YY/T 1632-2018 Englisch PDF (YYT1632-2018)
YY/T 1632-2018 Englisch PDF (YYT1632-2018)
Normaler Preis
$110.00 USD
Normaler Preis
Verkaufspreis
$110.00 USD
Grundpreis
/
pro
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf YY/T 1632-2018
Historische Versionen: YY/T 1632-2018
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
YY/T 1632-2018: Wasserbeständigkeit von Textilien für medizinische Schutzbekleidung. Aufprallpenetrationstest
JJ/T 1632-2018
PHARMAZEUTISCHER INDUSTRIESTANDARD
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 11.120.20
C 48
Wasserbeständigkeit von Textilien für medizinische Schutzkleidung
Bekleidung - Aufprall-Penetrationstest
AUSGESTELLT AM: 20. DEZEMBER 2018
IMPLEMENTIERT AM: 1. JUNI 2019
Herausgegeben von: National Medical Products Administration
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 4
2 Normative Verweisungen ... 4
3 Begriffe und Definitionen ... 4
4 Prinzip ... 4
5 Instrumente und Textilien ... 5
6 Prüfungsvorbereitung ... 5
7 Betriebsverfahren ... 5
8 Ergebnis und Bewertung ... 6
9 Laborbericht ... 6
Literaturverzeichnis ... 10
Vorwort
Dieser Standard wurde gemäß den Regeln in GB/T 1.1-2009 erstellt.
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Inhalte in diesem Dokument Patente betreffen können.
Die Institution, die dieses Dokument ausstellt, übernimmt nicht die Verantwortung für die Identifizierung
diese Patente.
Dieser Standard wurde von der National Medical Products Administration vorgeschlagen.
Dieser Standard unterliegt der Zuständigkeit des Beijing Institute of Medical Device
Testen (BIMT).
Die Redaktion dieses Standards: Beijing Institute of Medical Device Testing
(BIMT).
Die Hauptverfasser dieses Standards: Huang Yongfu, Jiang Hongxia, Zhang Yaping,
Zhaodan.
Wasserbeständigkeit von Textilien für medizinische Schutzkleidung
Bekleidung - Aufprall-Penetrationstest
1 Geltungsbereich
Dieser Standard legt das Prinzip, die Vorgehensweise, das Ergebnis und die Bewertung fest und
Laborbericht über die Methode zur Prüfung der Wasserbeständigkeit von Textilien für
medizinische Schutzkleidung.
Diese Norm gilt für die Bewertung der Wasserbeständigkeit von Textilien für medizinische
Schutzbekleidung mit oder ohne wasserdichte Ausrüstung.
Diese Norm ist nicht anwendbar auf Textilien für medizinische Schutzkleidung, die nicht
unter Spannung einen flachen Zustand beibehalten (nachfolgend Textilien genannt).
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich.
Leistungsbeschreibungen mit einem angegebenen Datum werden nur Versionen mit einem angegebenen Datum
auf dieses Dokument anwendbar. Bei Verweisungen ohne Datumsangabe gilt die letzte
Version (einschließlich aller Änderungen) ist für dieses Dokument gültig.
GB/T 6529 Textilien - Standardatmosphären für Konditionierung und Prüfung
GB/T 6682 Wasser für analytische Laborzwecke – Spezifikation und Prüfmethoden
3 Begriffe und Definitionen
Die folgenden Begriffe und Definitionen gelten für dieses Dokument.
3.1 Wasserbeständigkeit
Unter Wasserbeständigkeit versteht man die Widerstandsfähigkeit von Textilien gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser.
4 Grundsatz
Sprühen Sie eine bestimmte Menge Wasser auf die Oberfläche einer Probe. Durch Wiegen der Masse
Wechsel des wasserabsorbierenden Papiers unter der Probe vor und nach dem Besprühen,
Bewerten Sie die Wasserbeständigkeit der Probe.
5 Instrumente und Textilien
5.1 Aufprall-Wasserdurchlässigkeitsprüfgerät
Schlagwasserdurchlässigkeitsprüfer werden in Typ-I und Typ-II unterteilt. Typ-II fügt Wasser-
Absperrklappe und Wassertropfenauffangbehälter. Skizzen des physikalischen Testers sind
dargestellt in Abbildung 1 und Abbildung 2; Entwurfsparameter sind in Abbildung 3 dargestellt.
5.2 Wasserabsorbierendes Papier
Dicke (0,71 ± 0,1) mm; Grammatur (370 ± 4,5) g/m2; Wasseraufnahmekapazität
(220 ± 30) %, Abmessungen (229 ± 10) mm (152 ± 10) mm.
