GB 9656-2021 Englisch PDF (GB9656-2021)
GB 9656-2021 Englisch PDF (GB9656-2021)
Normaler Preis
$430.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$430.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf GB 9656-2021
Historische Versionen: GB 9656-2021
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
GB 9656-2021: Sicherheitstechnische Spezifikation für Verglasungsmaterialien für Kraftfahrzeuge
GB 9656-2021
Großbritannien
NATIONALER STANDARD DER
VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 43.040.60
T 26
Ersetzt GB 9656-2003
Sicherheitstechnische Spezifikation für Verglasungsmaterialien
in Kraftfahrzeugen verwendet
AUSGESTELLT AM: 30. APRIL 2021
IMPLEMENTIERT AM: 01. JANUAR 2023
Herausgegeben von: Staatliche Verwaltung für Marktregulierung;
Standardisierungsverwaltung der VR China.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 4
1 Geltungsbereich ... 6
2 Normative Verweisungen ... 6
3 Begriffe und Definitionen ... 7
4 Klassifizierung ... 11
5 Technische Anforderungen ... 11
5.1 Allgemeines ... 11
5.2 Sicherheitsanforderungen an das Gesichtsfeld ... 11
5.2.1 Transmissionsgrad für sichtbares Licht ... 11
5.2.2 Sekundäre Bildabweichung ... 12
5.2.3 Optische Verzerrung ... 12
5.3 Festigkeitssicherheitsanforderungen ... 13
5.3.1 Aufprallverhalten eines menschlichen Kopfmodells ... 13
5.3.2 Durchdringungsfestigkeit ... 14
5.3.3 Schlagfestigkeit ... 14
5.4 Anforderungen an die Schadenssicherheit ... 16
5.4.1 Fragmentzustand ... 16
5.4.2 Feuerwiderstand ... 16
5.4.3 Chemisch beständig ... 16
5.5 Umweltverträglichkeitsanforderungen an die Sicherheit ... 17
5.5.1 Verschleißfestigkeit ... 17
5.5.2 Wärmebeständigkeit ... 17
5.5.3 Strahlungsbeständigkeit ... 17
5.5.4 Feuchtigkeitsbeständigkeit ... 18
5.5.5 Temperaturwechselbeständig ... 18
5.5.6 Simulierte Witterungsbeständigkeit ... 18
5.5.7 Flüchtige organische Verbindungen ... 19
6 Prüfmethoden ... 19
6.1 Allgemeines ... 19
6.2 Prüfungen der Gesichtsfeldsicherheitsleistung ... 19
6.2.1 Lichtdurchlässigkeit ... 19
6.2.2 Optische Verzerrung ... 19
6.2.3 Sekundäre Bildabweichung ... 19
6.3 Prüfungen der Festigkeits- und Sicherheitsleistung ... 19
6.3.1 Aufprallverhalten eines menschlichen Kopfmodells ... 19
6.3.2 Durchdringungsfestigkeit ... 20
6.3.3 Schlagfestigkeit ... 20
6.4 Prüfungen der Schadensicherheitsleistung ... 20
6.4.1 Fragmentzustand ... 20
6.4.2 Feuerwiderstand ... 20
6.4.3 Chemisch beständig ... 20
6.5 Prüfungen der Umweltverträglichkeit und Sicherheit ... 20
6.5.1 Verschleißfestigkeit ... 20
6.5.2 Wärmebeständigkeit ... 21
6.5.3 Strahlungsbeständigkeit ... 21
6.5.4 Feuchtigkeitsbeständigkeit ... 21
6.5.5 Temperaturwechselbeständig ... 21
6.5.6 Simulierte Witterungsbeständigkeit ... 21
6.5.7 Flüchtige organische Verbindungen ... 21
7 Bestimmungsregeln ... 21
7.1 Einzelfallbestimmung ... 21
7.2 Umfassende Bestimmung ... 21
Anhang A (Normativ) Bestimmung der Windschutzscheiben-Prüffläche ... 23
Anhang B (Normativ) Einzelbestimmungsregeln für Prüfgegenstände .. 33
Literaturverzeichnis ... 40
Sicherheitstechnische Spezifikation für Verglasungsmaterialien
in Kraftfahrzeugen verwendet
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die Begriffe, die Klassifizierung, die technischen
Anforderungen, Prüfmethoden und Bestimmungsregeln im Zusammenhang mit der Sicherheit
Eigenschaften von Verglasungsmaterialien für Kraftfahrzeuge.
