GB/T 9914.1-2013 Englisch PDF (GBT9914.1-2013)
GB/T 9914.1-2013 Englisch PDF (GBT9914.1-2013)
Normaler Preis
$115.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$115.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Angebot einholen: Klicken Sie auf GB/T 9914.1-2013 (Selbstbedienung in 1 Minute)
Historische Versionen (Master-Website): GB/T 9914.1-2013
True-PDF-Vorschau (Neu laden/nach unten scrollen, wenn leer)
GB/T 9914.1-2013: Prüfverfahren für Bewehrungsprodukte – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
GB/T 9914.1-2013
Großbritannien
NATIONALER STANDARD DER
VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 59.100.10
Frage 36
GB/T 9914.1-2013 / ISO 3344:1997
Ersetzt GB/T 9914.1-2001
Prüfverfahren für Bewehrungsprodukte - Teil 1:
Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
(ISO 3344:1997, Bewehrungsprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, IDT)
AUSGESTELLT AM: 27. NOVEMBER 2013
IMPLEMENTIERT AM: 01. AUGUST 2014
Herausgegeben von: General Administration of Quality Supervision, Inspection and
Quarantäne der VR China;
Nationale Standardisierungsverwaltung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Definitionen ... 5
4 Prinzip ... 5
5 Instrumente ... 5
6 Probenahme und Probenanzahl ... 6
7 Feuchtekonditionierung und Prüfumgebung ... 7
8 Bedienung ... 8
9 Ergebnisausdruck ... 9
10 Präzision ... 9
11 Testbericht ... 9
Prüfverfahren für Bewehrungsprodukte - Teil 1:
Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
1 Geltungsbereich
Dieser Teil von GB/T 9914 legt die Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von
Glasfaser-, Kohlefaser- und Aramidfaserprodukte.
Dieses Verfahren ist anwendbar auf Endlosfasergarn, Fasergarn mit fester Länge, ungedrehte
Rovings, geschnittene Stränge, Filz, Gewebe und andere Formen von Verstärkungsprodukten.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Für die datierte
Unterlagen, für dieses Dokument sind ausschließlich die Fassungen mit den angegebenen Daten maßgeblich;
Für die undatierten Dokumente gilt immer nur die neueste Version (einschließlich aller Änderungen).
auf diese Norm anwendbar.
ISO 291 Kunststoffe - Standardklimate für Konditionierung und Prüfung
3 Begriffsbestimmungen
Für dieses Dokument gelten die folgenden Definitionen.
3.1
Feuchtigkeitsgehalt
Die Feuchtigkeit des Produkts wird nach einer bestimmten Methode gemessen und ausgedrückt als
ein Prozentsatz der Nassmasse des Produkts.
4 Grundsatz
Die Probe wird bei 105 °C getrocknet. Die Masse der Probe vor und nach dem Trocknen beträgt
bei normaler Raumtemperatur gewogen.
5 Instrumente
5.1 Umluftofen: Luftaustauschrate 20 mal/h ~ 50 mal/h, Temperatur kann
geregelt auf 105 °C ± 3 °C oder gewählte Temperatur ±3 °C (siehe Kapitel 4).
5.2 Trockner: Gefüllt mit geeignetem Trockenmittel wie Silikagel, Calciumchlorid oder
Phosphorpentoxid.
5.3 Probenschale: Aus hitzebeständigem Material, das die Luftzirkulation maximieren kann
auf der Probenoberfläche und verhindern Probenverlust, wie Keramiktiegel oder Edelstahl
Korb aus Stahlgeflecht.
Hinweis: Tritt beim Umfüllen der Probe aus der Probenschale in die
Ofen können mehrere Proben in eine Probenschale gegeben werden.
5.4 Edelstahlklammern: Dienen zum Festklemmen der Probe und der Probenschale.
5.5 Waage: Auf 0,1 mg genau.
5.6 Polierte Metallschablone und geeignete Schneidwerkzeuge: Wie Messer, Schere oder Scheibe
Messer (für Webstoffe und Filz).
Beides kann durch Stanzvorrichtungen ersetzt werden.
