QC/T 804-2022 Englisch PDF (QCT804-2022)
QC/T 804-2022 Englisch PDF (QCT804-2022)
Normaler Preis
$350.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$350.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf QC/T 804-2022
Historische Versionen: QC/T 804-2022
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
QC/T 804-2022: Instrumententafel- und Konsolenmontage für Personenkraftwagen
QC/T 804-2022
Qualitätskontrolle
AUTOMOBILINDUSTRIE-STANDARD
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 43.040.60
CCS T 26
Ersetzen von QC/T804-2014
Instrumententafelmontage und Konsolenmontage für
Personenkraftwagen
AUSGESTELLT AM: 08. APRIL 2022
UMGESETZT AM: 01. OKTOBER 2022
Herausgegeben von: Ministerium für Industrie und Informationstechnologie des Volkes
Republik China
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 6
1 Geltungsbereich ... 8
2 Normative Verweisungen ... 8
3 Begriffe und Definitionen ... 9
4 Technische Anforderungen ... 11
5 Prüfmethoden ... 15
6 Inspektionsregeln ... 26
7 Markierungen, Verpackung, Transport und Lagerung ... 27
Anhang A (normativ) Probenahmeverfahren für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen und
Aldehyde und Ketone in Baugruppen -- Beutelmethode ... 29
Instrumententafelmontage und Konsolenmontage für
Personenkraftwagen
1 Geltungsbereich
Dieses Dokument legt die Anforderungen, Prüfverfahren, Inspektionsregeln sowie
Kennzeichnung, Verpackung, Transport und Lagerung für die Instrumententafelmontage und
Konsolenbaugruppe für Personenkraftwagen.
Dieses Dokument gilt für die Instrumententafel- und Konsolenbaugruppe für
Personenkraftwagen aus verschiedenen Materialien durch Formverfahren hergestellt. Es ist jedoch nicht
gilt für Instrumente, Bedienteile, daran montierte elektrische Teile oder dekorative
Teile mit Wassertransferdruck, Farbe, elektrische Schlösser. Dieses Dokument gilt für M1
Fahrzeuge. Andere Fahrzeugtypen können dieses Dokument als Referenz verwenden.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieser
Dokument. Bei datierten Verweisungen ist nur die in Bezug genommene Ausgabe maßgeblich. Bei undatierten Verweisungen
Es gilt die neueste Ausgabe des zitierten Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
GB/T 250, Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Grauskala zur Beurteilung der Veränderung der
Farbe
GB/T 251, Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Grauskala zur Beurteilung der Fleckenbildung
GB/T 3922, Textilien - Tests auf Farbechtheit - Farbechtheit gegenüber Schweiß
GB/T 7658.2-2008, Textilien - Tests auf Farbechtheit - Standard-Nebengewebe -
Teil 2: Baumwolle und Viskose
GB 8410, Entflammbarkeit von Fahrzeuginnenraummaterialien
GB/T 9286, Farben und Lacke - Gitterschnittprüfung
GB 11552, Die Innenausstattung von Personenkraftwagen
GB/T 16991-2008, Textilien - Prüfung auf Farbechtheit - Farbechtheit und Alterung nach
künstliches Licht bei hohen Temperaturen: Xenonbogen
GB/T 23436, Windschutzscheiben-Reinigungsflüssigkeit
Acrolein, Propionaldehyd, Methylethylketon, Butyraldehyd, Methacrolein,
Cyclohexanon und Hexanal, die mit der Methode in Anhang C von HJ/T nachgewiesen werden können
400- 2007.
4 Technische Anforderungen
4.1 Allgemeine Anforderungen
4.1.1 Die Instrumententafel- und Konsolenbaugruppe muss den Bestimmungen entsprechen
dieses Dokuments. Sie werden nach den Produktzeichnungen und Konstruktionsunterlagen hergestellt.
