YY/T 1465.5-2016 Englisch PDF (YYT1465.5-2016)
YY/T 1465.5-2016 Englisch PDF (YYT1465.5-2016)
Normaler Preis
$210.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$210.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf YY/T 1465.5-2016
Historische Versionen: YY/T 1465.5-2016
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
YY/T 1465.5-2016: Immunogenes Bewertungsverfahren für Medizinprodukte – Teil 5: Bestimmung der α-Gal-Antigen-Clearance in Medizinprodukten unter Verwendung tierischer Gewebe und ihrer Derivate mit dem M86-Antikörper
JJ/T 1465.5-2016
JJ
PHARMAZEUTISCHER INDUSTRIESTANDARD
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 11.120.20
C 30
Immunogene Bewertungsverfahren für Medizinprodukte - Teil 5:
Bestimmung der α-Gal-Antigen-Clearance in medizinischen Geräten
Verwendung von tierischen Geweben und deren Derivaten mit M86
Antikörper
AUSGESTELLT AM: 29. JULI 2016
IMPLEMENTIERT AM: 01. JUNI 2017
Herausgegeben von: China Food and Drug Administration.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
Einführung ... 4
1 Allgemeine Bestimmungen ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 6
4 Prüfprinzip ... 6
5 Reagenzien und Instrumente ... 6
6 Prüfschritte ... 6
7 Datenanalyse ... 9
8 Testbericht ... 10
Anhang A (Informativ) Beispiel zur Bestimmung der α-Gal-Antigen-Clearance-Rate in
enzymatisch hydrolysierte Schweinehautprodukte mittels Immunhistochemie ... 11
Anhang B (Informativ) Beispiel einer Probenverarbeitung ... 14
Referenzen ... 16
Immunogene Bewertungsverfahren für Medizinprodukte - Teil 5:
Bestimmung der α-Gal-Antigen-Clearance in medizinischen Geräten
Verwendung von tierischen Geweben und deren Derivaten mit M86
Antikörper
1 Allgemeine Bestimmungen
Dieser Teil von YY/T 1465 enthält eine Methode zur Bestimmung der Clearance-Rate von α-Gal
Antigen in Medizinprodukten tierischen Ursprungs, das zur Bewertung der
Wirksamkeit des α-Gal-Antigen-Clearance-Prozesses.
Die Methode in diesem Teil ist auf Materialien anwendbar, die das α-Gal-Antigen vollständig freilegen können
durch Mahlen. Wenn das α-Gal-Antigen durch Mahlen nicht vollständig freigelegt werden kann,
Es können nachweislich geeignete Methoden in Betracht gezogen werden.
Hinweis: Anhang A enthält Beispiele für immunhistochemische Auswertungsmethoden.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Für die datierte
Unterlagen, für dieses Dokument sind ausschließlich die Fassungen mit den angegebenen Daten maßgeblich;
Für die undatierten Dokumente gilt immer nur die neueste Version (einschließlich aller Änderungen).
auf diese Norm anwendbar.
GB/T 16886.2 Biologische Bewertung von Medizinprodukten - Teil 2: Tierschutz
Anforderungen (GB/T 16886.2-2011, ISO 10993-2:2006, IDT)
GB/T 16886.20 Biologische Beurteilung von Medizinprodukten - Teil 20: Grundsätze und
Methoden zur immuntoxikologischen Prüfung von Medizinprodukten (GB/T 16886.20-2015,
ISO/TS 10993-20:2006, IDT)
YY/T 0771.1 Medizinprodukte unter Verwendung tierischer Gewebe und ihrer Derivate - Teil 1:
Anwendung des Risikomanagements (YY/T 0771.1-2009, ISO 22442-1:2007, IDT)
Chinesisches Arzneibuch Ausgabe 2010
Vermeidung übermäßiger Zerstörung. Der empfohlene Partikelgrößenverteilungsbereich von
Die verarbeitete Probe ist (0 μm ~ 90 μm). Beispiele für verschiedene Arten von Proben
Die Einzelheiten zur Datenverarbeitung finden Sie in Anhang B.
Anmerkung 1: Biologisches Material tierischen Ursprungs besteht hauptsächlich aus Strukturproteinen, wie
als Kollagenfasern. Die Experimentatoren sollten geeignete Methoden zur Probenvorbereitung verwenden, um sicherzustellen,
dass das α-Gal-Antigen in der Testprobe vollständig freigelegt ist.
