Zu Produktinformationen springen
1 von 12

PayPal, credit cards. Download editable-PDF & invoice in 1 second!

QC/T 809-2009 Englisch PDF (QCT809-2009)

QC/T 809-2009 Englisch PDF (QCT809-2009)

Normaler Preis $150.00 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $150.00 USD
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf QC/T 809-2009
Historische Versionen: QC/T 809-2009
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)

QC/T 809-2009: Düse für gasbetriebene Fahrzeuge
QC/T 809-2009
Qualitätskontrolle
AUTOMOBILINDUSTRIESTANDARD
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 43.040.60
T47
Düse eines gasbetriebenen Fahrzeugs
AUSGESTELLT AM 17. NOVEMBER 2009
IMPLEMENTIERT AM 1. APRIL 2010
Herausgegeben vom Ministerium für Industrie und Informationstechnologie
Inhaltsverzeichnis
Vorwärts ... 3
1 Geltungsbereich ... 4
2 Normative Verweisungen ... 4
3 Begriffe und Definitionen ... 5
4 Anforderungen ... 6
5 Prüfverfahren ... 8
6 Inspektionsregeln ... 13
7 Markierung, Verpackung, Transport und Lagerung ... 14
8 Werksabgangsdokumente ... 15
Anhang A ... 17
Anhang B ... 18
Anhang C ... 20
Anhang D ... 21
Nach vorne
Dieser Standard wurde vom Nationalen Technischen Komitee für Auto-Standardisierung vorgeschlagen.
Dieser Standard unterliegt der Zuständigkeit des Nationalen Technischen Komitees für Automobilindustrie.
Standardisierung.
Ausarbeitungsorganisationen dieses Standards. China Automotive Engineering Research Institute
Co., Ltd., die erste Jiefang Automobile Manufacturing Corp, United Automotive Electronic
Systems Co. Ltd., Chongqing Guoneng Investment Co., Ltd.
Hauptverfasser dieser Norm. Li Kaiguo, Chen Wanying, Wang Yiguang, Jia Yu, Li Jingbo,
Xie Jiming und Wang Kai.
Dieser Standard wird zum ersten Mal herausgegeben.
Düse eines gasbetriebenen Fahrzeugs
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die technischen Anforderungen, Prüfverfahren, Inspektionsregeln, Zeichen,
Verpackung, Transport, Lagerung usw. der Düse eines gasbetriebenen Fahrzeugs (im Folgenden bezeichnet als
als Düse).
Diese Norm gilt für gasbefeuerte Düsen, die unter der Bedingung
Umgebungstemperatur von -40 ~ 120 °C, entspricht dem Fahrzeug komprimiert natürliche
Gas der GB 18047 oder das Fahrzeug Flüssiggas in GB 19159 als
Arbeitsmedium.
2 Normative Verweisungen
Die Bestimmungen in den folgenden Dokumenten werden zu den Bestimmungen dieses Standards durch
Verweis in diesem Standard. Bei datierten Verweisen sind die nachfolgenden Änderungen (ausgenommen
Korrigendum) oder Überarbeitungen gelten nicht für diesen Standard. Parteien, die jedoch eine
Vereinbarungen, die auf diesem Standard basieren, werden ermutigt, zu prüfen, ob die neuesten Versionen dieser
Dokumente sind anwendbar. Bei undatierten Verweisungen ist die letzte Ausgabe der zitierten
Dokument gilt.
GB/T 191 Verpackung - Bildliche Kennzeichnung für die Handhabung von Waren
GB/T 4942.2 Schutzarten durch Gehäuse für Niederspannungsgeräte
GB/T 7762 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch - Beständigkeit gegen Ozon
Rissbildung - statischer Dehnungsversuch
GB 9969.1 Allgemeine Grundsätze für die Erstellung von Gebrauchsanweisungen für Industrie
Produkte
GB/T 10125 Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären - Salzsprühnebelprüfungen
GB/T 17895 Erdgasfahrzeuge und Flüssiggasfahrzeuge – Wortschatz
GB 18047 Komprimiertes Erdgas für Fahrzeuge
GB 19159 Flüssiggas für Kraftfahrzeuge
3.11 Variabilität des Kraftstoffdurchflussfehlers
Bei einer Impulsbreite handelt es sich um das Verhältnis der Differenz zwischen dem Durchfluss einer Düse und dem Durchflussmittelwert
Wert der Düsengruppe innerhalb dieser Pulsbreite ZUM Durchschnittswert.
4 Anforderungen
4.1 Allgemeine Anforderungen
4.1.1 Die Düse muss entsprechend den Produktzeichnungen und technischen
Dokumente, die nach dem angegebenen Verfahren genehmigt wurden.
4.1.2 Die Nennspannung der Düse beträgt DC 12 V oder DC 24 V.
4.1.3 Mindestöffnungsspannung. Die Mindestöffnungsspannung für DC 12V Nennspannung,
beträgt DC 6 V; und die minimale Öffnungsspannung bei einer Nennspannung von DC 24 V beträgt DC 12 V.