5.7 Wägeflasche mit Stopfen: Wird zum Wiegen von Aramidfasergarnen oder zum Wiegen von
Proben mit einem geschätzten Feuchtigkeitsgehalt von mehr als 0,2 % (wie Proben
aus der Mitte der Packung entnommen oder nasse, gehackte Stränge).
6 Probenahme und Probenanzahl
6.1 Probenahme
6.1.1 Allgemeines
Sofern in der Produktspezifikation oder vom Prüfauftraggeber nichts anderes vorgeschrieben ist,
wird wie folgt durchgeführt.
6.1.2 Endlosfasergarne, Stapelgarne, Rovings
Die gewählte Probenahmemethode muss in der Lage sein, den Feuchtigkeitsgehalt der Oberfläche zu ermitteln
Schicht des Pakets.
Entfernen Sie die äußere Schicht der Packung und entnehmen Sie ein Stück Garn als Probe.
Die Masse jedes Probekörpers beträgt mindestens 5 g, vorzugsweise zwischen 15 g und 30 g.
Wenn der Feuchtigkeitsgehalt des Garns zur Mitte der Spule hin zunimmt,
Die Produktspezifikation oder der Prüfkunde können vorschreiben, dass ein oder mehrere Prüflinge
von einer oder mehreren Stellen des Pakets zum Testen entnommen. Bei der Auswahl der
Probe in der Mitte, das äußere Garn muss vorsichtig abgeschnitten werden, um eine Beschädigung der
Probe. Die Proben müssen so schnell wie möglich gewogen werden. Zu diesem Zweck
Einheitsprodukt oder Laborprobe in einer Standardumgebung gemäß ISO 291 bei einer
Temperatur von 23 °C ± 2 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von (50 ± 10) %, für eine ausreichende Zeit
bis das Gleichgewicht vollständig erreicht ist, was normalerweise mindestens 6 Stunden dauert.
Wenn der Feuchtigkeitsgehalt des Produkts höher als 0,2 % ist, wird die Einheit
Produkt oder Laborprobe müssen in einem versiegelten Behälter aufbewahrt und getestet werden
unmittelbar nach der Probenentnahme.
Die Probe kann in einen Behälter gegeben und bei Standardtemperatur aufbewahrt werden, bevor
Der Test muss jedoch versiegelt werden, um Feuchtigkeitsverlust zu vermeiden.
Darüber hinaus muss die Probe, wenn möglich, im Behälter erneut gemischt und getestet werden
um fehlerhafte Messergebnisse durch Feuchtigkeitswanderung im
Material.
8 Bedienung
8.1 Allgemeines
In diesem Kapitel wird der Vorgang des Wiegens der Probe in der Probenschale beschrieben.
Wenn die Probe einzeln gewogen wird, ist direkt gemäß 8.3 vorzugehen.
Die Probe wird vorsichtig mit einer Zange aus der Probenschale herausgeklemmt oder wieder hineingelegt.
Stellen Sie während des gesamten Testvorgangs sicher, dass die Probe an einem festen und identifizierbaren Ort platziert wird.
Probenschale ohne Verwirrung.
8.2 Wiegen der Probenschale
Die Probenschale (5.3) wird in einen belüfteten Ofen (5.1) gestellt, um die Masse konstant zu halten.
Die Temperatur des Umluftofens wird im Bereich von 105 °C ± 3 °C geregelt.
Wenn bekannt ist, dass die Probe Stoffe enthält, die bei 105 °C flüchtig sind, ist eine niedrigere
Temperatur kann gewählt werden, jedoch nicht unter 50 °C. Halten Sie die Probenschale mit
(5.4) befestigen.
Die Probenschale in einen Exsikkator (5.2) stellen und auf die Standardtemperatur von
23 °C ± 2 °C gemäß ISO 291.
Wiegen Sie seine Masse auf 0,1 mg genau und notieren Sie sie als m0; die Einheit ist Gramm (g).
8.3 Ausgangsmasse (vor dem Trocknen)
Legen Sie die Probe sofort in die Probenschale.
Wiegen Sie die Masse der Probe und der Probenschale auf 0,1 mg genau und notieren Sie sie als
m1; die Einheit ist Gramm (g).