Anmerkung 2: Für jede Probe werden drei parallele Proben vorbereitet; der Durchschnittswert wird als
endgültiges Messergebnis.
Hinweis 3: Auf Wunsch des Kunden können 3 Proben unterschiedlicher Chargennummern oder gleicher
Chargennummer kann verwendet werden, um die Prozessstabilität verschiedener Chargen oder derselben Charge zu bewerten
Charge.
6.2 Vorbereitung von Kontrollmaterialien für Testsysteme
6.2.1 Allgemeines
Da die Methoden dieser Norm von vielen Faktoren beeinflusst werden,
Kontrollsubstanzen sollten verwendet werden, um die Rationalität des Testsystems zu überprüfen, bevor
Es wird empfohlen, Maus-Myelomzellen (SP2/0) oder rote Blutkörperchen von Kaninchen zu verwenden
(RRBC). Werden andere Referenzsubstanzen gewählt, sollte deren Wirksamkeit
bestätigt.
6.2.2 SP2/0-Zellen
SP2/0 (ATCC CRL-1581TM) wird aus der Fusion von Milz-B-Zellen von BALB/c gewonnen
Mäuse, die mit Schaf-Erythrozyten und Maus-Myelomzellen immunisiert wurden. Es
Immunglobuline sezernieren. Verwenden Sie RPMI1640 Komplettmedium zur Kultivierung, bis das Wachstum
Zustand ist gut; passen Sie die Zellkonzentration für die spätere Verwendung auf 1 × 107 Zellen/ml an.
6.2.3 RRBC
6.2.3.1 Es wird empfohlen, ungetestete, gesunde Neuseelandkaninchen der Güteklasse SPF zu verwenden.
Wenn andere Kaninchenstämme ausgewählt werden, sollte deren Eignung erläutert werden. Tiere
sollte mindestens 5 Tage vor der Blutentnahme aufbewahrt werden, um sich an das Labor anzupassen
Umwelt. Alle Tierversuche sollten in Laboren durchgeführt werden, die von
nationalen Akkreditierungsagenturen und in Übereinstimmung mit allen geltenden Vorschriften über
Schutz der Labortiere, gleichzeitig sollte es auch die Anforderungen der
GB/T 16886.2.
6.2.3.2 Nehmen Sie 20 ml frisches Kaninchen-Vollblut. Geben Sie es in einen Erlenmeyerkolben
mit Glasperlen. 10 Minuten schütteln, um Fibrin zu entfernen. Etwa 10-mal so viel
Menge 0,9% Natriumchloridlösung. Gut schütteln. Zentrifugieren bei 2000 U/min für 5
Minuten. Entfernen Sie den Überstand. Waschen Sie die ausgefällten roten Blutkörperchen dreimal mit
0,9%ige Natriumchloridlösung nach obiger Vorschrift, bis der Überstand
nicht mehr rot. Die gewonnenen roten Blutkörperchen werden mit 0,9% Natriumchlorid vermischt
Lösung auf 1 × 107 Zellen/ml. Lagern Sie sie zur späteren Verwendung bei 4 °C.
6.2.4 Vorbereitungsschritte
1 × 106 SP2/0-Zellen oder RRBC in 40 μL 1% BSA resuspendieren. Gut mischen. 20 μL verdünnen
von Zellen, um insgesamt 4 Konzentrationsgradienten zu erzeugen (einschließlich einer leeren Gruppe ohne
Zellen). Fügen Sie der Zellstammlösung bzw. dem Verdünnungsmittel 1% BSA-Lösung hinzu, 80
μL/Röhrchen. Dann wird das Volumenverhältnis der höchsten Konzentrationsgruppe, die die Zelle enthält,
Stammlösung beträgt 20%. Das Volumenverhältnis der übrigen Gruppen nimmt in einem Gradienten ab
mit der Verdoppelungsverdünnung. Drei Wiederholungslöcher für jeden Konzentrationsgradienten sind
zur Nutzung verfügbar.
6.3 Testgruppierung
Die Testgruppierung umfasst:
a) Materialgruppe ohne α-Gal-Antigen-Entfernungsprozess;
b) Materialgruppe nach dem α-Gal-Antigen-Entfernungsprozess;
c) Negative Kontrollgruppe, Materialien, die kein α-Gal-Antigen enthalten;
d) Kontrollgruppe mit Testlösungsmittel.