Dokumente, die nach den vorgeschriebenen Verfahren genehmigt wurden. Die Maße und Toleranzen von
Die Instrumententafel und die Konsole müssen den Anforderungen der
Zeichnungen oder relevante Dokumente.
4.1.2 Die inneren Vorsprünge der Instrumententafel- und Konsolenbaugruppe
muss den einschlägigen Bestimmungen von GB 11552 entsprechen.
4.1.3 Die Anforderungen an das Erscheinungsbild der Instrumententafel und der Konsole
Die Panelmontage umfasst:
a) Die Oberflächenkomponenten der Instrumententafeleinheit und der Konsolentafel
Die Montage muss frei von Mängeln wie scharfen Kanten, Rissen, Einbrüchen, Falten,
Flecken und Schmutz;
b) Die internen Komponenten der Instrumententafel- und Konsolenbaugruppe
dürfen keine Luftblasen, Risse, Farbschlieren, Verwerfungen,
Blasen, Lochfraß oder andere Mängel, die das Erscheinungsbild beeinträchtigen;
c) Farbe, Muster und Glanz der Oberfläche der Instrumententafel und
Die Konsolenanordnung muss mit den genehmigten Farbtafeln oder Mustern übereinstimmen
nach den vorgeschriebenen Verfahren.
4.2 Leistungsanforderungen
4.2.1 Dimensionsstabilität
Die Instrumententafel- und Konsolenbaugruppe darf keine offensichtlichen
Verformung. Maßänderungen müssen den Zeichnungsanforderungen entsprechen oder
technische Dokumente.
4.2.2 Chemische Beständigkeit
Nach der Prüfung darf auf der Oberfläche der Probe keine deutliche Glanzänderung zu sehen sein.
Es darf keine Oberflächenerweichung, kein Abblättern, keine Verfärbung, kein Verblassen usw. geben.
Gemäß GB/T 250 muss die Farbechtheitsstufe höher oder gleich Stufe 4 sein.
4.2.3 Dispersionsverhalten
4.2.16.2 Haltbarkeit der Lagerbox
Nach der Prüfung darf die Aufbewahrungsbox keine Schäden an Teilen, Geräusche, Funktionsverluste,
lose Teile oder Befestigungsfehler.
4.2.16.3 Haltbarkeit der Konsolenarmlehne
Nach der Prüfung darf die Armlehne der Konsole keine Beschädigungen an Teilen, Geräusche, Funktionsverluste aufweisen,
lose Teile oder Befestigungsfehler.
4.2.16.4 Luftregisterhaltbarkeit
Nach der Prüfung dürfen keine Schäden an Teilen, Geräusche, Funktionsverluste, lose Teile,
Befestigungsfehler oder fehlender Halt der Lamellen am Luftregister.
4.2.17 Airbag-Detonation des Instrumententafel-Subsystems
Während der statischen Airbagauslösung muss das Handschuhfach geschlossen bleiben und das Instrument
Die Airbagklappe muss sich normal öffnen können. Während der statischen Airbagauslösung
Die Airbagklappe auf der Instrumententafel darf nach der Prüfung keine harten
Spritzer, die einen normal sitzenden Insassen treffen (bei weichen Flugobjekten nicht mehr als
3g).
5 Prüfmethoden
5.1 Allgemeine Prüfanforderungen
5.1.1 Bedingungen der Testumgebung
Sofern nicht anders angegeben, müssen die Umgebungsbedingungen der Prüfung
Temperatur von 23°C±5°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50%±10%. Jeder der folgenden
Leistungstests müssen diese Umgebungsbedingung erfüllen. Raumtemperatur
Unten sind die Umgebungsbedingungen dargestellt.
5.1.2 Vorbehandlung
Vor der Prüfung muss die Probe in eine Umgebung mit einer Temperatur von
23°C±2°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50%±10% für mindestens 48h. Bei lackierten Teilen ist es
muss in einer Umgebung mit einer Temperatur von 23°C±2°C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 50 % ± 10 % für mindestens 168 Stunden.
