Zu Produktinformationen springen
1 von 6

PayPal, credit cards. Download editable-PDF and invoice in 1 second!

GB/T 9963-1998 Englisch PDF (GBT9963-1998)

GB/T 9963-1998 Englisch PDF (GBT9963-1998)

Normaler Preis $145.00 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $145.00 USD
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf GB/T 9963-1998
Historische Versionen: GB/T 9963-1998
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)

GB/T 9963-1998: Gehärtetes Glas
GB/T 9963-1998
NATIONALER STANDARD DER
VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 81.040.10
Frage 34
Ersetzt GB 9963-88
Gehärtetes Glas
Ersetzt (durch GB 15763.2-2005)
GENEHMIGT AM: 08. MAI 1998
IMPLEMENTIERT AM: 01. DEZEMBER 1998
Genehmigt durch: General Administration of Quality Supervision, Inspection
und Quarantäne der VR China
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 4
2 Bezugsnormen ... 4
3 Klassifizierung und Anwendung ... 4
4 Anforderungen ... 5
5 Prüfmethoden ... 8
6 Inspektionsregeln ... 14
7 Kennzeichnung, Verpackung, Transport, Lagerung ... 15
Gehärtetes Glas
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die Klassifizierung, die technischen Anforderungen, die
Methoden und Prüfregeln für gehärtetes Glas. Es gilt für gehärtetes Glas
für den Bau und gehärtetes Glas für andere Zwecke als Bau wie
Industrieanlagen.
2 Bezugsnormen
Die nachstehenden Normen enthalten Bestimmungen, die durch Verweis in dieser
Standard, bilden Bestimmungen dieses Standards. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von
dieser Norm sind die angegebenen Ausgaben gültig. Alle Normen werden überarbeitet.
Die Parteien, die diesen Standard verwenden, müssen die Möglichkeit prüfen, den
neueste Ausgaben der folgenden Standards.
GB/T 531-92 Prüfverfahren für die Shore-A-Härte von vulkanisiertem Gummi
Härte
GB 1216-85 Mikrometer
GB 4871-1995 Flachglas
GB 5137.2-1996 Straßenfahrzeuge - Schutzgläser - Prüfverfahren für optische
Eigenschaften
GB 11614-89 Floatglas
JC/T 677-1997 Testverfahren zur Modellierung des Winddrucks für Architekturglas
unter den gleichmäßigen statischen Belastungen
3 Klassifizierung und Anwendung
3.1 Gehärtetes Glas wird nach seiner Form in flaches gehärtetes Glas eingeteilt
und gebogenem gehärtetem Glas.
3.2 Gehärtetes Glas wird je nach Anwendungsbereich in
gehärtetes Glas für Bauzwecke und gehärtetes Glas für andere Zwecke als
Konstruktion.
Probe im Bereich von 50 mm×50 mm muss 40 überschreiten. Eine kleine Anzahl von
längliche Fragmente sind erlaubt, deren Länge nicht mehr als 75 mm beträgt
und die Enden sind nicht klingenförmig. Das längliche Fragment, das bis zum
Die Glaskante bildet mit der Kante einen Winkel von maximal 45°.
4.6 Aufprallleistung der Schrotflintentasche
NEHMEN Sie 4 flache gehärtete Glasproben zum Testen. Die Bestimmungen eines der
Die Voraussetzungen nach Absatz (1) oder (2) müssen erfüllt sein.
(1) Beim Zerbrechen des Glases darf die Summe der Massen von höchstens 10
Fragmente jeder Probe dürfen die Masse der entsprechenden
65 cm2 Fläche der Probe.
(2) Wenn die Fallhöhe des Schrotbeutels 1200 mm beträgt, ist die Probe nicht
beschädigt.
4.7 Transmission
Die Lichtdurchlässigkeit von gehärtetem Glas wird sowohl vom Lieferanten als auch vom
Käufer.
4.8 Winddruckfestigkeit
Die Winddruckbeständigkeit von gehärtetem Glas wird bestimmt durch die
Lieferant und Käufer.
5 Prüfmethoden
5.1 Maßprüfung
Die Abmessungen werden mit einem Stahllineal oder einem Stahlband mit einem Mindestmaß gemessen
von 1 mm.
5.2 Dickenprüfung
VERWENDEN Sie den Mikrometer nach GB 1216 oder ein Gerät mit der gleichen
Genauigkeit, um den Mittelpunkt jeder Seite des Glases zu messen. Das arithmetische Mittel
