Zu Produktinformationen springen
1 von 5

PayPal, credit cards. Download editable-PDF and invoice in 1 second!

GB/T 9766.5-2016 Englisch PDF (GBT9766.5-2016)

GB/T 9766.5-2016 Englisch PDF (GBT9766.5-2016)

Normaler Preis $100.00 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $100.00 USD
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf GB/T 9766.5-2016
Historische Versionen: GB/T 9766.5-2016
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)

GB/T 9766.5-2016: Prüfverfahren für Reifenventile – Teil 5: Prüfverfahren für Reifenventile mit großer Kernkammer
GB/T 9766.5-2016
Großbritannien
NATIONALER STANDARD DER
VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 83.160.01
G 41
Ersetzt GB/T 9766.5-2009
Prüfverfahren für Reifenventile -
Teil 5: Prüfverfahren für Reifenventile mit großer Kernkammer
AUSGESTELLT AM: 24. FEBRUAR 2016
IMPLEMENTIERT AM: 1. JANUAR 2017
Herausgegeben von: General Administration of Quality Supervision, Inspection and
Quarantäne der Volksrepublik China;
Standardisierungsverwaltung der Volksrepublik China.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 5
4 Prüfgeräte, Instrumente und Apparate ... 5
5 Dichtleistungsprüfung ... 6
6 Korrosionsbeständigkeitsprüfung ... 10
7 Montagedrehmomentprüfung ... 10
Vorwort
Das Testverfahren GB/T 9766 für Reifenventile ist in sieben Teile gegliedert:
---Teil 1: Prüfverfahren für Rohr-Einklemmventile;
---Teil 2: Prüfverfahren für Ventile mit Gummifuß;
---Teil 3: Prüfverfahren für Snap-In-Ventile;
---Teil 4: Prüfverfahren für Tubeless-Clamp-in-Ventile;
---Teil 5: Prüfverfahren für Reifenventile mit großer Kernkammer;
---Teil 6: Testmethode für den Kern;
---Teil 7: Testmethoden für Komponenten.
Dies ist Teil 5 von GB/T 9766.
Dieser Teil wurde gemäß den in GB/T 1.1-2009 festgelegten Regeln erstellt.
Dieser Teil dient als Ersatz für GB/T 9766.5-2009 – Prüfverfahren für Reifenventile – Teil 5:
Prüfverfahren für Reifenventile für große Kernkammern. Im Vergleich mit GB/T 9766.5-2009,
Die wesentlichen technischen Änderungen sind folgende:
---Die Genauigkeitsklasse des Druckmessgeräts wurde geändert (siehe 4.3; 4.3 der Version 2009).
---Die Ventilsockel- und Prüfplattenlochgröße entsprechend den Tubeless-Ventilen werden hinzugefügt
(siehe Tabelle 1);
---Die Ventillochgröße und die Plattendicke werden geändert (siehe Abbildung 2; Abbildung 2 der Version
2009);
---Die Prüfung der Ventildichtheit wurde geändert (siehe 5.1.1, 5.1.2 und 5.1.3; 5.1.1, 5.1.2
und 5.1.3 der Version 2009);
---Die Dichtleistungsprüfung für Tubeless-Ventile und Ventillöcher wurde geändert (siehe 5.2.1, 5.2.2,
5.2.3 und 5.2.4; 5.2.1, 5.2.2 und 5.2.3 der Version 2009);
---„Das beim Einbau mitgerissene Gas wird nicht als Leck angesehen“ wird hinzugefügt (siehe 5.1.2,
5.1.3, 5.2.3 und 5.2.4);
---Die Prüfung der Korrosionsbeständigkeit wurde geändert (siehe Kapitel 6; Kapitel 6 der Version 2009);
---Die Prüfung des Montagedrehmoments wurde geändert (siehe Kapitel 7; Kapitel 7 der Version 2009).
Dieser Teil wurde von der China Petroleum and Chemical Industry Federation vorgeschlagen.