5.1.3 Aussehen
Führen Sie eine Sichtprüfung durch.
5.2 Anforderungen an die Leistungsprüfung
5.2.1 Dimensionsstabilität
5.2.1.1 Untersuchungsmaterial
Instrumententafelmontage und Konsolenmontage.
5.2.1.2 Durchführung der Prüfung
Führen Sie vor dem Testen eine Maßmessung durch. Befestigen Sie die Instrumententafelbaugruppe
und Konsolenmontage am Werkzeug entsprechend dem Einbaustatus des realen
Fahrzeug. In die Hochtemperatur-Testkammer legen. Platzierungstemperatur: 105 °C ± 3 °C
für Instrumententafel Zone eins, 90°C±3°C für Instrumententafel Zone zwei, 90°C±3°C für
Konsolenmontage. Die Platzierungszeit beträgt 4h. Nach der Lagerung die Probe entnehmen. Platzieren Sie bei
Raumtemperatur für 4h. Dann visuelle Inspektion durchführen. Und verwenden Sie spezielle Inspektion
Vorrichtungen, Koordinatenmessgeräte, berührungslose oder gleichwertige Messtechnik
Methoden zum Messen.
5.2.2 Chemische Beständigkeit
5. 2. 2. 1 Muster
Nehmen Sie eine flache Probe mit einer Größe von nicht weniger als 50 mm × 100 mm von der Oberfläche von
unterschiedliche Materialien der Instrumententafel- und Konsolenbaugruppe. Die Menge
beträgt mindestens 5 Stück. Von jedem Oberflächenmaterial sind zur Prüfung gesondert Proben zu entnehmen.
5.2.2.2 Testverfahren
Fügen Sie etwa 1 ml künstlichen Schweiß (GB/T 3922), 0,5 % Seifenlauge, 75 % Alkohol und
Scheibenwaschflüssigkeit (GB/T 23436) auf der Oberfläche der Probe. Lassen Sie
5 Minuten stehen lassen und mit einem Baumwolltuch trockentupfen. Dann bei einer Temperatur von
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf QC/T 804-2022
Historische Versionen: QC/T 804-2022
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
QC/T 804-2022: Instrumententafel- und Konsolenmontage für Personenkraftwagen
QC/T 804-2022
Qualitätskontrolle
AUTOMOBILINDUSTRIE-STANDARD
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 43.040.60
CCS T 26
Ersetzen von QC/T804-2014
Instrumententafelmontage und Konsolenmontage für
Personenkraftwagen
AUSGESTELLT AM: 08. APRIL 2022
UMGESETZT AM: 01. OKTOBER 2022
Herausgegeben von: Ministerium für Industrie und Informationstechnologie des Volkes
Republik China
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 6
1 Geltungsbereich ... 8
2 Normative Verweisungen ... 8
3 Begriffe und Definitionen ... 9
4 Technische Anforderungen ... 11
5 Prüfmethoden ... 15
6 Inspektionsregeln ... 26
7 Markierungen, Verpackung, Transport und Lagerung ... 27
Anhang A (normativ) Probenahmeverfahren für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen und
Aldehyde und Ketone in Baugruppen -- Beutelmethode ... 29
Instrumententafelmontage und Konsolenmontage für
Personenkraftwagen
1 Geltungsbereich
Dieses Dokument legt die Anforderungen, Prüfverfahren, Inspektionsregeln sowie
Kennzeichnung, Verpackung, Transport und Lagerung für die Instrumententafelmontage und
Konsolenbaugruppe für Personenkraftwagen.
