Zu Produktinformationen springen
1 von 9

PayPal, credit cards. Download editable-PDF and invoice in 1 second!

QC/T 985-2024 Englisch PDF (QCT985-2024)

QC/T 985-2024 Englisch PDF (QCT985-2024)

Normaler Preis $260.00 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $260.00 USD
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf QC/T 985-2024
Historische Versionen: QC/T 985-2024
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)

QC/T 985-2024: Solarreflektierende, laminierte Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge
QC/T 985-2024
Qualitätskontrolle
AUTOMOBILINDUSTRIE-STANDARD
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 43.040.60
CCS T 26
Ersetzen von QC/T 985-2014
Solarreflektierende, laminierte Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge
AUSGESTELLT AM: 19. JULI 2024
IMPLEMENTIERT AM: 01. JANUAR 2025
Herausgegeben von: Ministerium für Industrie und Informationstechnologie des Volkes
Republik China.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 6
4 Produktklassifizierung ... 7
5 Technische Anforderungen ... 7
6 Prüfmethoden ... 10
7 Inspektionsregeln ... 16
8 Verpackung, Kennzeichnung, Transport und Lagerung ... 20
Solarreflektierende, laminierte Windschutzscheibe für Kraftfahrzeuge
1 Geltungsbereich
Dieses Dokument legt die Begriffe und Definitionen, die Produktklassifizierung, die technischen
Anforderungen, Testmethoden, Inspektionsregeln, Verpackung, Kennzeichnung, Transport und
Aufbewahrung für solarreflektierende, laminierte Windschutzscheiben von Autos.
Dieses Dokument ist anwendbar auf Windschutzscheiben aus Verbundglas für Kraftfahrzeuge mit reflektierender Solarbeschichtung.
und als Referenz für laminierte, sonnenreflektierende Nicht-Windschutzscheiben für Autos.
2 Normative Verweisungen
Auf die folgenden Dokumente wird im Text verwiesen, so dass einige oder alle
Ihr Inhalt stellt die Anforderungen dieses Dokuments dar. Bei datierten Verweisungen sind nur die
Die diesem Datum entsprechende Fassung ist auf dieses Dokument anwendbar. Bei undatierten Verweisungen
Für dieses Dokument gilt die neueste Version (einschließlich aller Änderungen).
GB/T 5137.2, Prüfverfahren für Sicherheitsverglasungsmaterialien für Straßenfahrzeuge - Teil
2: Tests der optischen Eigenschaften
GB/T 5137.4, Prüfverfahren für Sicherheitsverglasungsmaterialien für Straßenfahrzeuge - Teil
4: Bestimmung der Solarkennlinie
GB 9656, Sicherheitstechnische Spezifikation für Verglasungsmaterialien für kraftbetriebene
Fahrzeuge
GB/T 10125-2021, Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären - Salzsprühnebelprüfungen
GB 11555, Kraftfahrzeuge - Windschutzscheiben-Entfeuchtungs- und Enteisungssysteme -
Leistungsanforderungen und Testmethoden
GB/T 11942, Prüfverfahren für die Farbsättigung farbiger Baustoffe
GB/T 44153, Allgemeine technische Anforderungen an Verglasungsmaterialien für Kraft-
angetriebene Fahrzeuge
GB/T 43299, Prüfverfahren für elektrische Heizeigenschaften von Verglasungsmaterialien
in Kraftfahrzeugen verwendet
JC/T 512, Verpackung von Autosicherheitsglas
QC/T 1119, Straßenfahrzeuge - Sicherheitsverglasungsmaterialien - Begriffserklärung
Rand-Geisterbild
Der Zustand, in dem die Grenze der Filmschicht des beschichteten Glases zu
breit, mit ungleichmäßigem Übergang oder Vergilbung und Streuung.
3.8
elektromagnetische Feldöffnung
Der entschichtete oder unbeschichtete Bereich auf dem solarreflektierenden beschichteten Laminat
Windschutzscheibe, um die fahrzeuginterne drahtlose Signalübertragungsfunktion zu realisieren.
4 Produktklassifizierung
Auto-Sonnenschutz-Windschutzscheiben mit laminierter Beschichtung werden in Heiztypen unterteilt
und nicht beheizter Typ, je nachdem, ob sie eine Heizfunktion haben; und sind unterteilt
in Klasse I, Klasse II und Klasse III entsprechend der gesamten Solarenergiedurchlässigkeit.
5 Technische Anforderungen
5.1 Dickenabweichung, Maßabweichung, Passung, Überlappung, Kantenqualität, Beschriftungsqualität,
Kantenbeanspruchung, Fußgängeraufprallsicherheit
Muss die Anforderungen von GB/T 44153 oder die entsprechenden technischen Bedingungen erfüllen.
5.2 Sichtsicherheitsleistung, Festigkeitssicherheitsleistung und Umwelt
Haltbarkeit Sicherheit Leistung