6.4 Bestimmung der optimalen M86-Antikörperverdünnung
6.4.1 Allgemeines
Es kann gewisse Unterschiede in der Wirksamkeit verschiedener Chargen von M86-Antikörpern geben.
Die optimale Verdünnung jeder Charge von M86-Antikörpern sollte ermittelt werden. Teilen Sie die
handelsübliches M86 in entsprechende Volumina aufteilen. Für die spätere Verwendung aufbewahren.
6.4.2 Vorbereitung des α-Gal-Antigen-Standards
Nehmen Sie α-Gal-BSA. Lösen Sie es in der Beschichtungslösung bei pH 9,6 auf. Fügen Sie es zur Mikroplatte hinzu,
100 μL/Loch. Die empfohlene Endkonzentration beträgt 1 μg/mL ~ 10 μg/mL.
über Nacht bei 4 °C. 1 % BSA versiegelt für die spätere Verwendung verwenden.
6.4.3 Optimale Verdünnung des M86-Antikörpers
Fügen Sie 100 μL verdünnte M86-Antikörperlösung zu jeder Mikroplatte hinzu, insgesamt also 8
Verdünnungen. Die empfohlene Anfangsverdünnung beträgt 1:25. Die Verdünnung liegt zwischen 1:25 und
1:3200. Gut mischen. Unter Schütteln 1,5 Stunden bei Raumtemperatur inkubieren. Verwenden
Waschlösung, um die Platte dreimal zu waschen. Fügen Sie HRP-markiertes Anti-Maus-Sekundär
Antikörper. Unter Schütteln bei 37 °C 1 Stunde inkubieren. Anschließend mit Waschlösung waschen
die Platte dreimal. Nach der Farbentwicklung verwenden Sie ein Mikroplattenlesegerät, um die
Absorptionswert. Zeichnen Sie eine Reaktionskurve zwischen dem Absorptionswert und dem
entsprechende M86-Verdünnung. Nehmen Sie den doppelten Konzentrationswert der Verdünnung, die
gerade in den Plateaubereich der Reaktionskurve eintritt, als optimale Verdünnung. Verdünnen Sie die
gelagerten M86-Antikörper vor jeder Verwendung.
6.5 M86-Antikörper-Koinkubation
Fügen Sie 160 μl der M86-Antikörperlösung hinzu, bei der Verdünnung ...
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf YY/T 1465.5-2016
Historische Versionen: YY/T 1465.5-2016
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
YY/T 1465.5-2016: Immunogenes Bewertungsverfahren für Medizinprodukte – Teil 5: Bestimmung der α-Gal-Antigen-Clearance in Medizinprodukten unter Verwendung tierischer Gewebe und ihrer Derivate mit dem M86-Antikörper
JJ/T 1465.5-2016
JJ
PHARMAZEUTISCHER INDUSTRIESTANDARD
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 11.120.20
C 30
Immunogene Bewertungsverfahren für Medizinprodukte - Teil 5:
Bestimmung der α-Gal-Antigen-Clearance in medizinischen Geräten
Verwendung von tierischen Geweben und deren Derivaten mit M86
Antikörper
AUSGESTELLT AM: 29. JULI 2016
IMPLEMENTIERT AM: 01. JUNI 2017
Herausgegeben von: China Food and Drug Administration.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
Einführung ... 4
1 Allgemeine Bestimmungen ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 6
4 Prüfprinzip ... 6
5 Reagenzien und Instrumente ... 6
6 Prüfschritte ... 6
7 Datenanalyse ... 9
8 Testbericht ... 10
Anhang A (Informativ) Beispiel zur Bestimmung der α-Gal-Antigen-Clearance-Rate in
enzymatisch hydrolysierte Schweinehautprodukte mittels Immunhistochemie ... 11
Anhang B (Informativ) Beispiel einer Probenverarbeitung ... 14
Referenzen ... 16
Immunogene Bewertungsverfahren für Medizinprodukte - Teil 5:
Bestimmung der α-Gal-Antigen-Clearance in medizinischen Geräten
Verwendung von tierischen Geweben und deren Derivaten mit M86
Antikörper
1 Allgemeine Bestimmungen
Dieser Teil von YY/T 1465 enthält eine Methode zur Bestimmung der Clearance-Rate von α-Gal
Antigen in Medizinprodukten tierischen Ursprungs, das zur Bewertung der
Wirksamkeit des α-Gal-Antigen-Clearance-Prozesses.
