GB/T 9766.3-2016 Englisch PDF (GBT9766.3-2016)
GB/T 9766.3-2016 Englisch PDF (GBT9766.3-2016)
Normaler Preis
$85.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$85.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf GB/T 9766.3-2016
Historische Versionen: GB/T 9766.3-2016
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
GB/T 9766.3-2016: Prüfverfahren für Reifenventile – Teil 3: Prüfverfahren für Snap-In-Ventile
GB/T 9766.3-2016
Großbritannien
NATIONALER STANDARD DER
VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 83.160.01
G 41
Ersetzt GB/T 9766.3-2008
Prüfverfahren für Reifenventile –
Teil 3. Prüfverfahren für Snap-In-Ventile
(ISO 14960.2004, Schlauchlose Reifen –
Ventile und Komponenten – Prüfverfahren, MOD)
AUSGESTELLT AM 24. FEBRUAR 2016
IMPLEMENTIERT AM 1. JANUAR 2017
Herausgegeben von. Allgemeine Verwaltung für Qualitätsüberwachung, Inspektion und
Quarantäne;
Standardisierungsverwaltung der VR China.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 5
4 Prüfgeräte, Apparate ... 5
5 Prüfvorrichtung ... 6
6 Testverfahren ... 7
Anhang A (informativ) Strukturelle Änderungen zwischen diesem Teil und ISO
14960.2004 ... 16
Anhang B (Informativ) Technische Unterschiede und Ursachen zwischen diesem
Teil und ISO 14960.2004 ... 19
Vorwort
Das Testverfahren GB/T 9766 für Reifenventile kann in die folgenden 7 Teile unterteilt werden.
--- Teil 1. Prüfverfahren für Clamp-In-Ventile;
--- Teil 2. Prüfverfahren für Ventilsitze mit Gummibasis;
--- Teil 3. Prüfverfahren für Snap-In-Ventile;
--- Teil 4. Prüfverfahren für Clamp-In Tubeless-Ventile;
--- Teil 5. Prüfverfahren für Reifenventile für große Kernkammern;
--- Teil 6. Testmethoden für den Kern;
--- Teil 7. Testmethoden für Komponenten.
Dieser Teil gehört zu Teil 3 von GB/T 9766.
Dieser Teil wurde gemäß den in GB/T 1.1-2009 festgelegten Regeln erstellt.
Dieser Teil ersetzt GB/T 9766.3-2008 Testverfahren für Reifenventile – Teil 3. Snap-In
Ventile – Prüfverfahren; verglichen mit GB/T 9766.3-2008 hat dieser Teil die wichtigsten
technische Änderungen wie folgt.
--- Erhöhen Sie im Vorwort den Abschnitt „Teil 7. Prüfmethoden für Komponenten“ (siehe
Vorwort);
--- Den Umfang ändern (siehe Kapitel 1 dieser Ausgabe; Kapitel 1 der Ausgabe 2008);
--- Streichung der Begriffe „Prüfventile“ und „Alterungsventile“ (siehe 3.1, 3.2 der Ausgabe 2008);
--- Änderung der Genauigkeitsklasse des Druckmessgeräts (siehe 4.4 dieser Ausgabe; 4.4 von 2008
Ausgabe);
--- Änderung der Beschreibung der Prüfgeräte in 5.2 (siehe 5.2 dieser Ausgabe; 5.2 der
Ausgabe 2008);
--- Erhöhen Sie die Spezifikation der Prüfbohrung auf die Nenngröße Φ8,8 (siehe Tabelle 1).
--- Erhöhung der Bestimmungen zum Ablesezeitpunkt der Gummihärteprüfung (siehe 6.1);
--- Ändern Sie das Drehmoment zur Kernmontage (siehe 6.3.1 dieser Ausgabe; 6.3.1 der Ausgabe 2008).
--- Den Dichtheitstest der Verschlusskappe streichen (siehe 6.4 der Ausgabe 2008);
--- Erhöhen Sie die Bestimmungen zum Biegegrad des Dichtungstests für CQ07C- und CQ08C-Ventile.
Prüfverfahren für Reifenventile –
Teil 3. Prüfverfahren für Snap-In-Ventile
1 Geltungsbereich
Dieser Teil von GB/T 9766 legt die Begriffe und Definitionen, Prüfgeräte, Apparate,
Prüfvorrichtung und Prüfverfahren für Snap-In-Ventile (nachfolgend „Ventil“ genannt).