8.4 Endgültige (nach dem Trocknen) Masse
Angebot einholen: Klicken Sie auf GB/T 9914.1-2013 (Selbstbedienung in 1 Minute)
Historische Versionen (Master-Website): GB/T 9914.1-2013
True-PDF-Vorschau (Neu laden/nach unten scrollen, wenn leer)
GB/T 9914.1-2013: Prüfverfahren für Bewehrungsprodukte – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
GB/T 9914.1-2013
Großbritannien
NATIONALER STANDARD DER
VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 59.100.10
Frage 36
GB/T 9914.1-2013 / ISO 3344:1997
Ersetzt GB/T 9914.1-2001
Prüfverfahren für Bewehrungsprodukte - Teil 1:
Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
(ISO 3344:1997, Bewehrungsprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, IDT)
AUSGESTELLT AM: 27. NOVEMBER 2013
IMPLEMENTIERT AM: 01. AUGUST 2014
Herausgegeben von: General Administration of Quality Supervision, Inspection and
Quarantäne der VR China;
Nationale Standardisierungsverwaltung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Definitionen ... 5
4 Prinzip ... 5
5 Instrumente ... 5
6 Probenahme und Probenanzahl ... 6
7 Feuchtekonditionierung und Prüfumgebung ... 7
8 Bedienung ... 8
9 Ergebnisausdruck ... 9
10 Präzision ... 9
11 Testbericht ... 9
Prüfverfahren für Bewehrungsprodukte - Teil 1:
Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
1 Geltungsbereich
Dieser Teil von GB/T 9914 legt die Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von
Glasfaser-, Kohlefaser- und Aramidfaserprodukte.
Dieses Verfahren ist anwendbar auf Endlosfasergarn, Fasergarn mit fester Länge, ungedrehte
Rovings, geschnittene Stränge, Filz, Gewebe und andere Formen von Verstärkungsprodukten.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Für die datierte
Unterlagen, für dieses Dokument sind ausschließlich die Fassungen mit den angegebenen Daten maßgeblich;
Für die undatierten Dokumente gilt immer nur die neueste Version (einschließlich aller Änderungen).
auf diese Norm anwendbar.
ISO 291 Kunststoffe - Standardklimate für Konditionierung und Prüfung
3 Begriffsbestimmungen
Für dieses Dokument gelten die folgenden Definitionen.
3.1
Feuchtigkeitsgehalt
Die Feuchtigkeit des Produkts wird nach einer bestimmten Methode gemessen und ausgedrückt als
ein Prozentsatz der Nassmasse des Produkts.
4 Grundsatz
Die Probe wird bei 105 °C getrocknet. Die Masse der Probe vor und nach dem Trocknen beträgt
bei normaler Raumtemperatur gewogen.
5 Instrumente
5.1 Umluftofen: Luftaustauschrate 20 mal/h ~ 50 mal/h, Temperatur kann
geregelt auf 105 °C ± 3 °C oder gewählte Temperatur ±3 °C (siehe Kapitel 4).
5.2 Trockner: Gefüllt mit geeignetem Trockenmittel wie Silikagel, Calciumchlorid oder
Phosphorpentoxid.
5.3 Probenschale: Aus hitzebeständigem Material, das die Luftzirkulation maximieren kann
auf der Probenoberfläche und verhindern Probenverlust, wie Keramiktiegel oder Edelstahl
Korb aus Stahlgeflecht.
Hinweis: Tritt beim Umfüllen der Probe aus der Probenschale in die
Ofen können mehrere Proben in eine Probenschale gegeben werden.
5.4 Edelstahlklammern: Dienen zum Festklemmen der Probe und der Probenschale.
5.5 Waage: Auf 0,1 mg genau.
5.6 Polierte Metallschablone und geeignete Schneidwerkzeuge: Wie Messer, Schere oder Scheibe
Messer (für Webstoffe und Filz).
Beides kann durch Stanzvorrichtungen ersetzt werden.
