QC/T 942-2021 Englisch PDF (QCT942-2021)
QC/T 942-2021 Englisch PDF (QCT942-2021)
Normaler Preis
$560.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$560.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf QC/T 942-2021
Historische Versionen: QC/T 942-2021
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
QC/T 942-2021: Prüfverfahren für sechswertiges Chrom in Automobilmaterialien
QC/T 942-2021
AUTOMOBILINDUSTRIESTANDARD
ICS 43.020
CCS T 04
Ersetzen von QC/T 942-2013
Testmethoden für sechswertiges Chrom in Automobilen
Materialien
AUSGESTELLT AM 21. AUGUST 2021
IMPLEMENTIERT AM 01. FEBRUAR 2022
Herausgegeben vom Ministerium für Industrie und Informationstechnologie der Volksrepublik China
Inhaltsverzeichnis
Vorwort... 5
1 Geltungsbereich... 7
2 Normative Verweisungen... 7
3 Begriffe und Definitionen... 7
4 Röntgenfluoreszenzspektroskopie... 8
5 Qualitative Prüfung von sechswertigem Chrom in Korrosionsschutzbeschichtungen von Metallen... 11
6 Bestimmung des Gehaltes an sechswertigem Chrom in Korrosionsschutzbeschichtungen von Metallen... 14
7 Bestimmung des Gehaltes an sechswertigem Chrom in Polymerwerkstoffen und elektronischen
Materialien... 18
8 Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts in Ledermaterialien (kolorimetrisch
Methode)... 26
9 Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts in Ledermaterialien (chromatographische
Methode)... 32
10 Testbericht... 35
Anhang A (informativ) Berechnungsmethode für die Oberfläche der Befestigungsbeschichtung... 36
Anhang B (Normativ) Bestimmung der Wiederfindungs- und Nachweisgrenzen für die
Bestimmungsmethode des sechswertigen Chromgehalts in Polymermaterialien und
elektronische Materialien... 42
Anhang C (Normativ) Bestimmung des flüchtigen Gehaltes in Ledermaterialien... 45
Anhang D (Normativ) Bestimmung der Wiederfindungsrate bei der Bestimmung
Methode zur Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts in Ledermaterialien (kolorimetrische Methode) 47
Anhang E (Informativ) Chromatographische Bedingungen für den direkten Nachweis... 49
Anhang F (Informativ) Chromatographische Bedingungen für die Nachsäulenreaktion... 52
Anhang G (Normativ) Bestimmung der Wiederfindungsrate der Bestimmungsmethode
des Gehaltes an sechswertigem Chrom in Ledermaterialien (chromatographische Methode) ... 56
Testmethoden für sechswertiges Chrom in Automobilen
Materialien
1 Geltungsbereich
Dieses Dokument legt die Begriffe und Definitionen für den Nachweis von sechswertigem Chrom in
Automobilmaterialien, Röntgenfluoreszenzspektroskopie, qualitativer Test von sechswertigem
Chrom in Korrosionsschutzbeschichtungen von Metallen, Bestimmung von sechswertigem Chrom
Gehalt in Korrosionsschutzbeschichtungen, Bestimmung von sechswertigem Chrom in
Polymermaterialien und elektronische Materialien, Bestimmung von sechswertigem Chrom
Gehalt in Ledermaterialien (kolorimetrische Methode), Bestimmung des sechswertigen
Chromgehalt in Ledermaterialien (chromatographische Methode), Prüfberichte etc.
Dieses Dokument gilt für die qualitative und quantitative Prüfung von sechswertigem Chrom,
bei Automobilmaterialien.
2 Normative Verweisungen
Der Inhalt der folgenden Dokumente stellt wesentliche Bestimmungen dieser
Dokument durch normative Verweise im Text. Darunter für datierte Verweise,
Für dieses Dokument gilt nur die dem Datum entsprechende Version; für undatierte
Verweise, die neueste Version (einschließlich aller Änderungen) gilt für dieses Dokument.
