YY/T 1465.3-2016 Englisch PDF (YYT1465.3-2016)
YY/T 1465.3-2016 Englisch PDF (YYT1465.3-2016)
Normaler Preis
$150.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$150.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf YY/T 1465.3-2016
Historische Versionen: YY/T 1465.3-2016
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
YY/T 1465.3-2016: Immunogenes Bewertungsverfahren für Medizinprodukte – Teil 3: Test auf Plaque bildende Zellen – Agargel-Festphasenverfahren
JJ/T 1465.3-2016
JJ
PHARMAZEUTISCHER INDUSTRIESTANDARD
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 11.040.01
C 30
Immunogene Bewertungsmethode für Medizinprodukte – Teil 3:
Plaquebildende Zellen-Assay – Agar-Gel-Festphasenmethode
AUSGESTELLT AM: 29. JULI 2016
IMPLEMENTIERT AM: 1. JUNI 2017
Herausgegeben von: China Food and Drug Administration
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
Einführung ... 4
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 5
4 Prüfprinzip ... 6
5 Versuchstiere ... 6
6 Probenvorbereitung und Expositionswege ... 6
7 Auswahl der Kontrollproben ... 7
8 Testverfahren ... 7
9 Berechnung der Ergebnisse ... 8
10 Beurteilung des Ergebnisses ... 9
11 Überprüfung der Zuverlässigkeit ... 9
12 Testbericht ... 9
Literaturverzeichnis ... 11
Immunogene Bewertungsmethode für Medizinprodukte – Teil 3:
Plaquebildende Zellen-Assay – Agar-Gel-Festphasenmethode
1 Geltungsbereich
Dieser Teil von YY/T 1465 beschreibt eine Methode zur Bestimmung plaquebildender Zellen durch
Agar-Gel-Festphasenmethode.
Dieser Teil ist für die Bewertung der Auswirkungen von medizinischen Geräten/Materialien auf die
humorale Immunfunktion.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments wesentlich. Für die datierte
Dokumente, sind nur die Versionen mit den angegebenen Daten für dieses Dokument anwendbar; für die
undatierte Dokumente, ist nur die neueste Version (einschließlich aller Änderungen) für diese
Dokumentieren.
GB/T 16886.1 Biologische Bewertung von Medizinprodukten - Teil 1: Bewertung und Prüfung
im Rahmen eines Risikomanagementprozesses (GB/T 16886.2-2011, ISO 10993-1:2009, IDT)
GB/T 16886.2 Biologische Bewertung von Medizinprodukten - Teil 2: Tierschutz
Anforderungen (GB/T 16886.2-2011, ISO 10993-2:2006, IDT)
GB/T 16886.11 Biologische Beurteilung von Medizinprodukten - Teil 11: Prüfungen auf systemische
Toxizität (GB/T 16886.11-2011, ISO 10993-6:2006, IDT)
GB/T 16886.12 Biologische Beurteilung von Medizinprodukten - Teil 12: Probenvorbereitung
und Referenzmaterialien (GB/T 16886.12-2005, ISO 10993-12:2002, IDT)
GB/T 16886.20 Biologische Beurteilung von Medizinprodukten - Teil 20: Grundsätze und Methoden
für immuntoxikologische Tests von Medizinprodukten (GB/T 16886.20-2015, ISO/TS 10993-
20:2006, IDT)
3 Begriffe und Definitionen
Für die Zwecke dieses Dokuments gelten die Begriffe und Definitionen in GB/T 16886.1, GB/T
Es gelten 16886.2, GB/T 16886.12 und GB/T 16886.20.
4 Prüfprinzip
Nach Sensibilisierung von Mäusen mit roten Blutkörperchen (SRBC) von Schafen, B-Lymphozyten (Plasmazellen)
in der Lage, Anti-SRBC-Antikörper zu produzieren, werden in den Immunorganen der Mäuse erscheinen,
insbesondere der Milz. Die Anzahl und Funktion dieser Zellen kann den Zustand des Körpers widerspiegeln
humorale Immunfunktion. Wenn diese Zellen, die Anti-SRBC-Antikörper absondern können,
Inkubiert mit SRBCs binden die freigesetzten Antikörper an die SRBCs und bilden Antigen-Antikörper
Komplexe. Unter Beteiligung des Komplements werden die SRBCs um diese B-Lymphozyten
lösen sich auf und Plaque bildet sich. Wenn medizinische Geräte/Materialien auf den menschlichen Körper einwirken,
Die Auswirkungen medizinischer Geräte/Materialien auf die humorale Immunfunktion des Körpers können beurteilt werden
indem wir Veränderungen in der Anzahl dieser Plaque-bildenden Zellen feststellen.
