GB/T 9330-2020 Englisch PDF (GBT9330-2020)
GB/T 9330-2020 Englisch PDF (GBT9330-2020)
Normaler Preis
$539.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$539.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf GB/T 9330-2020
Historische Versionen: GB/T 9330-2020
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
GB/T 9330-2020: Kunststoffisolierte Steuerkabel
GB/T 9330-2020
Großbritannien
NATIONALER STANDARD DER
VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 29.060.20
K 13
Ersetzt GB/T 9330.1-2008, GB/T 9330.2-2008, GB/T 9330.3-2008
Kunststoffisolierte Steuerleitungen
AUSGESTELLT AM: 31. MÄRZ 2020
UMGESETZT AM: 01. OKTOBER 2020
Herausgegeben von: Staatliche Verwaltung für Marktregulierung;
Standardisierungsverwaltung der Volksrepublik China.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 6
4 Produktcodes und Darstellungsmethoden ... 7
5 Kabelnamen, Modelle und Spezifikationen ... 9
6 Fertigkabelmarkierung und Kabelisolierungsaderidentifikation ... 11
7 Technische Anforderungen und Prüfverfahren ... 13
8 Konfektionierte Kabel ... 25
9 Lieferlänge ... 28
10 Inspektionsregeln ... 28
11 Funktionen nutzen ... 31
12 Verpackung ... 32
Anhang A (normativ) Berechnungsverfahren für den angenommenen Wert ... 33
Kunststoffisolierte Steuerleitungen
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt den Produktcode und die Darstellungsmethode, den Kabelnamen und
Modellspezifikationen, Kennzeichnung fertiger Kabel und Identifikation des Isolationskerns,
technische Anforderungen, Prüfverfahren und Kontrollregeln, Gebrauchseigenschaften und
Verpackung aus extrudiertem Polyvinylchlorid und vernetztem Polyethylen isoliert,
Steuerleitungen mit Ummantelung aus Polyvinylchlorid, Polyethylen und halogenfreiem Polyolefin
mit einer AC-Nennspannung U0/U von 450/750 V.
Diese Norm gilt für Steuerkabel zur festen Verlegung in Steuerungs-, Überwachungs-
Stromkreise und Schutzleitungen mit einer AC-Nennspannung U0/U von 450/750 V und darunter.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieser
Dokument. Bei datierten Verweisungen ist nur die in Bezug genommene Ausgabe maßgeblich. Bei undatierten Verweisungen
Es gilt die neueste Ausgabe des zitierten Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
GB/T 2900.10, Elektrotechnische Terminologie - Elektrische Kabel
GB/T 2951.11-2008, Allgemeine Prüfverfahren für Isolier- und Ummantelungsmaterialien
von elektrischen und optischen Kabeln -- Teil 11: Verfahren für allgemeine Anwendung --
Messung der Dicke und der Außenmaße -- Prüfungen zur Bestimmung der
mechanische Eigenschaften
GB/T 2951.12-2008, Allgemeine Prüfverfahren für Isolier- und Ummantelungsmaterialien
von elektrischen und optischen Kabeln -- Teil 12: Verfahren für allgemeine Anwendung -- Thermische
Alterungsmethoden
GB/T 2951.13-2008, Allgemeine Prüfverfahren für Isolier- und Ummantelungsmaterialien
von elektrischen und optischen Kabeln -- Teil 13: Verfahren für allgemeine Anwendung --
Messungen zur Bestimmung der Dichte -- Wasseraufnahmeprüfungen -- Schrumpfungsprüfung
GB/T 2951.14-2008, Allgemeine Prüfverfahren für Isolier- und Ummantelungsmaterialien
von elektrischen und optischen Kabeln -- Teil 14: Verfahren für allgemeine Anwendung -- Prüfung bei
niedrige Temperatur
GB/T 2951.21-2008, Allgemeine Prüfverfahren für Isolier- und Ummantelungsmaterialien
von elektrischen und optischen Kabeln - Teil 21: Verfahren speziell für Elastomermischungen
- Ozonbeständigkeits-, Hot-Set- und Mineralölimmersionstests
Nummern. Mit Ausnahme der Isolieradern, die durch die grün/gelbe Kombination gekennzeichnet sind
Farbe: Jeder Isolierkern des Kabels darf nur eine Farbe haben.
