Zu Produktinformationen springen
1 von 11

PayPal, credit cards. Download editable-PDF & invoice in 1 second!

YY/T 1702-2020 Englisch PDF (YYT1702-2020)

YY/T 1702-2020 Englisch PDF (YYT1702-2020)

Normaler Preis $260.00 USD
Normaler Preis Verkaufspreis $260.00 USD
Sale Ausverkauft
Versand wird beim Checkout berechnet
Lieferung: 3 Sekunden. True-PDF + Rechnung herunterladen.
Erhalten Sie in 1 Minute ein ANGEBOT: Klicken Sie auf YY/T 1702-2020
Historische Versionen: YY/T 1702-2020
Vorschau von True-PDF (Neu laden/Scrollen, wenn leer)

YY/T 1702-2020: Zahnmedizin – Additive Fertigung – Selektives Laserschmelzen metallischer Werkstoffe für festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz und Apparaturen
JJ/T 1702-2020
JJ
PHARMAZEUTISCHER INDUSTRIESTANDARD
DER VOLKSREPUBLIK CHINA
ICS 11.060.10
C 33
Zahnmedizin - Additive Fertigung - Selektives Laser
Schmelzen metallischer Werkstoffe für feste und abnehmbare
Restaurationen und Geräte
AUSGESTELLT AM: 21. FEBRUAR 2020
IMPLEMENTIERT AM: 01. JANUAR 2021
Herausgegeben von: National Medical Products Administration
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ... 3
Einführung ... 4
1 Geltungsbereich ... 5
2 Normative Verweisungen ... 5
3 Begriffe und Definitionen ... 6
4 Klassifizierung ... 8
5 Anforderungen ... 9
6 Probenahme ... 12
7 Probenvorbereitung ... 12
8 Prüfverfahren ... 15
9 Informations- und Bedienungsanleitung ... 20
10 Kennzeichnung und Beschriftung ... 22
Bibliographie ... 23
Zahnmedizin - Additive Fertigung - Selektives Laser
Schmelzen metallischer Werkstoffe für feste und abnehmbare
Restaurationen und Geräte
1 Geltungsbereich
Diese Norm klassifiziert und spezifiziert die Leistungsanforderungen und Prüfverfahren
von additiven Fertigungsmetallwerkstoffen für Zahnbefestigungen und herausnehmbaren Zahnersatz,
einschließlich derjenigen, die für Porzellan oder nicht für Porzellan verwendet werden, oder beides. Es legt auch fest,
Anforderungen an die Packstückbegleitpapiere, Betriebsanleitungen, Kennzeichnungen
und Kennzeichnung des Produktes.
Diese Norm gilt für Kobalt-Chrom-Legierungen, reines Titan und Titanlegierungen
Metallpulver für das selektive Laserschmelzen von additiven Fertigungsverfahren.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Für die
datierte Dokumente, sind für diese nur die Versionen mit den angegebenen Daten gültig
Dokument; bei undatierten Dokumenten wird nur die neueste Version (einschließlich aller
Änderungen) ist auf dieses Dokument anwendbar.
GB/T 1479.1-2011 Metallpulver – Bestimmung der scheinbaren Dichte – Teil 1:
Trichtermethode
GB/T 1482-2010 Metallpulver - Bestimmung der Fließzeit mittels eines
Kalibrierter Trichter (Hall-Durchflussmesser)
GB/T 3851-2015 Hartmetalle - Bestimmung der Querbruchfestigkeit
GB/T 4340.1-2009 Metallische Werkstoffe – Härteprüfung nach Vickers – Teil 1: Prüfverfahren
GB/T 5162-2006 Metallpulver - Bestimmung der Klopfdichte
GB/T 5314-2011 Pulver für pulvermetallurgische Zwecke – Probenahme
GB/T 10610-2009 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Oberflächenbeschaffenheit:
Profilmethode - Regeln und Verfahren zur Beurteilung der Oberflächenbeschaffenheit
GB/T 13298-2015 Prüfmethoden für die Mikrostruktur von Metallen
HINWEIS 2: Sofern vom Gerätehersteller nicht anders angegeben, ist die positive Richtung der x-Achse
die Richtung von links nach rechts, wenn man von der Vorderseite des Geräts aus auf das
Ursprung des Formraumes.
HINWEIS 3: Normalerweise befindet sich die x-Achse in horizontaler Position.
[GB/T 35351-2017, Definition 2.3.20]
3.4 y-Achse
Die Achse, die senkrecht zur x-Achse und z-Achse im Koordinatensystem des
Ausrüstung.
HINWEIS 1: Sofern vom Gerätehersteller nicht anders angegeben, bezieht sich dies in der Regel auf die y-
Achse des Gerätes.
ANMERKUNG 2: Sofern vom Gerätehersteller nicht anders angegeben, gilt die Definition der positiven Richtung
der y-Achse folgt der Rechte-Hand-Regel des Koordinatensystems in GB/T 19660. Normalerweise, wenn
die z-Achse ist zu diesem Zeitpunkt von der Vorderseite des Geräts aus betrachtet positiv nach oben gerichtet,
Die Richtung von der Vorderseite zur Rückseite des Geräts ist die positive Richtung der y-Achse.