5 Versuchstiere
5.1 Auswahl der Tierarten
Die für diesen Test ausgewählte Tierart sind Mäuse, unabhängig vom Geschlecht. BalD/c-Mäuse sind die
bevorzugter Stamm. Es ist angemessen, erwachsene nullipare und nicht trächtige Mäuse mit einem Gewicht von
18g~22g. Zu Beginn des Tests sollte der Unterschied im Körpergewicht der Tiere minimal sein
und darf ±20 % des durchschnittlichen Körpergewichts nicht überschreiten.
5.2 Vorbereitung der Tiere
Alle Tierversuche müssen in Laboren durchgeführt werden, die von nationalen Akkreditierungsagenturen zugelassen sind.
und in Übereinstimmung mit allen geltenden Vorschriften zum Schutz von Labortieren; und
die Anforderungen von GB/T 16886.2. Versuchstiere werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, einzeln markiert,
und passen Sie sich vor dem Test mindestens 5 Tage lang an Laborbedingungen an.
6 Probenvorbereitung und Expositionswege
6.1 Für häufige unlösliche, nicht abbaubare Stoffe in Medizinprodukten können Probenextrakte
gemäß den Grundsätzen von GB/T 16886.12 hergestellt werden. Ein geeignetes Lösungsmittel ist zu verwenden für
gründliche Extraktion, um alle extrahierbaren Bestandteile aufzulösen. Extrakte sollten auf der Basis
am selben Tag, es sei denn, es liegen Stabilitätsdaten vor, die die Akzeptanz der Lagerung belegen.
Für den Verwendungszweck der Probe beachten Sie die Anforderungen von GB/T 16886.11, um die
Tierkontaktmodus der Probe/des Extrakts. Häufig verwendete Methoden des Tierkontakts sind
intragastrische Verabreichung, intraperitoneale Injektion und intravenöse Injektion. Die Exposition
Dosis und Expositionszeit können unter Berücksichtigung der Anforderungen für akute, subakute,
subchronische und chronische systemische Toxizitätstests in GB/T 16886.11 und sind in der
Abschlusstestbericht.
6.2 Bei abbaubaren Medizinprodukten muss die Kontaktmethode zwischen dem Produkt und den Tieren
HINWEIS: Eine Gradientenverdünnung des Materials oder seines Extrakts hilft bei der Ermittlung der Dosis-Wirkungs-Beziehung von
die Immunantwort. Es wird empfohlen, die Testprobengruppe mit unterschiedlichen Dosen zu testen.
8.2 Proben- und Kontrollkontakt
Die Tiere in jeder Testgruppe werden Proben entsprechend der gewählten Dosis, Route und
Tiere in der Negativkontrollgruppe werden der Negativkontrollsubstanz ausgesetzt
(Extraktionsmedium) in der gleichen Weise.
8.3 SRBC-Immunisierung
Zu Beginn des Haupttests Mäuse in der Immuntest-Probengruppe, negative Kontrollgruppe
und positive Kontrollgruppe werden intraperitoneal mit 2% SRBC (Volumenanteil), 0,2
mL/Maus. Gleichzeitig erhalten Tiere der positiven Kontrollgruppe eine intraperitoneale Injektion.
Die Tiere werden am 4. Tag nach der SRBC-Injektion für Tests getötet.