Dieser Teil ist anwendbar für den Ventiltest von schlauchlosen Reifen für Handkarren, Motorräder,
Auto, Kleinlaster und LKW.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Für die
datierte Dokumente, sind für diese nur die Versionen mit den angegebenen Daten gültig
Dokument; bei undatierten Dokumenten wird nur die neueste Version (einschließlich aller
Änderungen) sind auf dieses Dokument anwendbar.
GB 1796.3 Reifenventile – Teil 3. Snap-In-Ventile (GB 1796.3-2008, ISO 9413).
1998, ISO 14960.2004, NEQ)
GB 1796.6 Reifenventile – Teil 6. Kerne (GB 1796.6-2008, ISO 9413.1998, NEQ)
GB/T 12839 Begriffe und Definitionen für Reifenventile (GB/T 12839-2012, ISO 3877-
2.1997, NEQ)
3 Begriffe und Definitionen
Die in GB/T 12839 festgelegten Begriffe und Definitionen sind auf dieses Dokument anwendbar.
4 Prüfeinrichtungen, Geräte
4.1 Zugprüfgerät. Last 0N~2000N, der relative Änderungswert des Anzeigewertes ist
1 %.
4.2 Hochtemperaturkammer. Die Temperatur innerhalb der Kammer kann 200 °C erreichen
oben beträgt die Temperaturschwankung ±2°C.
1 – Druckregelventil;
2 – Druckmesser.
Abbildung 5
6.4.2 Niedertemperaturprüfung
6.4.2.1 Prüfverfahren
6.4.2.1.1 Installieren Sie das Ventil gemäß den Anweisungen in 5.2 und 5.3 am Prüfgerät.
6.4.2.1.2 Lagern Sie das eingebaute Ventil für mindestens 24 Stunden bei (-40±3) °C, um sicherzustellen, dass
Siegelbereich liegt innerhalb der Prüftemperatur.
6.4.2.1.3 Bei einem konstanten Druck von (180±15)kPa wird das installierte Ventil in
(-40±3) °C Ethanol; die Ventilöffnung muss nach oben zeigen, der Abstand zwischen Ventilrand
Der Abstand zwischen Dichtungsteil und Flüssigkeitsoberfläche darf nicht größer als 100 mm sein.
6.4.2.1.4 Das in die Flüssigkeit eingetauchte Ventil muss um 25°±3° gegen die Ventilspitze gebogen sein.
Einbaulochachse (CQ07C, CQ08C Ventile dürfen nicht verbogen werden); drehen Sie das Ventil um
die Einbaulochachse gleichmäßig für eine Umdrehung innerhalb von 15s~45s, und übt kein Drehmoment auf die
Ventil.
6.4.2.1.5 Wiederholen Sie 6.4.2.1.3~6.4.2.1.4 mit einer Pause von mindestens 0,5 Stunden einmal, insgesamt 5
mal.
6.4.2.2 Qualifikationsurteil
Wenn die Leckagerate weniger als 0,2 cm3/min beträgt oder vor, in der Mitte und nach dem Drehen
und Biegen des Ventils, es gibt keine Blasen auf der Felgendichtungsstelle innerhalb von 60s, dann
Das Ventil wird als qualifiziert beurteilt.
HINWEIS: Das während der Installationsphase austretende Gas gilt nicht als Leckage.
6.4.3 Hochtemperaturprüfung
6.4.3.1 Prüfverfahren
6.4.3.1.1 Installieren Sie das Ventil gemäß den Anweisungen in 5.2 und 5.3 am Prüfgerät.
6.4.3.1.2 Das eingebaute Ventil 48 Stunden lang in (100±3) °C warme Umluft stellen, um
den Alterungszustand simulieren.
6.4.3.1.3 Bei einem Druck von (600±15)kPa wird das installierte Ventil in (66±3) °C
sauberes Wasser; die Ventilöffnung muss nach oben zeigen, der Abstand zwischen Ventilranddichtung
Der Abstand zwischen Teil und Flüssigkeitsoberfläche darf nicht größer als 100 mm sein.
6.4.3.1.4 Das in die Flüssigkeit eingetauchte Ventil muss um 25°±3° gegen die Ventilspitze gebogen sein.
Einbaulochachse (CQ07C, CQ08C Ventile müssen um 10°±3° gebogen sein); drehen Sie das Ventil um
die Einbaulochachse gleichmäßig für eine Umdrehung innerhalb von 15s~45s, und übt kein Drehmoment auf die
Ventil.