5.3 Wasser für den Laborgebrauch
Entspricht dem in GB/T 6682 angegebenen Wasser der Güteklasse 3. Die Temperatur muss kontrolliert werden bei
(27 ± 1) °C.
5.4 Bilanz
Auf 0,1 g genau.
6 Prüfungsvorbereitung
Mindestens 3 Proben aus Textilien ausschneiden. Die Probenabmessungen betragen: (330 ± 10) mm (178
± 10 mm. Gegebenenfalls muss die Längsrichtung der Proben in Kettrichtung verlaufen.
Führen Sie vor dem Test eine Temperatur- und Feuchtigkeitsanpassungsbehandlung am
Proben und das wasserabsorbierende Papier gemäß den Bestimmungen in GB/T
6529. Die Behandlungsbedingungen sind: relative Luftfeuchtigkeit (65 ± 2) %; Temperatur (21 ±
1) °C, die Behandlungsdauer muss mindestens 4 h betragen.
7 Betriebsverfahren
7.1 Verwenden Sie eine Federklammer mit einer Spannweite von (152 ± 10) mm, um ein Ende des
Probe auf der Oberseite der Abschrägung des Prüfgeräts. Verwenden Sie eine weitere Federklammer mit der Masse von (0,45
± 0,05) kg und die Spannfutterbreite von (152 ± 10) mm zum Einspannen am freien Ende der Probe.
7.2 Wiegen Sie normales wasserabsorbierendes Papier auf 0,1 g genau. Legen Sie es unter die
Probe.
7.3 Passen Sie die Position der Düse so an, dass die Mitte der Probe (610 ± 10) mm beträgt
unterhalb der Mitte der Düsenoberfläche.
7.4 Unmittelbar danach werden (500 ± 10) ml Wasser (5.3) gleichmäßig in den Trichter des Prüfgeräts eingespritzt.
das Wasser kontinuierlich auf die Probe sprühen lassen. Beim Einspritzen des Wassers in die
Trichter, KEINEN Wirbel im Trichter erzeugen; die Sprühzeit muss kontrolliert werden
innerhalb von 50 s.
7.5 Nach Beendigung des gesamten Sprühvorgangs (2 s nach dem Ende des Flüssigkeitsflusses) vorsichtig aufnehmen
die Probe. Entfernen Sie das wasserabsorbierende Papier und wiegen Sie es dann schnell auf 0,1 genau
G.
8 Ergebnis und Bewertung
Das Ergebnis des Wasserbeständigkeitstests jeder Probe ist die Zunahme der Masse vor und
nach dem Test des wasserabsorbierenden Papiers, ausgedrückt in Gramm (g). Das Ergebnis von
Die Wasserbeständigkeit von Textilien ergibt sich aus den Prüfergebnissen aller Proben.
Wenn das Testergebnis einer einzelnen Probe oder der durchschnittliche Testwert größer als 5,0 g ist,
Es kann im Prüfbericht als „+ 5,0 g“ oder „> 5,0 g“ angegeben werden.
9 Laborbericht
Der Laborbericht muss mindestens folgende Inhalte enthalten:
a) Seriennummer dieser Norm;
b) alle notwendigen Angaben zur Identifizierung der Untersuchungsproben;
c) Anzahl der zu untersuchenden Proben;
d) Umgebungsbedingungen (z. B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit) des
Behandlung und Tests;
e) jegliche Abweichung von den spezifischen Prüfverfahren dieser Norm;
f) Testergebnis.
Abbildung 1 – Wasserdurchlässigkeitsprüfgerät Typ I
Abbildung 2 – Wasserdurchlässigkeitsprüfgerät Typ II
Einheit: Millimeter
Tasten:
1---Glastrichter, 152 mm;
2---Ringhalterung;
3---Metallstange, 12,7 mm;
4---Gummischlauch, 9,5 mm;
5 --- Metallfederklammer;
6---Stahlplatte;
7---Basis;
8 --- Sprühdüse (siehe Struktur in A in dieser Abbildung);
9 – 25 Löcher, (0,99 ± 0,0055) mm;
a---Messing (Struktur der Siebplatte);
b---Bronze (Struktur der Sprühdüse).
