Zu Produktinformationen springen
1 von 12

PayPal, credit cards. Download editable-PDF & invoice in 1 second!

QC/T 798-2008 Englisch PDF (QCT798-2008)

QC/T 798-2008 Englisch PDF (QCT798-2008)

Normaler Preis $150.00 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $150.00 USD
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf QC/T 798-2008
Historische Versionen: QC/T 798-2008
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)

QC/T 798-2008: Mehrschichtige Kunststoffrohre für Kraftstoffsysteme von Kraftfahrzeugen
QC/T 798-2008
AUTOMOBILINDUSTRIESTANDARD
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
Mehrschichtige Kunststoffschläuche für Kraftstoffsysteme von Kraftfahrzeugen
AUSGESTELLT AM: 01. FEBRUAR 2008
IMPLEMENTIERT AM: 01. JULI 2008
Herausgegeben von: Ministerium für Industrie und Informationstechnologie der Volksrepublik China
Annektieren:
Standardnummern, Beschreibungen und Inkrafttretensdaten von vier Automobil
Industriestandards
SN Normnummer Normbeschreibung
Datum des Inkrafttretens
Gewalt
1 QC/T 796-2008 Kraftstoffverbrauchsetiketten für Kraftfahrzeuge 1. Juli 2008
2 QC/T 797-2008
Identifizierung und Kennzeichnung von Materialien, die
verarbeitet zu Automobil-Kunststoff, Gummi und
Teile aus thermoplastischem Elastomer
1. Juli 2008
3 QC/T 798-2008 Mehrschichtige Kunststoffschläuche für Kraftstoffsysteme von Kraftfahrzeugen 1. Juli 2008
4 QC/T 799-2008 Teleskop-Gurt-Überlader 1. Juli 2008
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 5
1 Geltungsbereich ... 6
2 Normative Verweisungen ... 6
3 Begriffe und Definitionen ... 6
4 Spezifikationsmaß ... 7
5 Allgemeine Anforderungen ... 8
6 Leistungsanforderungen ... 9
7 Prüfmethoden ... 10
8 Inspektionsregeln ... 20
9 Markierungen und Schilder ... 21
10 Verpackung, Transport, Lagerung ... 22
Anhang A (Normativ) Spezifikationen für den Permeabilitätswiderstandstest ... 23
Mehrschichtige Kunststoffschläuche für Kraftstoffsysteme von Kraftfahrzeugen
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die Maßangaben, das Aussehen, die technischen
Anforderungen, Prüfmethoden, Inspektionsregeln, Kennzeichnungen, Verpackung,
Transport, Lagerung von mehrschichtigen Kunststoffrohren für Kraftstoffsysteme von Kraftfahrzeugen
(nachfolgend Mehrschichtrohre genannt) und Rohrbaugruppen.
Diese Norm gilt für Kraftstoffleitungen aus mehrschichtigem Kunststoff mit einer
Temperaturbereich zwischen -40 °C und +115 °C (Dauergebrauchstemperatur muss
nicht über 90 °C) und maximaler Betriebsdruck von nicht mehr als 0,7 MPa.
2 Normative Verweisungen
Die Bestimmungen in den folgenden Dokumenten werden zu den Bestimmungen dieser Norm
durch Verweis in dieser Norm. Für die datierten Verweise gelten die nachfolgenden
Änderungen (ausgenommen Korrekturen) oder Überarbeitungen finden auf diese Norm keine Anwendung;
Parteien, die eine Vereinbarung auf der Grundlage dieses Standards treffen, sind jedoch
Es wird empfohlen, zu prüfen, ob die neuesten Versionen dieser Dokumente anwendbar sind.
Bei undatierten Verweisungen gilt die jeweils neueste Ausgabe des referenzierten Dokuments.
GB/T 528-1998 Bestimmung der Zugspannungs-Dehnungseigenschaften von
vulkanisierter Gummi oder thermoplastischer Gummi
GB/T 528-1998 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch - Bestimmung der
Zugspannungs-Dehnungseigenschaften (ISO 527 -2: 1993 IDT)
GB/T 2828.1-2003 Stichprobenverfahren zur Prüfung anhand von Attributen - Teil 1:
Stichprobenschemata, indexiert nach der Annahmequalitätsgrenze (AQL) für jede Charge
Inspektion (ISO 2859-1:1999 IDT)
GB/T 2918-1998 Kunststoffe - Standardatmosphären für Konditionierung und
Prüfung (ISO 291:1997 IDT)
3 Begriffe und Definitionen
Für diese Norm gelten die folgenden Begriffe und Definitionen.
3.1
Mehrschicht-Kunststoffrohre
Mehr als zwei Lagen nichtmetallischer Kunststoffrohre aus
Materialien unterschiedlicher Eigenschaften und unterschiedlicher Art, ohne Verbindungsstücke.
3.2
Rohrbaugruppen
Eine Kombination aus einem Mehrschichtrohr und einer Rohrverbindung mit einer bestimmten
Länge und Form.
4 Spezifikationsmaß
4.1 Struktur