6.4.3.1.5 Das nachgeladene Ventil wieder in die wärmeumwälzende Luft bringen.
6.4.3.1.6 Wiederholen Sie 6.4.3.1.3 bis 6.4.3.1.5 mit einer Pause von mindestens 0,5 Stunden einmal, insgesamt fünfmal.
Das endgültige Biegen und Drehen muss in der 72. Stunde der Prüfperiode abgeschlossen sein.
6.4.3.2 Qualifikationsurteil
Wenn die Leckagerate weniger als 0,2 cm3/min beträgt oder vor, in der Mitte und nach dem Drehen
und Biegen des Ventils, es gibt keine Blasen auf der Felgendichtungsstelle innerhalb von 60s, dann
Das Ventil wird als qualifiziert beurteilt.
HINWEIS: Das während der Installationsphase austretende Gas gilt nicht als Leckage.
6.5 Montageprüfung
6.5.1 Einzugskraft
Nehmen Sie Wasser als Schmiermittel; installieren Sie das eingetauchte Ventil auf dem Spannungsprüfer; ziehen Sie die
Ventil mit einer Geschwindigkeit von (150±15) mm/min; anhalten, bis der Markierungsring des Ventilkörpers
vollständig durch die in 5.2 vorgeschriebene Öffnung der Prüfplatte gegangen ist; während dieser Zeit
Als Einzugskraft wird die maximale Spannung angesehen (siehe Bild 6).
6.5.2 Qualifikationsurteil
Die Einzugskraft muss den Bestimmungen von GB 1796.3 entsprechen; wenn das Ventil beschädigt ist
während der Prüfung, gilt es als disqualifiziert.
Anhang B
(Informativ)
Technische Unterschiede und Ursachen
zwischen diesem Teil und ISO 14960.2004
In Tabelle B.1 sind die technischen Unterschiede und Ursachen zwischen diesem Teil und ISO aufgeführt.
14960.2004.
Tabelle B.1 Technische Unterschiede und Ursachen zwischen diesem Teil und ISO 14960.2004
Klausel Nr.
in diesem Teil Technische Unterschiede Ursachen
1 Ändern Sie den Umfang gemäß den Anforderungen von GB 1796.3
2 ISO 14960.2004 zitiert aus ISO 3911; während dieser Teil aus GB/T 12839 zitiert. Zitat aus dem chinesischen Terminologiestandard <...
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf GB/T 9766.3-2016
Historische Versionen: GB/T 9766.3-2016
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
GB/T 9766.3-2016: Prüfverfahren für Reifenventile – Teil 3: Prüfverfahren für Snap-In-Ventile
GB/T 9766.3-2016
Großbritannien
NATIONALER STANDARD DER
VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 83.160.01
G 41
Ersetzt GB/T 9766.3-2008
Prüfverfahren für Reifenventile –
Teil 3. Prüfverfahren für Snap-In-Ventile
(ISO 14960.2004, Schlauchlose Reifen –
Ventile und Komponenten – Prüfverfahren, MOD)
AUSGESTELLT AM 24. FEBRUAR 2016
IMPLEMENTIERT AM 1. JANUAR 2017
Herausgegeben von. Allgemeine Verwaltung für Qualitätsüberwachung, Inspektion und
Quarantäne;
Standardisierungsverwaltung der VR China.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 5
4 Prüfgeräte, Apparate ... 5
5 Prüfvorrichtung ... 6
6 Testverfahren ... 7
Anhang A (informativ) Strukturelle Änderungen zwischen diesem Teil und ISO
14960.2004 ... 16
Anhang B (Informativ) Technische Unterschiede und Ursachen zwischen diesem
Teil und ISO 14960.2004 ... 19
Vorwort
Das Testverfahren GB/T 9766 für Reifenventile kann in die folgenden 7 Teile unterteilt werden.
--- Teil 1. Prüfverfahren für Clamp-In-Ventile;
--- Teil 2. Prüfverfahren für Ventilsitze mit Gummibasis;
--- Teil 3. Prüfverfahren für Snap-In-Ventile;
--- Teil 4. Prüfverfahren für Clamp-In Tubeless-Ventile;
--- Teil 5. Prüfverfahren für Reifenventile für große Kernkammern;
--- Teil 6. Testmethoden für den Kern;
--- Teil 7. Testmethoden für Komponenten.
Dieser Teil gehört zu Teil 3 von GB/T 9766.
Dieser Teil wurde gemäß den in GB/T 1.1-2009 festgelegten Regeln erstellt.
