aufgrund
die kontinuierliche Abgabe der zuvor aufgenommenen Wärme und die Dauer der
Rotglut ist in der Nachlaufzeit nicht eingerechnet.
Hinweis 3: Neufassung von GB/T 3291.3-1997, Definition 2.146.
3.4 Beschädigte Länge
Unter den angegebenen Testbedingungen beträgt die maximale Länge des beschädigten Teils
des Materials in der angegebenen Richtung.
Anmerkung 1: In Millimetern (mm).
Hinweis 2: Neufassung von GB/T 3291.3-1997, Definition 2.157.
3.5 Thermische Schutzleistung; TPP
Bei der Prüfung des Wärmeschutzmaterials wird die kumulierte Energie
Das wird durch den Schnittpunkt der gemessenen Wärmeübertragungsreaktion bestimmt
Kurve des Materials über die kumulierte Zeit und die Stoll-Kurve.
Anmerkung 1: In Kilowattsekunde pro Quadratmeter (kW·s/m2).
Hinweis 2: Neufassung von GB/T 38302-2019, Definition 3.1.
3.6 Inhärent flammhemmendes Gewebe
Ohne Flammschutzmittel nach der Behandlung, der flammhemmende Stoff, der
die entsprechende Flammschutzleistung nur durch die Flammschutz-
flammhemmendes Fasermaterial oder die Kombination von flammhemmenden Fasermaterialien, die
bilden das Gewebe.
3.7 Nachbehandlung flammhemmender Stoff
Der Stoff, der durch chemische Behandlung flammhemmend wirkt
Fasern, Garne und Gewebe, die keine oder keine ausreichende Flammschutzausrüstung haben
Leistung.
3.8 Außenhülle/Schicht
Das Material, das für die äußerste Schicht der Kleidung verwendet wird.
3.9 Futter
Das Material, mit dem die Innenseite der Kleidung vollständig bedeckt ist
oder teilweise in der innersten Schicht der Kleidung.
Verbandteil darf keinen Klebstoff austreten. Nach 20-maligem Waschen nach 4 N
Methode in GB/T 8629-2017 darf es nicht zu Blasenbildung oder Delamination kommen.
5.2 Stil
Der Stil soll einfach, praktisch und schön sein und ausgewählt werden aus
die folgenden Stile:
Getrennte Ober- und Unterbekleidung, Hose (Mütze) einteilig usw.
5.3 Struktur
5.3.1 Wenn der Prüfer Kleidung der gleichen Größe trägt, um die folgenden
Aktionen muss die Kleidung immer den Rumpf und die Gliedmaßen bedecken; die Taille, den Bauch,
Unterarme, Handgelenke, Beine und andere Teile, die von der Kleidung bedeckt sind, dürfen nicht
ausgesetzt sein.
a) Den Körper aufrecht halten, die Arme waagerecht anheben, bis die Arme über
der Kopf;
b) Aufrecht stehen, Arme nach vorne strecken, weiter hoch über den Kopf heben;
beugen Sie sich dann nach unten, bis Ihre Finger den Boden berühren.
c) Arme nach vorne strecken, in die Hocke gehen, aufstehen;
d) Vorrücken junge.
5.3.2 Die freiliegende Tasche muss mit einer Klappe abgedeckt sein; die Länge der Jacke
muss den oberen Hosensaum um mehr als 20 cm bedecken; die Manschetten, Beinabschlüsse
Öffnungen und Kragen müssen geschlossen sein; die Länge der Klappe muss größer sein als
die Länge der Tasche um 2 cm. Die Taschen auf beiden Seiten der Hose
darf keine schrägen Taschen haben, um ein Aufkippen und Umkippen zu vermeiden.
5.3.3 Es ist nicht leicht, Haken, Hängen, Verdrehen und Schleifen zu verursachen während
Betrieb.
5.3.4 Lassen Sie an geeigneten Stellen atmungsaktive Poren, um zu schwitzen und den Körper zu regulieren
Temperatur. Die Belüftungslöcher dürfen jedoch die Festigkeit des
Kleidung; die Porenstruktur darf nicht zulassen, dass Fremdkörper ins Innere gelangen
der Kleidung.