6.2.1.2 Außer den grün/gelb isolierten Adern sind andere isolierte Adern
Grün und Gelb dürfen nicht verwendet werden.
6.2.1.3 Bei grün/gelb isolierten Adern muss eine Farbe die
mindestens 30 % und höchstens 70 % der Oberfläche des isolierten Drahtkerns. Die anderen
Die Farbe muss den Rest des isolierten Drahtkerns abdecken und über die gesamte Länge gleich bleiben.
Länge der isolierten Drahtseele.
6.2.2 Farbkennzeichnung der Kabelisolationsadern
Wenn der Kabelisolationskern durch farbige Isolierung gekennzeichnet ist, ist die bevorzugte Farbe
Spektrum für Kabel mit fünf Adern oder weniger ist:
- Zweiadriges Kabel: kein bevorzugtes Farbspektrum;
- Dreiadriges Kabel: grün/gelb-Kombination, blau, braun oder blau, schwarz, braun;
- Vieradriges Kabel: grün/gelb Kombination, blau, schwarz, braun, oder blau, schwarz,
braun, grau oder orange;
- Fünfadriges Kabel: grün/gelb Kombination, blau, schwarz, braun, grau oder orange, oder
blau, schwarz, braun, grau, orange oder andere Farben.
Bei besonderen Anforderungen an das Farbspektrum oder andere Aderzahlen der Kabel
müssen durch farbige Isolierung gekennzeichnet werden, das Farbspektrum des Kabels muss
durch Verhandlungen zwischen Lieferant und Käufer bestimmt. Wenn der Käufer nicht
keine Anforderungen stellen, das Farbspektrum des Kabels wird durch die bestimmt
Anbieter.
Die verschiedenen Farben müssen leicht zu erkennen und abriebfest sein. Die Farbe muss
bleiben nach dem Reiben grundsätzlich unverändert.
6.2.3 Digitale Identifikation von Kabelisolationsadern
6.2.3.1 Allgemeine Anforderungen
Wenn die Isolierung von Kabeln durch Nummern gekennzeichnet ist, muss die Isolierung aus
gleiche Farbe und in numerischer Reihenfolge angeordnet, außer bei der Kombination Grün/Gelb
Isolierkerne (sofern vorhanden).
Die Nummern müssen in arabischen Ziffern auf der Außenfläche des isolierten
Drahtkern. Die Farbe der Zahlen muss gleich sein und einen klaren Kontrast zu den
Isolierfarbe. Die Schrift muss klar sein. Die mit Tinte gedruckten Zahlen müssen
abriebfest. Die Markierung muss nach dem Reiben im Wesentlichen unverändert bleiben.
Kabelseele und Füllmaterial können mit einer nicht hygroskopischen Folie umwickelt werden.
Das abgeschirmte Kabel muss mit zwei Lagen nicht hygroskopischer Folie oder einer Lage
aus nicht vulkanisiertem Gummi oder Kunststoff auf der Außenseite des Kabelkerns. Die extrudierte Schicht
und der Isolierkern müssen leicht trennbar sein.
7.4 Metallabschirmung
7.4.1 Allgemeine Bestimmungen
Abgeschirmte Kabel müssen eine metallische Abschirmschicht außerhalb des Kabelkerns haben.
Die Abschirmung besteht aus einer Metall-(Verbund-)Bandumwicklung und einem Metalldrahtgeflecht
Abschirmung.
7.4.2 Schutzschild aus Metall-(Verbund-)Band
Ein oder mehrere Kupferbänder, Aluminium/Kunststoff-Verbundbänder oder Kupfer/Kunststoff
Für überlappendes Wickeln sind Verbundbänder zu verwenden. Die Dicke des dünnsten
Metallschicht des Abschirmbandes darf nicht weniger als 0,05 mm betragen. Messen Sie zwei Punkte in
in der Mitte des Abschirmbandes und nehmen Sie den Mindestwert als Dicke des
dünnste Stelle.