Prüfverfahren für Reifenventile - Teil 5: Prüfverfahren für
Reifenventile mit großer Kernkammer
1 Geltungsbereich
Dieser Teil von GB/T 9766 legt die Begriffe und Definitionen, Prüfgeräte, Instrumente und
Geräte zur Prüfung von Reifenventilen mit großer Kernkammer (im Folgenden „Ventile“ genannt) sowie
wie beispielsweise ein Dichtleistungstest, ein Korrosionsbeständigkeitstest und ein Montagedrehmomenttest.
Dieser Teil gilt für die Prüfung von Ventilen für Luftreifen in Großserienbauweise
Maschinen wie: schwere Muldenkipper, Lader, Bagger, Schürfkübel, Straßenwalzen und
Grader usw.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments unverzichtbar. In Bezug auf
Verweise mit einem angegebenen Datum, nur Versionen mit einem angegebenen Datum sind auf diese
Dokument. Bei Verweisen ohne Datumsangabe ist die letzte Fassung (einschließlich aller
Änderungen) sind auf dieses Dokument anwendbar.
GB 1796.5 Reifenventile - Teil 5: Reifenventile für große Kernkammer
GB 1796.6 Reifenventile - Teil 6: Kerne
GB/T 10125-2012 Korrosionstests in künstlichen Atmosphären - Salzsprühtests
GB/T 12716-2011 Rohrgewinde mit einem Gewindewinkel von 60 Grad, wo druckdicht
Verbindungen werden auf Gewinden hergestellt
GB/T 12839 Begriffe und Definitionen für Reifenventile
3 Begriffe und Definitionen
Die in GB/T 12839 festgelegten Begriffe und Definitionen sind auf dieses Dokument anwendbar.
4 Prüfgeräte, Instrumente und Apparate
4.1 Hochtemperaturprüfkammer: Die Temperatur in der Kammer kann über 200 °C erreichen und
Die Temperaturschwankung beträgt  2 C.
4.2 Niedertemperaturprüfkammer: Die Temperatur in der Kammer kann unter  40 C fallen
und die Temperaturschwankung beträgt  2 C.
4.3 Druckmessgerät: mit einem Anzeigewert von 0 kPa ~ 2.500 kPa und einer Genauigkeit von
Note 1,6.
4.4 Stoppuhr.
4.5 Spezial-Drehmomentschlüssel: mit einer Genauigkeit von 5 %.
4.6 Gerät zur Prüfung der Ventildichtleistung (siehe Abbildung 1).
4.7 Prüfvorrichtung für die Dichtleistung von Ventilen und Ventillöchern (siehe Abbildung 2).
4.8 Salzsprühtestkammer: Die Temperatur in der Kammer beträgt 10 C ~ 50 C und der Salzsprühtest
Die Niederschlagsrate beträgt 1 ml/(80 cm2  h) ~ 2 ml/(80 cm2  h).
5 Dichtleistungsprüfung
5.1 Prüfung der Ventildichtleistung
5.1.1 Prüfung der Ventildichtleistung bei Raumtemperatur
Bei Raumtemperatur verwenden Sie einen speziellen Drehmomentschlüssel, um den Ventileinsatz Typ H02 zu montieren, der
entspricht GB 1796.6 in der Testventilkernkammer des in Abbildung 1 gezeigten Testgeräts
mit einem Drehmoment von 0,34 N  m ~ 0,56 N  m. Legen Sie das Testgerät ins Wasser; halten Sie die Achse
der Ventilbasis und der Achse des Ventilkerns in derselben horizontalen Position und der Abstand
Der Abstand zur Wasseroberfläche darf 30 mm nicht überschreiten. (35  5) kPa Druckluft einleiten;
Beobachten und notieren Sie innerhalb von 60 s, ob Blasen aus den Fugen zwischen den
Ventilkörper bzw. Kernhülse und Ventilkern, Ventilkörper und Ventilsockel, Kern
bzw. Kupplungsmuffe und dem Ventilsockel.
Das beim Einbau mitgerissene Gas gilt nicht als Leck.

Vollständige Details anzeigen