8.4 Herstellung der Milzzellsuspension
Nach der Immunisierung mit SRBC werden die Mäuse getötet und ihre Milzen sofort
seziert und in ein Eisbad gelegt. Ein wenig Hank-Lösung wird hinzugefügt und eine Milzzellsuspension
wird mit einem 200-Maschen-Nylonnetz hergestellt. Verwenden Sie serumfreies Kulturmedium oder Hank-Lösung
Um die erhaltene Milzzellsuspension auf 5×106 Zellen/mL vorzubereiten, verwenden Sie 0,5% Trypanblau-Färbung
zu beachten ist, dass die Anzahl lebender Zellen über 90 % liegen muss.
8.5 Herstellung der Agarose
Bereiten Sie 1% Agarose vor; mischen Sie es mit einer gleichen Menge Hank's Lösung mit dem 2-fachen
Konzentration; autoklavieren Sie es bei 121°C für 30 min. Und verteilen Sie es in kleine Reagenzgläser, die
isoliert in einem Wasserbad von 45 °C – 50 °C; 2 ml pro Reagenzglas.
8.6 Mischzell- und plaquebildende Zellzahlen
Fügen Sie 0,2 ml 10% SRBC (Volumenanteil, hergestellt mit SA-Puffer) und 0,1 ml Milz hinzu
Zellsuspension (5 × 106 Zellen/mL) in jedes kleine Reagenzglas geben, schnell mischen und in ein 35 mm
Durchmesser Kunststoffplatte. Machen Sie 3 parallele Proben für jedes Tier. Nach der Koagulation legen Sie die
Platte in einen 37°C, 5% CO2 Inkubator stellen und 1,5 h inkubieren. Dann Komplement hinzufügen (1:8~1:15)
verdünnt mit SA-Puffer auf die Oberfläche der Platte auftragen; 1,5 Stunden weiter inkubieren und die
Anzahl hämolytischer Plaques.
HINWEIS: Wenn die Ergebnisse konserviert werden müssen, fügen Sie 6 ml 0,25% Glutaraldehyd hinzu, das mit physiologischer
Kochsalzlösung oder PBS zur Fixierung auf die Platte geben.
9 Berechnung der Ergebnisse
9.1 Drücken Sie die Ergebnisse als Anzahl der Plaque-bildenden Zellen pro 106 Milzzellen aus.
9.2 Für jedes Tier sind mindestens 3 Agarplatten herzustellen; Mittelwert und Standardabweichung der
Plaquebildende Zellen von ...
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf YY/T 1465.3-2016
Historische Versionen: YY/T 1465.3-2016
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
YY/T 1465.3-2016: Immunogenes Bewertungsverfahren für Medizinprodukte – Teil 3: Test auf Plaque bildende Zellen – Agargel-Festphasenverfahren
JJ/T 1465.3-2016
JJ
PHARMAZEUTISCHER INDUSTRIESTANDARD
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 11.040.01
C 30
Immunogene Bewertungsmethode für Medizinprodukte – Teil 3:
Plaquebildende Zellen-Assay – Agar-Gel-Festphasenmethode
AUSGESTELLT AM: 29. JULI 2016
IMPLEMENTIERT AM: 1. JUNI 2017
Herausgegeben von: China Food and Drug Administration
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
Einführung ... 4
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 5
4 Prüfprinzip ... 6
5 Versuchstiere ... 6
6 Probenvorbereitung und Expositionswege ... 6
7 Auswahl der Kontrollproben ... 7
8 Testverfahren ... 7
9 Berechnung der Ergebnisse ... 8
10 Beurteilung des Ergebnisses ... 9
11 Überprüfung der Zuverlässigkeit ... 9
12 Testbericht ... 9
Literaturverzeichnis ... 11
Immunogene Bewertungsmethode für Medizinprodukte – Teil 3:
Plaquebildende Zellen-Assay – Agar-Gel-Festphasenmethode
1 Geltungsbereich
Dieser Teil von YY/T 1465 beschreibt eine Methode zur Bestimmung plaquebildender Zellen durch
Agar-Gel-Festphasenmethode.
Dieser Teil ist für die Bewertung der Auswirkungen von medizinischen Geräten/Materialien auf die
humorale Immunfunktion.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments wesentlich. Für die datierte
Dokumente, sind nur die Versionen mit den angegebenen Daten für dieses Dokument anwendbar; für die
undatierte Dokumente, ist nur die neueste Version (einschließlich aller Änderungen) für diese
Dokumentieren.