Wenn ein Metallband (Verbundband) zum Umwickeln verwendet wird, beträgt die Mindestüberlappungsrate
nicht weniger als 15 % betragen. Wenn mehrere Metallbänder (Verbundbänder) zum Umwickeln verwendet werden,
Zwischen den einzelnen Schichten darf keine Lücke bestehen.
Bei Verwendung von Aluminium-Kunststoff-Verbundband oder Kupfer-Kunststoff-Verbundband für
Umwicklung muss die Metalloberfläche nach innen zeigen und ein Ableitdraht mit einem Nennquerschnitt
Querschnittsfläche von 0,2 mm2 oder mehr muss in der Umhüllungsschicht platziert werden. Wenn
Zum Umwickeln wird ein Aluminium/Kunststoff-Verbundband verwendet, der Ableitdraht muss verzinnt sein
runder Kupferdraht. Wenn Kupfer/Kunststoff-Verbundband zum Umwickeln verwendet wird,
Der Draht muss aus rundem Kupferdraht oder verzinntem rundem Kupferdraht bestehen. Der Erdungsdraht des weichen
Das Strukturkabel muss ein verdrillter weicher Draht mit mindestens 7 Einzeldrähten sein. Das DC
Der Widerstand des Ableitdrahtes bei 20 °C darf nicht größer als 95,0 Ω/km sein. Der Gleichstrom
Widerstandsanforderung des Ableiters mit einem Nennquerschnitt von mehr
als 0,2 mm2 muss zwischen Lieferant und Käufer vereinbart werden, darf jedoch nicht größer sein
als 95,0 Ω/km.
7.4.3 Metallgeflechtschirm
Der Metalldrahtgeflechtschirm muss aus weichem runden Kupferdraht oder verzinntem Runddraht bestehen.
Kupferdraht gleichen Nenndurchmessers. Die Flechtdichte darf nicht geringer sein als
80 %. ...
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf GB/T 9330-2020
Historische Versionen: GB/T 9330-2020
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
GB/T 9330-2020: Kunststoffisolierte Steuerkabel
GB/T 9330-2020
Großbritannien
NATIONALER STANDARD DER
VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 29.060.20
K 13
Ersetzt GB/T 9330.1-2008, GB/T 9330.2-2008, GB/T 9330.3-2008
Kunststoffisolierte Steuerleitungen
AUSGESTELLT AM: 31. MÄRZ 2020
UMGESETZT AM: 01. OKTOBER 2020
Herausgegeben von: Staatliche Verwaltung für Marktregulierung;
Standardisierungsverwaltung der Volksrepublik China.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 6
4 Produktcodes und Darstellungsmethoden ... 7
5 Kabelnamen, Modelle und Spezifikationen ... 9
6 Fertigkabelmarkierung und Kabelisolierungsaderidentifikation ... 11
7 Technische Anforderungen und Prüfverfahren ... 13
8 Konfektionierte Kabel ... 25
9 Lieferlänge ... 28
10 Inspektionsregeln ... 28
11 Funktionen nutzen ... 31
12 Verpackung ... 32
Anhang A (normativ) Berechnungsverfahren für den angenommenen Wert ... 33
Kunststoffisolierte Steuerleitungen
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt den Produktcode und die Darstellungsmethode, den Kabelnamen und
Modellspezifikationen, Kennzeichnung fertiger Kabel und Identifikation des Isolationskerns,
technische Anforderungen, Prüfverfahren und Kontrollregeln, Gebrauchseigenschaften und
Verpackung aus extrudiertem Polyvinylchlorid und vernetztem Polyethylen isoliert,
Steuerleitungen mit Ummantelung aus Polyvinylchlorid, Polyethylen und halogenfreiem Polyolefin
mit einer AC-Nennspannung U0/U von 450/750 V.