Abbildung 3 - Aufbau des Aufprall-Wasserdurchlässigkeitsprüfgeräts
Bibliographie
[1] AATCC Testmethode 42-2013 Wasserbeständigkeit: Aufprallpenetrationstest
[2] ISO 18695:2007 Textilien - Bestimmung des Widerstandes gegen das Eindringen von Wasser -
Aufprall-Penetrationstest
__________ ENDE __________
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf YY/T 1632-2018
Historische Versionen: YY/T 1632-2018
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)
YY/T 1632-2018: Wasserbeständigkeit von Textilien für medizinische Schutzbekleidung. Aufprallpenetrationstest
JJ/T 1632-2018
PHARMAZEUTISCHER INDUSTRIESTANDARD
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 11.120.20
C 48
Wasserbeständigkeit von Textilien für medizinische Schutzkleidung
Bekleidung - Aufprall-Penetrationstest
AUSGESTELLT AM: 20. DEZEMBER 2018
IMPLEMENTIERT AM: 1. JUNI 2019
Herausgegeben von: National Medical Products Administration
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
1 Geltungsbereich ... 4
2 Normative Verweisungen ... 4
3 Begriffe und Definitionen ... 4
4 Prinzip ... 4
5 Instrumente und Textilien ... 5
6 Prüfungsvorbereitung ... 5
7 Betriebsverfahren ... 5
8 Ergebnis und Bewertung ... 6
9 Laborbericht ... 6
Literaturverzeichnis ... 10
Vorwort
Dieser Standard wurde gemäß den Regeln in GB/T 1.1-2009 erstellt.
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Inhalte in diesem Dokument Patente betreffen können.
Die Institution, die dieses Dokument ausstellt, übernimmt nicht die Verantwortung für die Identifizierung
diese Patente.
Dieser Standard wurde von der National Medical Products Administration vorgeschlagen.
Dieser Standard unterliegt der Zuständigkeit des Beijing Institute of Medical Device
Testen (BIMT).
Die Redaktion dieses Standards: Beijing Institute of Medical Device Testing
(BIMT).
Die Hauptverfasser dieses Standards: Huang Yongfu, Jiang Hongxia, Zhang Yaping,
Zhaodan.
Wasserbeständigkeit von Textilien für medizinische Schutzkleidung
Bekleidung - Aufprall-Penetrationstest
1 Geltungsbereich
Dieser Standard legt das Prinzip, die Vorgehensweise, das Ergebnis und die Bewertung fest und
Laborbericht über die Methode zur Prüfung der Wasserbeständigkeit von Textilien für
medizinische Schutzkleidung.
Diese Norm gilt für die Bewertung der Wasserbeständigkeit von Textilien für medizinische
Schutzbekleidung mit oder ohne wasserdichte Ausrüstung.
Diese Norm ist nicht anwendbar auf Textilien für medizinische Schutzkleidung, die nicht
unter Spannung einen flachen Zustand beibehalten (nachfolgend Textilien genannt).
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich.
Leistungsbeschreibungen mit einem angegebenen Datum werden nur Versionen mit einem angegebenen Datum
auf dieses Dokument anwendbar. Bei Verweisungen ohne Datumsangabe gilt die letzte
Version (einschließlich aller Änderungen) ist für dieses Dokument gültig.
GB/T 6529 Textilien - Standardatmosphären für Konditionierung und Prüfung
GB/T 6682 Wasser für analytische Laborzwecke – Spezifikation und Prüfmethoden
3 Begriffe und Definitionen
Die folgenden Begriffe und Definitionen gelten für dieses Dokument.
3.1 Wasserbeständigkeit
Unter Wasserbeständigkeit versteht man die Widerstandsfähigkeit von Textilien gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser.
4 Grundsatz
Sprühen Sie eine bestimmte Menge Wasser auf die Oberfläche einer Probe. Durch Wiegen der Masse
Wechsel des wasserabsorbierenden Papiers unter der Probe vor und nach dem Besprühen,
Bewerten Sie die Wasserbeständigkeit der Probe.
5 Instrumente und Textilien
5.1 Aufprall-Wasserdurchlässigkeitsprüfgerät
Schlagwasserdurchlässigkeitsprüfer werden in Typ-I und Typ-II unterteilt. Typ-II fügt Wasser-
Absperrklappe und Wassertropfenauffangbehälter. Skizzen des physikalischen Testers sind
dargestellt in Abbildung 1 und Abbildung 2; Entwurfsparameter sind in Abbildung 3 dargestellt.
5.2 Wasserabsorbierendes Papier
Dicke (0,71 ± 0,1) mm; Grammatur (370 ± 4,5) g/m2; Wasseraufnahmekapazität
(220 ± 30) %, Abmessungen (229 ± 10) mm (152 ± 10) mm.