5.4 Größe und Spezifikationen
Die Größe der Schutzkleidung muss den Anforderungen entsprechen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf GB 8965.1-2020
Historische Versionen: GB 8965.1-2020
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
GB 8965.1-2020: Schutzkleidung – Flammhemmende Schutzkleidung
GB 8965.1-2020
Großbritannien
NATIONALER STANDARD DER
VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 13.340.10
C 73
Ersetzt GB 8965.1-2009
Schutzkleidung - Flammhemmende Schutzkleidung
Kleidung
AUSGESTELLT AM: 23. JULI 2020
IMPLEMENTIERT AM: 01. AUGUST 2021
Herausgegeben von: Staatliche Verwaltung für Marktregulierung;
Standardisierungsbehörde der Volksrepublik
China.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 7
4 Abstufung ... 9
5 Anforderungen ... 9
6 Prüfverfahren ... 14
7 Inspektionsregeln ... 17
8 Identifizierung, Verpackung und Lagerung ... 18
Anhang A (Normativ) Prüfverfahren für die thermische Stabilität ... 20
Referenzen ... 22
Schutzkleidung - Flammhemmende Schutzkleidung
Kleidung
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die Klassifizierung, Anforderungen, Prüfverfahren,
Prüfvorschriften, Kennzeichnung, Verpackung und Lagerung von Flammschutzmitteln
Schutzkleidung.
Diese Norm gilt für flammhemmende Schutzkleidung, die verwendet wird in
Orte mit offenem Feuer, Funken oder brennbaren
Stoffe und Flashover-Risiken.
2 Normative Verweisungen
Für die Anwendung dieses Dokuments sind folgende Unterlagen unabdingbar:
Bei datierten Verweisungen gilt für dieses Dokument ausschließlich die datierte Fassung.
undatierte Verweisungen, gilt die neueste Ausgabe (einschließlich aller Änderungen) für diese
dokumentieren.
GB/T 250, Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Grauskala zur Beurteilung
Farbveränderung
GB/T 2912.1, Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 1: Freies und
hydrolysiertes Formaldehyd (Wasserextraktionsverfahren)
GB/T 3291.3, Textilien – Begriffe für Textilmaterialeigenschaften und Prüfung – Teil 3:
Allgemein
GB/T 3916-2013, Textilien - Garne aus Spulen - Bestimmung der Einzel-
Endbruchkraft und Bruchdehnung bei konstanter Dehnungsrate
(CRE)-Tester
GB/T 3917.3, Textilien - Reißeigenschaften von Textilien - Teil 3: Bestimmung der
Reißkraft trapezförmiger Probekörper
GB/T 3920, Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Farbechtheit gegen Reiben
GB/T 3921, Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Farbechtheit beim Waschen
mit Seife oder Seife und Soda
GB/T 3922, Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Farbechtheit gegenüber
Schweiß
GB/T 3923.1, Textilien - Zugeigenschaften von Geweben - Teil 1: Bestimmung
der Maximalkraft und der Maximalkraftdehnung mit der Streifenmethode
GB/T 4802.1, Textilien - Bestimmung der Neigung von Textilien zum Fusseln und
Pilling - Teil 1: Kreisbahnverfahren
GB/T 4802.3, Textilien - Bestimmung der Neigung von Textilien zum Fusseln
und zum Pilling - Teil 3: Pillingbox-Methode
GB/T 5296.4, Gebrauchsanweisung für Produkte von Verbraucherinteresse – Teil 4:
Textilien und Bekleidung
GB/T 5453, Textilien - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Textilien
GB/T 5455-2014, Textilien - Brennverhalten - Bestimmung der beschädigten
Länge, Nachglühzeit und Nachbrennzeit vertikal ausgerichteter Proben
GB/T 7573, Textilien - Bestimmung des pH-Werts eines wässrigen Extrakts
GB/T 7742.1, Textilien - Bersteigenschaften von Geweben - Teil 1: Hydraulisch
Verfahren zur Bestimmung der Berstfestigkeit und Berstdehnung
GB/T 8628, Textilien - Vorbereitung, Kennzeichnung und Messung von Stoffen
Proben und Kleidungsstücke in Tests zur Bestimmung der Dimensionsänderung
GB/T 8629-2017, Textilien - Haushaltswasch- und Trockenverfahren für
Textilprüfung
GB/T 8630, Textilien - Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und
Trocknen
GB/T 12704.1, Textilien - Prüfverfahren für die Wasserdampfdurchlässigkeit von
Textilien - Teil 1: Trockenmittelmethode
GB/T 12903, Terminologie für persönliche Schutzausrüstung
GB/T 13640, Größenbezeichnung von Schutzkleidung
GB/T 17592, Textilien - Bestimmung der verbotenen Azofarbstoffe
GB 18401-2010, Nationaler allgemeiner technischer Sicherheitskodex für Textilprodukte
GB/T 20097, Schutzkleidung – Allgemeine Anforderungen
GB 20653, Warnschutzkleidung für den professionellen Einsatz
GB/T 21294, Prüfverfahren für die physikalische und chemische Leistung von
Kleider
beschädigter Bereich. Im beschädigten Bereich werden einige Bereiche rote Hitze erzeugen aufgrund
die kontinuierliche Abgabe der zuvor aufgenommenen Wärme und die Dauer der
Rotglut ist in der Nachlaufzeit nicht eingerechnet.