Diese Norm gilt für Verglasungsmaterialien für Kraftfahrzeuge
einschließlich der Klassen M, N, O sowie Fahrzeuge der Klasse L mit Fahrerhaus und
Spezialfahrzeuge für die Land- und Forstwirtschaft.
Diese Norm gilt nicht für Verglasungsmaterialien für Beleuchtungs-, Signal-
Geräte und Instrumententafeln von Kraftfahrzeugen.
Hinweis: Informationen zur Klassifizierung der Fahrzeuge der Kategorien L, M, N und O finden Sie in GB/T 15089.
2 Normative Verweisungen
Für die Anwendung dieses Dokuments sind folgende Unterlagen unabdingbar:
Für die datierten Verweise gelten ausschließlich die Ausgaben mit den angegebenen Daten.
für dieses Dokument. Für die undatierten Verweisungen gilt die neueste Ausgabe
(einschließlich aller Änderungen) sind auf dieses Dokument anwendbar.
GB/T 5137.1 Prüfverfahren für Sicherheitsverglasungsmaterialien für Straßenfahrzeuge
- Teil 1: Prüfungen mechanischer Eigenschaften
GB/T 5137.2 Prüfverfahren für Sicherheitsverglasungsmaterialien für Straßenfahrzeuge
- Teil 2: Prüfungen optischer Eigenschaften
GB/T 5137.3 Prüfverfahren für Sicherheitsverglasungsmaterialien für Straßenfahrzeuge
- Teil 3: Strahlung, hohe Temperatur, Feuchtigkeit, Feuer und simulierte Bewitterung
Beständigkeitsprüfungen
GB/T 5137.5 Prüfverfahren für Sicherheitsverglasungsmaterialien für Straßenfahrzeuge
- Teil 5: Prüfung der Chemikalienbeständigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit
GB/T 31849-2015 Auf Folie montiertes Fahrzeugglas
QC/T 1119-2019 Terminologie für Sicherheitsglas in Kraftfahrzeugen
3.11
Glasscheiben außer Windschutzscheibe
Glas an jeder Stelle außer der Windschutzscheibe.
Hinweis: Hierzu zählen unter anderem Schiebedächer, Seitenfenster, Heckscheiben, Trennwände
oder Trennfenster im Abteil, Fensterglas in allen Teilen des oberen
Abteil eines Doppelstock-Personenwagens und obere Fensterscheibe, die nicht
bieten dem Fahrer ein Sichtfeld im vordersten Teil eines einstöckigen Personenkraftwagens,
usw.
3.12
Head-Up-Display Windschutzscheibe
HUD-Windschutzscheibe
Die Windschutzscheibe, die den Informationsinhalt vor dem Fahrer abbilden kann
durch das optische System.
[QC/T 1119-2019, Definition 2.1.9]
3.13
Sichtbereich des Fahrers
Der Bereich auf der Scheibe, der dem Fahrer die vollständige Beobachtung der indirekten
Sichtfeldgerät nach GB 15084 bei Bedarf und erhalten Sie die
erforderliches Sichtfeld.
3.14
Kriterien für Kopfverletzungen
HIC
Der charakteristische Wert, der den Grad der Schädelverletzung charakterisiert, nämlich
im Allgemeinen durch die Methode der Simulation des vertikalen Aufpralls eines stumpfen
Gegenstand auf dem Sicherheitsverglasungsmaterial.
[QC/T 1119-2019, Definition 2.5.8]
3.15
R-Punkt
Der vom Fahrzeughersteller für jede Sitzposition angegebene Designpunkt.
Fahrzeug.
4 Klassifizierung
4.1 Je nach Produktionstechnologie und/oder Material können Verglasungen
Die in Kraftfahrzeugen verwendeten Werkstoffe werden in laminierte Sicherheitswerkstoffe eingeteilt.
Glas, Einscheiben-Sicherheitsglas, Isolier-Sicherheitsglas, Glas-Kunststoff-Sicherheitsglas
Verglasungsmaterial, Hartkunststoff-Verglasung und Sicherheitsverglasung mit Kunststoff
Material.
