QC/T 917-2013 Englisch PDF (QCT917-2013)
QC/T 917-2013 Englisch PDF (QCT917-2013)
Normaler Preis
$140.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$140.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf QC/T 917-2013
Historische Versionen: QC/T 917-2013
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
QC/T 917-2013: Manuelles Ventil für Gasfahrzeuge
QC/T 917-2013
Qualitätskontrolle
AUTOMOBILINDUSTRIESTANDARD
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 43.040.60
T47
Handventil für Gasfahrzeug
AUSGESTELLT AM 25. APRIL 2013
IMPLEMENTIERT AM 1. SEPTEMBER 2013
Herausgegeben vom Ministerium für Industrie und Informationstechnologie
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 4
2 Normative Verweisungen ... 4
3 Begriffe und Definitionen ... 5
4 Anforderungen ... 5
5 Prüfmethoden ... 8
6 Inspektionsregeln ... 13
7 Markierung, Verpackung, Transport und Lagerung ... 14
Vorwort
Dieser Standard wurde gemäß den in GB/T 1.1-2009 festgelegten Regeln erstellt.
Dieser Standard wurde vom Nationalen Technischen Dienst vorgeschlagen und unterliegt dessen Zuständigkeit
Ausschuss für Automobilstandardisierung (SAC/TC 114).
Ausarbeitungsorganisationen dieses Standards. China Automotive Engineering Research Institute
Co., Ltd. und Chongqing Dinghui Automotive Fuel System Co., Ltd.
Hauptverfasser dieser Norm. Cheng Wanying, Shi Minglei, Wang Shu, Chen Chunyu,
Zhang Haihui und Xie Jiming.
Handventil für Gasfahrzeug
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die Definitionen, Strukturanforderungen, technischen Anforderungen,
Prüfmethoden, Inspektionsregeln, Kennzeichnung, Verpackung, Transport und Lagerung von Handventilen
für Gasfahrzeuge (nachfolgend Absperrventil genannt).
Diese Norm gilt für Druckgas-Absperrventile für Fahrzeuge (nachfolgend
CNG-Absperrventil genannt), dessen Nennbetriebsdruck nicht höher ist als
20 MPa (der Druck in dieser Norm bezieht sich auf den Überdruck), die Umgebung
Temperatur ist -40 ~ +85 °C und das Arbeitsmedium entspricht den Anforderungen von GB
18047 UND Flüssiggas-Absperrventil (nachfolgend LPG-Absperrventil genannt)
Ventil) für Fahrzeuge, deren Nennbetriebsdruck nicht höher als 2,2 MPa ist,
Umgebungstemperatur beträgt -40 ~ +85 °C und das Arbeitsmedium entspricht dem
Anforderung von GB 19159.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Für die datierte
Dokumente, sind für dieses Dokument nur die Versionen mit den angegebenen Daten gültig; für
Die undatierten Dokumente sind nur in der jeweils neuesten Fassung (einschließlich aller Änderungen) verfügbar.
auf diesen Standard anwendbar.
GB/T 191 Verpackung - Bildliche Kennzeichnung für die Handhabung von Waren
GB/T 7762 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch - Beständigkeit gegen Ozonrissbildung -
Statischer Dehnungstest
GB/T 9969 Allgemeine Grundsätze für die Erstellung von Gebrauchsanweisungen für Industrie
Produkte
GB/T 10125 Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären - Salzsprühnebelprüfung
GB/T 17895 Erdgasfahrzeuge und Flüssiggasfahrzeuge – Wortschatz
GB 18047 Komprimiertes Erdgas für Fahrzeuge
GB 19159 Flüssiggas für Kraftfahrzeuge
GB/T 19239 Montageanforderungen für Spezialgeräte für Flüssigöl
Nach der Prüfung nach 5.8 darf das Befestigungselement nicht mehr gelöst werden; die
Das Absperrventil kann normal geöffnet und geschlossen werden und muss den Anforderungen von entsprechen
Normaltemperatur-Leckagetest in 4.2.3.