Diese Norm gilt für Steuerkabel zur festen Verlegung in Steuerungs-, Überwachungs-
Stromkreise und Schutzleitungen mit einer AC-Nennspannung U0/U von 450/750 V und darunter.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieser
Dokument. Bei datierten Verweisungen ist nur die in Bezug genommene Ausgabe maßgeblich. Bei undatierten Verweisungen
Es gilt die neueste Ausgabe des zitierten Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
GB/T 2900.10, Elektrotechnische Terminologie - Elektrische Kabel
GB/T 2951.11-2008, Allgemeine Prüfverfahren für Isolier- und Ummantelungsmaterialien
von elektrischen und optischen Kabeln -- Teil 11: Verfahren für allgemeine Anwendung --
Messung der Dicke und der Außenmaße -- Prüfungen zur Bestimmung der
mechanische Eigenschaften
GB/T 2951.12-2008, Allgemeine Prüfverfahren für Isolier- und Ummantelungsmaterialien
von elektrischen und optischen Kabeln -- Teil 12: Verfahren für allgemeine Anwendung -- Thermische
Alterungsmethoden
GB/T 2951.13-2008, Allgemeine Prüfverfahren für Isolier- und Ummantelungsmaterialien
von elektrischen und optischen Kabeln -- Teil 13: Verfahren für allgemeine Anwendung --
Messungen zur Bestimmung der Dichte -- Wasseraufnahmeprüfungen -- Schrumpfungsprüfung
GB/T 2951.14-2008, Allgemeine Prüfverfahren für Isolier- und Ummantelungsmaterialien
von elektrischen und optischen Kabeln -- Teil 14: Verfahren für allgemeine Anwendung -- Prüfung bei
niedrige Temperatur
GB/T 2951.21-2008, Allgemeine Prüfverfahren für Isolier- und Ummantelungsmaterialien
von elektrischen und optischen Kabeln - Teil 21: Verfahren speziell für Elastomermischungen
- Ozonbeständigkeits-, Hot-Set- und Mineralölimmersionstests
Nummern. Mit Ausnahme der Isolieradern, die durch die grün/gelbe Kombination gekennzeichnet sind
Farbe: Jeder Isolierkern des Kabels darf nur eine Farbe haben.
6.2.1.2 Außer den grün/gelb isolierten Adern sind andere isolierte Adern
Grün und Gelb dürfen nicht verwendet werden.
6.2.1.3 Bei grün/gelb isolierten Adern muss eine Farbe die
mindestens 30 % und höchstens 70 % der Oberfläche des isolierten Drahtkerns. Die anderen
Die Farbe muss den Rest des isolierten Drahtkerns abdecken und über die gesamte Länge gleich bleiben.
Länge der isolierten Drahtseele.
6.2.2 Farbkennzeichnung der Kabelisolationsadern
Wenn der Kabelisolationskern durch farbige Isolierung gekennzeichnet ist, ist die bevorzugte Farbe
Spektrum für Kabel mit fünf Adern oder weniger ist:
- Zweiadriges Kabel: kein bevorzugtes Farbspektrum;
- Dreiadriges Kabel: grün/gelb-Kombination, blau, braun oder blau, schwarz, braun;
- Vieradriges Kabel: grün/gelb Kombination, blau, schwarz, braun, oder blau, schwarz,
braun, grau oder orange;
- Fünfadriges Kabel: grün/gelb Kombination, blau, schwarz, braun, grau oder orange, oder
blau, schwarz, braun, grau, orange oder andere Farben.
Bei besonderen Anforderungen an das Farbspektrum oder andere Aderzahlen der Kabel
müssen durch farbige Isolierung gekennzeichnet werden, das Farbspektrum des Kabels muss
durch Verhandlungen zwischen Lieferant und Käufer bestimmt. Wenn der Käufer nicht
keine Anforderungen stellen, das Farbspektrum des Kabels wird durch die bestimmt
Anbieter.
Die verschiedenen Farben müssen leicht zu erkennen und abriebfest sein. Die Farbe muss
bleiben nach dem Reiben grundsätzlich unverändert.