Dieses Dokument gilt für die Instrumententafel- und Konsolenbaugruppe für
Personenkraftwagen aus verschiedenen Materialien durch Formverfahren hergestellt. Es ist jedoch nicht
gilt für Instrumente, Bedienteile, daran montierte elektrische Teile oder dekorative
Teile mit Wassertransferdruck, Farbe, elektrische Schlösser. Dieses Dokument gilt für M1
Fahrzeuge. Andere Fahrzeugtypen können dieses Dokument als Referenz verwenden.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieser
Dokument. Bei datierten Verweisungen ist nur die in Bezug genommene Ausgabe maßgeblich. Bei undatierten Verweisungen
Es gilt die neueste Ausgabe des zitierten Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
GB/T 250, Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Grauskala zur Beurteilung der Veränderung der
Farbe
GB/T 251, Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Grauskala zur Beurteilung der Fleckenbildung
GB/T 3922, Textilien - Tests auf Farbechtheit - Farbechtheit gegenüber Schweiß
GB/T 7658.2-2008, Textilien - Tests auf Farbechtheit - Standard-Nebengewebe -
Teil 2: Baumwolle und Viskose
GB 8410, Entflammbarkeit von Fahrzeuginnenraummaterialien
GB/T 9286, Farben und Lacke - Gitterschnittprüfung
GB 11552, Die Innenausstattung von Personenkraftwagen
GB/T 16991-2008, Textilien - Prüfung auf Farbechtheit - Farbechtheit und Alterung nach
künstliches Licht bei hohen Temperaturen: Xenonbogen
GB/T 23436, Windschutzscheiben-Reinigungsflüssigkeit
Acrolein, Propionaldehyd, Methylethylketon, Butyraldehyd, Methacrolein,
Cyclohexanon und Hexanal, die mit der Methode in Anhang C von HJ/T nachgewiesen werden können
400- 2007.
4 Technische Anforderungen
4.1 Allgemeine Anforderungen
4.1.1 Die Instrumententafel- und Konsolenbaugruppe muss den Bestimmungen entsprechen
dieses Dokuments. Sie werden nach den Produktzeichnungen und Konstruktionsunterlagen hergestellt.
Dokumente, die nach den vorgeschriebenen Verfahren genehmigt wurden. Die Maße und Toleranzen von
Die Instrumententafel und die Konsole müssen den Anforderungen der
Zeichnungen oder relevante Dokumente.
4.1.2 Die inneren Vorsprünge der Instrumententafel- und Konsolenbaugruppe
muss den einschlägigen Bestimmungen von GB 11552 entsprechen.
4.1.3 Die Anforderungen an das Erscheinungsbild der Instrumententafel und der Konsole
Die Panelmontage umfasst:
a) Die Oberflächenkomponenten der Instrumententafeleinheit und der Konsolentafel
Die Montage muss frei von Mängeln wie scharfen Kanten, Rissen, Einbrüchen, Falten,
Flecken und Schmutz;
b) Die internen Komponenten der Instrumententafel- und Konsolenbaugruppe
dürfen keine Luftblasen, Risse, Farbschlieren, Verwerfungen,
Blasen, Lochfraß oder andere Mängel, die das Erscheinungsbild beeinträchtigen;
c) Farbe, Muster und Glanz der Oberfläche der Instrumententafel und
Die Konsolenanordnung muss mit den genehmigten Farbtafeln oder Mustern übereinstimmen
nach den vorgeschriebenen Verfahren.
4.2 Leistungsanforderungen
4.2.1 Dimensionsstabilität
Die Instrumententafel- und Konsolenbaugruppe darf keine offensichtlichen
Verformung. Maßänderungen müssen den Zeichnungsanforderungen entsprechen oder
technische Dokumente.
4.2.2 Chemische Beständigkeit
Nach der Prüfung darf auf der Oberfläche der Probe keine deutliche Glanzänderung zu sehen sein.
Es darf keine Oberflächenerweichung, kein Abblättern, keine Verfärbung, kein Verblassen usw. geben.
Gemäß GB/T 250 muss die Farbechtheitsstufe höher oder gleich Stufe 4 sein.
4.2.3 Dispersionsverhalten
4.2.16.2 Haltbarkeit der Lagerbox
Nach der Prüfung darf die Aufbewahrungsbox keine Schäden an Teilen, Geräusche, Funktionsverluste,
lose Teile oder Befestigungsfehler.