4.2.7 Druckfestigkeit
Es wird nach der Methode in 5.9 geprüft; und das Absperrventil hat keinen Riss, permanent
Verformung usw.
4.2.8 Haltbarkeit
Nach der Prüfung nach der Methode in 5.10 weist das Probestück keine Beschädigungen auf und
Verformung; und es muss den Anforderungen von 4.2.1 bis 4.2.3 entsprechen.
4.2.9 Korrosionsbeständigkeit
a) Nach der Prüfung nach 5.11.1 muss das Produkt den Anforderungen entsprechen.
Anforderung des Normaltemperatur-Dichtheitstests in 4.2.3.
b) Nach der Prüfung des Kupfer- oder Messingpressteils nach der Methode in 5.11.2 ist es
muss mit einer 25-fachen Lupe überprüft werden; und es darf kein Riss am Absperrventil vorhanden sein
Ventil.
4.2.10 Ozonbeständigkeit
Nach der Durchführung der Ozonbeständigkeitsprüfung nach der Prüfmethode in 5.12 gibt es
kein Riss.
4.2.11 Kompatibilität
Nach der Durchführung der Kompatibilitätsprüfung nach der Prüfmethode in 5.13 wird das Volumen
Die Änderungsrate überschreitet nicht 20 % und die Massenabnahmerate überschreitet nicht 5 %.
4.2.12 Drehmomentfestigkeit
Nach der Prüfung nach der Methode in 5.14 weist das Probestück keine Beschädigungen auf und
Verformung; und es muss den Anforderungen des Normaltemperatur-Leckagetests entsprechen in
4.2.3.
4.2.13 Biegemomenttragfähigkeit
Nach der Prüfung nach 5.15 weist das Probestück keinen Riss auf und
Schäden; und es muss den Anforderungen des Normaltemperatur-Leckagetests entsprechen in
4.2.3.
5.6 Temperaturbeständigkeitsprüfung
Das Absperrventil ist an der Spezialvorrichtung montiert, das Absperrventil befindet sich im geschlossenen Zustand.
Nachdem der Stickstoff oder die Luft vom Lufteinlass des Absperrventils auf den Nenndruck eingespritzt wurde
Arbeitsdruck, dieser wird 2 Stunden lang aufrechterhalten (je eine Stunde zum Öffnen und Schließen)
unter folgenden Bedingungen: der Niedertemperatur-Lecktest und der Hochtemperatur-Lecktest
Die Dichtheitsprüfung erfolgt nach der Methode in 5.5.
a) Es wird in eine Tieftemperaturbox gelegt, so dass die Temperatur -40 °C ± 2 °C erreicht;
b) Es wird in eine Hochtemperaturbox gelegt, sodass die Temperatur 85 °C ± 2 °C erreicht.
5.7 Trockenhitzebeständigkeitstest
Nach Kontakt nichtmetallischer Teile mit Erdgas im CNG-Absperrventil UND nichtmetallischer
Teile, die mit Flüssiggas in Kontakt kommen, werden im LPG-Absperrventil 168 Stunden lang in
85 °C ± 2 °C hohe Temperatur, überprüfen Sie die Änderung der Zugfestigkeit und der Dehnungsrate.
5.8 Vibrationsfestigkeitsprüfung
Das Absperrventil ist zuverlässig an der Klemme des Sinus-Vibrationsprüftisches installiert, so dass die
Absperrventil ist in einem geschlossenen Zustand. Der Stickstoff oder die Luft wird aus dem Lufteinlass des
Absperrventil auf den Nennbetriebsdruck; die Frequenz ist auf 17Hz eingestellt; die
Die Amplitude ist auf 1,5 mm eingestellt. Der Schwingungserzeuger vibriert 2 Stunden lang in drei zueinander vertikalen Richtungen.
jeweils.