6.2.3 Digitale Identifikation von Kabelisolationsadern
6.2.3.1 Allgemeine Anforderungen
Wenn die Isolierung von Kabeln durch Nummern gekennzeichnet ist, muss die Isolierung aus
gleiche Farbe und in numerischer Reihenfolge angeordnet, außer bei der Kombination Grün/Gelb
Isolierkerne (sofern vorhanden).
Die Nummern müssen in arabischen Ziffern auf der Außenfläche des isolierten
Drahtkern. Die Farbe der Zahlen muss gleich sein und einen klaren Kontrast zu den
Isolierfarbe. Die Schrift muss klar sein. Die mit Tinte gedruckten Zahlen müssen
abriebfest. Die Markierung muss nach dem Reiben im Wesentlichen unverändert bleiben.
Kabelseele und Füllmaterial können mit einer nicht hygroskopischen Folie umwickelt werden.
Das abgeschirmte Kabel muss mit zwei Lagen nicht hygroskopischer Folie oder einer Lage
aus nicht vulkanisiertem Gummi oder Kunststoff auf der Außenseite des Kabelkerns. Die extrudierte Schicht
und der Isolierkern müssen leicht trennbar sein.
7.4 Metallabschirmung
7.4.1 Allgemeine Bestimmungen
Abgeschirmte Kabel müssen eine metallische Abschirmschicht außerhalb des Kabelkerns haben.
Die Abschirmung besteht aus einer Metall-(Verbund-)Bandumwicklung und einem Metalldrahtgeflecht
Abschirmung.
7.4.2 Schutzschild aus Metall-(Verbund-)Band
Ein oder mehrere Kupferbänder, Aluminium/Kunststoff-Verbundbänder oder Kupfer/Kunststoff
Für überlappendes Wickeln sind Verbundbänder zu verwenden. Die Dicke des dünnsten
Metallschicht des Abschirmbandes darf nicht weniger als 0,05 mm betragen. Messen Sie zwei Punkte in
in der Mitte des Abschirmbandes und nehmen Sie den Mindestwert als Dicke des
dünnste Stelle.
Wenn ein Metallband (Verbundband) zum Umwickeln verwendet wird, beträgt die Mindestüberlappungsrate
nicht weniger als 15 % betragen. Wenn mehrere Metallbänder (Verbundbänder) zum Umwickeln verwendet werden,
Zwischen den einzelnen Schichten darf keine Lücke bestehen.
Bei Verwendung von Aluminium-Kunststoff-Verbundband oder Kupfer-Kunststoff-Verbundband für
Umwicklung muss die Metalloberfläche nach innen zeigen und ein Ableitdraht mit einem Nennquerschnitt
Querschnittsfläche von 0,2 mm2 oder mehr muss in der Umhüllungsschicht platziert werden. Wenn
Zum Umwickeln wird ein Aluminium/Kunststoff-Verbundband verwendet, der Ableitdraht muss verzinnt sein
runder Kupferdraht. Wenn Kupfer/Kunststoff-Verbundband zum Umwickeln verwendet wird,
Der Draht muss aus rundem Kupferdraht oder verzinntem rundem Kupferdraht bestehen. Der Erdungsdraht des weichen
Das Strukturkabel muss ein verdrillter weicher Draht mit mindestens 7 Einzeldrähten sein. Das DC
Der Widerstand des Ableitdrahtes bei 20 °C darf nicht größer als 95,0 Ω/km sein. Der Gleichstrom
Widerstandsanforderung des Ableiters mit einem Nennquerschnitt von mehr
als 0,2 mm2 muss zwischen Lieferant und Käufer vereinbart werden, darf jedoch nicht größer sein
als 95,0 Ω/km.
7.4.3 Metallgeflechtschirm
Der Metalldrahtgeflechtschirm muss aus weichem runden Kupferdraht oder verzinntem Runddraht bestehen.
Kupferdraht gleichen Nenndurchmessers. Die Flechtdichte darf nicht geringer sein als
80 %. ...