GB/T 8170 Rundungsregeln für Zahlenwerte und Ausdrücke sowie Beurteilungen
von Grenzwerten
GB/T 30512 Anforderungen für verbotene Substanzen in Kraftfahrzeugen
QB/T 2262 Begriffe der Lederindustrie
QB/T 2706 Leder - Chemisch-physikalische und mechanische Prüfungen sowie Echtheitsprüfungen -
Ort der Probenentnahme
3 Begriffe und Definitionen
Die Begriffe und Definitionen, die in GB/T 30512 und QB/T 2262 definiert sind, sowie
Die folgenden Begriffe und Definitionen gelten für dieses Dokument.
3.1
Homogenes Material
4.2.2 Borsäure. Ausgezeichnete Reinheit, die bei 105 °C für 1 h getrocknet und dann in
ein Exsikkator.
4.2.3 Wasserfreies Lithiumtetraborat. Hervorragende Reinheit, das bei 700 °C kalziniert wird
für 4 Stunden, dann im Exsikkator gelagert.
4.2.4 Flüssiger Stickstoff. Industriequalität.
4.2.5 Standardmaterial, das das Element Chrom enthält.
4.2.6 Polyesterfolie.
4.3 Instrumente und Ausrüstung
4.3.1 Röntgenfluoreszenzspektrometer.
4.3.2 Schneidemaschine.
4.3.3 Kryogener Pulverisierer mit flüssigem Stickstoff.
4.3.4 Schleifmaschine. Schleifmittel mit Wolframkarbid (WC).
4.3.5 Tablettenpresse. Der Arbeitsdruck beträgt nicht weniger als 20 MPa.
4.3.6 Schmelzgerät. Die Arbeitstemperatur beträgt nicht weniger als 1150 °C.
4.4 Proben
4.4.1 Grundsätze der Probenvorbereitung
4.4.1.1 Die zur Analyse verwendete Probe muss das Messfenster von
das Spektrometer.
4.4.1.2 Die bestrahlte Oberfläche der Probe muss die gesamte Probe repräsentieren.
4.4.1.3 Bei der Probenaufbereitung ist darauf zu achten, dass es nicht zu Verunreinigungen kommt.
4.4.2 Probenvorbereitungsmethode
4.4.2.1 Massive Teile
Homogenes Materialteil mit ebenen Oberflächen und für Röntgenstrahlen geeigneten Abmessungen
Fluoreszenzspektrometer-Anforderungen, unterliegen einer direkten Analyse. Kleine Teile, die
haben flache Oberflächen, können für die Analyse zusammengefasst werden. Für dünne Teile, die gestapelt werden können
zusammen, um dick genug zu sein (mindestens 5 mm dick und bei gleichbleibender Dicke und
Einheitlichkeit der Zusammensetzung) für die Analyse. Um die Probe flach auszubreiten, während
Analyse kann ein Auskleidungsmaterial als Unterstützung hinzugefügt werden. Es wird das Auskleidungsmaterial ausgewählt,
das möglichst einen niedrigen Hintergrund hat.
Für verschiedene Blöcke, Platten, andere unbestimmte Teile, zu große Teile, Schneiden
Maschinen und Schleifmaschinen usw. können auch verwendet werden, um sie auf geeignete Größen zu bringen. Für
Kleinteile, die unebene Oberflächen haben (wie Kunststoffpartikel usw.), können sie
durch flüssigen Stickstoff gefroren, mechanisch pulverisiert und dann durch eine Tablettenpresse gepresst, um
bereiten analytische Proben vor. Bei zerbrechlichen Teilen wie Glas und Keramik sind sie zunächst
in kleine Stücke zerkleinert; dann zu Pulver mit weniger als 200 Maschen gemahlen. Nach dem Mischen
gleichmäßig, verwenden Sie Borsäure (siehe 4.2.2) als Basis, um es in die Probe zu drücken, die eine Dicke von
von nicht weniger als 1 mm. ODER verwenden Sie wasserfreies Lithiumtetraborat (siehe 4.2.3), um Glas herzustellen
Schmelze, zur Analyse von Proben. Für heterogene Teile, die aus
heterogene Materialien UND erfordern keine oder sind schwierig weiter mechanisch zu bearbeiten
zerlegen, die Teile in Stücke schneiden, in flüssigem Stickstoff einfrieren, mit einem Zerkleinerer
Mahlen Sie die zerbrochenen Proben zu Pulver mit einer Partikelgröße von nicht mehr als 1 mm. Nach
Mischen der Probe, Pressen mit Borsäure (siehe 4.2.2) als Base, Vorbereitung der Probe,
die eine Dicke von mindestens 1 mm aufweist. ODER verwenden Sie wasserfreies Lithiumtetraborat (siehe
4.2.3) eine Glasschmelze herstellen, die Probe analysieren.