Dieser Teil ersetzt GB/T 9766.3-2008 Testverfahren für Reifenventile – Teil 3. Snap-In
Ventile – Prüfverfahren; verglichen mit GB/T 9766.3-2008 hat dieser Teil die wichtigsten
technische Änderungen wie folgt.
--- Erhöhen Sie im Vorwort den Abschnitt „Teil 7. Prüfmethoden für Komponenten“ (siehe
Vorwort);
--- Den Umfang ändern (siehe Kapitel 1 dieser Ausgabe; Kapitel 1 der Ausgabe 2008);
--- Streichung der Begriffe „Prüfventile“ und „Alterungsventile“ (siehe 3.1, 3.2 der Ausgabe 2008);
--- Änderung der Genauigkeitsklasse des Druckmessgeräts (siehe 4.4 dieser Ausgabe; 4.4 von 2008
Ausgabe);
--- Änderung der Beschreibung der Prüfgeräte in 5.2 (siehe 5.2 dieser Ausgabe; 5.2 der
Ausgabe 2008);
--- Erhöhen Sie die Spezifikation der Prüfbohrung auf die Nenngröße Φ8,8 (siehe Tabelle 1).
--- Erhöhung der Bestimmungen zum Ablesezeitpunkt der Gummihärteprüfung (siehe 6.1);
--- Ändern Sie das Drehmoment zur Kernmontage (siehe 6.3.1 dieser Ausgabe; 6.3.1 der Ausgabe 2008).
--- Den Dichtheitstest der Verschlusskappe streichen (siehe 6.4 der Ausgabe 2008);
--- Erhöhen Sie die Bestimmungen zum Biegegrad des Dichtungstests für CQ07C- und CQ08C-Ventile.
Prüfverfahren für Reifenventile –
Teil 3. Prüfverfahren für Snap-In-Ventile
1 Geltungsbereich
Dieser Teil von GB/T 9766 legt die Begriffe und Definitionen, Prüfgeräte, Apparate,
Prüfvorrichtung und Prüfverfahren für Snap-In-Ventile (nachfolgend „Ventil“ genannt).
Dieser Teil ist anwendbar für den Ventiltest von schlauchlosen Reifen für Handkarren, Motorräder,
Auto, Kleinlaster und LKW.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Für die
datierte Dokumente, sind für diese nur die Versionen mit den angegebenen Daten gültig
Dokument; bei undatierten Dokumenten wird nur die neueste Version (einschließlich aller
Änderungen) sind auf dieses Dokument anwendbar.
GB 1796.3 Reifenventile – Teil 3. Snap-In-Ventile (GB 1796.3-2008, ISO 9413).
1998, ISO 14960.2004, NEQ)
GB 1796.6 Reifenventile – Teil 6. Kerne (GB 1796.6-2008, ISO 9413.1998, NEQ)
GB/T 12839 Begriffe und Definitionen für Reifenventile (GB/T 12839-2012, ISO 3877-
2.1997, NEQ)
3 Begriffe und Definitionen
Die in GB/T 12839 festgelegten Begriffe und Definitionen sind auf dieses Dokument anwendbar.
4 Prüfeinrichtungen, Geräte
4.1 Zugprüfgerät. Last 0N~2000N, der relative Änderungswert des Anzeigewertes ist
1 %.
4.2 Hochtemperaturkammer. Die Temperatur innerhalb der Kammer kann 200 °C erreichen
oben beträgt die Temperaturschwankung ±2°C.
1 – Druckregelventil;
2 – Druckmesser.
Abbildung 5
6.4.2 Niedertemperaturprüfung
6.4.2.1 Prüfverfahren
6.4.2.1.1 Installieren Sie das Ventil gemäß den Anweisungen in 5.2 und 5.3 am Prüfgerät.
6.4.2.1.2 Lagern Sie das eingebaute Ventil für mindestens 24 Stunden bei (-40±3) °C, um sicherzustellen, dass
Siegelbereich liegt innerhalb der Prüftemperatur.
6.4.2.1.3 Bei einem konstanten Druck von (180±15)kPa wird das installierte Ventil in
(-40±3) °C Ethanol; die Ventilöffnung muss nach oben zeigen, der Abstand zwischen Ventilrand
Der Abstand zwischen Dichtungsteil und Flüssigkeitsoberfläche darf nicht größer als 100 mm sein.