4.2 Je nach Einsatzort sind Verglasungsmaterialien für kraftbetriebene
Fahrzeuge werden in Windschutzscheibe und Glasscheiben außer Windschutzscheibe eingeteilt.
5 Technische Anforderungen
5.1 Allgemeines
5.1.1 Verbundsicherheitsglas, Glas-Kunststoff-Sicherheitsverglasung und
Einscheiben-Sicherheitsglas ist für alle Teile von Kraftfahrzeugen geeignet.
Für die Windschutzscheibe wird gehärtetes Sicherheitsglas verwendet, es ist nur für Fahrzeuge geeignet
mit einer bauartbedingten Geschwindigkeit von weniger als 40 km/h. Isolier-Sicherheitsglas und starre
Kunststoff-Verglasungsscheiben eignen sich für alle Teile außer der Windschutzscheibe.
5.1.2 Verbundsicherheitsglas, Einscheibensicherheitsglas oder Isoliersicherheitsglas
Die für Träger von Sicherheitsverglasungen mit Kunststoffbeschichtung verwendete Einheit muss
den einschlägigen Bestimmungen dieser Norm.
5.1.3 Die sicherheitstechnischen Anforderungen an Verglasungsmaterialien in Kraft-
Fahrzeugen mit Antrieb gehören Anforderungen an die Sicherheit des Sichtfelds, die
Anforderungen, Schadenssicherheitsanforderungen und Umweltbeständigkeitssicherheit
Anforderungen.
5.2 Sicherheitsanforderungen für das Gesichtsfeld
5.2.1 Lichtdurchlässigkeit
5.2.1.1 Die Durchlässigkeit der Windschutzscheibe für sichtbares Licht muss den
Anforderungen der Tabelle 1. Die Durchlässigkeit des sichtbaren Lichts der Glasscheiben
als die für den Fahrer verwendete Windschutzscheibe darf nicht weniger als 70 % betragen.
5.2.1.2 Die Durchlässigkeit des sichtbaren Lichts der Glasscheiben mit Ausnahme der Windschutzscheibe
(außer dem Sichtbereich des Fahrers) von Überlandbussen, Reisebussen, Bussen und
Schulbusse mit Stehbereich für Fahrgäste und Passagier...
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf GB 9656-2021
Historische Versionen: GB 9656-2021
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
GB 9656-2021: Sicherheitstechnische Spezifikation für Verglasungsmaterialien für Kraftfahrzeuge
GB 9656-2021
Großbritannien
NATIONALER STANDARD DER
VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 43.040.60
T 26
Ersetzt GB 9656-2003
Sicherheitstechnische Spezifikation für Verglasungsmaterialien
in Kraftfahrzeugen verwendet
AUSGESTELLT AM: 30. APRIL 2021
IMPLEMENTIERT AM: 01. JANUAR 2023
Herausgegeben von: Staatliche Verwaltung für Marktregulierung;
Standardisierungsverwaltung der VR China.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 4
1 Geltungsbereich ... 6
2 Normative Verweisungen ... 6
3 Begriffe und Definitionen ... 7
4 Klassifizierung ... 11
5 Technische Anforderungen ... 11
5.1 Allgemeines ... 11
5.2 Sicherheitsanforderungen an das Gesichtsfeld ... 11
5.2.1 Transmissionsgrad für sichtbares Licht ... 11
5.2.2 Sekundäre Bildabweichung ... 12
5.2.3 Optische Verzerrung ... 12
5.3 Festigkeitssicherheitsanforderungen ... 13
5.3.1 Aufprallverhalten eines menschlichen Kopfmodells ... 13
5.3.2 Durchdringungsfestigkeit ... 14
5.3.3 Schlagfestigkeit ... 14
5.4 Anforderungen an die Schadenssicherheit ... 16
5.4.1 Fragmentzustand ... 16
5.4.2 Feuerwiderstand ... 16
5.4.3 Chemisch beständig ... 16
5.5 Umweltverträglichkeitsanforderungen an die Sicherheit ... 17
5.5.1 Verschleißfestigkeit ... 17
5.5.2 Wärmebeständigkeit ... 17
5.5.3 Strahlungsbeständigkeit ... 17