4.4.2.2 Flüssige Teile
Pipettieren Sie ein bestimmtes Volumen des Flüssigkeitsanteils. Geben Sie es in den speziellen Probenbecher für Flüssigkeiten (den
Die Dicke der Probe beträgt nicht weniger als 15 mm. Der Boden des Bechers wird durch
6 µm dicke Polyesterfolie; die Oberseite des Bechers ist mit einer Kappe mit Löchern abgedeckt.
4.5 Testdurchführung
4.5.1 Vorbereitung des Instruments
Schalten Sie das Gerät gemäß den Betriebsanweisungen des Geräts ein. Aufwärmen
das Instrument, bis das Instrument stabil ist.
4.5.2 Analytisches Spektrum
Für die Röntgenfluoreszenzspektrometrie-Analyse des Chromelements ist es
Es wird empfohlen, das Kα-Analysespektrum auszuwählen.
4.5.3 Zeichnen der Arbeitskurve
Wählen Sie ein Referenzmaterial, das Chrom enthält, das zur Matrix des
zu untersuchenden Probe (siehe 4.2.5), um die Fluoreszenzintensität von Chrom in
das Referenzmaterial, entsprechend den Messbedingungen der Röntgen
Fluoreszenzspektrometer. Nach dem Standardwert der Referenz
Material UND der vom Spektrometer gemessenen Intensität eine Arbeitskurve zeichnen.
4.5.4 Verifizierung
Verwenden Sie vor jedem Test einer Probe einen St...
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf QC/T 942-2021
Historische Versionen: QC/T 942-2021
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
QC/T 942-2021: Prüfverfahren für sechswertiges Chrom in Automobilmaterialien
QC/T 942-2021
AUTOMOBILINDUSTRIESTANDARD
ICS 43.020
CCS T 04
Ersetzen von QC/T 942-2013
Testmethoden für sechswertiges Chrom in Automobilen
Materialien
AUSGESTELLT AM 21. AUGUST 2021
IMPLEMENTIERT AM 01. FEBRUAR 2022
Herausgegeben vom Ministerium für Industrie und Informationstechnologie der Volksrepublik China
Inhaltsverzeichnis
Vorwort... 5
1 Geltungsbereich... 7
2 Normative Verweisungen... 7
3 Begriffe und Definitionen... 7
4 Röntgenfluoreszenzspektroskopie... 8
5 Qualitative Prüfung von sechswertigem Chrom in Korrosionsschutzbeschichtungen von Metallen... 11
6 Bestimmung des Gehaltes an sechswertigem Chrom in Korrosionsschutzbeschichtungen von Metallen... 14
7 Bestimmung des Gehaltes an sechswertigem Chrom in Polymerwerkstoffen und elektronischen
Materialien... 18
8 Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts in Ledermaterialien (kolorimetrisch
Methode)... 26
9 Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts in Ledermaterialien (chromatographische
Methode)... 32
10 Testbericht... 35
Anhang A (informativ) Berechnungsmethode für die Oberfläche der Befestigungsbeschichtung... 36
Anhang B (Normativ) Bestimmung der Wiederfindungs- und Nachweisgrenzen für die
Bestimmungsmethode des sechswertigen Chromgehalts in Polymermaterialien und
elektronische Materialien... 42
Anhang C (Normativ) Bestimmung des flüchtigen Gehaltes in Ledermaterialien... 45
Anhang D (Normativ) Bestimmung der Wiederfindungsrate bei der Bestimmung
Methode zur Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts in Ledermaterialien (kolorimetrische Methode) 47