der Messergebnisse ist der Dickenwert. RUNDEN Sie auf zwei Dezimalstellen
Stellen nach dem Komma in Millimeter (mm).
5.3 Aussehensprüfung
VERWENDEN Sie das Produkt als Probe. Unter guten natürlichen oder Streulichtbedingungen
600 mm von der Glasoberfläche entfernt, zur Kontrolle das bloße Auge verwenden.
5.4 Messung des Biegegrades
VERWENDEN Sie als Probe ein flaches Produkt aus gehärtetem Glas. Die Probe wird vertikal platziert.
Zur Messung wird das Lineal waagerecht auf die Probenoberfläche gelegt.
Für eine Bogenform verwenden Sie den Prozentsatz des Verhältnisses der Bogenhöhe zur Sehne
Länge zum Ausdruck bringen. Für eine gewellte Form verwenden Sie den Prozentsatz des Verhältnisses von
die Höhe von Tal zu Berg ZUR Distanz von Berg zu Berg (oder Tal zu Tal)
zum Ausdruck bringen.
5.5 Schlagfestigkeitsprüfung
5.5.1 Die Probe ist das gehärtete Glas mit einer Abmessung von etwa 610
mm×610 mm hergestellt mit dem gleichen Typ von Original-Flachglas der
gleiche Dicke wie das Produkt unter den gleichen Prozessbedingungen wie die
Produkt.
5.5.2 Verwenden Sie den in Abbildung 1 gezeigten Eisenrahmen zur Unterstützung der Probe, um die
Aufprallfläche. Beim Testen von gebogenem gehärtetem Glas ist es notwendig,
den entsprechenden Hilfsrahmen zur Unterstützung.
5.5.3 Eine Stahlkugel mit glatter Oberfläche und einem Durchmesser von 63,5 mm (Masse
ca. 1040 g) wird in einer Höhe von 1000 mm über der Probe platziert
Oberfläche, damit es frei fallen kann. Der Aufprallpunkt muss im Bereich von 25 mm liegen
vom Probenzentrum.
Der Aufprall auf jede Probe ist auf ein Mal begrenzt, um zu sehen, ob sie beschädigt ist.
Der Test wird bei Normaltemperatur durchgeführt.
im Rahmen. Das Fragment am Rand des Zählrahmens wird gezählt als
eine Hälfte des Fragments.
5.7 Prüfung der Aufprallleistung von Schrotflintentaschen
5.7.1 Probe: Die Probe ist das rechteckige flache gehärtete Glas mit einer
Abmessung von 1930 mm×864 mm hergestellt mit dem gleichen Typ Original
Flachglas der gleichen Dicke wie das Produkt aus dem gleichen Verfahren
Bedingungen wie das Produkt.
5.7.2 Prüfmittel: Das Prüfmittel besteht aus dem in
Abbildung 2 und der Aufprallkörper in Abbildung 4.
5.7.2.1 Die Struktur des Testrahmens ist in Abbildung 2 dargestellt. Der Hauptteil ist
Kasteneisen mit einer Höhe von mehr als 100 mm. Es ist am Boden festgeschraubt; eine Stütze
Dahinter ist eine Stange angebracht, um eine Verschiebung oder Schrägstellung beim Aufprall zu verhindern.
5.7.2.2 Die Probe wird wie in Bild 3 gezeigt auf dem Prüfrahmen montiert.
Holzbefestigungsrahmen wie in den Abbildungen 2 und 3 dargestellt. Der Kontaktteil zwischen
Die vier Seiten der Probe und der Befestigungsrahmen sind mit einem Gummistreifen ausgekleidet mit
eine Härte von A50 gemäß GB/T 531.
Nach dem Einbau der Probe beträgt die komprimierte Dicke des Gummistreifens
10%~15% der ursprünglichen Dicke. Darüber hinaus ist die innere Dimension der Befestigung
Rahmen ist ca. 19 mm kleiner als das Mustermaß.
5.7.2.3 Der Aufprallkörper ist in Abbildung 4(a) dargestellt. Der Aufprallkörper ist: Nach dem
Ledertasche1) mit der Metallstange ist mit Schrotflinte2) gefüllt, die oberen und unteren Enden
der Tasche werden mit Muttern befestigt; dann wird die Oberfläche der Ledertasche quer
schräggewickelter glasfaserverstärkter Polyester-Nylon-Gurt mit einer Breite von 12
mm und einer Dicke von ca. 0,15 mm, bis die Oberfläche vollständig bedeckt ist
in eine Tüte. Seine Masse beträgt 45 kg±0,1 kg.
1) VERWENDEN Sie ein 1,5 mm dickes Kunstleder. NÄHEN Sie 2 A-Stücke und 4 B-Stücke zusammen [siehe
Abbildung 4(b)]. Die Naht (gestrichelte Linie) ist etwa 5 mm breit.
2) FÜLLEN Sie mit Bleisand mit einer Nenngröße von φ2,5 mm.

Vollständige Details anzeigen