5.5.4 Feuchtigkeitsbeständigkeit ... 18
5.5.5 Temperaturwechselbeständig ... 18
5.5.6 Simulierte Witterungsbeständigkeit ... 18
5.5.7 Flüchtige organische Verbindungen ... 19
6 Prüfmethoden ... 19
6.1 Allgemeines ... 19
6.2 Prüfungen der Gesichtsfeldsicherheitsleistung ... 19
6.2.1 Lichtdurchlässigkeit ... 19
6.2.2 Optische Verzerrung ... 19
6.2.3 Sekundäre Bildabweichung ... 19
6.3 Prüfungen der Festigkeits- und Sicherheitsleistung ... 19
6.3.1 Aufprallverhalten eines menschlichen Kopfmodells ... 19
6.3.2 Durchdringungsfestigkeit ... 20
6.3.3 Schlagfestigkeit ... 20
6.4 Prüfungen der Schadensicherheitsleistung ... 20
6.4.1 Fragmentzustand ... 20
6.4.2 Feuerwiderstand ... 20
6.4.3 Chemisch beständig ... 20
6.5 Prüfungen der Umweltverträglichkeit und Sicherheit ... 20
6.5.1 Verschleißfestigkeit ... 20
6.5.2 Wärmebeständigkeit ... 21
6.5.3 Strahlungsbeständigkeit ... 21
6.5.4 Feuchtigkeitsbeständigkeit ... 21
6.5.5 Temperaturwechselbeständig ... 21
6.5.6 Simulierte Witterungsbeständigkeit ... 21
6.5.7 Flüchtige organische Verbindungen ... 21
7 Bestimmungsregeln ... 21
7.1 Einzelfallbestimmung ... 21
7.2 Umfassende Bestimmung ... 21
Anhang A (Normativ) Bestimmung der Windschutzscheiben-Prüffläche ... 23
Anhang B (Normativ) Einzelbestimmungsregeln für Prüfgegenstände .. 33
Literaturverzeichnis ... 40
Sicherheitstechnische Spezifikation für Verglasungsmaterialien
in Kraftfahrzeugen verwendet
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die Begriffe, die Klassifizierung, die technischen
Anforderungen, Prüfmethoden und Bestimmungsregeln im Zusammenhang mit der Sicherheit
Eigenschaften von Verglasungsmaterialien für Kraftfahrzeuge.
Diese Norm gilt für Verglasungsmaterialien für Kraftfahrzeuge
einschließlich der Klassen M, N, O sowie Fahrzeuge der Klasse L mit Fahrerhaus und
Spezialfahrzeuge für die Land- und Forstwirtschaft.
Diese Norm gilt nicht für Verglasungsmaterialien für Beleuchtungs-, Signal-
Geräte und Instrumententafeln von Kraftfahrzeugen.
Hinweis: Informationen zur Klassifizierung der Fahrzeuge der Kategorien L, M, N und O finden Sie in GB/T 15089.
2 Normative Verweisungen
Für die Anwendung dieses Dokuments sind folgende Unterlagen unabdingbar:
Für die datierten Verweise gelten ausschließlich die Ausgaben mit den angegebenen Daten.
für dieses Dokument. Für die undatierten Verweisungen gilt die neueste Ausgabe
(einschließlich aller Änderungen) sind auf dieses Dokument anwendbar.
GB/T 5137.1 Prüfverfahren für Sicherheitsverglasungsmaterialien für Straßenfahrzeuge
- Teil 1: Prüfungen mechanischer Eigenschaften
GB/T 5137.2 Prüfverfahren für Sicherheitsverglasungsmaterialien für Straßenfahrzeuge
- Teil 2: Prüfungen optischer Eigenschaften
GB/T 5137.3 Prüfverfahren für Sicherheitsverglasungsmaterialien für Straßenfahrzeuge
- Teil 3: Strahlung, hohe Temperatur, Feuchtigkeit, Feuer und simulierte Bewitterung
Beständigkeitsprüfungen
GB/T 5137.5 Prüfverfahren für Sicherheitsverglasungsmaterialien für Straßenfahrzeuge
- Teil 5: Prüfung der Chemikalienbeständigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit
GB/T 31849-2015 Auf Folie montiertes Fahrzeugglas
QC/T 1119-2019 Terminologie für Sicherheitsglas in Kraftfahrzeugen
3.11
Glasscheiben außer Windschutzscheibe
Glas an jeder Stelle außer der Windschutzscheibe.