5.9 Druckfestigkeitsprüfung
Das Absperrventil ist fest auf dem speziell abgedichteten Prüftisch installiert, um den
Auslass des Absperrventils; die Prüfflüssigkeit wird langsam vom Einlass zum Absperrventil gegeben
des Absperrventils; die Druckaufbauzeit beträgt nicht weniger als 3min; nach Erreichen der
hydrostatischen Druckwert in Tabelle 6 angegeben, wird es für 3min stabilisiert; entlasten Sie die
Druck.
Die Probe für den Test darf nicht für andere Tests verwendet werden.
Tabelle 6 Vorgabewerte des hydrostatischen Drucks
Bezeichnung des Prüflings CNG-Absperrventil LPG-Absperrventil
Vorgabewert des hydrostatischen Drucks 50MPa 6,75MPa
5.10 Dauerhaltbarkeitsprüfung
5.10.1 Bei dieser Prüfung wird ein neues Absperrventil verwendet. Das Absperrventil wird am
spezielle Vorrichtung (siehe Abbildung 1). Der Stickstoff oder die Luft wird vom Lufteinlass des Absperrventils eingefüllt.
Ventil auf den Nennbetriebsdruck; Absperrventil öffnen; der Druck des Absperrventils
14 Kompatibilitätsprüfung 5.13 4.2.11 ✓ AB
15 Drehmomentprüfung 5.14 4.2.12 ✓ AB
16 Biegemomentprüfung 5.15 4.2.13 ✓ AB
Hinweis: „√“ steht für den Prüfgegenstand; ABCDEF sind die Probenahmeprüfstücke A, B und C.
C, Prüfling D, Prüfling E, Prüfling F.
6.2 Werksausgangsinspektion
Der Hersteller prüft das Produkt Stück für Stück nach den Vorschriften in
Tabelle 8; erst nachdem es von der Inspektionsabteilung als qualifiziert geprüft wurde, kann das
Ein Konformitätszertifikat kann ausgestellt und das Produkt ab Werk ausgeliefert werden.
6.3 Baumusterprüfung
Die Muster der Typprüfung werden aus den qualifizierten Produkten entnommen, die neu
hergestellt und die Werksausgangsinspektion bestanden; die Probenmenge ist in Tabelle 8 aufgeführt.
Alle Artikel in Typ...
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf QC/T 917-2013
Historische Versionen: QC/T 917-2013
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
QC/T 917-2013: Manuelles Ventil für Gasfahrzeuge
QC/T 917-2013
Qualitätskontrolle
AUTOMOBILINDUSTRIESTANDARD
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 43.040.60
T47
Handventil für Gasfahrzeug
AUSGESTELLT AM 25. APRIL 2013
IMPLEMENTIERT AM 1. SEPTEMBER 2013
Herausgegeben vom Ministerium für Industrie und Informationstechnologie
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 4
2 Normative Verweisungen ... 4
3 Begriffe und Definitionen ... 5
4 Anforderungen ... 5
5 Prüfmethoden ... 8
6 Inspektionsregeln ... 13
7 Markierung, Verpackung, Transport und Lagerung ... 14
Vorwort
Dieser Standard wurde gemäß den in GB/T 1.1-2009 festgelegten Regeln erstellt.
Dieser Standard wurde vom Nationalen Technischen Dienst vorgeschlagen und unterliegt dessen Zuständigkeit
Ausschuss für Automobilstandardisierung (SAC/TC 114).
Ausarbeitungsorganisationen dieses Standards. China Automotive Engineering Research Institute
Co., Ltd. und Chongqing Dinghui Automotive Fuel System Co., Ltd.
Hauptverfasser dieser Norm. Cheng Wanying, Shi Minglei, Wang Shu, Chen Chunyu,
Zhang Haihui und Xie Jiming.
Handventil für Gasfahrzeug
1 Geltungsbereich
Diese Norm legt die Definitionen, Strukturanforderungen, technischen Anforderungen,
Prüfmethoden, Inspektionsregeln, Kennzeichnung, Verpackung, Transport und Lagerung von Handventilen
für Gasfahrzeuge (nachfolgend Absperrventil genannt).