GB/T 16886.1 Biologische Bewertung von Medizinprodukten - Teil 1: Bewertung und Prüfung
im Rahmen eines Risikomanagementprozesses (GB/T 16886.2-2011, ISO 10993-1:2009, IDT)
GB/T 16886.2 Biologische Bewertung von Medizinprodukten - Teil 2: Tierschutz
Anforderungen (GB/T 16886.2-2011, ISO 10993-2:2006, IDT)
GB/T 16886.11 Biologische Beurteilung von Medizinprodukten - Teil 11: Prüfungen auf systemische
Toxizität (GB/T 16886.11-2011, ISO 10993-6:2006, IDT)
GB/T 16886.12 Biologische Beurteilung von Medizinprodukten - Teil 12: Probenvorbereitung
und Referenzmaterialien (GB/T 16886.12-2005, ISO 10993-12:2002, IDT)
GB/T 16886.20 Biologische Beurteilung von Medizinprodukten - Teil 20: Grundsätze und Methoden
für immuntoxikologische Tests von Medizinprodukten (GB/T 16886.20-2015, ISO/TS 10993-
20:2006, IDT)
3 Begriffe und Definitionen
Für die Zwecke dieses Dokuments gelten die Begriffe und Definitionen in GB/T 16886.1, GB/T
Es gelten 16886.2, GB/T 16886.12 und GB/T 16886.20.
4 Prüfprinzip
Nach Sensibilisierung von Mäusen mit roten Blutkörperchen (SRBC) von Schafen, B-Lymphozyten (Plasmazellen)
in der Lage, Anti-SRBC-Antikörper zu produzieren, werden in den Immunorganen der Mäuse erscheinen,
insbesondere der Milz. Die Anzahl und Funktion dieser Zellen kann den Zustand des Körpers widerspiegeln
humorale Immunfunktion. Wenn diese Zellen, die Anti-SRBC-Antikörper absondern können,
Inkubiert mit SRBCs binden die freigesetzten Antikörper an die SRBCs und bilden Antigen-Antikörper
Komplexe. Unter Beteiligung des Komplements werden die SRBCs um diese B-Lymphozyten
lösen sich auf und Plaque bildet sich. Wenn medizinische Geräte/Materialien auf den menschlichen Körper einwirken,
Die Auswirkungen medizinischer Geräte/Materialien auf die humorale Immunfunktion des Körpers können beurteilt werden
indem wir Veränderungen in der Anzahl dieser Plaque-bildenden Zellen feststellen.
5 Versuchstiere
5.1 Auswahl der Tierarten
Die für diesen Test ausgewählte Tierart sind Mäuse, unabhängig vom Geschlecht. BalD/c-Mäuse sind die
bevorzugter Stamm. Es ist angemessen, erwachsene nullipare und nicht trächtige Mäuse mit einem Gewicht von
18g~22g. Zu Beginn des Tests sollte der Unterschied im Körpergewicht der Tiere minimal sein
und darf ±20 % des durchschnittlichen Körpergewichts nicht überschreiten.
5.2 Vorbereitung der Tiere
Alle Tierversuche müssen in Laboren durchgeführt werden, die von nationalen Akkreditierungsagenturen zugelassen sind.
und in Übereinstimmung mit allen geltenden Vorschriften zum Schutz von Labortieren; und
die Anforderungen von GB/T 16886.2. Versuchstiere werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, einzeln markiert,
und passen Sie sich vor dem Test mindestens 5 Tage lang an Laborbedingungen an.
6 Probenvorbereitung und Expositionswege
6.1 Für häufige unlösliche, nicht abbaubare Stoffe in Medizinprodukten können Probenextrakte
gemäß den Grundsätzen von GB/T 16886.12 hergestellt werden. Ein geeignetes Lösungsmittel ist zu verwenden für
gründliche Extraktion, um alle extrahierbaren Bestandteile aufzulösen. Extrakte sollten auf der Basis
am selben Tag, es sei denn, es liegen Stabilitätsdaten vor, die die Akzeptanz der Lagerung belegen.
