Zu Produktinformationen springen
1 von 5

PayPal, credit cards. Download editable-PDF & invoice in 1 second!

GB/T 9766.6-2021 Englisch PDF (GBT9766.6-2021)

GB/T 9766.6-2021 Englisch PDF (GBT9766.6-2021)

Normaler Preis $185.00 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $185.00 USD
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf GB/T 9766.6-2021
Historische Versionen: GB/T 9766.6-2021
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)

GB/T 9766.6-2021: Prüfverfahren für Reifenventile – Teil 6: Prüfverfahren für Kern
GB/T 9766.6-2021
Großbritannien
NATIONALER STANDARD DER
VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 83.160.01
CCS G 41
Ersetzt GB/T 9766.6-2008
Prüfverfahren für Reifenventile - Teil 6: Prüfverfahren für
Kern
(ISO 14960-2:2014, Schlauchlose Reifen – Ventile und Komponenten – Teil 2:
Einklemmbares Ventil für schlauchlose Reifen – Prüfverfahren, NEQ)
AUSGESTELLT AM: 11. OKTOBER 2021
IMPLEMENTIERT AM: 1. MAI 2022
Herausgegeben von: Staatliche Verwaltung für Marktregulierung;
Standardisierungsbehörde der Volksrepublik
China.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
Einführung ... 5
1 Geltungsbereich ... 6
2 Normative Verweisungen ... 6
3 Begriffe und Definitionen ... 6
4 Prüfgeräte und -instrumente ... 6
5 Installation ... 9
6 Luftdichtheitsprüfung ... 9
7 Drehmomentprüfung ... 10
8 Dauerfestigkeitsprüfung ... 10
9 Test der Belüftungsrate ... 11
10 Korrosionsbeständigkeitsprüfung ... 11
11 Verbindungsprüfung zwischen Kernkappe und Kernkörper ... 11
12 Öffnungsdruckprüfung ... 11
13 Messung der Kernstabkopfposition ... 12
Prüfverfahren für Reifenventile - Teil 6: Prüfverfahren für
Kern
1 Geltungsbereich
Dieses Dokument legt die Prüfausrüstung und -instrumente, die Installation, die Luftdichtheit
Test, Drehmomenttest, Dauerfestigkeitstest, Belüftungsratentest, Korrosionsbeständigkeitstest,
Verbindungsprüfung zwischen Kernkappe und Kernkörper, Öffnungsdruckprüfung und Kernstab
Messung der Kopfposition des Reifenventilkerns (nachfolgend Ventilkern genannt).
Dieses Dokument gilt für die Prüfung von Ventilkernen für Reifenventile von Personenkraftwagen,
LKW, Nutzfahrzeuge, Baumaschinen, Traktoren, Land- und Forstmaschinen
Maschinen, Motorräder, Elektrofahrzeuge und Rikschas.
Dieses Dokument ist nicht auf die Ventileinsatzprüfung für Flugzeugreifen anwendbar.
2 Normative Verweisungen
Die Inhalte der folgenden Dokumente stellen unabdingbare Bestandteile dieser
Dokument durch die normativen Verweise im Text. Bei Verweisen mit einem
angegebenen Datum sind nur Versionen mit einem angegebenen Datum auf dieses Dokument anwendbar.
Leistungsbeschreibung ohne Datumsangabe, die neueste Fassung (einschließlich aller
Änderungen) sind auf dieses Dokument anwendbar.
GB/T 1796.6 Reifenventile - Teil 6: Kerne
GB/T 9764 Reifenventilkernkammern
GB/T 10125-2012 Korrosionstests in künstlichen Atmosphären - Salzsprühtests
GB/T 12839 Begriffe und Definitionen für Reifenventile
3 Begriffe und Definitionen
Die in GB/T 12839 festgelegten Begriffe und Definitionen sind auf dieses Dokument anwendbar.
4 Prüfeinrichtungen und Instrumente
Die Testgeräte und Instrumente für den Ventileinsatz sind wie folgt.
a) Niedertemperaturprüfkammer: Die Temperatur in der Kammer kann
unter 40 C, mit einer Temperaturschwankung von  2 C.
Während der Installation wird mitgerissenes Gas nicht als Leckage betrachtet.
6.1.3 Hochtemperatur-Luftdichtheitsprüfung
Setzen Sie den Ventileinsatz, der im Test von 6.1.2 qualifiziert wurde, nach der Wiederherstellung in den Raum
Temperatur zusammen mit der Aufblasvorrichtung in eine Hochtemperatur-Testkammer
mit einer Temperatur von (100  3) C; (1.400  150) kPa Druckgas einspritzen;
für 48 h. Öffnen Sie die Prüfkammer; tauchen Sie das mitgelieferte Aufblasgerät sofort in
mit dem Ventileinsatz in Wasser bei (66  3) C; die Ventilöffnung darf nicht mehr als 25
mm von der Flüssigkeitsoberfläche entfernt. Beobachten und notieren Sie innerhalb von 60 s, ob Blasen vorhanden sind
aus der Ventilöffnung entweicht.