Diese Norm gilt für Druckgas-Absperrventile für Fahrzeuge (nachfolgend
CNG-Absperrventil genannt), dessen Nennbetriebsdruck nicht höher ist als
20 MPa (der Druck in dieser Norm bezieht sich auf den Überdruck), die Umgebung
Temperatur ist -40 ~ +85 °C und das Arbeitsmedium entspricht den Anforderungen von GB
18047 UND Flüssiggas-Absperrventil (nachfolgend LPG-Absperrventil genannt)
Ventil) für Fahrzeuge, deren Nennbetriebsdruck nicht höher als 2,2 MPa ist,
Umgebungstemperatur beträgt -40 ~ +85 °C und das Arbeitsmedium entspricht dem
Anforderung von GB 19159.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Für die datierte
Dokumente, sind für dieses Dokument nur die Versionen mit den angegebenen Daten gültig; für
Die undatierten Dokumente sind nur in der jeweils neuesten Fassung (einschließlich aller Änderungen) verfügbar.
auf diesen Standard anwendbar.
GB/T 191 Verpackung - Bildliche Kennzeichnung für die Handhabung von Waren
GB/T 7762 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch - Beständigkeit gegen Ozonrissbildung -
Statischer Dehnungstest
GB/T 9969 Allgemeine Grundsätze für die Erstellung von Gebrauchsanweisungen für Industrie
Produkte
GB/T 10125 Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären - Salzsprühnebelprüfung
GB/T 17895 Erdgasfahrzeuge und Flüssiggasfahrzeuge – Wortschatz
GB 18047 Komprimiertes Erdgas für Fahrzeuge
GB 19159 Flüssiggas für Kraftfahrzeuge
GB/T 19239 Montageanforderungen für Spezialgeräte für Flüssigöl
Nach der Prüfung nach 5.8 darf das Befestigungselement nicht mehr gelöst werden; die
Das Absperrventil kann normal geöffnet und geschlossen werden und muss den Anforderungen von entsprechen
Normaltemperatur-Leckagetest in 4.2.3.
4.2.7 Druckfestigkeit
Es wird nach der Methode in 5.9 geprüft; und das Absperrventil hat keinen Riss, permanent
Verformung usw.
4.2.8 Haltbarkeit
Nach der Prüfung nach der Methode in 5.10 weist das Probestück keine Beschädigungen auf und
Verformung; und es muss den Anforderungen von 4.2.1 bis 4.2.3 entsprechen.
4.2.9 Korrosionsbeständigkeit
a) Nach der Prüfung nach 5.11.1 muss das Produkt den Anforderungen entsprechen.
Anforderung des Normaltemperatur-Dichtheitstests in 4.2.3.
b) Nach der Prüfung des Kupfer- oder Messingpressteils nach der Methode in 5.11.2 ist es
muss mit einer 25-fachen Lupe überprüft werden; und es darf kein Riss am Absperrventil vorhanden sein
Ventil.
4.2.10 Ozonbeständigkeit
Nach der Durchführung der Ozonbeständigkeitsprüfung nach der Prüfmethode in 5.12 gibt es
kein Riss.
4.2.11 Kompatibilität
Nach der Durchführung der Kompatibilitätsprüfung nach der Prüfmethode in 5.13 wird das Volumen
Die Änderungsrate überschreitet nicht 20 % und die Massenabnahmerate überschreitet nicht 5 %.
4.2.12 Drehmomentfestigkeit
Nach der Prüfung nach der Methode in 5.14 weist das Probestück keine Beschädigungen auf und
Verformung; und es muss den Anforderungen des Normaltemperatur-Leckagetests entsprechen in
4.2.3.
4.2.13 Biegemomenttragfähigkeit
Nach der Prüfung nach 5.15 weist das Probestück keinen Riss auf und
Schäden; und es muss den Anforderungen des Normaltemperatur-Leckagetests entsprechen in
4.2.3.
5.6 Temperaturbeständigkeitsprüfung
Das Absperrventil ist an der Spezialvorrichtung montiert, das Absperrventil befindet sich im geschlossenen Zustand.