Die Methode in diesem Teil ist auf Materialien anwendbar, die das α-Gal-Antigen vollständig freilegen können
durch Mahlen. Wenn das α-Gal-Antigen durch Mahlen nicht vollständig freigelegt werden kann,
Es können nachweislich geeignete Methoden in Betracht gezogen werden.
Hinweis: Anhang A enthält Beispiele für immunhistochemische Auswertungsmethoden.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Für die datierte
Unterlagen, für dieses Dokument sind ausschließlich die Fassungen mit den angegebenen Daten maßgeblich;
Für die undatierten Dokumente gilt immer nur die neueste Version (einschließlich aller Änderungen).
auf diese Norm anwendbar.
GB/T 16886.2 Biologische Bewertung von Medizinprodukten - Teil 2: Tierschutz
Anforderungen (GB/T 16886.2-2011, ISO 10993-2:2006, IDT)
GB/T 16886.20 Biologische Beurteilung von Medizinprodukten - Teil 20: Grundsätze und
Methoden zur immuntoxikologischen Prüfung von Medizinprodukten (GB/T 16886.20-2015,
ISO/TS 10993-20:2006, IDT)
YY/T 0771.1 Medizinprodukte unter Verwendung tierischer Gewebe und ihrer Derivate - Teil 1:
Anwendung des Risikomanagements (YY/T 0771.1-2009, ISO 22442-1:2007, IDT)
Chinesisches Arzneibuch Ausgabe 2010
Vermeidung übermäßiger Zerstörung. Der empfohlene Partikelgrößenverteilungsbereich von
Die verarbeitete Probe ist (0 μm ~ 90 μm). Beispiele für verschiedene Arten von Proben
Die Einzelheiten zur Datenverarbeitung finden Sie in Anhang B.
Anmerkung 1: Biologisches Material tierischen Ursprungs besteht hauptsächlich aus Strukturproteinen, wie
als Kollagenfasern. Die Experimentatoren sollten geeignete Methoden zur Probenvorbereitung verwenden, um sicherzustellen,
dass das α-Gal-Antigen in der Testprobe vollständig freigelegt ist.
Anmerkung 2: Für jede Probe werden drei parallele Proben vorbereitet; der Durchschnittswert wird als
endgültiges Messergebnis.
Hinweis 3: Auf Wunsch des Kunden können 3 Proben unterschiedlicher Chargennummern oder gleicher
Chargennummer kann verwendet werden, um die Prozessstabilität verschiedener Chargen oder derselben Charge zu bewerten
Charge.
6.2 Vorbereitung von Kontrollmaterialien für Testsysteme
6.2.1 Allgemeines
Da die Methoden dieser Norm von vielen Faktoren beeinflusst werden,
Kontrollsubstanzen sollten verwendet werden, um die Rationalität des Testsystems zu überprüfen, bevor
Es wird empfohlen, Maus-Myelomzellen (SP2/0) oder rote Blutkörperchen von Kaninchen zu verwenden
(RRBC). Werden andere Referenzsubstanzen gewählt, sollte deren Wirksamkeit
bestätigt.
6.2.2 SP2/0-Zellen
SP2/0 (ATCC CRL-1581TM) wird aus der Fusion von Milz-B-Zellen von BALB/c gewonnen
Mäuse, die mit Schaf-Erythrozyten und Maus-Myelomzellen immunisiert wurden. Es
Immunglobuline sezernieren. Verwenden Sie RPMI1640 Komplettmedium zur Kultivierung, bis das Wachstum
Zustand ist gut; passen Sie die Zellkonzentration für die spätere Verwendung auf 1 × 107 Zellen/ml an.
6.2.3 RRBC
6.2.3.1 Es wird empfohlen, ungetestete, gesunde Neuseelandkaninchen der Güteklasse SPF zu verwenden.
Wenn andere Kaninchenstämme ausgewählt werden, sollte deren Eignung erläutert werden. Tiere
sollte mindestens 5 Tage vor der Blutentnahme aufbewahrt werden, um sich an das Labor anzupassen
Umwelt. Alle Tierversuche sollten in Laboren durchgeführt werden, die von
nationalen Akkreditierungsagenturen und in Übereinstimmung mit allen geltenden Vorschriften über
Schutz der Labortiere, gleichzeitig sollte es auch die Anforderungen der
GB/T 16886.2.