6.4.2.1.4 Das in die Flüssigkeit eingetauchte Ventil muss um 25°±3° gegen die Ventilspitze gebogen sein.
Einbaulochachse (CQ07C, CQ08C Ventile dürfen nicht verbogen werden); drehen Sie das Ventil um
die Einbaulochachse gleichmäßig für eine Umdrehung innerhalb von 15s~45s, und übt kein Drehmoment auf die
Ventil.
6.4.2.1.5 Wiederholen Sie 6.4.2.1.3~6.4.2.1.4 mit einer Pause von mindestens 0,5 Stunden einmal, insgesamt 5
mal.
6.4.2.2 Qualifikationsurteil
Wenn die Leckagerate weniger als 0,2 cm3/min beträgt oder vor, in der Mitte und nach dem Drehen
und Biegen des Ventils, es gibt keine Blasen auf der Felgendichtungsstelle innerhalb von 60s, dann
Das Ventil wird als qualifiziert beurteilt.
HINWEIS: Das während der Installationsphase austretende Gas gilt nicht als Leckage.
6.4.3 Hochtemperaturprüfung
6.4.3.1 Prüfverfahren
6.4.3.1.1 Installieren Sie das Ventil gemäß den Anweisungen in 5.2 und 5.3 am Prüfgerät.
6.4.3.1.2 Das eingebaute Ventil 48 Stunden lang in (100±3) °C warme Umluft stellen, um
den Alterungszustand simulieren.
6.4.3.1.3 Bei einem Druck von (600±15)kPa wird das installierte Ventil in (66±3) °C
sauberes Wasser; die Ventilöffnung muss nach oben zeigen, der Abstand zwischen Ventilranddichtung
Der Abstand zwischen Teil und Flüssigkeitsoberfläche darf nicht größer als 100 mm sein.
6.4.3.1.4 Das in die Flüssigkeit eingetauchte Ventil muss um 25°±3° gegen die Ventilspitze gebogen sein.
Einbaulochachse (CQ07C, CQ08C Ventile müssen um 10°±3° gebogen sein); drehen Sie das Ventil um
die Einbaulochachse gleichmäßig für eine Umdrehung innerhalb von 15s~45s, und übt kein Drehmoment auf die
Ventil.
6.4.3.1.5 Das nachgeladene Ventil wieder in die wärmeumwälzende Luft bringen.
6.4.3.1.6 Wiederholen Sie 6.4.3.1.3 bis 6.4.3.1.5 mit einer Pause von mindestens 0,5 Stunden einmal, insgesamt fünfmal.
Das endgültige Biegen und Drehen muss in der 72. Stunde der Prüfperiode abgeschlossen sein.
6.4.3.2 Qualifikationsurteil
Wenn die Leckagerate weniger als 0,2 cm3/min beträgt oder vor, in der Mitte und nach dem Drehen
und Biegen des Ventils, es gibt keine Blasen auf der Felgendichtungsstelle innerhalb von 60s, dann
Das Ventil wird als qualifiziert beurteilt.
HINWEIS: Das während der Installationsphase austretende Gas gilt nicht als Leckage.
6.5 Montageprüfung
6.5.1 Einzugskraft
Nehmen Sie Wasser als Schmiermittel; installieren Sie das eingetauchte Ventil auf dem Spannungsprüfer; ziehen Sie die
Ventil mit einer Geschwindigkeit von (150±15) mm/min; anhalten, bis der Markierungsring des Ventilkörpers
vollständig durch die in 5.2 vorgeschriebene Öffnung der Prüfplatte gegangen ist; während dieser Zeit
Als Einzugskraft wird die maximale Spannung angesehen (siehe Bild 6).
6.5.2 Qualifikationsurteil
Die Einzugskraft muss den Bestimmungen von GB 1796.3 entsprechen; wenn das Ventil beschädigt ist
während der Prüfung, gilt es als disqualifiziert.
Anhang B
(Informativ)
Technische Unterschiede und Ursachen
zwischen diesem Teil und ISO 14960.2004
In Tabelle B.1 sind die technischen Unterschiede und Ursachen zwischen diesem Teil und ISO aufgeführt.
14960.2004.
Tabelle B.1 Technische Unterschiede und Ursachen zwischen diesem Teil und ISO 14960.2004
Klausel Nr.
in diesem Teil Technische Unterschiede Ursachen
1 Ändern Sie den Umfang gemäß den Anforderungen von GB 1796.3
2 ISO 14960.2004 zitiert aus ISO 3911; während dieser Teil aus GB/T 12839 zitiert. Zitat aus dem chinesischen Terminologiestandard <...