Nachdem der Stickstoff oder die Luft vom Lufteinlass des Absperrventils auf den Nenndruck eingespritzt wurde
Arbeitsdruck, dieser wird 2 Stunden lang aufrechterhalten (je eine Stunde zum Öffnen und Schließen)
unter folgenden Bedingungen: der Niedertemperatur-Lecktest und der Hochtemperatur-Lecktest
Die Dichtheitsprüfung erfolgt nach der Methode in 5.5.
a) Es wird in eine Tieftemperaturbox gelegt, so dass die Temperatur -40 °C ± 2 °C erreicht;
b) Es wird in eine Hochtemperaturbox gelegt, sodass die Temperatur 85 °C ± 2 °C erreicht.
5.7 Trockenhitzebeständigkeitstest
Nach Kontakt nichtmetallischer Teile mit Erdgas im CNG-Absperrventil UND nichtmetallischer
Teile, die mit Flüssiggas in Kontakt kommen, werden im LPG-Absperrventil 168 Stunden lang in
85 °C ± 2 °C hohe Temperatur, überprüfen Sie die Änderung der Zugfestigkeit und der Dehnungsrate.
5.8 Vibrationsfestigkeitsprüfung
Das Absperrventil ist zuverlässig an der Klemme des Sinus-Vibrationsprüftisches installiert, so dass die
Absperrventil ist in einem geschlossenen Zustand. Der Stickstoff oder die Luft wird aus dem Lufteinlass des
Absperrventil auf den Nennbetriebsdruck; die Frequenz ist auf 17Hz eingestellt; die
Die Amplitude ist auf 1,5 mm eingestellt. Der Schwingungserzeuger vibriert 2 Stunden lang in drei zueinander vertikalen Richtungen.
jeweils.
5.9 Druckfestigkeitsprüfung
Das Absperrventil ist fest auf dem speziell abgedichteten Prüftisch installiert, um den
Auslass des Absperrventils; die Prüfflüssigkeit wird langsam vom Einlass zum Absperrventil gegeben
des Absperrventils; die Druckaufbauzeit beträgt nicht weniger als 3min; nach Erreichen der
hydrostatischen Druckwert in Tabelle 6 angegeben, wird es für 3min stabilisiert; entlasten Sie die
Druck.
Die Probe für den Test darf nicht für andere Tests verwendet werden.
Tabelle 6 Vorgabewerte des hydrostatischen Drucks
Bezeichnung des Prüflings CNG-Absperrventil LPG-Absperrventil
Vorgabewert des hydrostatischen Drucks 50MPa 6,75MPa
5.10 Dauerhaltbarkeitsprüfung
5.10.1 Bei dieser Prüfung wird ein neues Absperrventil verwendet. Das Absperrventil wird am
spezielle Vorrichtung (siehe Abbildung 1). Der Stickstoff oder die Luft wird vom Lufteinlass des Absperrventils eingefüllt.
Ventil auf den Nennbetriebsdruck; Absperrventil öffnen; der Druck des Absperrventils
14 Kompatibilitätsprüfung 5.13 4.2.11 ✓ AB
15 Drehmomentprüfung 5.14 4.2.12 ✓ AB
16 Biegemomentprüfung 5.15 4.2.13 ✓ AB
Hinweis: „√“ steht für den Prüfgegenstand; ABCDEF sind die Probenahmeprüfstücke A, B und C.
C, Prüfling D, Prüfling E, Prüfling F.
6.2 Werksausgangsinspektion
Der Hersteller prüft das Produkt Stück für Stück nach den Vorschriften in
Tabelle 8; erst nachdem es von der Inspektionsabteilung als qualifiziert geprüft wurde, kann das
Ein Konformitätszertifikat kann ausgestellt und das Produkt ab Werk ausgeliefert werden.
6.3 Baumusterprüfung
Die Muster der Typprüfung werden aus den qualifizierten Produkten entnommen, die neu
hergestellt und die Werksausgangsinspektion bestanden; die Probenmenge ist in Tabelle 8 aufgeführt.
Alle Artikel in Typ...