Anhang E (Informativ) Chromatographische Bedingungen für den direkten Nachweis... 49
Anhang F (Informativ) Chromatographische Bedingungen für die Nachsäulenreaktion... 52
Anhang G (Normativ) Bestimmung der Wiederfindungsrate der Bestimmungsmethode
des Gehaltes an sechswertigem Chrom in Ledermaterialien (chromatographische Methode) ... 56
Testmethoden für sechswertiges Chrom in Automobilen
Materialien
1 Geltungsbereich
Dieses Dokument legt die Begriffe und Definitionen für den Nachweis von sechswertigem Chrom in
Automobilmaterialien, Röntgenfluoreszenzspektroskopie, qualitativer Test von sechswertigem
Chrom in Korrosionsschutzbeschichtungen von Metallen, Bestimmung von sechswertigem Chrom
Gehalt in Korrosionsschutzbeschichtungen, Bestimmung von sechswertigem Chrom in
Polymermaterialien und elektronische Materialien, Bestimmung von sechswertigem Chrom
Gehalt in Ledermaterialien (kolorimetrische Methode), Bestimmung des sechswertigen
Chromgehalt in Ledermaterialien (chromatographische Methode), Prüfberichte etc.
Dieses Dokument gilt für die qualitative und quantitative Prüfung von sechswertigem Chrom,
bei Automobilmaterialien.
2 Normative Verweisungen
Der Inhalt der folgenden Dokumente stellt wesentliche Bestimmungen dieser
Dokument durch normative Verweise im Text. Darunter für datierte Verweise,
Für dieses Dokument gilt nur die dem Datum entsprechende Version; für undatierte
Verweise, die neueste Version (einschließlich aller Änderungen) gilt für dieses Dokument.
GB/T 8170 Rundungsregeln für Zahlenwerte und Ausdrücke sowie Beurteilungen
von Grenzwerten
GB/T 30512 Anforderungen für verbotene Substanzen in Kraftfahrzeugen
QB/T 2262 Begriffe der Lederindustrie
QB/T 2706 Leder - Chemisch-physikalische und mechanische Prüfungen sowie Echtheitsprüfungen -
Ort der Probenentnahme
3 Begriffe und Definitionen
Die Begriffe und Definitionen, die in GB/T 30512 und QB/T 2262 definiert sind, sowie
Die folgenden Begriffe und Definitionen gelten für dieses Dokument.
3.1
Homogenes Material
4.2.2 Borsäure. Ausgezeichnete Reinheit, die bei 105 °C für 1 h getrocknet und dann in
ein Exsikkator.
4.2.3 Wasserfreies Lithiumtetraborat. Hervorragende Reinheit, das bei 700 °C kalziniert wird
für 4 Stunden, dann im Exsikkator gelagert.
4.2.4 Flüssiger Stickstoff. Industriequalität.
4.2.5 Standardmaterial, das das Element Chrom enthält.
4.2.6 Polyesterfolie.
4.3 Instrumente und Ausrüstung
4.3.1 Röntgenfluoreszenzspektrometer.
4.3.2 Schneidemaschine.
4.3.3 Kryogener Pulverisierer mit flüssigem Stickstoff.
4.3.4 Schleifmaschine. Schleifmittel mit Wolframkarbid (WC).
4.3.5 Tablettenpresse. Der Arbeitsdruck beträgt nicht weniger als 20 MPa.
4.3.6 Schmelzgerät. Die Arbeitstemperatur beträgt nicht weniger als 1150 °C.
4.4 Proben
4.4.1 Grundsätze der Probenvorbereitung
4.4.1.1 Die zur Analyse verwendete Probe muss das Messfenster von
das Spektrometer.