6.2.3.2 Nehmen Sie 20 ml frisches Kaninchen-Vollblut. Geben Sie es in einen Erlenmeyerkolben
mit Glasperlen. 10 Minuten schütteln, um Fibrin zu entfernen. Etwa 10-mal so viel
Menge 0,9% Natriumchloridlösung. Gut schütteln. Zentrifugieren bei 2000 U/min für 5
Minuten. Entfernen Sie den Überstand. Waschen Sie die ausgefällten roten Blutkörperchen dreimal mit
0,9%ige Natriumchloridlösung nach obiger Vorschrift, bis der Überstand
nicht mehr rot. Die gewonnenen roten Blutkörperchen werden mit 0,9% Natriumchlorid vermischt
Lösung auf 1 × 107 Zellen/ml. Lagern Sie sie zur späteren Verwendung bei 4 °C.
6.2.4 Vorbereitungsschritte
1 × 106 SP2/0-Zellen oder RRBC in 40 μL 1% BSA resuspendieren. Gut mischen. 20 μL verdünnen
von Zellen, um insgesamt 4 Konzentrationsgradienten zu erzeugen (einschließlich einer leeren Gruppe ohne
Zellen). Fügen Sie der Zellstammlösung bzw. dem Verdünnungsmittel 1% BSA-Lösung hinzu, 80
μL/Röhrchen. Dann wird das Volumenverhältnis der höchsten Konzentrationsgruppe, die die Zelle enthält,
Stammlösung beträgt 20%. Das Volumenverhältnis der übrigen Gruppen nimmt in einem Gradienten ab
mit der Verdoppelungsverdünnung. Drei Wiederholungslöcher für jeden Konzentrationsgradienten sind
zur Nutzung verfügbar.
6.3 Testgruppierung
Die Testgruppierung umfasst:
a) Materialgruppe ohne α-Gal-Antigen-Entfernungsprozess;
b) Materialgruppe nach dem α-Gal-Antigen-Entfernungsprozess;
c) Negative Kontrollgruppe, Materialien, die kein α-Gal-Antigen enthalten;
d) Kontrollgruppe mit Testlösungsmittel.
6.4 Bestimmung der optimalen M86-Antikörperverdünnung
6.4.1 Allgemeines
Es kann gewisse Unterschiede in der Wirksamkeit verschiedener Chargen von M86-Antikörpern geben.
Die optimale Verdünnung jeder Charge von M86-Antikörpern sollte ermittelt werden. Teilen Sie die
handelsübliches M86 in entsprechende Volumina aufteilen. Für die spätere Verwendung aufbewahren.
6.4.2 Vorbereitung des α-Gal-Antigen-Standards
Nehmen Sie α-Gal-BSA. Lösen Sie es in der Beschichtungslösung bei pH 9,6 auf. Fügen Sie es zur Mikroplatte hinzu,
100 μL/Loch. Die empfohlene Endkonzentration beträgt 1 μg/mL ~ 10 μg/mL.
über Nacht bei 4 °C. 1 % BSA versiegelt für die spätere Verwendung verwenden.
6.4.3 Optimale Verdünnung des M86-Antikörpers
Fügen Sie 100 μL verdünnte M86-Antikörperlösung zu jeder Mikroplatte hinzu, insgesamt also 8
Verdünnungen. Die empfohlene Anfangsverdünnung beträgt 1:25. Die Verdünnung liegt zwischen 1:25 und
1:3200. Gut mischen. Unter Schütteln 1,5 Stunden bei Raumtemperatur inkubieren. Verwenden
Waschlösung, um die Platte dreimal zu waschen. Fügen Sie HRP-markiertes Anti-Maus-Sekundär
Antikörper. Unter Schütteln bei 37 °C 1 Stunde inkubieren. Anschließend mit Waschlösung waschen
die Platte dreimal. Nach der Farbentwicklung verwenden Sie ein Mikroplattenlesegerät, um die
Absorptionswert. Zeichnen Sie eine Reaktionskurve zwischen dem Absorptionswert und dem
entsprechende M86-Verdünnung. Nehmen Sie den doppelten Konzentrationswert der Verdünnung, die
gerade in den Plateaubereich der Reaktionskurve eintritt, als optimale Verdünnung. Verdünnen Sie die
gelagerten M86-Antikörper vor jeder Verwendung.
6.5 M86-Antikörper-Koinkubation
Fügen Sie 160 μl der M86-Antikörperlösung hinzu, bei der Verdünnung ...