Wenn die Z-Achse zu diesem Zeitpunkt positiv nach unten zeigt, von der Vorderseite des
Gerät, die Richtung von hinten nach vorne des Geräts ist die positive Richtung der
die y-Achse.
HINWEIS 3: Normalerweise befindet sich die Y-Achse in horizontaler Position.
[GB/T 35351-2017, Definition 2.3.21]
3.5 Z-Achse
Die Koordinatenachse, die senkrecht zur x-Achse und y-Achse steht (die Ebene, die gebildet wird durch
Sie können diese (im Koordinatensystem der Anlage) positionieren.
HINWEIS 1: Sofern vom Gerätehersteller nicht anders angegeben, bezieht sich dies in der Regel auf die z-
Achse des Gerätes.
ANMERKUNG 2: Sofern vom Gerätehersteller nicht anders angegeben, ist die Definition des positiven
Richtung der z-Achse folgt der Rechte-Hand-Regel des Koordinatensystems in GB/T 19660. Für eine
Verfahren, bei dem Ebenen und Materialien Schicht für Schicht übereinander gelegt werden, wobei die Normalrichtung der
die Ebene ist die positive Richtung der z-Achse. Für den Prozess, der Ebenen und Materialien verwendet
Um Schicht für Schicht zu überlagern, zeigt die positive Richtung der Z-Achse von der ersten Schicht zur
nachfolgende Schicht.
ANMERKUNG 3: Wenn Materialien aus verschiedenen Richtungen übereinander gelegt werden (z. B. in einer Richtung
Energiedepositionssystem] kann die z-Achse nach Rotation oder Rollbewegung in GB/T bestimmt werden
19660.
Sprengringe.
5 Anforderungen
5.1 Metallpulver
5.1.1 Chemische Zusammensetzung
Prüfung gemäß 8.1.1, es müssen die Bestimmungen von 5.1 in ISO 22674-2016 eingehalten werden.
5.1.2 Gefährliche Inhaltsstoffe
Prüfung gemäß 8.1.1, es müssen die Bestimmungen von 5.2 in ISO 22674-2016 eingehalten werden.
5.1.3 Pulveraussehen
Prüfung nach 8.1.2, das Pulver ist gleichmäßig, es sind keine Verunreinigungen sichtbar.
5.1.4 Rundheit
Bei der Prüfung nach 8.1.3 darf die Rundheit nicht kleiner sein als der angegebene Wert der
Hersteller.
5.1.5 Pulvergröße und -verteilung
Prüfung nach 8.1.4, D10≥12µm; D90≤65µm.
5.1.6 Pulverfließfähigkeit
Prüfung nach 8.1.5, Kobalt-Chrom-Legierungspulver: nicht mehr als 40s/50g; Titan
und Titanlegierungspulver: nicht mehr als 50 s/50 g.
5.1.7 Schüttdichte von Pulver
Prüfung nach 8.1.6, Kobalt-Chrom-Legierungspulver: nicht weniger als 4,0 g/cm3; Titan
und Titanlegierungspulver: nicht weniger als 2,2 g/cm3.
5.1.8 Schüttdichte von Pulver
Prüfung nach 8.1.7, Kobalt-Chrom-Legierungspulver: nicht weniger als 4,5 g/cm3; Titan
und Titanlegierungspulver: nicht weniger als 2,5 g/cm3.
5.1.9 Solidus- und Liquidustemperatur (Legierung) bzw. Schmelzpunkt (handelsübliche reine
Metall)
Prüfung gemäß 8.1.8, es müssen die Anforderungen von 5.9 in ISO 22674-2016 erfüllt sein.
5.1.10 Packstückbegleitpapiere, Betriebsanleitung, Kennzeichnung und
Siehe Einleitung.
6 Probenahme
Die Pulverprobenahme durch den Hersteller muss GB/T 5314-2011 entsprechen.
Die Probenmenge muss den Anforderungen von 7.3 entsprechen.
Proben; und die entnommenen Proben sollten aus derselben Charge stammen. Darüber hinaus Verpackung
Informationen, Betriebsanleitungen, Kennzeichnungen und Etiketten müssen den Anforderungen der
Klauseln 9 und 10.
7 Probenvorbereitung
7.1 Übersicht
Bereiten Sie alle Proben gemäß den dem Produkt beigefügten Dokumenten vor
Verpackung (siehe 9.1) und der Bedienungsanleitung des Herstellers (siehe 9.2).
Der Einfluss der Druckrichtung auf die Leistung muss vollständig berücksichtigt werden. Für die Zugfestigkeit
Leistung, Biegeverhalten, Korrosionsbeständigkeit, Anlaufschutz,
linearer Ausdehnungskoeffizient und Leistung des Metall-Porzellan-Systems, zwei Sätze von
Proben müssen vorbereitet werden; das heißt, die Längsachse der Probe ist parallel zur Druckachse
Wachstumsrichtung (z-Achsenrichtung) und die Längsachse der Probe ist senkrecht zu
die Druckwachstumsrichtung (x-Achse oder y-Achse). Die Leistungen der beiden
Die Probensätze in beiden Druckrichtungen müssen die Anforderungen der
entsprechenden Klauseln.
Ersetzen Sie alle Proben mit sichtbaren Mängeln.
Der Probenaufbereiter muss relevante Informationen und die wichtigsten Druckparameter bereitstellen
(darunter mindestens: Laserleistung, Scangeschwindigkeit, Druckabstand, Punktdurchmesser und
Pulverschichtdicke) des verwendeten Druckgerätes...
Vollständige Details anzeigen