Die Sichtsicherheitsleistung (sichtbare Lichtdurchlässigkeit, sekundäre Bildabweichung,
Lichtverzerrung), Festigkeits- und Sicherheitsleistung (Aufprallleistung des menschlichen Kopfmodells,
Durchdringungsfestigkeit, Schlagfestigkeit) und Umweltverträglichkeit
Leistung (Verschleißfestigkeit, Hitzebeständigkeit, Strahlungsbeständigkeit, Feuchtigkeitsbeständigkeit)
muss die Anforderungen an Verbundsicherheitsglas für Windschutzscheiben in GB erfüllen
9656.
5.3 Qualität des Erscheinungsbilds
5.3.1 Die Windschutzscheibe aus solarreflektierendem Verbundglas für Kraftfahrzeuge muss
die Anforderungen an die optische Qualität gemäß GB/T 44153.
5.3.2 Beschichtetes Glas muss außerdem die Anforderungen der Tabelle 1 erfüllen.
5.9 Auszugskraft des elektrischen Anbaugeräts
Für einen elektrischen Stecker, dessen eines Ende im Verbundglas liegt und mit
Die Auszugskraft darf bei der beschichteten Oberfläche nicht weniger als 50 N betragen.
5.10 Überdruck
Der Stromkreis muss nach der Prüfung eingeschaltet werden und die Leistungsänderungsrate vor und nach
Der Wert im Test darf nicht größer als 5 % sein.
5.11 Beständigkeit gegen Niedertemperatur-Strom- und Thermoschock
Nach der Prüfung darf die Probe nicht brechen, und der Teil über 15 mm der Kante
Die Prüfprobe darf keine sichtbaren Mängel wie Verfärbungen, Blasen, Risse,
usw. Nach dem Test muss der Stromkreis eingeschaltet werden und die Leistungsänderungsrate vor und
nach der Prüfung darf der Wert nicht größer als 5 % sein.
5.12 Feuchtigkeitsbeständigkeit
Nach der Prüfung darf die Probe nicht brechen, und der Teil über 15 mm der Kante
Die Prüfprobe darf keine sichtbaren Mängel wie Verfärbungen, Blasen, Risse,
usw. Nach dem Test muss der Stromkreis eingeschaltet werden und die Leistungsänderungsrate vor und
nach der Prüfung darf der Wert nicht größer als 5 % sein.
5.13 Salzsprühnebelbeständigkeit
Nach der Prüfung darf die Probe keine sichtbaren Mängel wie Verfärbungen,
Blasen, Risse usw.
5.14 Beständigkeit gegen Kälte-, Wärme- und Nässezyklen
Nach der Prüfung darf der Teil jenseits von 15 mm der Kante der Probe keine
sichtbare Verfärbung, Blasenbildung, Trübung usw.
5.15 Thermoschockbeständigkeit
Nach der Prüfung darf der Teil jenseits von 15 mm der Kante der Probe keine
sichtbare Verfärbung, Blasenbildung, Trübung usw.
5.16 Thermische Alterungsbeständigkeit
Nach der Prüfung darf der Teil jenseits von 15 mm der Kante der Probe keine
sichtbare Verfärbung, Blasenbildung, Trübung usw.
5.17 Niedrige Temperaturbeständigkeit
Nach der Prüfung darf der Teil jenseits von 15 mm der Kante der Probe keine
sichtbare Verfärbung, Blasenbildung, Trübung usw.
6 Prüfmethoden
6.1 Prüfbedingungen
Sofern nicht anders angegeben, ist die Prüfung unter folgenden Bedingungen durchzuführen:
a) Temperatur: 20 °C ± 5 ℃;
b) Relative Luftfeuchtigkeit: 40 % – 80 %.
6.2 Dickenabweichung, Maßabweichung, Passung, Überlappung, Kantenqualität, Beschriftungsqualität,
Kantenbeanspruchung, Fußgängeraufprallsicherheit
Die Inspektion erfolgt gemäß GB/T 44153 oder der von
der Lieferant und der Käufer.
6.3 Sichtsicherheitsleistung, Festigkeitssicherheitsleistung und Umwelt
Haltbarkeit Sicherheit Leistung
Sichtbare Lichtdurchlässigkeit, sekundäre Bildabweichung, Lichtverzerrung, menschlicher Kopf
Modell Schlagfestigkeit, Durchdringungsfestigkeit, Schlagfestigkeit, Verschleißfestigkeit,
Hitzebeständigkeit, Strahlungsbeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit werden nach den
Methoden, die in GB 9656 festgelegt sind.
6.4 Qualität des Erscheinungsbilds
6.4.1 Die Qualität des Aussehens von Windschutzscheiben-Verbundglas wird mit dem
Fertigprodukt als Prüfmuster gemäß der in GB/T angegebenen Methode
44153.
6.4.2 Das fertige Produkt wird als Prüfmuster verwendet und auf dem Prüfgestell unter
eine Umgebungsbeleuchtung von 1 000 lx oder mehr oder natürliches Licht im Freien, wie in Abbildung dargestellt
1. Die äußere Oberfläche der Probe wird dem Prüfer zugewandt. Der Prüfer ist 300 mm
vom Prüfling entfernt und verwendet ein Ablesemikroskop mit einem Teilungswert von
0,1 mm zur Messung der Randschattengröße; der Prüfer befindet sich 600 mm vom
Probe testen und beobachten …
Vollständige Details anzeigen