4.4.1.2 Die bestrahlte Oberfläche der Probe muss die gesamte Probe repräsentieren.
4.4.1.3 Bei der Probenaufbereitung ist darauf zu achten, dass es nicht zu Verunreinigungen kommt.
4.4.2 Probenvorbereitungsmethode
4.4.2.1 Massive Teile
Homogenes Materialteil mit ebenen Oberflächen und für Röntgenstrahlen geeigneten Abmessungen
Fluoreszenzspektrometer-Anforderungen, unterliegen einer direkten Analyse. Kleine Teile, die
haben flache Oberflächen, können für die Analyse zusammengefasst werden. Für dünne Teile, die gestapelt werden können
zusammen, um dick genug zu sein (mindestens 5 mm dick und bei gleichbleibender Dicke und
Einheitlichkeit der Zusammensetzung) für die Analyse. Um die Probe flach auszubreiten, während
Analyse kann ein Auskleidungsmaterial als Unterstützung hinzugefügt werden. Es wird das Auskleidungsmaterial ausgewählt,
das möglichst einen niedrigen Hintergrund hat.
Für verschiedene Blöcke, Platten, andere unbestimmte Teile, zu große Teile, Schneiden
Maschinen und Schleifmaschinen usw. können auch verwendet werden, um sie auf geeignete Größen zu bringen. Für
Kleinteile, die unebene Oberflächen haben (wie Kunststoffpartikel usw.), können sie
durch flüssigen Stickstoff gefroren, mechanisch pulverisiert und dann durch eine Tablettenpresse gepresst, um
bereiten analytische Proben vor. Bei zerbrechlichen Teilen wie Glas und Keramik sind sie zunächst
in kleine Stücke zerkleinert; dann zu Pulver mit weniger als 200 Maschen gemahlen. Nach dem Mischen
gleichmäßig, verwenden Sie Borsäure (siehe 4.2.2) als Basis, um es in die Probe zu drücken, die eine Dicke von
von nicht weniger als 1 mm. ODER verwenden Sie wasserfreies Lithiumtetraborat (siehe 4.2.3), um Glas herzustellen
Schmelze, zur Analyse von Proben. Für heterogene Teile, die aus
heterogene Materialien UND erfordern keine oder sind schwierig weiter mechanisch zu bearbeiten
zerlegen, die Teile in Stücke schneiden, in flüssigem Stickstoff einfrieren, mit einem Zerkleinerer
Mahlen Sie die zerbrochenen Proben zu Pulver mit einer Partikelgröße von nicht mehr als 1 mm. Nach
Mischen der Probe, Pressen mit Borsäure (siehe 4.2.2) als Base, Vorbereitung der Probe,
die eine Dicke von mindestens 1 mm aufweist. ODER verwenden Sie wasserfreies Lithiumtetraborat (siehe
4.2.3) eine Glasschmelze herstellen, die Probe analysieren.
4.4.2.2 Flüssige Teile
Pipettieren Sie ein bestimmtes Volumen des Flüssigkeitsanteils. Geben Sie es in den speziellen Probenbecher für Flüssigkeiten (den
Die Dicke der Probe beträgt nicht weniger als 15 mm. Der Boden des Bechers wird durch
6 µm dicke Polyesterfolie; die Oberseite des Bechers ist mit einer Kappe mit Löchern abgedeckt.
4.5 Testdurchführung
4.5.1 Vorbereitung des Instruments
Schalten Sie das Gerät gemäß den Betriebsanweisungen des Geräts ein. Aufwärmen
das Instrument, bis das Instrument stabil ist.
4.5.2 Analytisches Spektrum
Für die Röntgenfluoreszenzspektrometrie-Analyse des Chromelements ist es
Es wird empfohlen, das Kα-Analysespektrum auszuwählen.
4.5.3 Zeichnen der Arbeitskurve
Wählen Sie ein Referenzmaterial, das Chrom enthält, das zur Matrix des
zu untersuchenden Probe (siehe 4.2.5), um die Fluoreszenzintensität von Chrom in
das Referenzmaterial, entsprechend den Messbedingungen der Röntgen
Fluoreszenzspektrometer. Nach dem Standardwert der Referenz
Material UND der vom Spektrometer gemessenen Intensität eine Arbeitskurve zeichnen.
4.5.4 Verifizierung
Verwenden Sie vor jedem Test einer Probe einen St...