Für den Verwendungszweck der Probe beachten Sie die Anforderungen von GB/T 16886.11, um die
Tierkontaktmodus der Probe/des Extrakts. Häufig verwendete Methoden des Tierkontakts sind
intragastrische Verabreichung, intraperitoneale Injektion und intravenöse Injektion. Die Exposition
Dosis und Expositionszeit können unter Berücksichtigung der Anforderungen für akute, subakute,
subchronische und chronische systemische Toxizitätstests in GB/T 16886.11 und sind in der
Abschlusstestbericht.
6.2 Bei abbaubaren Medizinprodukten muss die Kontaktmethode zwischen dem Produkt und den Tieren
HINWEIS: Eine Gradientenverdünnung des Materials oder seines Extrakts hilft bei der Ermittlung der Dosis-Wirkungs-Beziehung von
die Immunantwort. Es wird empfohlen, die Testprobengruppe mit unterschiedlichen Dosen zu testen.
8.2 Proben- und Kontrollkontakt
Die Tiere in jeder Testgruppe werden Proben entsprechend der gewählten Dosis, Route und
Tiere in der Negativkontrollgruppe werden der Negativkontrollsubstanz ausgesetzt
(Extraktionsmedium) in der gleichen Weise.
8.3 SRBC-Immunisierung
Zu Beginn des Haupttests Mäuse in der Immuntest-Probengruppe, negative Kontrollgruppe
und positive Kontrollgruppe werden intraperitoneal mit 2% SRBC (Volumenanteil), 0,2
mL/Maus. Gleichzeitig erhalten Tiere der positiven Kontrollgruppe eine intraperitoneale Injektion.
Die Tiere werden am 4. Tag nach der SRBC-Injektion für Tests getötet.
8.4 Herstellung der Milzzellsuspension
Nach der Immunisierung mit SRBC werden die Mäuse getötet und ihre Milzen sofort
seziert und in ein Eisbad gelegt. Ein wenig Hank-Lösung wird hinzugefügt und eine Milzzellsuspension
wird mit einem 200-Maschen-Nylonnetz hergestellt. Verwenden Sie serumfreies Kulturmedium oder Hank-Lösung
Um die erhaltene Milzzellsuspension auf 5×106 Zellen/mL vorzubereiten, verwenden Sie 0,5% Trypanblau-Färbung
zu beachten ist, dass die Anzahl lebender Zellen über 90 % liegen muss.
8.5 Herstellung der Agarose
Bereiten Sie 1% Agarose vor; mischen Sie es mit einer gleichen Menge Hank's Lösung mit dem 2-fachen
Konzentration; autoklavieren Sie es bei 121°C für 30 min. Und verteilen Sie es in kleine Reagenzgläser, die
isoliert in einem Wasserbad von 45 °C – 50 °C; 2 ml pro Reagenzglas.
8.6 Mischzell- und plaquebildende Zellzahlen
Fügen Sie 0,2 ml 10% SRBC (Volumenanteil, hergestellt mit SA-Puffer) und 0,1 ml Milz hinzu
Zellsuspension (5 × 106 Zellen/mL) in jedes kleine Reagenzglas geben, schnell mischen und in ein 35 mm
Durchmesser Kunststoffplatte. Machen Sie 3 parallele Proben für jedes Tier. Nach der Koagulation legen Sie die
Platte in einen 37°C, 5% CO2 Inkubator stellen und 1,5 h inkubieren. Dann Komplement hinzufügen (1:8~1:15)
verdünnt mit SA-Puffer auf die Oberfläche der Platte auftragen; 1,5 Stunden weiter inkubieren und die
Anzahl hämolytischer Plaques.
HINWEIS: Wenn die Ergebnisse konserviert werden müssen, fügen Sie 6 ml 0,25% Glutaraldehyd hinzu, das mit physiologischer
Kochsalzlösung oder PBS zur Fixierung auf die Platte geben.
9 Berechnung der Ergebnisse
9.1 Drücken Sie die Ergebnisse als Anzahl der Plaque-bildenden Zellen pro 106 Milzzellen aus.
9.2 Für jedes Tier sind mindestens 3 Agarplatten herzustellen; Mittelwert und Standardabweichung der
Plaquebildende Zellen von ...