4.1.4 Maximale Betriebsspannung. Die maximale Betriebsspannung, für DC 12V Nennspannung,
beträgt DC 18 V; und die maximale Betriebsspannung bei einer Nennspannung von DC 24 V beträgt DC 36 V.
4.1.5 Bei einem Stromausfall befindet sich die Düse im geschlossenen Zustand.
4.1.6 Die Spritzwasserbeständigkeit der Düse muss den Bestimmungen von GB/T entsprechen.
4942.2.
4.1.7 Das zur Herstellung der Düse verwendete Material muss mit dem verwendeten Kraftstoff kompatibel sein.
4.1.8 Die Außenfläche der Düse muss glatt und ohne Kratzer usw. sein.
4.2 Leistungsanforderungen
4.2.1 Druckfestigkeit. Bei der Druckfestigkeitsprüfung nach
Bei der Prüfmethode nach 5.3 ist die Undichtigkeit oder der Riss zulässig; der Bruch ist jedoch nicht
vor dem Auslaufen zulässig.
4.2.2 Elektrische Kennwerte
4.2.2.1 Mindestöffnungsspannung. Bei Prüfung nach dem Prüfverfahren in 5.4.1 ist
sollte normal funktionieren, ohne ungewöhnliche Geräusche.
4.2.2.2 Maximale Betriebsspannung. bei Prüfung nach dem Prüfverfahren in 5.4.2,
Es sollte normal funktionieren, ohne ungewöhnliche Geräusche.
4.2.2.3 Maximale Ansprechfrequenz. bei Prüfung nach dem Prüfverfahren in
5.4.3, es muss den Produktnormen des Herstellers entsprechen.
den Anforderungen der Abschnitte 4.2.3.1, 4.2.3.2 und 4.2.4.1.
4.2.8 Temperaturbeständigkeit. Bei Prüfung nach dem Prüfverfahren in 5.10 ist
muss der Anforderung von 4.2.4 entsprechen.
4.2.9 Korrosionsbeständigkeit
4.2.9.1 Nachdem der Messingteil in der Düse gemäß der Prüfmethode in 5.11.1 geprüft wurde,
es sind keine Schäden erkennbar.
4.2.9.2 Nach der Prüfung nach dem Prüfverfahren in 5.11.2 muss das Produkt den
Anforderung von 4.2.4.1.
4.2.10 Ozonbeständigkeit. Nachdem das Gummiteil in der Düse gemäß dem Test geprüft wurde
Methode in 5.12, es gibt keinen Riss.
4.2.11 Kompatibilität. Nachdem der nichtmetallische Teil in der Düse gemäß dem Test geprüft wurde
Methode in 5.13, die Volumenänderungsrate ist nicht größer als 20%; und die Massenabnahme
Der Zinssatz beträgt nicht mehr als 5 %.
4.2.12 Vibrationsfestigkeit. Nach 6-stündigem Vibrationstest gemäß dem Test
5.14 muss es den Anforderungen der Abschnitte 4.2.3.1, 4.2.3.2, 4.2.4.1 und 4.2.4.2 entsprechen.
4.2.6.1.
5 Testmethode
5.1 Testbedingungen und Gerätegenauigkeit
5.1.1 Prüfbedingungen. Sofern nicht anders angegeben, sind die Prüfumgebungsbedingungen und die Prüfbedingungen
Das Medium muss die folgenden Anforderungen erfüllen.
a) Temperatur der Testumgebung: 15 – 35 °C;
b) Die relative Luftfeuchtigkeit beträgt nicht mehr als 85 %;
c) Der Druck beträgt 86–106 kPa;
d) Das Medium muss saubere trockene Luft oder Stickstoff sein.
5.1.2 Genauigkeit und Messbereich des Prüfgeräts. Sofern nicht anders angegeben, sind die Genauigkeit und
Der Messbereich des Geräts muss den folgenden Bestimmungen entsprechen.
a) Elektrotechnisches Instrument. Die Genauigkeit ist nicht niedriger als Level-1.0, der Bereich soll
das 1,5- bis 3-fache des Messwerts betragen;
b) Druckmessgerät. Die Genauigkeit muss mindestens 1,5 betragen, der Bereich muss 1,5 betragen
5.5.2 Pulsweitenfluss. Der Pulsweitenfluss wird nach der in
Anhang B.
5.5.3 Fließkonsistenz. Die Prüfung der niedrigen Konsistenz erfolgt nach der in
Anhang C.
5.5.4 Zusammenhang zwischen der Ansprechzeit und der Spannung. Der Zusammenhang zwischen der
Die Reaktionszeit und die Spannung werden nach der im Anhang D geregelten Methode geprüft.
5.6 Dichtheitsprüfung
Der Probeneinlass ist über das Absperrventil mit der pneumatischen Versorgung verbunden; der
Druckmessgerät oder Leckagemessgerät zwischen Probe und
positives Absperrventil; füllen Sie das Prüfgas mit Nennbetriebsdruck in die Probe. Nach
die Temperatur die Prüftemperatur erreicht, wird das positive Absperrventil geschlossen; die
Der Wert des Druckmessers wird innerhalb von 1 Minute überprüft, oder es wird eine 1-minütige Leckagerate gemessen.
Die Dichtheitsprüfung muss einer Prüfung auf äußere und innere Dichtheit unterzogen werden.
a) Externe Dichtheitsprüfung. Der Probenauslass ist abgedichtet und die Nennleistung ist angeschlossen
bei eingeschalteter Düse.
b) Interner Dichtheitstest. Der Probenauslass wird geöffnet und die Nr. ...
Vollständige Details anzeigen