Während der Installation wird mitgerissenes Gas nicht als Leckage betrachtet.
6.1.4 Luftdichtheitsprüfung bei maximaler Temperatur
Setzen Sie den Ventileinsatz, der im Test von 6.1.3 qualifiziert wurde, nach der Wiederherstellung in den Raum
Temperatur zusammen mit der Aufblasvorrichtung in eine Hochtemperatur-Testkammer
mit einer Temperatur von (135  3) C; (1.400  150) kPa Druckgas einspritzen;
1 h lang. Öffnen Sie die Prüfkammer, tauchen Sie sie sofort in Wasser mit (66  3) C ein; die
Die Ventilöffnung darf nicht mehr als 25 mm von der Flüssigkeitsoberfläche entfernt sein. Innerhalb von 60 s ist zu beachten,
und notieren Sie, ob Blasen aus der Ventilöffnung austreten.
Während der Installation wird mitgerissenes Gas nicht als Leckage betrachtet.
6.2 Luftdichtheitsprüfung von H03C-, H04C-, H05C- und H07C-Ventileinsätzen
Bei Raumtemperatur wird das mit H03C, H04C,
H05C- und H07C-Ventileinsätze wie in Kapitel 5 beschrieben in sauberes Wasser bei (23  5) C;
Die Ventilöffnung darf nicht mehr als 25 mm von der Wasseroberfläche entfernt sein.
(1,050  150) kPa Druckgas; innerhalb von 60 s beobachten und aufzeichnen, ob
Aus der Ventilöffnung entweichen Blasen.
Während der Installation wird mitgerissenes Gas nicht als Leckage betrachtet.
7 Drehmomentprüfung
Installieren Sie H01, H02 und H06C Ventilkerne entsprechend dem doppelten maximalen Drehmoment
Ventil spezifiziert in GB/T 1796.6 in der entsprechenden Kernkammer, das entspricht
GB/T 9764. Entfernen Sie dann den Ventileinsatz und beobachten Sie, ob die Einsatzkappe abgetrennt ist
vom Kernkörper, ob der Dichtring vom Kernkörper getrennt ist, und
ob die Kernkappe gebrochen ist.
8 Ermüdungsfestigkeitstest
Nach dem Einsetzen der Ventileinsätze H01, H02 und H06C in den Mund injizieren Sie (1.400  150)
kPa Druckgas; drücken Sie den Kernstab 120 Mal so weit wie möglich. Dann,
Legen Sie es in sauberes Wasser bei (23  5) C; die Öffnung sollte nicht mehr als 25 mm entfernt sein
von der Wasseroberfläche. Beobachten und notieren Sie innerhalb von 60 s, ob Blasen vorhanden sind
aus der Ventilöffnung entweicht.
Während der Installation wird mitgerissenes Gas nicht als Leckage betrachtet.
9 Belüftungsratentest
Installieren Sie die Ventilkerne H01, H02 und H06C auf dem in Abbildung 2 gezeigten Testgerät.
die Ventilkerne in einem vollständig geöffneten Zustand. Öffnen Sie das Durchgangsventil; stellen Sie den Ansaugdruck ein
bis 690 kPa; beobachten und notieren Sie den Messwert des Gasdurchflussmessers.
10 Korrosionsbeständigkeitstest
Installieren Sie H01, H02 und H06C Ventilkerne in die entsprechenden Kernkammern, die
entspricht GB/T 9764. In Übereinstimmung mit den Bestimmungen von GB/T 10125-2012,
Führen Sie einen 240-stündigen neutralen Salzsprühtest durch.
Die Ventileinsätze dürfen keine Korrosion aufweisen, welche die Funktion beeinträchtigen kann.
Führen Sie die Luftprüfung gemäß dem in GB/T 1796.6 angegebenen maximalen Druck durch.
Dichtheitsprüfung. Innerhalb von 60 s beobachten und dokumentieren, ob Blasen austreten
von der Ventilöffnung.
Die Ventileinsätze müssen normal aus dem Ventil entfernbar sein.
11 Verbindungsprüfung zwischen Kernkappe und Kernkörper
Klemmen Sie die Kernkappe und den Kernkörper der Ventilkerne H01, H02 und H06C auf
die oberen und unteren Spannfutter der Zugprüfmaschine. Dann betätigen Sie die Zug
Prüfmaschine; betreiben Sie sie mit einer konstanten Geschwindigkeit von (100  10) mm/min. Die gesamte
Der Streckvorgang muss entlang der Achsenrichtung des Kernkörpers durchgeführt werden und
Kernkappe des Ventilkerns. Die maximale Zugkraft beim Trennen des
Kernkappe vom Kernkörper ist die Verbindungszugkraft zwischen Kernkappe und
der Kernkörper.
12 Öffnungsdruckprüfung
In Übereinstimmung mit dem Testgerät in Abbildung 3. Schalten Sie die Gasquelle ein; stellen Sie die
Druck des H01-Ventilkerns auf 275 kPa; Druck des H02-Ventilkerns auf 450 einstellen
kPa.
Den Ventileinsatz gemäß den Vorgaben in Kapitel 5 in den Ventileinsatz einbauen

Vollständige Details anzeigen