4.2.16.3 Haltbarkeit der Konsolenarmlehne
Nach der Prüfung darf die Armlehne der Konsole keine Beschädigungen an Teilen, Geräusche, Funktionsverluste aufweisen,
lose Teile oder Befestigungsfehler.
4.2.16.4 Luftregisterhaltbarkeit
Nach der Prüfung dürfen keine Schäden an Teilen, Geräusche, Funktionsverluste, lose Teile,
Befestigungsfehler oder fehlender Halt der Lamellen am Luftregister.
4.2.17 Airbag-Detonation des Instrumententafel-Subsystems
Während der statischen Airbagauslösung muss das Handschuhfach geschlossen bleiben und das Instrument
Die Airbagklappe muss sich normal öffnen können. Während der statischen Airbagauslösung
Die Airbagklappe auf der Instrumententafel darf nach der Prüfung keine harten
Spritzer, die einen normal sitzenden Insassen treffen (bei weichen Flugobjekten nicht mehr als
3g).
5 Prüfmethoden
5.1 Allgemeine Prüfanforderungen
5.1.1 Bedingungen der Testumgebung
Sofern nicht anders angegeben, müssen die Umgebungsbedingungen der Prüfung
Temperatur von 23°C±5°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50%±10%. Jeder der folgenden
Leistungstests müssen diese Umgebungsbedingung erfüllen. Raumtemperatur
Unten sind die Umgebungsbedingungen dargestellt.
5.1.2 Vorbehandlung
Vor der Prüfung muss die Probe in eine Umgebung mit einer Temperatur von
23°C±2°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50%±10% für mindestens 48h. Bei lackierten Teilen ist es
muss in einer Umgebung mit einer Temperatur von 23°C±2°C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 50 % ± 10 % für mindestens 168 Stunden.
5.1.3 Aussehen
Führen Sie eine Sichtprüfung durch.
5.2 Anforderungen an die Leistungsprüfung
5.2.1 Dimensionsstabilität
5.2.1.1 Untersuchungsmaterial
Instrumententafelmontage und Konsolenmontage.
5.2.1.2 Durchführung der Prüfung
Führen Sie vor dem Testen eine Maßmessung durch. Befestigen Sie die Instrumententafelbaugruppe
und Konsolenmontage am Werkzeug entsprechend dem Einbaustatus des realen
Fahrzeug. In die Hochtemperatur-Testkammer legen. Platzierungstemperatur: 105 °C ± 3 °C
für Instrumententafel Zone eins, 90°C±3°C für Instrumententafel Zone zwei, 90°C±3°C für
Konsolenmontage. Die Platzierungszeit beträgt 4h. Nach der Lagerung die Probe entnehmen. Platzieren Sie bei
Raumtemperatur für 4h. Dann visuelle Inspektion durchführen. Und verwenden Sie spezielle Inspektion
Vorrichtungen, Koordinatenmessgeräte, berührungslose oder gleichwertige Messtechnik
Methoden zum Messen.
5.2.2 Chemische Beständigkeit
5. 2. 2. 1 Muster
Nehmen Sie eine flache Probe mit einer Größe von nicht weniger als 50 mm × 100 mm von der Oberfläche von
unterschiedliche Materialien der Instrumententafel- und Konsolenbaugruppe. Die Menge
beträgt mindestens 5 Stück. Von jedem Oberflächenmaterial sind zur Prüfung gesondert Proben zu entnehmen.
5.2.2.2 Testverfahren
Fügen Sie etwa 1 ml künstlichen Schweiß (GB/T 3922), 0,5 % Seifenlauge, 75 % Alkohol und
Scheibenwaschflüssigkeit (GB/T 23436) auf der Oberfläche der Probe. Lassen Sie
5 Minuten stehen lassen und mit einem Baumwolltuch trockentupfen. Dann bei einer Temperatur von