5.7 Wägeflasche mit Stopfen: Wird zum Wiegen von Aramidfasergarnen oder zum Wiegen von
Proben mit einem geschätzten Feuchtigkeitsgehalt von mehr als 0,2 % (wie Proben
aus der Mitte der Packung entnommen oder nasse, gehackte Stränge).
6 Probenahme und Probenanzahl
6.1 Probenahme
6.1.1 Allgemeines
Sofern in der Produktspezifikation oder vom Prüfauftraggeber nichts anderes vorgeschrieben ist,
wird wie folgt durchgeführt.
6.1.2 Endlosfasergarne, Stapelgarne, Rovings
Die gewählte Probenahmemethode muss in der Lage sein, den Feuchtigkeitsgehalt der Oberfläche zu ermitteln
Schicht des Pakets.
Entfernen Sie die äußere Schicht der Packung und entnehmen Sie ein Stück Garn als Probe.
Die Masse jedes Probekörpers beträgt mindestens 5 g, vorzugsweise zwischen 15 g und 30 g.
Wenn der Feuchtigkeitsgehalt des Garns zur Mitte der Spule hin zunimmt,
Die Produktspezifikation oder der Prüfkunde können vorschreiben, dass ein oder mehrere Prüflinge
von einer oder mehreren Stellen des Pakets zum Testen entnommen. Bei der Auswahl der
Probe in der Mitte, das äußere Garn muss vorsichtig abgeschnitten werden, um eine Beschädigung der
Probe. Die Proben müssen so schnell wie möglich gewogen werden. Zu diesem Zweck
Einheitsprodukt oder Laborprobe in einer Standardumgebung gemäß ISO 291 bei einer
Temperatur von 23 °C ± 2 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von (50 ± 10) %, für eine ausreichende Zeit
bis das Gleichgewicht vollständig erreicht ist, was normalerweise mindestens 6 Stunden dauert.
Wenn der Feuchtigkeitsgehalt des Produkts höher als 0,2 % ist, wird die Einheit
Produkt oder Laborprobe müssen in einem versiegelten Behälter aufbewahrt und getestet werden
unmittelbar nach der Probenentnahme.
Die Probe kann in einen Behälter gegeben und bei Standardtemperatur aufbewahrt werden, bevor
Der Test muss jedoch versiegelt werden, um Feuchtigkeitsverlust zu vermeiden.
Darüber hinaus muss die Probe, wenn möglich, im Behälter erneut gemischt und getestet werden
um fehlerhafte Messergebnisse durch Feuchtigkeitswanderung im
Material.
8 Bedienung
8.1 Allgemeines
In diesem Kapitel wird der Vorgang des Wiegens der Probe in der Probenschale beschrieben.
Wenn die Probe einzeln gewogen wird, ist direkt gemäß 8.3 vorzugehen.
Die Probe wird vorsichtig mit einer Zange aus der Probenschale herausgeklemmt oder wieder hineingelegt.
Stellen Sie während des gesamten Testvorgangs sicher, dass die Probe an einem festen und identifizierbaren Ort platziert wird.
Probenschale ohne Verwirrung.
8.2 Wiegen der Probenschale
Die Probenschale (5.3) wird in einen belüfteten Ofen (5.1) gestellt, um die Masse konstant zu halten.
Die Temperatur des Umluftofens wird im Bereich von 105 °C ± 3 °C geregelt.
Wenn bekannt ist, dass die Probe Stoffe enthält, die bei 105 °C flüchtig sind, ist eine niedrigere
Temperatur kann gewählt werden, jedoch nicht unter 50 °C. Halten Sie die Probenschale mit
(5.4) befestigen.
Die Probenschale in einen Exsikkator (5.2) stellen und auf die Standardtemperatur von
23 °C ± 2 °C gemäß ISO 291.
Wiegen Sie seine Masse auf 0,1 mg genau und notieren Sie sie als m0; die Einheit ist Gramm (g).
8.3 Ausgangsmasse (vor dem Trocknen)
Legen Sie die Probe sofort in die Probenschale.
Wiegen Sie die Masse der Probe und der Probenschale auf 0,1 mg genau und notieren Sie sie als
m1; die Einheit ist Gramm (g).
8.4 Endgültige (nach dem Trocknen) Masse