Das Mehrschichtrohr ist eine Mehrschichtstruktur, die die Wandstärke enthält
des Hauptkörpers. Der Name des Materials ist in der Regel auf der Zeichnung angegeben. Wenn
angegeben, soll es jede Schicht aller Rohrschichten identifizieren.
4.2 Maße und Toleranzen
Tabelle 1 enthält die Abmessungen und Wandstärken verschiedener Arten von
Mehrschichtrohre dieser Norm. Die Dicke und Toleranz für jede Schicht
kann vom Hersteller und vom Anwender durch Verhandlungen festgelegt werden.
Abmessungen und Toleranzen des Verbundrohres sind in mm angegeben.
4.3 Wandstärke
Mehrschichtrohre in verschiedenen Größen, die aus Materialien unterschiedlicher
Sorten haben unterschiedliche Wandstärken. Die Mindestwandstärke eines
gerades Rohr mit einem Nenndurchmesser von 10 mm beträgt 0,9 mm. Die
Je größer der Nenndurchmesser, desto größer die Wandstärke. Die Anforderungen an
Die Wandstärken sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Hinweis: Einige der folgenden Faktoren beeinflussen die Wahl der Wandstärke:
a) Hohe Anforderungen an den Berstdruck bedeuten höhere Wandstärken
Anforderungen;
b) Je dicker die Wandstärke, desto größer der minimale Biegeradius.
6 Leistungsanforderungen
Die Leistungsanforderungen an das Mehrschicht- und/oder Mehrschichtrohr
Die Baugruppe muss den Anforderungen der Tabelle 2 entsprechen.
Tabelle 2 - Leistungsanforderungen
Nr. Prüfpunkte Einheit Anforderungen Prüfmethoden
1 Berstdruck
Berstdruck bei
Raumtemperatur MPa
Der Mindestberstdruck muss größer oder gleich sein
bis zum 8-fachen des Auslegungsbetriebsdrucks im System.
Vor Erreichen dieses Drucks löst sich das Rohr nicht
und die Baugruppe ist dicht
7.3
Berstdruck bei
Hochtemperatur MPa
Der Mindestberstdruck muss größer oder gleich sein
bis zum Dreifachen des Auslegungsbetriebsdrucks im System.
Vor Erreichen dieses Drucks löst sich das Rohr nicht
und die Baugruppe ist dicht
7.4
2 Biegeleistung
Minimale Biegung
Radius mm Erfüllt die Anforderungen der Tabelle 3
7.5 Biegesteifigkeit - Die Stahlkugel kann die Biegesteifigkeit frei passieren
Berstdruck nach
Biegung MPa
Der Mindestberstdruck muss größer oder gleich sein
bis zum 8-fachen des Auslegungsbetriebsdrucks im System
Widerstand
zu Zink
Chlorid
Aussehen - Mehrschichtrohr oder Rohrende müssen frei von Rissen sein
7.6 Berstdruck bei
Raumtemperatur MPa
Der Mindestberstdruck muss größer oder gleich sein
bis 75% des Berstdrucks bei Raumtemperatur
Auswirkungen
Leistung
bei Niedrig-
Temperatur
Aussehen - Die Oberfläche ist frei von Rissen
7.7 Berstdruck bei
Raumtemperatur MPa
Der Mindestberstdruck muss größer oder gleich sein
bis 75% des Berstdrucks bei Raumtemperatur
Widerstand
Zu
Permeabilität
Durchlässigkeit g/m•d
Außendurchmesser ≤ 10 mm < 0,05
7.8
10 mm < Außendurchmesser ≤ 18 mm < 0,15
Änderungsrate von
Länge - -1% ~ +1%
Berstdruck bei
Raumtemperatur MPa
Erfüllen die Anforderungen des Berstprüfdrucks bei Raum-
Temperatur
Streckgrenze
Extrudierrichtung
N/mm2
≥ 24
7.9
Senkrecht
Richtung ≥ 25
Verlängerung
in der Pause
Extrudierrichtung
≥ 170
Senkrecht
Richtung ≥ 170
7 Beständigkeit gegen Kraftstoff
Aussehen - Die Oberfläche ist frei von Rissen
7.10 Auswirkungen bei niedrigen
Temperatur - Die Oberfläche ist frei von Rissen
7.3.3.1 Bei einer Umgebungstemperatur von 23 °C ± 2 °C wird die Prüfung durchgeführt.
Das innere Testmedium des Mehrschichtrohrs ist flüssig. Blockieren Sie ein Ende des
Probe. Das andere Ende an die Berstdruckprüfmaschine anschließen. Dann
mit einer Geschwindigkeit von 7 MPa/min ± 1 MPa/min den Druck auf das Mehrschichtrohr erhöhen,
bis es platzt. Notieren Sie den maximalen Druck während der Testzeit. Verwenden Sie die
Als Prüfergebnis wird der Mindestwert der fünf Proben verwendet.
7.3.3.2 Wenn die Verschlauchung/Verbindung vor Erreichen des Berstdrucks versagt, entsorgen Sie
die Testdaten. Bei Bedarf können die vorhandenen Schlauchverbindungen sowie die
Zusatzvorrichtungen, um sicherzustellen, dass der Test effektiv durchgeführt wird.
7.3.3.3 Der Mindestberstdruck aller Proben muss größer oder gleich
entspricht dem 8-fachen der Designwo...
Vollständige Details anzeigen