Hinweis: Hierzu zählen unter anderem Schiebedächer, Seitenfenster, Heckscheiben, Trennwände
oder Trennfenster im Abteil, Fensterglas in allen Teilen des oberen
Abteil eines Doppelstock-Personenwagens und obere Fensterscheibe, die nicht
bieten dem Fahrer ein Sichtfeld im vordersten Teil eines einstöckigen Personenkraftwagens,
usw.
3.12
Head-Up-Display Windschutzscheibe
HUD-Windschutzscheibe
Die Windschutzscheibe, die den Informationsinhalt vor dem Fahrer abbilden kann
durch das optische System.
[QC/T 1119-2019, Definition 2.1.9]
3.13
Sichtbereich des Fahrers
Der Bereich auf der Scheibe, der dem Fahrer die vollständige Beobachtung der indirekten
Sichtfeldgerät nach GB 15084 bei Bedarf und erhalten Sie die
erforderliches Sichtfeld.
3.14
Kriterien für Kopfverletzungen
HIC
Der charakteristische Wert, der den Grad der Schädelverletzung charakterisiert, nämlich
im Allgemeinen durch die Methode der Simulation des vertikalen Aufpralls eines stumpfen
Gegenstand auf dem Sicherheitsverglasungsmaterial.
[QC/T 1119-2019, Definition 2.5.8]
3.15
R-Punkt
Der vom Fahrzeughersteller für jede Sitzposition angegebene Designpunkt.
Fahrzeug.
4 Klassifizierung
4.1 Je nach Produktionstechnologie und/oder Material können Verglasungen
Die in Kraftfahrzeugen verwendeten Werkstoffe werden in laminierte Sicherheitswerkstoffe eingeteilt.
Glas, Einscheiben-Sicherheitsglas, Isolier-Sicherheitsglas, Glas-Kunststoff-Sicherheitsglas
Verglasungsmaterial, Hartkunststoff-Verglasung und Sicherheitsverglasung mit Kunststoff
Material.
4.2 Je nach Einsatzort sind Verglasungsmaterialien für kraftbetriebene
Fahrzeuge werden in Windschutzscheibe und Glasscheiben außer Windschutzscheibe eingeteilt.
5 Technische Anforderungen
5.1 Allgemeines
5.1.1 Verbundsicherheitsglas, Glas-Kunststoff-Sicherheitsverglasung und
Einscheiben-Sicherheitsglas ist für alle Teile von Kraftfahrzeugen geeignet.
Für die Windschutzscheibe wird gehärtetes Sicherheitsglas verwendet, es ist nur für Fahrzeuge geeignet
mit einer bauartbedingten Geschwindigkeit von weniger als 40 km/h. Isolier-Sicherheitsglas und starre
Kunststoff-Verglasungsscheiben eignen sich für alle Teile außer der Windschutzscheibe.
5.1.2 Verbundsicherheitsglas, Einscheibensicherheitsglas oder Isoliersicherheitsglas
Die für Träger von Sicherheitsverglasungen mit Kunststoffbeschichtung verwendete Einheit muss
den einschlägigen Bestimmungen dieser Norm.
5.1.3 Die sicherheitstechnischen Anforderungen an Verglasungsmaterialien in Kraft-
Fahrzeugen mit Antrieb gehören Anforderungen an die Sicherheit des Sichtfelds, die
Anforderungen, Schadenssicherheitsanforderungen und Umweltbeständigkeitssicherheit
Anforderungen.
5.2 Sicherheitsanforderungen für das Gesichtsfeld
5.2.1 Lichtdurchlässigkeit
5.2.1.1 Die Durchlässigkeit der Windschutzscheibe für sichtbares Licht muss den
Anforderungen der Tabelle 1. Die Durchlässigkeit des sichtbaren Lichts der Glasscheiben
als die für den Fahrer verwendete Windschutzscheibe darf nicht weniger als 70 % betragen.
5.2.1.2 Die Durchlässigkeit des sichtbaren Lichts der Glasscheiben mit Ausnahme der Windschutzscheibe
(außer dem Sichtbereich des Fahrers) von Überlandbussen, Reisebussen, Bussen und
Schulbusse mit Stehbereich für Fahrgäste und Passagier...