5.3 Wasser für den Laborgebrauch
Entspricht dem in GB/T 6682 angegebenen Wasser der Güteklasse 3. Die Temperatur muss kontrolliert werden bei
(27 ± 1) °C.
5.4 Bilanz
Auf 0,1 g genau.
6 Prüfungsvorbereitung
Mindestens 3 Proben aus Textilien ausschneiden. Die Probenabmessungen betragen: (330 ± 10) mm (178
± 10 mm. Gegebenenfalls muss die Längsrichtung der Proben in Kettrichtung verlaufen.
Führen Sie vor dem Test eine Temperatur- und Feuchtigkeitsanpassungsbehandlung am
Proben und das wasserabsorbierende Papier gemäß den Bestimmungen in GB/T
6529. Die Behandlungsbedingungen sind: relative Luftfeuchtigkeit (65 ± 2) %; Temperatur (21 ±
1) °C, die Behandlungsdauer muss mindestens 4 h betragen.
7 Betriebsverfahren
7.1 Verwenden Sie eine Federklammer mit einer Spannweite von (152 ± 10) mm, um ein Ende des
Probe auf der Oberseite der Abschrägung des Prüfgeräts. Verwenden Sie eine weitere Federklammer mit der Masse von (0,45
± 0,05) kg und die Spannfutterbreite von (152 ± 10) mm zum Einspannen am freien Ende der Probe.
7.2 Wiegen Sie normales wasserabsorbierendes Papier auf 0,1 g genau. Legen Sie es unter die
Probe.
7.3 Passen Sie die Position der Düse so an, dass die Mitte der Probe (610 ± 10) mm beträgt
unterhalb der Mitte der Düsenoberfläche.
7.4 Unmittelbar danach werden (500 ± 10) ml Wasser (5.3) gleichmäßig in den Trichter des Prüfgeräts eingespritzt.
das Wasser kontinuierlich auf die Probe sprühen lassen. Beim Einspritzen des Wassers in die
Trichter, KEINEN Wirbel im Trichter erzeugen; die Sprühzeit muss kontrolliert werden
innerhalb von 50 s.
7.5 Nach Beendigung des gesamten Sprühvorgangs (2 s nach dem Ende des Flüssigkeitsflusses) vorsichtig aufnehmen
die Probe. Entfernen Sie das wasserabsorbierende Papier und wiegen Sie es dann schnell auf 0,1 genau
G.
8 Ergebnis und Bewertung
Das Ergebnis des Wasserbeständigkeitstests jeder Probe ist die Zunahme der Masse vor und
nach dem Test des wasserabsorbierenden Papiers, ausgedrückt in Gramm (g). Das Ergebnis von
Die Wasserbeständigkeit von Textilien ergibt sich aus den Prüfergebnissen aller Proben.
Wenn das Testergebnis einer einzelnen Probe oder der durchschnittliche Testwert größer als 5,0 g ist,
Es kann im Prüfbericht als „+ 5,0 g“ oder „> 5,0 g“ angegeben werden.
9 Laborbericht
Der Laborbericht muss mindestens folgende Inhalte enthalten:
a) Seriennummer dieser Norm;
b) alle notwendigen Angaben zur Identifizierung der Untersuchungsproben;
c) Anzahl der zu untersuchenden Proben;
d) Umgebungsbedingungen (z. B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit) des
Behandlung und Tests;
e) jegliche Abweichung von den spezifischen Prüfverfahren dieser Norm;
f) Testergebnis.
Abbildung 1 – Wasserdurchlässigkeitsprüfgerät Typ I
Abbildung 2 – Wasserdurchlässigkeitsprüfgerät Typ II
Einheit: Millimeter
Tasten:
1---Glastrichter, 152 mm;
2---Ringhalterung;
3---Metallstange, 12,7 mm;
4---Gummischlauch, 9,5 mm;
5 --- Metallfederklammer;
6---Stahlplatte;
7---Basis;
8 --- Sprühdüse (siehe Struktur in A in dieser Abbildung);
9 – 25 Löcher, (0,99 ± 0,0055) mm;
a---Messing (Struktur der Siebplatte);
b---Bronze (Struktur der Sprühdüse).
Abbildung 3 - Aufbau des Aufprall-Wasserdurchlässigkeitsprüfgeräts
Bibliographie
[1] AATCC Testmethode 42-2013 Wasserbeständigkeit: Aufprallpenetrationstest
[2] ISO 18695:2007 Textilien - Bestimmung des Widerstandes gegen das Eindringen von Wasser -
Aufprall-Penetrationstest
__________ ENDE __________