Hinweis 3: Neufassung von GB/T 3291.3-1997, Definition 2.146.
3.4 Beschädigte Länge
Unter den angegebenen Testbedingungen beträgt die maximale Länge des beschädigten Teils
des Materials in der angegebenen Richtung.
Anmerkung 1: In Millimetern (mm).
Hinweis 2: Neufassung von GB/T 3291.3-1997, Definition 2.157.
3.5 Thermische Schutzleistung; TPP
Bei der Prüfung des Wärmeschutzmaterials wird die kumulierte Energie
Das wird durch den Schnittpunkt der gemessenen Wärmeübertragungsreaktion bestimmt
Kurve des Materials über die kumulierte Zeit und die Stoll-Kurve.
Anmerkung 1: In Kilowattsekunde pro Quadratmeter (kW·s/m2).
Hinweis 2: Neufassung von GB/T 38302-2019, Definition 3.1.
3.6 Inhärent flammhemmendes Gewebe
Ohne Flammschutzmittel nach der Behandlung, der flammhemmende Stoff, der
die entsprechende Flammschutzleistung nur durch die Flammschutz-
flammhemmendes Fasermaterial oder die Kombination von flammhemmenden Fasermaterialien, die
bilden das Gewebe.
3.7 Nachbehandlung flammhemmender Stoff
Der Stoff, der durch chemische Behandlung flammhemmend wirkt
Fasern, Garne und Gewebe, die keine oder keine ausreichende Flammschutzausrüstung haben
Leistung.
3.8 Außenhülle/Schicht
Das Material, das für die äußerste Schicht der Kleidung verwendet wird.
3.9 Futter
Das Material, mit dem die Innenseite der Kleidung vollständig bedeckt ist
oder teilweise in der innersten Schicht der Kleidung.
Verbandteil darf keinen Klebstoff austreten. Nach 20-maligem Waschen nach 4 N
Methode in GB/T 8629-2017 darf es nicht zu Blasenbildung oder Delamination kommen.
5.2 Stil
Der Stil soll einfach, praktisch und schön sein und ausgewählt werden aus
die folgenden Stile:
Getrennte Ober- und Unterbekleidung, Hose (Mütze) einteilig usw.
5.3 Struktur
5.3.1 Wenn der Prüfer Kleidung der gleichen Größe trägt, um die folgenden
Aktionen muss die Kleidung immer den Rumpf und die Gliedmaßen bedecken; die Taille, den Bauch,
Unterarme, Handgelenke, Beine und andere Teile, die von der Kleidung bedeckt sind, dürfen nicht
ausgesetzt sein.
a) Den Körper aufrecht halten, die Arme waagerecht anheben, bis die Arme über
der Kopf;
b) Aufrecht stehen, Arme nach vorne strecken, weiter hoch über den Kopf heben;
beugen Sie sich dann nach unten, bis Ihre Finger den Boden berühren.
c) Arme nach vorne strecken, in die Hocke gehen, aufstehen;
d) Vorrücken junge.
5.3.2 Die freiliegende Tasche muss mit einer Klappe abgedeckt sein; die Länge der Jacke
muss den oberen Hosensaum um mehr als 20 cm bedecken; die Manschetten, Beinabschlüsse
Öffnungen und Kragen müssen geschlossen sein; die Länge der Klappe muss größer sein als
die Länge der Tasche um 2 cm. Die Taschen auf beiden Seiten der Hose
darf keine schrägen Taschen haben, um ein Aufkippen und Umkippen zu vermeiden.
5.3.3 Es ist nicht leicht, Haken, Hängen, Verdrehen und Schleifen zu verursachen während
Betrieb.
5.3.4 Lassen Sie an geeigneten Stellen atmungsaktive Poren, um zu schwitzen und den Körper zu regulieren
Temperatur. Die Belüftungslöcher dürfen jedoch die Festigkeit des
Kleidung; die Porenstruktur darf nicht zulassen, dass Fremdkörper ins Innere gelangen
der Kleidung.
5.4 Größe und Spezifikationen
Die Größe der Schutzkleidung muss den Anforderungen entsprechen.